Die riesige KugeldistelDie riesige Kugeldistel. Originalzeichnung von E. Zander.Ihr plötzliches Verschwinden wird in der Regel der gnädigen Fürsprache der Heiligen zugeschrieben und diesen daher ein Dankopfer gebracht. Die Wanderheuschrecke dehnt ihre Züge bis hoch in die Gebirgsgegenden aus. Rüppell fand das[pg 64]Land am Takazzié von Myriaden dieser Thiere geradezu abgefressen. Der Boden der ganzen Gegend war buchstäblich von ihnen bedeckt. Er fügt hinzu: „Wenn übrigens manche Reisende von einer Verdunkelung des Sonnenglanzes durch Heuschreckenzüge reden, so ist diese Erscheinung lediglich auf die gleichzeitige dunstige und staubige Atmosphäre zu beziehen und nicht der vermeintlich so ungeheuren Menge von Heuschrecken zuzuschreiben, deren Wandern allein durch schwülen südlichen Luftzug veranlaßt wird. Der ganze Boden schien mit diesen Thieren überdeckt zu sein, bei genauem Zählen aber fanden sich nur etwa 12 bis 30 Heuschrecken in dem Raume eines Quadratfußes“. Die christlichen Abessinier essen die Heuschrecken nicht; sie betrachten sie als verbotene Speise und unter den Muhamedanern bequemen sich nur arme Leute zu dieser Nahrung. Ein nützliches, allgemein gepflegtes und in Bienenkörben gezüchtetes Insekt ist dieägyptische Honigbiene, von der große Mengen des süßen Seims gewonnen und zu dem landesüblichen Meth benutzt werden. Es giebt auch eine kleinere wilde Biene, die in Erdlöchern ihre Baue aufschlägt und einen Dasma genannten Honig liefert, der als Medikament sehr geschätzt ist. Diese Dasma wirkt leicht abführend, hat eine röthlichere Farbe als gewöhnlicher Honig und einen bittern Nachgeschmack. In Gegenden, wo die Bienen viel Honig von Kronleuchtereuphorbien und andern giftigen Pflanzen sammeln, wirkt derselbe selbst im Meth sehr nachtheilig auf die Gesundheit, er erzeugt Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen und andere Symptome einer leichten Vergiftung. Fliegen und Moskitos kommen wol in den kühlern Hochlanden vor, werden jedoch nicht zur Landplage, in der Weise wie die Flöhe. Die schwarze Ameise, welche sich wasserdichte Wohnungen gegen den Regen baut, wird dem Menschen oft lästig, während die Termiten nur selten in die Häuser dringen und meist unter losen Steinen ihre kleinen Kolonien anlegen.Käfer, amharisch Densissa, sind in großer Menge vorhanden, besonders die Koth- und Pillenkäfer, die man auch in Aegypten antrifft.SpinnenundSkorpionewerden als unrein gemieden und vernichtet.Fischesind im Hochlande Abessiniens nicht allzu häufig, um genügende Fastenspeise liefern zu können. Der Takazzié allein ist besonders reich an großschuppigen, olivengrauen Karpfenarten mit lebhaft wachsgelben Flossen und enthält einen Heterobranchus von enormer Größe, welcher mit der Angel gefangen oder mit abessinischem Fischgift betäubt wird. In Atbara kommt ein Wels vor, der schöne Hausenblase liefert, welche jedoch nicht eingesammelt wird.DieAmphibiensind Gegenstände des Abscheus und des Aberglaubens. Die Schlangen der Hochlande sind klein und nicht giftig, doch sehr gefürchtet; in der Kola, sowie in den Küstengegenden fehlen jedoch große Pythonarten und giftige Exemplare keineswegs. In den Niederungen werden auch Schildkröten gefunden, unter denen die großeGeochelone senegalensishervorragt; im Anseba-Gebiet und in Schoa kommt eine Cinixys in vielen Sümpfen und Bächen vor, und diePentonyx Gehafiesteigt überall aus dem Tieflande bis zu 8000 Fuß empor. Neben diesen gepanzerten Amphibien sind die Krokodile (Aso) namentlich in der Kola sehr häufig; im Setit, Atbara und Mareb werden sie von den[pg 65]Eingeborenen harpunirt und ihr moschusduftendes Fleisch verzehrt. Fälschlich jedoch hat man ihr Vorkommen im Tanasee behauptet. Sonst sind unter den Sauriern noch zu nennen der Skink (Scincus officinalis), das Chamäleon, der Gekko undStellio cyanogasterals Gesellschafter der Klippdachse. Die Warneidechse (Varanus niloticus) ist auch in Abessinien häufig und hat hier ihren einheimischen Namen, Angoba, auf viele Flüsse übertragen.Schwer hält es, bei dem großen Reichthum der verschiedenen Arten abessinischerVögel, welche sich dem Auge des Forschers zeigen, einen Ueberblick nur der wichtigsten zu geben und eine Auswahl aus der Menge dieser prachtvoll gefärbten, eigenthümlich gestalteten und hinsichtlich ihrer Lebensweise merkwürdigen Geschöpfe zu treffen. Aber gerade auf dem Gebiete der Ornithologie Abessiniens ist von Rüppell, Heuglin, Brehm Vorzügliches geleistet worden, sodaß man wohl behaupten darf, besser als das Pflanzenreich und die übrigen Klassen des Thierreichs sei die Vogelwelt der „afrikanischen Schweiz“ durchforscht.WanderheuschreckeWanderheuschrecke.Es giebt wol kein zweites Land, das so reich anTag-Raubvögelnist wie Abessinien. Vermöge der höhern Lage der Plateaux bieten sich in den Felspartien günstige Lebensbedingungen für Adler, Geier und Falken, die hier ihre Horst- und Zufluchtsstätten finden. Die Vegetation prangt in außerordentlicher Fülle; in allen Thälern und Schluchten sprudeln Gebirgswasser; im dichten Gestrüpp und in den Gräsern hausen Reptilien in Menge, von der Pythonschlange und Naja bis zur kleinsten Baumschlange herab; Schildkröten weiden gemüthlich an Hecken und Teichen; an Säugethieren von der Größe der Feldmaus aufwärts ist Ueberfluß vorhanden, während schattige, fast undurchdringliche Waldpartien, abgelegene Schluchten, die selten eines Menschen Fuß betritt, und fast unersteigliche Felsen und kolossale Hochbäume den Raubvögeln jeden Schutz und Schirm gewähren. Da horstet denn der mächtigeGyps Rüppellii, der gemeine ostabessinische Mönchsgeier (Neophron pileatus), der Schmuzgeier (N. percnopterus), der Bartgeier (Gypaëtos meridionalis) und Schlangenadler (Gypogeranus serpentarius), die viele Schlangen verzehren und mäßig starke Wüstenschildkröten mit einem Schlag ihrer starken Fänge zerschmettern. Zahlreiche Weihen, Milane, Falken und Sperber machen den Beschluß der Tagraubvögel. Der unreinliche Mensch giebt den Schmuzgeiern tagtäglich neue Nahrung und damit neue Beschäftigung; deshalb vermißt man diese wohlthätigen Vögel an keinem Orte. Sie folgen den Herden wie den Handelszügen, umschweben die Dörfer und Schlachtplätze und räumen schnell allen Unrath auf.[pg 66]Der große, von Brehm zuerst genau beschriebene Rüppell’sche Aasgeier erscheint erst dann, wenn irgend ein Aas ihn heranlockt. In ungemessenen Höhen, wohin ihm des Menschen Auge nicht zu folgen vermag, zieht er dahin; aber sein Auge beherrscht ein weites Gebiet und die mächtigen Schwingen tragen ihn schnell nach dem Orte, wo ein Stück Wild verendet oder einem Schaf die Kehle durchschnitten wird. Kaum fließt das Blut, so ist auch der Aasgeier da; reiche Beute aber wird ihm zu Theil, wenn das Land weit und breit mit Menschenleichen übersäet ist, wenn die grausamen Bürgerkriege wüthen und den Zug der Heere gefallene Rinder und Schafe bezeichnen. Wo er erscheint, da fehlen auch selten seine kleineren Verwandten, der Schopf- und der Ohrengeier (Vultur occipitalisundV. auricularis). Unter den Adlern begleitet der Augur, ein naher Verwandter unsers Bussards, den Zug der Reisenden, während der „Himmelsaffe“ oder Gaukler (Helotarsus ecaudatus) sowol durch die Kühnheit seines Fluges, als durch die Schönheit seines Gefieders jeden Beschauer in Entzücken versetzt. Unter allen Raubvögeln ist er der stolzeste Flieger: er jagt förmlich durch die Luft. Nur während des Fluges zeigt er seine volle Schönheit. Sitzend bläht er die Federn auf, sträubt Kopffedern und Halskrause und gestaltet sich in einen Federklumpen um. Eine der häufigsten Erscheinungen ist der Schmarotzer-Milan (Milvus parasiticus), dessen scharfem Auge nichts entgeht und der durch seine Allgegenwart an den Schlachtplätzen, wo kein Stückchen Fleisch vor ihm sicher ist, sich lästig macht oder durch die größte Frechheit, mit welcher er dem Menschen das Fleisch fast unter den Händen wegzieht, diese in Erstaunen versetzt. Auch der Singhabicht (Melierax polyzonus) kommt südlich vom 17. Grade in allen Steppenwaldungen häufig vor; er verweilt am liebsten auf einzelnstehenden Bäumen, hat jedoch keinen besonders schönen Flug und giebt ein langgezogenes, eintöniges Pfeifen, keineswegs aber einen melodischen Gesang von sich. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten, vorzugsweise aber in Heuschrecken, an denen Abessinien eben nicht arm ist. Unsere Weihen vertritt der in Nordostafrika häufige Steppenweih (Circus pallidus); er meidet jedoch das Gebirge und zieht die breiten Niederungen mit kurzem Gestrüpp vor, aus welchem er auf kluge Weise das kleine Geflügel aufscheucht.Unter denEulenfinden wir unsere Schleiereule und den Kauz, die kurzöhrige Eule (Otus brachyotus) und die Zwergohreule (Ephialtes Scops). Im Gebirge haust ein Uhu (Bubo cinerascens), der zu den gemeinsten Eulen gehört. Dieser Uhu horstet am liebsten auf Bäumen und wird nicht wie unsere europäische Art von kleinern Vögeln verfolgt. In den Steppen wie im Gebirge trifft man auf die Ziegenmelker (Caprimulgusarten), jene unheimlichen Vögel mit leisem Fluge und eigenthümlichem Nachtgesange. Gleich großen Nachtfaltern umschweben sie die Wipfel der Bäume und die Dächer der Häuser, um ihrer Kerbthierjagd nachzugehen.Reich vertreten sind dieschwalbenartigen Vögel(Hirundo,Cypselus). Die meisten derselben sind auch hier Zugvögel und kommen vor Beginn der Regenzeit, im Mai und Juni, um zu brüten.[pg 67]Abessinische VögelAbessinische Vögel. Originalzeichnung von Robert Kretschmer.Hornvogel. Ohrengeier. Webervögel.Schmuzgeier. Eisvogel.Hornrabe. Schlangenadler. Schattenvogel.