A. von Menzel

Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1900 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, auch bei Namensnennungen. Der Ausdruck ‚et cetera‘ wurde im Original mit Hilfe des tironischen Kurzschriftzeichens ‚Et‘ dargestellt; in der vorliegenden Bearbeitung wird dieser dagegen mit ‚etc.‘ umschrieben.Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in dieser Versionkursivdargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen. Links zu größeren Versionen der Bilder sind möglicherweise nicht auf allen Lesegeräten aktiv.

Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1900 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, auch bei Namensnennungen. Der Ausdruck ‚et cetera‘ wurde im Original mit Hilfe des tironischen Kurzschriftzeichens ‚Et‘ dargestellt; in der vorliegenden Bearbeitung wird dieser dagegen mit ‚etc.‘ umschrieben.Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in dieser Versionkursivdargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen. Links zu größeren Versionen der Bilder sind möglicherweise nicht auf allen Lesegeräten aktiv.

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1900 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, auch bei Namensnennungen. Der Ausdruck ‚et cetera‘ wurde im Original mit Hilfe des tironischen Kurzschriftzeichens ‚Et‘ dargestellt; in der vorliegenden Bearbeitung wird dieser dagegen mit ‚etc.‘ umschrieben.

Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in dieser Versionkursivdargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen. Links zu größeren Versionen der Bilder sind möglicherweise nicht auf allen Lesegeräten aktiv.

Von

H. Knackfuß

Mit 141 Abbildungen nach Gemälden Holzschnitten und Zeichnungen

Fünfte Auflage

Verlagssignet

BielefeldundLeipzig

Verlag von Velhagen & Klasing

1900

V

Von der ersten Auflage dieses Werkes ist für Liebhaber und Freunde besonders luxuriös ausgestatteter Bücher außer der vorliegenden Ausgabe

eine numerierte Ausgabe

veranstaltet, von der nur 100 Exemplare auf Extra-Kunstdruckpapier hergestellt sind. Jedes Exemplar ist in der Presse sorgfältig numeriert (von 1–100) und in einen reichen Ganzlederband gebunden. Der Preis eines solchen Exemplars beträgt 20 M. Ein Nachdruck dieser Ausgabe, auf welche jede Buchhandlung Bestellungen annimmt, wird nicht veranstaltet.

Die Verlagshandlung.

Druck von Fischer & Wittig in Leipzig.

Nach einer photographischen Aufnahme vom Hofphotograph K. Brasch in Berlin.

Nach einer photographischen Aufnahme vom Hofphotograph K. Brasch in Berlin.


Back to IndexNext