[pg 68]Die Hausschwalbe istHirundooderCecrops rufifrons; sie erscheint kurz vor den Sommerregen und beginnt, sobald dieseletzterendie Erde etwas erweicht haben, aus Lehm ein sehr solides, rundes Nest zu bauen, das sie mit der Basis auf Dachsparren aufsetzt, nicht seitwärts anklebt wie unsere Schwalbe. Sie macht zwei bis drei Bruten und verläßt die Höhen erst im Dezember. – Durch schönen Flug zeichnet sich der abessinische Segler (Cypselus abessinicus) aus, der in den Bäumen nistet; er ist ein ausgezeichneter Flieger, wie alle seines Geschlechtes. An manchen Stellen vertritt ihn die Felsenschwalbe (Cotyle obsoleta), die ihr Nest in den Ritzen und Spalten der Felsen baut, doch nur an solchen Orten, wo die räuberischen Affen nicht hingelangen können.Prächtig gefärbte Bewohner Abessiniens sind neben der Mandelkrähe (Coracias abessinicus) und dem Eisvogel (Ispidina cyanotis) vor allen andern dieBienenfresser(Merops Lafrenayi) und die Narina (Trogon Narina), die lautlos über den Mimosenbüschen dahinschwebt, die Schmetterlinge oder andere Insekten fängt und durch ihr glänzendes Gefieder das Auge des Beobachters erfreut. Ihnen schließt sich der Wiedehopf (Upupa) an, der neben den Aasgeiern fleißig allen Unrath wegräumt und mit Recht in keinem guten Geruche steht. Seine Verwandten sind die Baumwiedehopfe (Promerops erythrorhynchus), die in Gesellschaften gleich Spechten auf den Bäumen umherklettern, die Ameisen aufsuchen und von dieser Nahrung einen durchdringenden Geruch annehmen. Den Kolibri vertreten in Abessinien die metallglänzendenHonigsauger(Nectarinia metallica,abessinica,affinis), welche von den Arabern „Abu Risch“, Federträger, genannt werden und als die ersten Tropenvögel in Nordostafrika auftreten, auf welche man, aus kälteren Gegenden kommend, stößt. Die reizenden Vögelchen leben meist paarweise auf den Mimosen und ziehen im brennenden Sonnenstrahle von Blüte zu Blüte, um dort Insekten zu fangen, zu singen, die Federn zu sträuben, den Schwanz zu heben und das glänzende Gefieder im Sonnenlichte glänzen zu lassen.Keineswegs fehlt es Abessinien an Sang und Klang in der Vogelwelt; neben dem glänzenden Gefieder findet auch der melodische Schmelz der Töne seine Vertretung. Im Rohre schmettert fröhlich der Buschschlüpfer (Drymoica rufifrons) oder die Caricola (C. cisticola), an welche sich die abessinische Baumnachtigall (Aedon minor) anschließt, die schon dem Wanderer entgegenschlägt, wenn er, vom Rothen Meere kommend, bei Massaua seinen Fuß ans Gestade setzt. An Steinschmätzern (Saxicola-Arten), Vertretern unserer Drosseln (Thamnolaea), Bachstelzen (Motacilla albaundflava) ist kein Mangel. Zu letztern, uns aus der Heimat bekannten Arten gesellen sich die verwandten Schafstelzen (Budytes), niedliche Vögel, welche in großer Zahl den Herden folgen, deren treueste Begleiter sind und diesen das Ungeziefer ablesen. Im Hochgebirge, namentlich in Semién, lebt eine Drossel (Turdus simensis), welche unsrer Singdrossel sehr ähnelt, neben der als regelmäßige Wintergäste die Steindrosseln (Petrocincla saxatilis) erscheinen. Als guter Sänger wird der von Lichtenstein entdeckte Droßling (Picnonotus Arsinoë) bald der Liebling aller Reisenden, vor denen er[pg 69]sich durchaus nicht scheut. Anschließend hieran erwähnen wir aus der Familie der Fliegenfänger den Paradiesfänger (Tchitrea melanogastra), den Würgerschnäpper (Dicrourus), die zahlreich vertretenen Würger (Lanius) und unsre Nebelkrähe, die als Wintergast nach Abessinien kommt. Diese trifft als Verwandte hier den Wüstenraben (Corax umbrinus), ein Mittelglied zwischen Rabe und Krähe, der aber nicht blos in der Wüste vorkommt, sondern auch die Flecken und Dörfer besucht, wo er den Hunden und Geiern das Aas streitig macht, während er draußen nach Früchten, am Strande nach Muscheln sucht und eben Alles verschlingt, was sich ihm darbietet. Ein echter Gebirgsvogel ist der kurzschwänzige Rabe (Corvus affinis), der bis zu 11,000 Fuß aufsteigt und dort in großen Scharen weilt. Durch seinen kurzen Schwanz macht er sich vor allen Verwandten leicht kenntlich; er vertritt in Abessinien unsern Kolkraben, lebt nur paarweise und bedeckt Abends, wenn er zur Rast geht, oft große Felsblöcke. Die Staare sind durch mehrere Geschlechter, die dohlenartigen Felsenstaare (Ptilonorhynchus), Glanzdrosseln (Lamprocolius) und Glanzelstern (Lamprotornis) vertreten. Bei Weitem der interessanteste Vogel aus dieser Familie ist aber der afrikanischeMadenhacker(Buphaga erythrorhyncha), der von der Südspitze Afrika’s an bis nach Abessinien hinein vorkommt und der treueste Begleiter der Herden ist, sodaß es scheint, als könnten Rinder, Kameele, Pferde kaum ohne ihn leben. Da wo diese wunde Stellen haben, in welche die Fliegen ihre Eier legen, aus denen die Maden entstehen, erscheint auch die Buphaga, klettert an dem Thiere herum, wie ein Specht am Baume und sucht ihm die Maden ab. Das Thier kennt seinen Wohlthäter recht gut, aber die Abessinier hassen den Madenhacker, weil sie glauben, daß er durch sein Picken die aufgeriebenen Stellen reize.Diefinkenartigen Vögelkommen gleichfalls in großer Menge vor. Reichlich treffen wir vorzüglich Amadina, Vidua, Estrelda, Serinus, alles gute Sänger, während derWeber(Textor alecto) nur einen drosselartigen Ruf und unschönes Gezwitscher ertönen läßt. Dafür baut er aber ein zusammenhängendes Nest, in dem ganze Gesellschaften brüten. Es besteht aus dürrem Reisig, von dem eine große Masse, oft von 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe, zwischen tauglichen Astgabeln der Baobab-Bäume aufgehäuft wird. In einem solchen sind 3 bis 8 Nester tief im Innern angelegt und diese mit feinem Gras und Federn ausgefüttert. Die Farbe der Eier wechselt zwischen rein weiß, roth, grün, braun mit allen möglichen Zeichnungen, sodaß man glaubt, Eier verschiedener Arten vor sich zu haben. Der Eingang zu dem unordentlichen Neste ist im Anfange so groß, daß man bequem mit der Faust eindringen kann, verengert sich aber und geht in einen Kanal über, gerade für den Vogel passend. Durch prachtvollen Federschmuck sind die Witwen (Viduae) ausgezeichnet, und leicht unterscheidet man das Männchen durch seine langen, am Fluge hindernden Schwanzfedern von dem Weibchen. Hat es aber im Winter das prächtige Gefieder abgelegt, dann fliegt es leicht dahin, ähnlich wie unsere Ammern. Als Haussperling tritt, unserm Spatz das Recht streitig machend, in Nordostafrika[pg 70]der rothrückige Sperling (Passer rufidorsalis) auf, dessen Sitten und Lebensweise ganz die unseres Haussperlings sind, nur ist er schöner gefärbt. Gemein, wie bei uns, ist auch in Abessinien die Haubenlerche (Galerita abessinica), welcher sich als Verwandte die seltenere Wüstenammerlerche (Ammomanes deserti) anschließt.Haben wir bisher viele, unsern europäischen Arten verwandte Vögel gefunden, so treffen wir in der folgenden Familie, jener der Pisangfresser, durchaus auf fremdartige Gestalten. Da sind zunächst die Mäusevögel (Colius), die in dichten Büschen leben, durch die schmalsten Oeffnungen der Verzweigungen sich zwängen und im Klettern eine große Geschicklichkeit entwickeln. Der von Rüppell entdeckte Helmvogel (Corythaix leucotis) tritt erst da auf, wo die Kronleuchter-Euphorbie beginnt; er ist ein prächtiger, rastloser, unsern Hehern im Betragen ähnlicher Geselle, der die Sykomoren, Tamarinden und Aloëpflanzen gern besucht und auf diesen sich in großer Anzahl sammelt. Der eigentliche Pisangfresser (Schizorhis zonurus), der sich durch ein affenartiges Geschrei auszeichnet, hat Vieles mit seinen Verwandten, den Nashornvögeln überein, von denen mehrere kleine Arten (Tockus erythrorhynchusundnasutus) häufige Bewohner der Steppen und des Urwaldes sind. Je mehr man in das Gebirge kommt, desto häufiger werden sie, desto öfter vernimmt man ihren charakteristischen Ruf. Weit größer als die nur anderthalb Fuß langen Nashornvögel, aber auch seltener sind die kräftigen, fast 4 Fuß langen, sehr scheuen Hornraben (Bucorax abessinicus).Wenig ist aus der Ordnung der Klettervögel zu berichten. Die Papageien finden im abessinischen Gebirge keineswegs, wie in ganz Afrika, ergiebigen Boden, obgleich einige Arten von ihnen vorkommen. So liebt der Zwergpapagei (Psittacula Tarantae) die Kolkwal-Euphorbie, auf welcher er häufig anzutreffen ist, der Halsbandpapagei (Palaeornis torquatus) aber dichte Wälder, in welchen er in großen Familien und Flügen gewöhnlich mit den Affen zusammen erscheint. Die Bartvögel (Pogonias Saltii) kommen nur einzeln im dichtesten Gebüsche vor und sind still, bis auf den Perlvogel (Trachyphonus margaritatus), welcher im Verein mit dem Weibchen einen lustigen Gesang vorträgt und die Gärten der Dörfer belebt. Die Spechte treten nur als kleine Baumspechte (Dendropicus Hemprichii) auf.Unter denKukuksartenspielt derHonigvogeleine große Rolle in der Ornithologie der Abessinier; obgleich selten vorkommend, kennt ihn Jedermann, und schon die ältesten Nachrichten über das Land (so Ludolf in seiner „Historia aethiopica“) erwähnen der Eigenschaft dieses unscheinbaren Thierchens, den Menschen zu den Bienenstöcken zu führen. Die Honigvögel (Indicator) halten sich vorzüglich an baumreichen Bachufern auf, flattern von einem Baume zum andern und lassen dabei ihre starke, wohlklingende Stimme hören. Daß sie so rufend häufig zu Bienenschwärmen führen, weiß jeder Eingeborene Afrika’s vom Kap bis zum Senegal und von der Westküste bis nach Abessinien herüber, doch führt der Indicator den ihm folgenden Menschen ebenso häufig auf gefallene Thiere, die voller Insektenlarven sind; er verfolgt mit seinem Geschrei den Löwen und Leoparden, kurz Alles, was ihm auffällt; auch ist er dem Menschen gegenüber[pg 71]nichts weniger als scheu und trotz der unscheinbaren Größe und Färbung sind alle Arten an der eigenthümlichen Weise des Flugs leicht zu erkennen. In Nordostafrika giebt es vier Arten von Honigvögeln, von denen jedoch nur zwei (Indicator minorundalbirostris) in Abessinien vorkommen.Ueberall wo man in Abessinien Vögel findet, wird man auchTaubenwahrnehmen in den verschiedenartigsten schön gestalteten und gefärbten Formen. Die abessinische Taube (Treron abessinica) bewohnt in kleinen Familien die tieferen Gebirgsthäler, wo sie die Mimosen, Kizelien und Sykomoren sich zum schattigen Ruhesitz aussuchen, um ihre Liebesspiele zu treiben und gleich dem Papagei durch das Laub zu klettern. Unsere Felsentaube vertritt die blaurückige Taube (Columba glauconotos), als eigentliche Waldtaube tritt die Guineataube (Stictoenas guinea) auf; auch die Turteltaube (Turtur auritus), die Lachtaube (T. risorius) finden sich; eigenthümlich ist aber die Erscheinung der Erdtaube (Chalcopelia afra), die nicht über den 16. Grad nördlicher Breite hinaufgeht und friedlich das dichtverschlungenste Gebüsch an der Erde bewohnt, auf welcher sie auch, ihren Verwandten unähnlich, ihr Nest baut.Von Hühnern tritt in zahlloser Menge das lautschreiende Perlhuhn (Numida ptilorhyncha), die Wachtel als Wintergast und an Stelle unserer Rebhühner die verschiedenen, schön gezeichneten und in Einweibigkeit lebenden Frankoline (Francolinus rubricollis,Erkeliiu. s. w.) auf; auch die Flughühner (Pterocles) sind vertreten und die Laufvögel beginnen mit der in den Steppen häufigen Trappe (Otis arabs), die nicht die Größe unserer großen Trappe erreicht, aber weniger scheu ist und besonders von Insekten lebt. Kommt derStrauß(Struthio Camelus) auch nirgends im abessinischen Hochland vor, so umzieht er dasselbe doch ringsum in den Steppen und Wüsten.Unter den Regenpfeifern und Kiebitzen fällt nur der Dickfuß (Oedicnemus affinis) wegen seiner nächtlichen, eulenartigen Lebensweise auf; an feuchten, fischreichen Stellen wimmelt es oft von Reihern, Storcharten, Schattenvögeln und Störchen und an den Küsten des Rothen Meeres sind Möven, Pelikane, Seeschwalben und Tölpel im Ueberfluß vorhanden. Reich an Wassergeflügel ist auch der Tanasee, dessen breite, mit Inseln durchzogene Fläche demselben einen günstigen Aufenthaltsort gewährt. Dort wimmelt es von Seeschwalben, Enten (Anas clypeata,sparsau. s. w.), Strandläufern, Kiebitzen, Regenpfeifern; da stehen unbeweglich der Riesenreiher und der schwarzkehlige Fischreiher (Ardea GoliathundA. atricollis), auf Reptilien lauernd, da plätschern Wasserhühner, Gänse und Spornschwäne in der Flut.Weil mehr mit dem Menschen im Verkehr und ihn als Raub-, Jagd- oder Hausthier meist näher angehend, fesselt auch das Reich der Säugethiere mehr unser Interesse als jenes der Vögel.Abessinien mit seinen Grenzländern kennt etwa sechs bis achtAffenarten. Ruhig und gemüthlich verfließt das Leben der graugrünenMeerkatze(Cercopithecus griseo-viridis), eines echten Baumaffen, der in starken Banden gesellig zusammenlebt und von der Höhe seines Aufenthaltes selten auf den Boden[pg 72]herabkommt, gleichviel ob er dort in Dornen der Mimosen oder im Laub der Sykomore sitzt. Seine Behendigkeit ist unglaublich groß und mit Hülfe des steuernden Schwanzes führt er die kühnsten Sprünge aus. Als unumschränkter Herr und Gebieter steht der lustigen Herde ein altes, geprüftes Männchen vor, das alle jungen Nebenbuhler von den seiner Obhut unterstehenden Damen fernhält. Diese zeigen gegen ihre häßlichen Sprößlinge eine außerordentliche Mutterliebe, welche sie durch fortwährendes Reinigen und Liebkosen des Kindchens bethätigen. Nur nebenbei verzehrt diese Meerkatze Heuschrecken und andere Insekten; Früchte, Knospen und Getreide sind ihre Lieblingsgerichte und wehe dem Durrah- oder Maisfelde, in das die verschmitzte Bande lüstern eindringt! Das Wenigste wird nur verzehrt, das Meiste unbarmherzig verwüstet und dann auf der Stätte des Diebstahls ein Tummelplatz freudiger Spiele für Alt und Jung bereitet. Vor Menschen weniger, wohl aber vor Hunden, Schlangen, Fröschen und ihrem besondern Feinde, dem Habichtsadler, fürchtet sich die Meerkatze sehr. Weit würdevoller als die Meerkatzen treten die Paviane auf, unter denen derSilberpavianoderHamadryas(Cynocephalus Hamadryas) der häufigste ist. Dieses merkwürdige Geschöpf, dem schon die alten Aegypter Achtung zollten und das man auf ihren Denkmalen abgebildet findet, lebt zwischen 1000 und 7000 Fuß Meereshöhe und findet sich um so häufiger, je pflanzenreicher das Gebirge ist. Jede Bande behauptet im Gebirge ein bestimmtes Gebiet und zählt etwa fünfzehn bis zwanzig erwachsene und kampftüchtige Männchen, wahre Ungeheuer mit einem Gebiß, welches fast mit dem eines Löwen wetteifern kann, dasjenige des Leoparden jedoch übertrifft. Schon von Weitem unterscheidet man die Männchen an ihrem langen graugrünlichen Mantel und der hervorragenden Gestalt von den bräunlicher gefärbten Weibchen, die vollauf mit ihren übermüthigen Jungen zu thun haben. Greift auch der Pavian so leicht einen Mann nicht an, so ist er doch den Frauen ein Gegenstand des Entsetzens, von welchen eine größere Anzahl von Pavianen als von Löwen und Leoparden umgebracht wird. Der ärgste Feind des Silberpavians ist der Leopard, der ihm Tag und Nacht nachschleicht und sich ebenso listig wie kühn auf jedes von der Herde isolirte Thier stürzt.Auch mit ihren Verwandten leben diese Paviane nicht immer auf gutem Fuße, namentlich mit denTscheladas(Cercopithecus Gelada), gegen welche sie in Semién oft förmliche Schlachten liefern. Letzterer Mantelpavian bewohnt einen Höhengürtel von 7–11,000 Fuß über dem Meere, während der Hamadryas mehr die Tiefen-Gegenden liebt; jedoch steigen die Tscheladas von ihren Bergen herab, um die unten liegenden Felder zu plündern, wobei dann die Schlachten mit den Silberpavianen stattfinden.Derschwarze Pavian(Cercopithecus obscurus) wurde erst 1862 von Heuglin entdeckt. Dieser stattliche Affe lebt in großen Rudeln auf 6 bis 10,000 Fuß Höhe meist an felsigen Schluchten. Man sieht ihn selten auf Bäumen, gewöhnlich auf Weideplätzen oder Felsen, von denen herab er nicht selten gegen seine Verfolger Steine schleudert. Die Nacht verbringt er in Gesellschaft in Klüften und Höhlen, steigt in der Morgensonne auf Hügel, wo er zusammen[pg 73]gekauert sich erwärmt und zieht dann in die Thäler nach Nahrung, die aus Blättern zu bestehen scheint. Gewöhnlich führen zwei bis sechs alte Männchen gravitätischen Schrittes eine Herde von 20 bis 30 Weibchen und Jungen an, welche theils spielend um den Trupp sich tummeln, theils von den Müttern getragen und zuweilen tüchtig geohrfeigt werden. Naht Gefahr, so flüchtet auf ein leises Bellen des Warners die ganze Gesellschaft in Felsenschluchten. Der schönste Affe Abessiniens ist der von Rüppell entdeckteColobus Gueraza, dessen durch den starken Kontrast von schwarz und weiß ausgezeichnetes Fell ein beliebtes Pelzwerk und eine Zierath für die Kriegsschilder liefert. Er lebt in der Waldregion der Kola auf den höchsten Bäumen.Während Afrika im Allgemeinen reich an Flatterthieren ist, kommen dieselben in dem hier in Rede stehenden Gebiete weniger vor. Die Ursache davon hat Heuglin ergründet. Namentlich in den nördlichen Grenzländern Abessiniens, in Bogos u. s. w. wird starke Viehzucht getrieben, und die Herden kommen, wenn in ferneren Gegenden bessere Weide und mehr Trinkwasser sich finden, oft monatelang nicht zu den Wohnungen der Besitzer zurück. Die Rinder sind gewöhnlich mit Myriaden Fliegen bedeckt, die ihnen nachfolgen und wiederum dieFledermäuse, welche von letzteren leben, veranlassen, gleichfalls eine Wanderung zu unternehmen. Mit der letzten Rinderherde verschwinden auch die Fledermäuse spurlos, um mit dem Einrücken derselben in ihre alten Standquartiere auch wieder zu erscheinen. Die gemeinste Art der in Ostabessinien, namentlich um Massaua vorkommenden Fledermäuse ist der kleine von Rüppell entdeckteNyctinomus pumilus. Auch häßliche Glattnasen (Phyllorina-Arten) kommen vor, die nicht nur in der Dämmerzeit, sondern die ganze Nacht hindurch fliegen. Der großePteropus schoensiszeigt sich auch am Tage und lebt von den Früchten der Feigen und Bananen.Abessinien beherbergt mehrere Mitglieder der Katzenfamilie: die kleinpfotige Katze, welche von Einigen für die Stammutter unsrer Hauskatze gehalten wird, denGepard(Cynailurus guttatus), denLeoparden(Felis Leopardus) und denLöwen(Felis Leo), doch verdienen nur die beiden letzteren hier eingehendere Beachtung. Gehen sie auch in die Berglandschaften hinauf, so ist doch ihr Lieblingsaufenthalt in den tieferen Gegenden, in der Kola, den nördlichen Grenzländern, der Samhara. Der Löwe (amharisch Anbasa) ist gerade nicht selten, der Leopard geradezu gemein und oft genug hört man des Nachts die Stimme des Königs der Thiere erschallen. Doch fürchtet man ihn verhältnißmäßig wenig, denn sein Jagdgebiet ist so reich, daß ihn nur selten der Hunger treibt, sich am Menschen zu vergreifen. Es kommt häufig vor, daß junge, noch säugende Löwen von den Abessiniern gefangen und aufgezogen werden; doch verkaufen und verschenken diese die allmälig kostspielig werdenden Thiere bald an reiche Leute, und aus solcher Quelle stammen auch die berühmten Löwen des Königs Theodoros. Das Fell eines erlegten Löwen gehört dem Könige, der tapfere Krieger wird mit einem breiten Streifen davon beschenkt, der seinen Schild ziert. Weit häufiger und auch gefährlicher als der Löwe ist der[pg 74]Leopard(Nemr auf amharisch), den man nächst der Hyäne und dem Schakal als das gemeinste Raubthier Abessiniens ansehen kann. Von der Ebene an bis hoch in das Gebirge hinein, bei Tag und bei Nacht, überall ist dieser freche Raubmörder zu finden. Er scheut den Menschen gar nicht und kaum das allen Raubthieren so entsetzliche Feuer; frech dringt er in die Hütten der Eingeborenen, raubt ein Kind und zieht sich mit seiner Beute in das Dickicht zurück. Von der Antilope bis zur Maus bewältigt er alle Säugethiere. Brehm erzählt, daß im Dorfe Mensa ein einziger Leopard während eines Vierteljahrs nicht weniger als 8 Kinder, ungefähr 20 Ziegen und 4 Hunde wegschleppte. In ganz Abessinien kann man Hunde und Hühner kaum vor ihm sichern. Mit dem Feuergewehr jagen die Abessinier das ihnen so verhaßte Raubthier ebenso wenig wie den Löwen; bei Weitem die meisten Leoparden, welche man erlegt, werden erst in Fallen gelockt und in diesen gewöhnlich durch Lanzenstiche getödtet. Diese Fallen sind ganz nach dem Grundsatze starker Mausefallen gebaut, d. h. sie bestehen aus einem Pfahlgitterwerk mit Fallthür; ein lebendiges Thier, ein Stück Fleisch sind der Köder, mit dem der Leopard angelockt wird; häufig bringt man auch eine lebende, kläglich meckernde Ziege in die Falle. Mit großer Vorsicht umgeht der Räuber oft zwei oder drei Nächte lang den Käfig, bis er endlich sich hineinwagt und gefangen ist. Von der Meeresküste geht dieser kühne Räuber bis zu 12,000 Fuß Höhe an die Eisgrenze hinauf. DerGepardfindet sich ausschließlich in der Samhara und nicht im Gebirge; er ist ein Tagräuber und keine gemeine Katze; denn er ist nicht blutgierig und raubt niemals mehr als er zu seinem Unterhalte bedarf. Draußen in der freien Steppe betreibt er seine Jagd auf Antilopen, Hasen, Mäuse, Perlhühner. Gegen den Menschen vertheidigt er sich nicht, doch macht dieser meist auf ihn Jagd, um das bunte Fell zu verwerthen, das nur selten im Handel vorkommt. Aber zur Jagd wird er in Abessinien nicht abgerichtet, wenn auch einzelne gezähmte Thiere hier und da gehalten werden.Bis zu den höchsten Spitzen der Berge Semiéns in die Region der Dschibarra streift derWalgie(Canis simensis), um den Ratten nachzustellen. Er ist eine häufige Erscheinung unter den hundeartigen Raubthieren; dagegen ist derWolfshund(Canis Anthus) ziemlich selten, desto gemeiner aber wieder derSchakal(Canis mesomelas), der nicht mit dem weiter nördlich vorkommenden eigentlichen Schakal verwechselt werden darf. Der abessinische, schwarzrückige Schakal ist etwas größer als sein Verwandter und in der Samhara wie im Gebirge in jedem größeren Dickicht anzutreffen. Seine eigentliche Jagdzeit auf Hasen, Hühner, Perlhühner, Ziegen, ja selbst Mäuse und Heuschrecken ist in der Nacht; dann ist er ein frecher, regelmäßiger Gast in den Dörfern oder am Lagerplatz der Karawane, welcher er ohne Scheu, selbst wenn das Feuer hell lodert, sich nähert. Auch wo gefallene Thiere liegen, stellt er sich heulend ein und an solchen Plätzen trifft er mit dergefleckten Hyäne(Hyaena crocuta, amharisch Dschib) zusammen, einem der gemeinsten Raubthiere Abessiniens. Durch langgezogene Klagetöne kündigt sie ihren Wunsch nach irgendwelcher Nahrung an,[pg 75]um den ewig verlangenden Magen zu befriedigen. Auch sie wird von den Eingeborenen arg gehaßt, obgleich sie ihnen nicht gerade erheblichen Schaden zufügt, sondern als Landreiniger, Aas- und Auswurfvertilgerin eher nützlich wird. Die Eingeborenen fangen die Hyäne in Gruben, die in einem von Dorngebüsch umgebenen Gange ausgegraben werden, an dessen Ende ein blöckendes Zicklein angebracht wird. Die heißhungerige Bestie bricht, indem sie auf ihre Beute zueilt, in die mit Reisig und Sand sorgfältig überdeckte Grube ein, in welcher man sie möglichst bald tödten muß, weil sie sonst sich einen Ausweg wühlt. Es gelingt nicht leicht, in derselben Grube mehr als eine Hyäne zu fangen, da die Thiere durch ihr feines Geruchsorgan die Gefahr erkennen. Neben ihr kommt noch ein anderes hyänenartiges Raubthier, der „gemalte Hund“ (Lycaon pictus) truppweise vor; er überfällt die Herden und richtet unter ihnen große Verheerungen an. Die Steppenlandschaften sind die eigentliche Heimat dieses geselligen, rauf- und mordlustigen Geschöpfes, das niemals allein jagt. Seinen Namen führt es von den großen, dunkeln, auf dem hellen Felle stehenden Flecken, an denen es schon weithin leicht zu unterscheiden ist.Gemalter Hund (Lycaon pictus)Gemalter Hund (Lycaon pictus).Von kleineren Raubthieren beherbergt Abessinien diegestreifte Manguste, einen weit verbreiteten, schlanken Mörder, der kleinen Säugethieren und Vögeln nachstellt, und denHonigdachsoder dasRatel(Ratelus capensis), ein in jeder Hinsicht merkwürdiges Thier, welches die Bienenstände plündert, Aas liebt und der kleinen Jagd mit Eifer obliegt, unangegriffen ruhig seine[pg 76]Straße zieht, angegriffen aber aus seinen Stinkdrüsen einen ekelhaften knoblauchartigen Gestank verbreitet, der weit und breit die Luft verpestet. Das Thier bewohnt Baue, welche es sich mit seinen gewaltigen Klauen leicht gräbt und in denen es den Tag über verborgen liegt, um Abends seiner Beute nachzugehen.Die nordöstlich vom Tanasee gelegene Stadt Emfras, in welcher der König einen sogenannten Palast besitzt, ist nicht nur als Hauptsklavenmarkt, sondern auch wegen der Zucht vonZibethkatzen(Viverra Civetta) berühmt. Poncet berichtet, daß dort von diesen Thieren eine so große Menge vorhanden ist, daß manche Kaufleute deren mehr als 300 im Hause halten. Die Thiere werfen einen nicht geringen Nutzen ab. Die Zibethkatze bekommt als Futter dreimal in der Woche rohes Rindfleisch und viermal einen Milchbrei; sie wird dann und wann mit Wohlgerüchen beräuchert und in jeder Woche kratzt man ihr mit hölzernen Löffeln einmal eine salbenartige Materie ab, das Zibeth, welches in wohlverwahrte Ochsenhörner gethan wird und einen einträglichen Handelsartikel bildet. Ihr heimischer Name ist Dering. Ein dem Hausgeflügel, den Mäusen und Ratten sehr gefährliches Raubthier ist dieGenettkatze(Viverra abessinica), ein schlankes, elegantes Thier mit langem Ringelschwanz. Sowol anatomisch, als durch den Mangel der Rückenmähne und andere Schwanzzeichnung unterscheidet sie sich von der vorigen, mit der sie sonst viel Aehnlichkeit hat. Auch einFischotter(Lutra inunguis) kommt, wiewol selten, in den abessinischen Gewässern vor. Derselbe ist so groß wie unsere Art und schön kaffeebraun.Unter den Nagethieren ist zunächst zu erwähnen dasbunte Eichhorn(Sciurus multicolor), ein keineswegs munteres Thierchen, vielmehr ein langweiliges scheues Geschöpf, das sich einzeln versteckt in den hohen Baumwipfeln aufhält und niemals kühne Sprünge wagt, sondern immer an den Aesten klebt. Viel häßlicher, aber anziehender und unterhaltender ist sein Verwandter, dasrothe Erdhörnchen(Xerus rutilus), das Schillu der Abessinier. Leicht und beweglich treibt es sich nur auf der Erde, nie auf Bäumen umher, bald hier, bald da aus seiner Höhle hervorschauend, oder sich possirlich auf die Spitze eines Hügels setzend. Unter allen Nagethieren ist keines, selbst der Hamster nicht ausgenommen, welches im Verhältniß zu seiner Größe solchen Muth entwickelte, ja es wehrt sich sogar knurrend und fauchend gegen Hunde. Gleich ihm lebt auch dasFilfil(Bathyergus splendens), das zu den Ratten gerechnet wird, in maulwurfsähnlichen Erdhöhlen, die es im dichten Gebüsch anlegt, während die Baue desStachelschweins(Hystrix cristata), das bis zu 6000 Fuß Höhe hinaufgeht, meist in sandigen Ebenen stehen. Bei Tage verläßt das Stachelschwein seine Höhle nie, Abends jedoch zieht es in die Waldungen und Felder. Jedenfalls verdient unter den Nagethieren derabessinische Hase(Lepus aethiopicus) die meiste Beachtung, da er sich von unserm gewöhnlichen Hasen vielfach unterscheidet und im Hochgebirge wie in der Niederung zu den gewöhnlichsten Erscheinungen gehört.Da der christliche Abessinier so gut wie der Muhamedaner ihn wegen der gespaltenen Klauen zu den unreinen Thieren rechnet, so wird er nicht verfolgt,[pg 77]und da er dieses weiß, so fällt es ihm gar nicht ein, vor dem Menschen zu flüchten, wie unser Lampe, von dem ihn schon das dunklere, schwarz, weiß, grau und ockerfarbig gefleckte Fell unterscheidet.
Die riesige KugeldistelDie riesige Kugeldistel. Originalzeichnung von E. Zander.Ihr plötzliches Verschwinden wird in der Regel der gnädigen Fürsprache der Heiligen zugeschrieben und diesen daher ein Dankopfer gebracht. Die Wanderheuschrecke dehnt ihre Züge bis hoch in die Gebirgsgegenden aus. Rüppell fand das[pg 64]Land am Takazzié von Myriaden dieser Thiere geradezu abgefressen. Der Boden der ganzen Gegend war buchstäblich von ihnen bedeckt. Er fügt hinzu: „Wenn übrigens manche Reisende von einer Verdunkelung des Sonnenglanzes durch Heuschreckenzüge reden, so ist diese Erscheinung lediglich auf die gleichzeitige dunstige und staubige Atmosphäre zu beziehen und nicht der vermeintlich so ungeheuren Menge von Heuschrecken zuzuschreiben, deren Wandern allein durch schwülen südlichen Luftzug veranlaßt wird. Der ganze Boden schien mit diesen Thieren überdeckt zu sein, bei genauem Zählen aber fanden sich nur etwa 12 bis 30 Heuschrecken in dem Raume eines Quadratfußes“. Die christlichen Abessinier essen die Heuschrecken nicht; sie betrachten sie als verbotene Speise und unter den Muhamedanern bequemen sich nur arme Leute zu dieser Nahrung. Ein nützliches, allgemein gepflegtes und in Bienenkörben gezüchtetes Insekt ist dieägyptische Honigbiene, von der große Mengen des süßen Seims gewonnen und zu dem landesüblichen Meth benutzt werden. Es giebt auch eine kleinere wilde Biene, die in Erdlöchern ihre Baue aufschlägt und einen Dasma genannten Honig liefert, der als Medikament sehr geschätzt ist. Diese Dasma wirkt leicht abführend, hat eine röthlichere Farbe als gewöhnlicher Honig und einen bittern Nachgeschmack. In Gegenden, wo die Bienen viel Honig von Kronleuchtereuphorbien und andern giftigen Pflanzen sammeln, wirkt derselbe selbst im Meth sehr nachtheilig auf die Gesundheit, er erzeugt Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen und andere Symptome einer leichten Vergiftung. Fliegen und Moskitos kommen wol in den kühlern Hochlanden vor, werden jedoch nicht zur Landplage, in der Weise wie die Flöhe. Die schwarze Ameise, welche sich wasserdichte Wohnungen gegen den Regen baut, wird dem Menschen oft lästig, während die Termiten nur selten in die Häuser dringen und meist unter losen Steinen ihre kleinen Kolonien anlegen.Käfer, amharisch Densissa, sind in großer Menge vorhanden, besonders die Koth- und Pillenkäfer, die man auch in Aegypten antrifft.SpinnenundSkorpionewerden als unrein gemieden und vernichtet.Fischesind im Hochlande Abessiniens nicht allzu häufig, um genügende Fastenspeise liefern zu können. Der Takazzié allein ist besonders reich an großschuppigen, olivengrauen Karpfenarten mit lebhaft wachsgelben Flossen und enthält einen Heterobranchus von enormer Größe, welcher mit der Angel gefangen oder mit abessinischem Fischgift betäubt wird. In Atbara kommt ein Wels vor, der schöne Hausenblase liefert, welche jedoch nicht eingesammelt wird.DieAmphibiensind Gegenstände des Abscheus und des Aberglaubens. Die Schlangen der Hochlande sind klein und nicht giftig, doch sehr gefürchtet; in der Kola, sowie in den Küstengegenden fehlen jedoch große Pythonarten und giftige Exemplare keineswegs. In den Niederungen werden auch Schildkröten gefunden, unter denen die großeGeochelone senegalensishervorragt; im Anseba-Gebiet und in Schoa kommt eine Cinixys in vielen Sümpfen und Bächen vor, und diePentonyx Gehafiesteigt überall aus dem Tieflande bis zu 8000 Fuß empor. Neben diesen gepanzerten Amphibien sind die Krokodile (Aso) namentlich in der Kola sehr häufig; im Setit, Atbara und Mareb werden sie von den[pg 65]Eingeborenen harpunirt und ihr moschusduftendes Fleisch verzehrt. Fälschlich jedoch hat man ihr Vorkommen im Tanasee behauptet. Sonst sind unter den Sauriern noch zu nennen der Skink (Scincus officinalis), das Chamäleon, der Gekko undStellio cyanogasterals Gesellschafter der Klippdachse. Die Warneidechse (Varanus niloticus) ist auch in Abessinien häufig und hat hier ihren einheimischen Namen, Angoba, auf viele Flüsse übertragen.Schwer hält es, bei dem großen Reichthum der verschiedenen Arten abessinischerVögel, welche sich dem Auge des Forschers zeigen, einen Ueberblick nur der wichtigsten zu geben und eine Auswahl aus der Menge dieser prachtvoll gefärbten, eigenthümlich gestalteten und hinsichtlich ihrer Lebensweise merkwürdigen Geschöpfe zu treffen. Aber gerade auf dem Gebiete der Ornithologie Abessiniens ist von Rüppell, Heuglin, Brehm Vorzügliches geleistet worden, sodaß man wohl behaupten darf, besser als das Pflanzenreich und die übrigen Klassen des Thierreichs sei die Vogelwelt der „afrikanischen Schweiz“ durchforscht.WanderheuschreckeWanderheuschrecke.Es giebt wol kein zweites Land, das so reich anTag-Raubvögelnist wie Abessinien. Vermöge der höhern Lage der Plateaux bieten sich in den Felspartien günstige Lebensbedingungen für Adler, Geier und Falken, die hier ihre Horst- und Zufluchtsstätten finden. Die Vegetation prangt in außerordentlicher Fülle; in allen Thälern und Schluchten sprudeln Gebirgswasser; im dichten Gestrüpp und in den Gräsern hausen Reptilien in Menge, von der Pythonschlange und Naja bis zur kleinsten Baumschlange herab; Schildkröten weiden gemüthlich an Hecken und Teichen; an Säugethieren von der Größe der Feldmaus aufwärts ist Ueberfluß vorhanden, während schattige, fast undurchdringliche Waldpartien, abgelegene Schluchten, die selten eines Menschen Fuß betritt, und fast unersteigliche Felsen und kolossale Hochbäume den Raubvögeln jeden Schutz und Schirm gewähren. Da horstet denn der mächtigeGyps Rüppellii, der gemeine ostabessinische Mönchsgeier (Neophron pileatus), der Schmuzgeier (N. percnopterus), der Bartgeier (Gypaëtos meridionalis) und Schlangenadler (Gypogeranus serpentarius), die viele Schlangen verzehren und mäßig starke Wüstenschildkröten mit einem Schlag ihrer starken Fänge zerschmettern. Zahlreiche Weihen, Milane, Falken und Sperber machen den Beschluß der Tagraubvögel. Der unreinliche Mensch giebt den Schmuzgeiern tagtäglich neue Nahrung und damit neue Beschäftigung; deshalb vermißt man diese wohlthätigen Vögel an keinem Orte. Sie folgen den Herden wie den Handelszügen, umschweben die Dörfer und Schlachtplätze und räumen schnell allen Unrath auf.[pg 66]Der große, von Brehm zuerst genau beschriebene Rüppell’sche Aasgeier erscheint erst dann, wenn irgend ein Aas ihn heranlockt. In ungemessenen Höhen, wohin ihm des Menschen Auge nicht zu folgen vermag, zieht er dahin; aber sein Auge beherrscht ein weites Gebiet und die mächtigen Schwingen tragen ihn schnell nach dem Orte, wo ein Stück Wild verendet oder einem Schaf die Kehle durchschnitten wird. Kaum fließt das Blut, so ist auch der Aasgeier da; reiche Beute aber wird ihm zu Theil, wenn das Land weit und breit mit Menschenleichen übersäet ist, wenn die grausamen Bürgerkriege wüthen und den Zug der Heere gefallene Rinder und Schafe bezeichnen. Wo er erscheint, da fehlen auch selten seine kleineren Verwandten, der Schopf- und der Ohrengeier (Vultur occipitalisundV. auricularis). Unter den Adlern begleitet der Augur, ein naher Verwandter unsers Bussards, den Zug der Reisenden, während der „Himmelsaffe“ oder Gaukler (Helotarsus ecaudatus) sowol durch die Kühnheit seines Fluges, als durch die Schönheit seines Gefieders jeden Beschauer in Entzücken versetzt. Unter allen Raubvögeln ist er der stolzeste Flieger: er jagt förmlich durch die Luft. Nur während des Fluges zeigt er seine volle Schönheit. Sitzend bläht er die Federn auf, sträubt Kopffedern und Halskrause und gestaltet sich in einen Federklumpen um. Eine der häufigsten Erscheinungen ist der Schmarotzer-Milan (Milvus parasiticus), dessen scharfem Auge nichts entgeht und der durch seine Allgegenwart an den Schlachtplätzen, wo kein Stückchen Fleisch vor ihm sicher ist, sich lästig macht oder durch die größte Frechheit, mit welcher er dem Menschen das Fleisch fast unter den Händen wegzieht, diese in Erstaunen versetzt. Auch der Singhabicht (Melierax polyzonus) kommt südlich vom 17. Grade in allen Steppenwaldungen häufig vor; er verweilt am liebsten auf einzelnstehenden Bäumen, hat jedoch keinen besonders schönen Flug und giebt ein langgezogenes, eintöniges Pfeifen, keineswegs aber einen melodischen Gesang von sich. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten, vorzugsweise aber in Heuschrecken, an denen Abessinien eben nicht arm ist. Unsere Weihen vertritt der in Nordostafrika häufige Steppenweih (Circus pallidus); er meidet jedoch das Gebirge und zieht die breiten Niederungen mit kurzem Gestrüpp vor, aus welchem er auf kluge Weise das kleine Geflügel aufscheucht.Unter denEulenfinden wir unsere Schleiereule und den Kauz, die kurzöhrige Eule (Otus brachyotus) und die Zwergohreule (Ephialtes Scops). Im Gebirge haust ein Uhu (Bubo cinerascens), der zu den gemeinsten Eulen gehört. Dieser Uhu horstet am liebsten auf Bäumen und wird nicht wie unsere europäische Art von kleinern Vögeln verfolgt. In den Steppen wie im Gebirge trifft man auf die Ziegenmelker (Caprimulgusarten), jene unheimlichen Vögel mit leisem Fluge und eigenthümlichem Nachtgesange. Gleich großen Nachtfaltern umschweben sie die Wipfel der Bäume und die Dächer der Häuser, um ihrer Kerbthierjagd nachzugehen.Reich vertreten sind dieschwalbenartigen Vögel(Hirundo,Cypselus). Die meisten derselben sind auch hier Zugvögel und kommen vor Beginn der Regenzeit, im Mai und Juni, um zu brüten.[pg 67]Abessinische VögelAbessinische Vögel. Originalzeichnung von Robert Kretschmer.Hornvogel. Ohrengeier. Webervögel.Schmuzgeier. Eisvogel.Hornrabe. Schlangenadler. Schattenvogel.[pg 68]Die Hausschwalbe istHirundooderCecrops rufifrons; sie erscheint kurz vor den Sommerregen und beginnt, sobald dieseletzterendie Erde etwas erweicht haben, aus Lehm ein sehr solides, rundes Nest zu bauen, das sie mit der Basis auf Dachsparren aufsetzt, nicht seitwärts anklebt wie unsere Schwalbe. Sie macht zwei bis drei Bruten und verläßt die Höhen erst im Dezember. – Durch schönen Flug zeichnet sich der abessinische Segler (Cypselus abessinicus) aus, der in den Bäumen nistet; er ist ein ausgezeichneter Flieger, wie alle seines Geschlechtes. An manchen Stellen vertritt ihn die Felsenschwalbe (Cotyle obsoleta), die ihr Nest in den Ritzen und Spalten der Felsen baut, doch nur an solchen Orten, wo die räuberischen Affen nicht hingelangen können.Prächtig gefärbte Bewohner Abessiniens sind neben der Mandelkrähe (Coracias abessinicus) und dem Eisvogel (Ispidina cyanotis) vor allen andern dieBienenfresser(Merops Lafrenayi) und die Narina (Trogon Narina), die lautlos über den Mimosenbüschen dahinschwebt, die Schmetterlinge oder andere Insekten fängt und durch ihr glänzendes Gefieder das Auge des Beobachters erfreut. Ihnen schließt sich der Wiedehopf (Upupa) an, der neben den Aasgeiern fleißig allen Unrath wegräumt und mit Recht in keinem guten Geruche steht. Seine Verwandten sind die Baumwiedehopfe (Promerops erythrorhynchus), die in Gesellschaften gleich Spechten auf den Bäumen umherklettern, die Ameisen aufsuchen und von dieser Nahrung einen durchdringenden Geruch annehmen. Den Kolibri vertreten in Abessinien die metallglänzendenHonigsauger(Nectarinia metallica,abessinica,affinis), welche von den Arabern „Abu Risch“, Federträger, genannt werden und als die ersten Tropenvögel in Nordostafrika auftreten, auf welche man, aus kälteren Gegenden kommend, stößt. Die reizenden Vögelchen leben meist paarweise auf den Mimosen und ziehen im brennenden Sonnenstrahle von Blüte zu Blüte, um dort Insekten zu fangen, zu singen, die Federn zu sträuben, den Schwanz zu heben und das glänzende Gefieder im Sonnenlichte glänzen zu lassen.Keineswegs fehlt es Abessinien an Sang und Klang in der Vogelwelt; neben dem glänzenden Gefieder findet auch der melodische Schmelz der Töne seine Vertretung. Im Rohre schmettert fröhlich der Buschschlüpfer (Drymoica rufifrons) oder die Caricola (C. cisticola), an welche sich die abessinische Baumnachtigall (Aedon minor) anschließt, die schon dem Wanderer entgegenschlägt, wenn er, vom Rothen Meere kommend, bei Massaua seinen Fuß ans Gestade setzt. An Steinschmätzern (Saxicola-Arten), Vertretern unserer Drosseln (Thamnolaea), Bachstelzen (Motacilla albaundflava) ist kein Mangel. Zu letztern, uns aus der Heimat bekannten Arten gesellen sich die verwandten Schafstelzen (Budytes), niedliche Vögel, welche in großer Zahl den Herden folgen, deren treueste Begleiter sind und diesen das Ungeziefer ablesen. Im Hochgebirge, namentlich in Semién, lebt eine Drossel (Turdus simensis), welche unsrer Singdrossel sehr ähnelt, neben der als regelmäßige Wintergäste die Steindrosseln (Petrocincla saxatilis) erscheinen. Als guter Sänger wird der von Lichtenstein entdeckte Droßling (Picnonotus Arsinoë) bald der Liebling aller Reisenden, vor denen er[pg 69]sich durchaus nicht scheut. Anschließend hieran erwähnen wir aus der Familie der Fliegenfänger den Paradiesfänger (Tchitrea melanogastra), den Würgerschnäpper (Dicrourus), die zahlreich vertretenen Würger (Lanius) und unsre Nebelkrähe, die als Wintergast nach Abessinien kommt. Diese trifft als Verwandte hier den Wüstenraben (Corax umbrinus), ein Mittelglied zwischen Rabe und Krähe, der aber nicht blos in der Wüste vorkommt, sondern auch die Flecken und Dörfer besucht, wo er den Hunden und Geiern das Aas streitig macht, während er draußen nach Früchten, am Strande nach Muscheln sucht und eben Alles verschlingt, was sich ihm darbietet. Ein echter Gebirgsvogel ist der kurzschwänzige Rabe (Corvus affinis), der bis zu 11,000 Fuß aufsteigt und dort in großen Scharen weilt. Durch seinen kurzen Schwanz macht er sich vor allen Verwandten leicht kenntlich; er vertritt in Abessinien unsern Kolkraben, lebt nur paarweise und bedeckt Abends, wenn er zur Rast geht, oft große Felsblöcke. Die Staare sind durch mehrere Geschlechter, die dohlenartigen Felsenstaare (Ptilonorhynchus), Glanzdrosseln (Lamprocolius) und Glanzelstern (Lamprotornis) vertreten. Bei Weitem der interessanteste Vogel aus dieser Familie ist aber der afrikanischeMadenhacker(Buphaga erythrorhyncha), der von der Südspitze Afrika’s an bis nach Abessinien hinein vorkommt und der treueste Begleiter der Herden ist, sodaß es scheint, als könnten Rinder, Kameele, Pferde kaum ohne ihn leben. Da wo diese wunde Stellen haben, in welche die Fliegen ihre Eier legen, aus denen die Maden entstehen, erscheint auch die Buphaga, klettert an dem Thiere herum, wie ein Specht am Baume und sucht ihm die Maden ab. Das Thier kennt seinen Wohlthäter recht gut, aber die Abessinier hassen den Madenhacker, weil sie glauben, daß er durch sein Picken die aufgeriebenen Stellen reize.Diefinkenartigen Vögelkommen gleichfalls in großer Menge vor. Reichlich treffen wir vorzüglich Amadina, Vidua, Estrelda, Serinus, alles gute Sänger, während derWeber(Textor alecto) nur einen drosselartigen Ruf und unschönes Gezwitscher ertönen läßt. Dafür baut er aber ein zusammenhängendes Nest, in dem ganze Gesellschaften brüten. Es besteht aus dürrem Reisig, von dem eine große Masse, oft von 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe, zwischen tauglichen Astgabeln der Baobab-Bäume aufgehäuft wird. In einem solchen sind 3 bis 8 Nester tief im Innern angelegt und diese mit feinem Gras und Federn ausgefüttert. Die Farbe der Eier wechselt zwischen rein weiß, roth, grün, braun mit allen möglichen Zeichnungen, sodaß man glaubt, Eier verschiedener Arten vor sich zu haben. Der Eingang zu dem unordentlichen Neste ist im Anfange so groß, daß man bequem mit der Faust eindringen kann, verengert sich aber und geht in einen Kanal über, gerade für den Vogel passend. Durch prachtvollen Federschmuck sind die Witwen (Viduae) ausgezeichnet, und leicht unterscheidet man das Männchen durch seine langen, am Fluge hindernden Schwanzfedern von dem Weibchen. Hat es aber im Winter das prächtige Gefieder abgelegt, dann fliegt es leicht dahin, ähnlich wie unsere Ammern. Als Haussperling tritt, unserm Spatz das Recht streitig machend, in Nordostafrika[pg 70]der rothrückige Sperling (Passer rufidorsalis) auf, dessen Sitten und Lebensweise ganz die unseres Haussperlings sind, nur ist er schöner gefärbt. Gemein, wie bei uns, ist auch in Abessinien die Haubenlerche (Galerita abessinica), welcher sich als Verwandte die seltenere Wüstenammerlerche (Ammomanes deserti) anschließt.Haben wir bisher viele, unsern europäischen Arten verwandte Vögel gefunden, so treffen wir in der folgenden Familie, jener der Pisangfresser, durchaus auf fremdartige Gestalten. Da sind zunächst die Mäusevögel (Colius), die in dichten Büschen leben, durch die schmalsten Oeffnungen der Verzweigungen sich zwängen und im Klettern eine große Geschicklichkeit entwickeln. Der von Rüppell entdeckte Helmvogel (Corythaix leucotis) tritt erst da auf, wo die Kronleuchter-Euphorbie beginnt; er ist ein prächtiger, rastloser, unsern Hehern im Betragen ähnlicher Geselle, der die Sykomoren, Tamarinden und Aloëpflanzen gern besucht und auf diesen sich in großer Anzahl sammelt. Der eigentliche Pisangfresser (Schizorhis zonurus), der sich durch ein affenartiges Geschrei auszeichnet, hat Vieles mit seinen Verwandten, den Nashornvögeln überein, von denen mehrere kleine Arten (Tockus erythrorhynchusundnasutus) häufige Bewohner der Steppen und des Urwaldes sind. Je mehr man in das Gebirge kommt, desto häufiger werden sie, desto öfter vernimmt man ihren charakteristischen Ruf. Weit größer als die nur anderthalb Fuß langen Nashornvögel, aber auch seltener sind die kräftigen, fast 4 Fuß langen, sehr scheuen Hornraben (Bucorax abessinicus).Wenig ist aus der Ordnung der Klettervögel zu berichten. Die Papageien finden im abessinischen Gebirge keineswegs, wie in ganz Afrika, ergiebigen Boden, obgleich einige Arten von ihnen vorkommen. So liebt der Zwergpapagei (Psittacula Tarantae) die Kolkwal-Euphorbie, auf welcher er häufig anzutreffen ist, der Halsbandpapagei (Palaeornis torquatus) aber dichte Wälder, in welchen er in großen Familien und Flügen gewöhnlich mit den Affen zusammen erscheint. Die Bartvögel (Pogonias Saltii) kommen nur einzeln im dichtesten Gebüsche vor und sind still, bis auf den Perlvogel (Trachyphonus margaritatus), welcher im Verein mit dem Weibchen einen lustigen Gesang vorträgt und die Gärten der Dörfer belebt. Die Spechte treten nur als kleine Baumspechte (Dendropicus Hemprichii) auf.Unter denKukuksartenspielt derHonigvogeleine große Rolle in der Ornithologie der Abessinier; obgleich selten vorkommend, kennt ihn Jedermann, und schon die ältesten Nachrichten über das Land (so Ludolf in seiner „Historia aethiopica“) erwähnen der Eigenschaft dieses unscheinbaren Thierchens, den Menschen zu den Bienenstöcken zu führen. Die Honigvögel (Indicator) halten sich vorzüglich an baumreichen Bachufern auf, flattern von einem Baume zum andern und lassen dabei ihre starke, wohlklingende Stimme hören. Daß sie so rufend häufig zu Bienenschwärmen führen, weiß jeder Eingeborene Afrika’s vom Kap bis zum Senegal und von der Westküste bis nach Abessinien herüber, doch führt der Indicator den ihm folgenden Menschen ebenso häufig auf gefallene Thiere, die voller Insektenlarven sind; er verfolgt mit seinem Geschrei den Löwen und Leoparden, kurz Alles, was ihm auffällt; auch ist er dem Menschen gegenüber[pg 71]nichts weniger als scheu und trotz der unscheinbaren Größe und Färbung sind alle Arten an der eigenthümlichen Weise des Flugs leicht zu erkennen. In Nordostafrika giebt es vier Arten von Honigvögeln, von denen jedoch nur zwei (Indicator minorundalbirostris) in Abessinien vorkommen.Ueberall wo man in Abessinien Vögel findet, wird man auchTaubenwahrnehmen in den verschiedenartigsten schön gestalteten und gefärbten Formen. Die abessinische Taube (Treron abessinica) bewohnt in kleinen Familien die tieferen Gebirgsthäler, wo sie die Mimosen, Kizelien und Sykomoren sich zum schattigen Ruhesitz aussuchen, um ihre Liebesspiele zu treiben und gleich dem Papagei durch das Laub zu klettern. Unsere Felsentaube vertritt die blaurückige Taube (Columba glauconotos), als eigentliche Waldtaube tritt die Guineataube (Stictoenas guinea) auf; auch die Turteltaube (Turtur auritus), die Lachtaube (T. risorius) finden sich; eigenthümlich ist aber die Erscheinung der Erdtaube (Chalcopelia afra), die nicht über den 16. Grad nördlicher Breite hinaufgeht und friedlich das dichtverschlungenste Gebüsch an der Erde bewohnt, auf welcher sie auch, ihren Verwandten unähnlich, ihr Nest baut.Von Hühnern tritt in zahlloser Menge das lautschreiende Perlhuhn (Numida ptilorhyncha), die Wachtel als Wintergast und an Stelle unserer Rebhühner die verschiedenen, schön gezeichneten und in Einweibigkeit lebenden Frankoline (Francolinus rubricollis,Erkeliiu. s. w.) auf; auch die Flughühner (Pterocles) sind vertreten und die Laufvögel beginnen mit der in den Steppen häufigen Trappe (Otis arabs), die nicht die Größe unserer großen Trappe erreicht, aber weniger scheu ist und besonders von Insekten lebt. Kommt derStrauß(Struthio Camelus) auch nirgends im abessinischen Hochland vor, so umzieht er dasselbe doch ringsum in den Steppen und Wüsten.Unter den Regenpfeifern und Kiebitzen fällt nur der Dickfuß (Oedicnemus affinis) wegen seiner nächtlichen, eulenartigen Lebensweise auf; an feuchten, fischreichen Stellen wimmelt es oft von Reihern, Storcharten, Schattenvögeln und Störchen und an den Küsten des Rothen Meeres sind Möven, Pelikane, Seeschwalben und Tölpel im Ueberfluß vorhanden. Reich an Wassergeflügel ist auch der Tanasee, dessen breite, mit Inseln durchzogene Fläche demselben einen günstigen Aufenthaltsort gewährt. Dort wimmelt es von Seeschwalben, Enten (Anas clypeata,sparsau. s. w.), Strandläufern, Kiebitzen, Regenpfeifern; da stehen unbeweglich der Riesenreiher und der schwarzkehlige Fischreiher (Ardea GoliathundA. atricollis), auf Reptilien lauernd, da plätschern Wasserhühner, Gänse und Spornschwäne in der Flut.Weil mehr mit dem Menschen im Verkehr und ihn als Raub-, Jagd- oder Hausthier meist näher angehend, fesselt auch das Reich der Säugethiere mehr unser Interesse als jenes der Vögel.Abessinien mit seinen Grenzländern kennt etwa sechs bis achtAffenarten. Ruhig und gemüthlich verfließt das Leben der graugrünenMeerkatze(Cercopithecus griseo-viridis), eines echten Baumaffen, der in starken Banden gesellig zusammenlebt und von der Höhe seines Aufenthaltes selten auf den Boden[pg 72]herabkommt, gleichviel ob er dort in Dornen der Mimosen oder im Laub der Sykomore sitzt. Seine Behendigkeit ist unglaublich groß und mit Hülfe des steuernden Schwanzes führt er die kühnsten Sprünge aus. Als unumschränkter Herr und Gebieter steht der lustigen Herde ein altes, geprüftes Männchen vor, das alle jungen Nebenbuhler von den seiner Obhut unterstehenden Damen fernhält. Diese zeigen gegen ihre häßlichen Sprößlinge eine außerordentliche Mutterliebe, welche sie durch fortwährendes Reinigen und Liebkosen des Kindchens bethätigen. Nur nebenbei verzehrt diese Meerkatze Heuschrecken und andere Insekten; Früchte, Knospen und Getreide sind ihre Lieblingsgerichte und wehe dem Durrah- oder Maisfelde, in das die verschmitzte Bande lüstern eindringt! Das Wenigste wird nur verzehrt, das Meiste unbarmherzig verwüstet und dann auf der Stätte des Diebstahls ein Tummelplatz freudiger Spiele für Alt und Jung bereitet. Vor Menschen weniger, wohl aber vor Hunden, Schlangen, Fröschen und ihrem besondern Feinde, dem Habichtsadler, fürchtet sich die Meerkatze sehr. Weit würdevoller als die Meerkatzen treten die Paviane auf, unter denen derSilberpavianoderHamadryas(Cynocephalus Hamadryas) der häufigste ist. Dieses merkwürdige Geschöpf, dem schon die alten Aegypter Achtung zollten und das man auf ihren Denkmalen abgebildet findet, lebt zwischen 1000 und 7000 Fuß Meereshöhe und findet sich um so häufiger, je pflanzenreicher das Gebirge ist. Jede Bande behauptet im Gebirge ein bestimmtes Gebiet und zählt etwa fünfzehn bis zwanzig erwachsene und kampftüchtige Männchen, wahre Ungeheuer mit einem Gebiß, welches fast mit dem eines Löwen wetteifern kann, dasjenige des Leoparden jedoch übertrifft. Schon von Weitem unterscheidet man die Männchen an ihrem langen graugrünlichen Mantel und der hervorragenden Gestalt von den bräunlicher gefärbten Weibchen, die vollauf mit ihren übermüthigen Jungen zu thun haben. Greift auch der Pavian so leicht einen Mann nicht an, so ist er doch den Frauen ein Gegenstand des Entsetzens, von welchen eine größere Anzahl von Pavianen als von Löwen und Leoparden umgebracht wird. Der ärgste Feind des Silberpavians ist der Leopard, der ihm Tag und Nacht nachschleicht und sich ebenso listig wie kühn auf jedes von der Herde isolirte Thier stürzt.Auch mit ihren Verwandten leben diese Paviane nicht immer auf gutem Fuße, namentlich mit denTscheladas(Cercopithecus Gelada), gegen welche sie in Semién oft förmliche Schlachten liefern. Letzterer Mantelpavian bewohnt einen Höhengürtel von 7–11,000 Fuß über dem Meere, während der Hamadryas mehr die Tiefen-Gegenden liebt; jedoch steigen die Tscheladas von ihren Bergen herab, um die unten liegenden Felder zu plündern, wobei dann die Schlachten mit den Silberpavianen stattfinden.Derschwarze Pavian(Cercopithecus obscurus) wurde erst 1862 von Heuglin entdeckt. Dieser stattliche Affe lebt in großen Rudeln auf 6 bis 10,000 Fuß Höhe meist an felsigen Schluchten. Man sieht ihn selten auf Bäumen, gewöhnlich auf Weideplätzen oder Felsen, von denen herab er nicht selten gegen seine Verfolger Steine schleudert. Die Nacht verbringt er in Gesellschaft in Klüften und Höhlen, steigt in der Morgensonne auf Hügel, wo er zusammen[pg 73]gekauert sich erwärmt und zieht dann in die Thäler nach Nahrung, die aus Blättern zu bestehen scheint. Gewöhnlich führen zwei bis sechs alte Männchen gravitätischen Schrittes eine Herde von 20 bis 30 Weibchen und Jungen an, welche theils spielend um den Trupp sich tummeln, theils von den Müttern getragen und zuweilen tüchtig geohrfeigt werden. Naht Gefahr, so flüchtet auf ein leises Bellen des Warners die ganze Gesellschaft in Felsenschluchten. Der schönste Affe Abessiniens ist der von Rüppell entdeckteColobus Gueraza, dessen durch den starken Kontrast von schwarz und weiß ausgezeichnetes Fell ein beliebtes Pelzwerk und eine Zierath für die Kriegsschilder liefert. Er lebt in der Waldregion der Kola auf den höchsten Bäumen.Während Afrika im Allgemeinen reich an Flatterthieren ist, kommen dieselben in dem hier in Rede stehenden Gebiete weniger vor. Die Ursache davon hat Heuglin ergründet. Namentlich in den nördlichen Grenzländern Abessiniens, in Bogos u. s. w. wird starke Viehzucht getrieben, und die Herden kommen, wenn in ferneren Gegenden bessere Weide und mehr Trinkwasser sich finden, oft monatelang nicht zu den Wohnungen der Besitzer zurück. Die Rinder sind gewöhnlich mit Myriaden Fliegen bedeckt, die ihnen nachfolgen und wiederum dieFledermäuse, welche von letzteren leben, veranlassen, gleichfalls eine Wanderung zu unternehmen. Mit der letzten Rinderherde verschwinden auch die Fledermäuse spurlos, um mit dem Einrücken derselben in ihre alten Standquartiere auch wieder zu erscheinen. Die gemeinste Art der in Ostabessinien, namentlich um Massaua vorkommenden Fledermäuse ist der kleine von Rüppell entdeckteNyctinomus pumilus. Auch häßliche Glattnasen (Phyllorina-Arten) kommen vor, die nicht nur in der Dämmerzeit, sondern die ganze Nacht hindurch fliegen. Der großePteropus schoensiszeigt sich auch am Tage und lebt von den Früchten der Feigen und Bananen.Abessinien beherbergt mehrere Mitglieder der Katzenfamilie: die kleinpfotige Katze, welche von Einigen für die Stammutter unsrer Hauskatze gehalten wird, denGepard(Cynailurus guttatus), denLeoparden(Felis Leopardus) und denLöwen(Felis Leo), doch verdienen nur die beiden letzteren hier eingehendere Beachtung. Gehen sie auch in die Berglandschaften hinauf, so ist doch ihr Lieblingsaufenthalt in den tieferen Gegenden, in der Kola, den nördlichen Grenzländern, der Samhara. Der Löwe (amharisch Anbasa) ist gerade nicht selten, der Leopard geradezu gemein und oft genug hört man des Nachts die Stimme des Königs der Thiere erschallen. Doch fürchtet man ihn verhältnißmäßig wenig, denn sein Jagdgebiet ist so reich, daß ihn nur selten der Hunger treibt, sich am Menschen zu vergreifen. Es kommt häufig vor, daß junge, noch säugende Löwen von den Abessiniern gefangen und aufgezogen werden; doch verkaufen und verschenken diese die allmälig kostspielig werdenden Thiere bald an reiche Leute, und aus solcher Quelle stammen auch die berühmten Löwen des Königs Theodoros. Das Fell eines erlegten Löwen gehört dem Könige, der tapfere Krieger wird mit einem breiten Streifen davon beschenkt, der seinen Schild ziert. Weit häufiger und auch gefährlicher als der Löwe ist der[pg 74]Leopard(Nemr auf amharisch), den man nächst der Hyäne und dem Schakal als das gemeinste Raubthier Abessiniens ansehen kann. Von der Ebene an bis hoch in das Gebirge hinein, bei Tag und bei Nacht, überall ist dieser freche Raubmörder zu finden. Er scheut den Menschen gar nicht und kaum das allen Raubthieren so entsetzliche Feuer; frech dringt er in die Hütten der Eingeborenen, raubt ein Kind und zieht sich mit seiner Beute in das Dickicht zurück. Von der Antilope bis zur Maus bewältigt er alle Säugethiere. Brehm erzählt, daß im Dorfe Mensa ein einziger Leopard während eines Vierteljahrs nicht weniger als 8 Kinder, ungefähr 20 Ziegen und 4 Hunde wegschleppte. In ganz Abessinien kann man Hunde und Hühner kaum vor ihm sichern. Mit dem Feuergewehr jagen die Abessinier das ihnen so verhaßte Raubthier ebenso wenig wie den Löwen; bei Weitem die meisten Leoparden, welche man erlegt, werden erst in Fallen gelockt und in diesen gewöhnlich durch Lanzenstiche getödtet. Diese Fallen sind ganz nach dem Grundsatze starker Mausefallen gebaut, d. h. sie bestehen aus einem Pfahlgitterwerk mit Fallthür; ein lebendiges Thier, ein Stück Fleisch sind der Köder, mit dem der Leopard angelockt wird; häufig bringt man auch eine lebende, kläglich meckernde Ziege in die Falle. Mit großer Vorsicht umgeht der Räuber oft zwei oder drei Nächte lang den Käfig, bis er endlich sich hineinwagt und gefangen ist. Von der Meeresküste geht dieser kühne Räuber bis zu 12,000 Fuß Höhe an die Eisgrenze hinauf. DerGepardfindet sich ausschließlich in der Samhara und nicht im Gebirge; er ist ein Tagräuber und keine gemeine Katze; denn er ist nicht blutgierig und raubt niemals mehr als er zu seinem Unterhalte bedarf. Draußen in der freien Steppe betreibt er seine Jagd auf Antilopen, Hasen, Mäuse, Perlhühner. Gegen den Menschen vertheidigt er sich nicht, doch macht dieser meist auf ihn Jagd, um das bunte Fell zu verwerthen, das nur selten im Handel vorkommt. Aber zur Jagd wird er in Abessinien nicht abgerichtet, wenn auch einzelne gezähmte Thiere hier und da gehalten werden.Bis zu den höchsten Spitzen der Berge Semiéns in die Region der Dschibarra streift derWalgie(Canis simensis), um den Ratten nachzustellen. Er ist eine häufige Erscheinung unter den hundeartigen Raubthieren; dagegen ist derWolfshund(Canis Anthus) ziemlich selten, desto gemeiner aber wieder derSchakal(Canis mesomelas), der nicht mit dem weiter nördlich vorkommenden eigentlichen Schakal verwechselt werden darf. Der abessinische, schwarzrückige Schakal ist etwas größer als sein Verwandter und in der Samhara wie im Gebirge in jedem größeren Dickicht anzutreffen. Seine eigentliche Jagdzeit auf Hasen, Hühner, Perlhühner, Ziegen, ja selbst Mäuse und Heuschrecken ist in der Nacht; dann ist er ein frecher, regelmäßiger Gast in den Dörfern oder am Lagerplatz der Karawane, welcher er ohne Scheu, selbst wenn das Feuer hell lodert, sich nähert. Auch wo gefallene Thiere liegen, stellt er sich heulend ein und an solchen Plätzen trifft er mit dergefleckten Hyäne(Hyaena crocuta, amharisch Dschib) zusammen, einem der gemeinsten Raubthiere Abessiniens. Durch langgezogene Klagetöne kündigt sie ihren Wunsch nach irgendwelcher Nahrung an,[pg 75]um den ewig verlangenden Magen zu befriedigen. Auch sie wird von den Eingeborenen arg gehaßt, obgleich sie ihnen nicht gerade erheblichen Schaden zufügt, sondern als Landreiniger, Aas- und Auswurfvertilgerin eher nützlich wird. Die Eingeborenen fangen die Hyäne in Gruben, die in einem von Dorngebüsch umgebenen Gange ausgegraben werden, an dessen Ende ein blöckendes Zicklein angebracht wird. Die heißhungerige Bestie bricht, indem sie auf ihre Beute zueilt, in die mit Reisig und Sand sorgfältig überdeckte Grube ein, in welcher man sie möglichst bald tödten muß, weil sie sonst sich einen Ausweg wühlt. Es gelingt nicht leicht, in derselben Grube mehr als eine Hyäne zu fangen, da die Thiere durch ihr feines Geruchsorgan die Gefahr erkennen. Neben ihr kommt noch ein anderes hyänenartiges Raubthier, der „gemalte Hund“ (Lycaon pictus) truppweise vor; er überfällt die Herden und richtet unter ihnen große Verheerungen an. Die Steppenlandschaften sind die eigentliche Heimat dieses geselligen, rauf- und mordlustigen Geschöpfes, das niemals allein jagt. Seinen Namen führt es von den großen, dunkeln, auf dem hellen Felle stehenden Flecken, an denen es schon weithin leicht zu unterscheiden ist.Gemalter Hund (Lycaon pictus)Gemalter Hund (Lycaon pictus).Von kleineren Raubthieren beherbergt Abessinien diegestreifte Manguste, einen weit verbreiteten, schlanken Mörder, der kleinen Säugethieren und Vögeln nachstellt, und denHonigdachsoder dasRatel(Ratelus capensis), ein in jeder Hinsicht merkwürdiges Thier, welches die Bienenstände plündert, Aas liebt und der kleinen Jagd mit Eifer obliegt, unangegriffen ruhig seine[pg 76]Straße zieht, angegriffen aber aus seinen Stinkdrüsen einen ekelhaften knoblauchartigen Gestank verbreitet, der weit und breit die Luft verpestet. Das Thier bewohnt Baue, welche es sich mit seinen gewaltigen Klauen leicht gräbt und in denen es den Tag über verborgen liegt, um Abends seiner Beute nachzugehen.Die nordöstlich vom Tanasee gelegene Stadt Emfras, in welcher der König einen sogenannten Palast besitzt, ist nicht nur als Hauptsklavenmarkt, sondern auch wegen der Zucht vonZibethkatzen(Viverra Civetta) berühmt. Poncet berichtet, daß dort von diesen Thieren eine so große Menge vorhanden ist, daß manche Kaufleute deren mehr als 300 im Hause halten. Die Thiere werfen einen nicht geringen Nutzen ab. Die Zibethkatze bekommt als Futter dreimal in der Woche rohes Rindfleisch und viermal einen Milchbrei; sie wird dann und wann mit Wohlgerüchen beräuchert und in jeder Woche kratzt man ihr mit hölzernen Löffeln einmal eine salbenartige Materie ab, das Zibeth, welches in wohlverwahrte Ochsenhörner gethan wird und einen einträglichen Handelsartikel bildet. Ihr heimischer Name ist Dering. Ein dem Hausgeflügel, den Mäusen und Ratten sehr gefährliches Raubthier ist dieGenettkatze(Viverra abessinica), ein schlankes, elegantes Thier mit langem Ringelschwanz. Sowol anatomisch, als durch den Mangel der Rückenmähne und andere Schwanzzeichnung unterscheidet sie sich von der vorigen, mit der sie sonst viel Aehnlichkeit hat. Auch einFischotter(Lutra inunguis) kommt, wiewol selten, in den abessinischen Gewässern vor. Derselbe ist so groß wie unsere Art und schön kaffeebraun.Unter den Nagethieren ist zunächst zu erwähnen dasbunte Eichhorn(Sciurus multicolor), ein keineswegs munteres Thierchen, vielmehr ein langweiliges scheues Geschöpf, das sich einzeln versteckt in den hohen Baumwipfeln aufhält und niemals kühne Sprünge wagt, sondern immer an den Aesten klebt. Viel häßlicher, aber anziehender und unterhaltender ist sein Verwandter, dasrothe Erdhörnchen(Xerus rutilus), das Schillu der Abessinier. Leicht und beweglich treibt es sich nur auf der Erde, nie auf Bäumen umher, bald hier, bald da aus seiner Höhle hervorschauend, oder sich possirlich auf die Spitze eines Hügels setzend. Unter allen Nagethieren ist keines, selbst der Hamster nicht ausgenommen, welches im Verhältniß zu seiner Größe solchen Muth entwickelte, ja es wehrt sich sogar knurrend und fauchend gegen Hunde. Gleich ihm lebt auch dasFilfil(Bathyergus splendens), das zu den Ratten gerechnet wird, in maulwurfsähnlichen Erdhöhlen, die es im dichten Gebüsch anlegt, während die Baue desStachelschweins(Hystrix cristata), das bis zu 6000 Fuß Höhe hinaufgeht, meist in sandigen Ebenen stehen. Bei Tage verläßt das Stachelschwein seine Höhle nie, Abends jedoch zieht es in die Waldungen und Felder. Jedenfalls verdient unter den Nagethieren derabessinische Hase(Lepus aethiopicus) die meiste Beachtung, da er sich von unserm gewöhnlichen Hasen vielfach unterscheidet und im Hochgebirge wie in der Niederung zu den gewöhnlichsten Erscheinungen gehört.Da der christliche Abessinier so gut wie der Muhamedaner ihn wegen der gespaltenen Klauen zu den unreinen Thieren rechnet, so wird er nicht verfolgt,[pg 77]und da er dieses weiß, so fällt es ihm gar nicht ein, vor dem Menschen zu flüchten, wie unser Lampe, von dem ihn schon das dunklere, schwarz, weiß, grau und ockerfarbig gefleckte Fell unterscheidet.
Die riesige KugeldistelDie riesige Kugeldistel. Originalzeichnung von E. Zander.Ihr plötzliches Verschwinden wird in der Regel der gnädigen Fürsprache der Heiligen zugeschrieben und diesen daher ein Dankopfer gebracht. Die Wanderheuschrecke dehnt ihre Züge bis hoch in die Gebirgsgegenden aus. Rüppell fand das[pg 64]Land am Takazzié von Myriaden dieser Thiere geradezu abgefressen. Der Boden der ganzen Gegend war buchstäblich von ihnen bedeckt. Er fügt hinzu: „Wenn übrigens manche Reisende von einer Verdunkelung des Sonnenglanzes durch Heuschreckenzüge reden, so ist diese Erscheinung lediglich auf die gleichzeitige dunstige und staubige Atmosphäre zu beziehen und nicht der vermeintlich so ungeheuren Menge von Heuschrecken zuzuschreiben, deren Wandern allein durch schwülen südlichen Luftzug veranlaßt wird. Der ganze Boden schien mit diesen Thieren überdeckt zu sein, bei genauem Zählen aber fanden sich nur etwa 12 bis 30 Heuschrecken in dem Raume eines Quadratfußes“. Die christlichen Abessinier essen die Heuschrecken nicht; sie betrachten sie als verbotene Speise und unter den Muhamedanern bequemen sich nur arme Leute zu dieser Nahrung. Ein nützliches, allgemein gepflegtes und in Bienenkörben gezüchtetes Insekt ist dieägyptische Honigbiene, von der große Mengen des süßen Seims gewonnen und zu dem landesüblichen Meth benutzt werden. Es giebt auch eine kleinere wilde Biene, die in Erdlöchern ihre Baue aufschlägt und einen Dasma genannten Honig liefert, der als Medikament sehr geschätzt ist. Diese Dasma wirkt leicht abführend, hat eine röthlichere Farbe als gewöhnlicher Honig und einen bittern Nachgeschmack. In Gegenden, wo die Bienen viel Honig von Kronleuchtereuphorbien und andern giftigen Pflanzen sammeln, wirkt derselbe selbst im Meth sehr nachtheilig auf die Gesundheit, er erzeugt Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen und andere Symptome einer leichten Vergiftung. Fliegen und Moskitos kommen wol in den kühlern Hochlanden vor, werden jedoch nicht zur Landplage, in der Weise wie die Flöhe. Die schwarze Ameise, welche sich wasserdichte Wohnungen gegen den Regen baut, wird dem Menschen oft lästig, während die Termiten nur selten in die Häuser dringen und meist unter losen Steinen ihre kleinen Kolonien anlegen.Käfer, amharisch Densissa, sind in großer Menge vorhanden, besonders die Koth- und Pillenkäfer, die man auch in Aegypten antrifft.SpinnenundSkorpionewerden als unrein gemieden und vernichtet.Fischesind im Hochlande Abessiniens nicht allzu häufig, um genügende Fastenspeise liefern zu können. Der Takazzié allein ist besonders reich an großschuppigen, olivengrauen Karpfenarten mit lebhaft wachsgelben Flossen und enthält einen Heterobranchus von enormer Größe, welcher mit der Angel gefangen oder mit abessinischem Fischgift betäubt wird. In Atbara kommt ein Wels vor, der schöne Hausenblase liefert, welche jedoch nicht eingesammelt wird.DieAmphibiensind Gegenstände des Abscheus und des Aberglaubens. Die Schlangen der Hochlande sind klein und nicht giftig, doch sehr gefürchtet; in der Kola, sowie in den Küstengegenden fehlen jedoch große Pythonarten und giftige Exemplare keineswegs. In den Niederungen werden auch Schildkröten gefunden, unter denen die großeGeochelone senegalensishervorragt; im Anseba-Gebiet und in Schoa kommt eine Cinixys in vielen Sümpfen und Bächen vor, und diePentonyx Gehafiesteigt überall aus dem Tieflande bis zu 8000 Fuß empor. Neben diesen gepanzerten Amphibien sind die Krokodile (Aso) namentlich in der Kola sehr häufig; im Setit, Atbara und Mareb werden sie von den[pg 65]Eingeborenen harpunirt und ihr moschusduftendes Fleisch verzehrt. Fälschlich jedoch hat man ihr Vorkommen im Tanasee behauptet. Sonst sind unter den Sauriern noch zu nennen der Skink (Scincus officinalis), das Chamäleon, der Gekko undStellio cyanogasterals Gesellschafter der Klippdachse. Die Warneidechse (Varanus niloticus) ist auch in Abessinien häufig und hat hier ihren einheimischen Namen, Angoba, auf viele Flüsse übertragen.Schwer hält es, bei dem großen Reichthum der verschiedenen Arten abessinischerVögel, welche sich dem Auge des Forschers zeigen, einen Ueberblick nur der wichtigsten zu geben und eine Auswahl aus der Menge dieser prachtvoll gefärbten, eigenthümlich gestalteten und hinsichtlich ihrer Lebensweise merkwürdigen Geschöpfe zu treffen. Aber gerade auf dem Gebiete der Ornithologie Abessiniens ist von Rüppell, Heuglin, Brehm Vorzügliches geleistet worden, sodaß man wohl behaupten darf, besser als das Pflanzenreich und die übrigen Klassen des Thierreichs sei die Vogelwelt der „afrikanischen Schweiz“ durchforscht.WanderheuschreckeWanderheuschrecke.Es giebt wol kein zweites Land, das so reich anTag-Raubvögelnist wie Abessinien. Vermöge der höhern Lage der Plateaux bieten sich in den Felspartien günstige Lebensbedingungen für Adler, Geier und Falken, die hier ihre Horst- und Zufluchtsstätten finden. Die Vegetation prangt in außerordentlicher Fülle; in allen Thälern und Schluchten sprudeln Gebirgswasser; im dichten Gestrüpp und in den Gräsern hausen Reptilien in Menge, von der Pythonschlange und Naja bis zur kleinsten Baumschlange herab; Schildkröten weiden gemüthlich an Hecken und Teichen; an Säugethieren von der Größe der Feldmaus aufwärts ist Ueberfluß vorhanden, während schattige, fast undurchdringliche Waldpartien, abgelegene Schluchten, die selten eines Menschen Fuß betritt, und fast unersteigliche Felsen und kolossale Hochbäume den Raubvögeln jeden Schutz und Schirm gewähren. Da horstet denn der mächtigeGyps Rüppellii, der gemeine ostabessinische Mönchsgeier (Neophron pileatus), der Schmuzgeier (N. percnopterus), der Bartgeier (Gypaëtos meridionalis) und Schlangenadler (Gypogeranus serpentarius), die viele Schlangen verzehren und mäßig starke Wüstenschildkröten mit einem Schlag ihrer starken Fänge zerschmettern. Zahlreiche Weihen, Milane, Falken und Sperber machen den Beschluß der Tagraubvögel. Der unreinliche Mensch giebt den Schmuzgeiern tagtäglich neue Nahrung und damit neue Beschäftigung; deshalb vermißt man diese wohlthätigen Vögel an keinem Orte. Sie folgen den Herden wie den Handelszügen, umschweben die Dörfer und Schlachtplätze und räumen schnell allen Unrath auf.[pg 66]Der große, von Brehm zuerst genau beschriebene Rüppell’sche Aasgeier erscheint erst dann, wenn irgend ein Aas ihn heranlockt. In ungemessenen Höhen, wohin ihm des Menschen Auge nicht zu folgen vermag, zieht er dahin; aber sein Auge beherrscht ein weites Gebiet und die mächtigen Schwingen tragen ihn schnell nach dem Orte, wo ein Stück Wild verendet oder einem Schaf die Kehle durchschnitten wird. Kaum fließt das Blut, so ist auch der Aasgeier da; reiche Beute aber wird ihm zu Theil, wenn das Land weit und breit mit Menschenleichen übersäet ist, wenn die grausamen Bürgerkriege wüthen und den Zug der Heere gefallene Rinder und Schafe bezeichnen. Wo er erscheint, da fehlen auch selten seine kleineren Verwandten, der Schopf- und der Ohrengeier (Vultur occipitalisundV. auricularis). Unter den Adlern begleitet der Augur, ein naher Verwandter unsers Bussards, den Zug der Reisenden, während der „Himmelsaffe“ oder Gaukler (Helotarsus ecaudatus) sowol durch die Kühnheit seines Fluges, als durch die Schönheit seines Gefieders jeden Beschauer in Entzücken versetzt. Unter allen Raubvögeln ist er der stolzeste Flieger: er jagt förmlich durch die Luft. Nur während des Fluges zeigt er seine volle Schönheit. Sitzend bläht er die Federn auf, sträubt Kopffedern und Halskrause und gestaltet sich in einen Federklumpen um. Eine der häufigsten Erscheinungen ist der Schmarotzer-Milan (Milvus parasiticus), dessen scharfem Auge nichts entgeht und der durch seine Allgegenwart an den Schlachtplätzen, wo kein Stückchen Fleisch vor ihm sicher ist, sich lästig macht oder durch die größte Frechheit, mit welcher er dem Menschen das Fleisch fast unter den Händen wegzieht, diese in Erstaunen versetzt. Auch der Singhabicht (Melierax polyzonus) kommt südlich vom 17. Grade in allen Steppenwaldungen häufig vor; er verweilt am liebsten auf einzelnstehenden Bäumen, hat jedoch keinen besonders schönen Flug und giebt ein langgezogenes, eintöniges Pfeifen, keineswegs aber einen melodischen Gesang von sich. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten, vorzugsweise aber in Heuschrecken, an denen Abessinien eben nicht arm ist. Unsere Weihen vertritt der in Nordostafrika häufige Steppenweih (Circus pallidus); er meidet jedoch das Gebirge und zieht die breiten Niederungen mit kurzem Gestrüpp vor, aus welchem er auf kluge Weise das kleine Geflügel aufscheucht.Unter denEulenfinden wir unsere Schleiereule und den Kauz, die kurzöhrige Eule (Otus brachyotus) und die Zwergohreule (Ephialtes Scops). Im Gebirge haust ein Uhu (Bubo cinerascens), der zu den gemeinsten Eulen gehört. Dieser Uhu horstet am liebsten auf Bäumen und wird nicht wie unsere europäische Art von kleinern Vögeln verfolgt. In den Steppen wie im Gebirge trifft man auf die Ziegenmelker (Caprimulgusarten), jene unheimlichen Vögel mit leisem Fluge und eigenthümlichem Nachtgesange. Gleich großen Nachtfaltern umschweben sie die Wipfel der Bäume und die Dächer der Häuser, um ihrer Kerbthierjagd nachzugehen.Reich vertreten sind dieschwalbenartigen Vögel(Hirundo,Cypselus). Die meisten derselben sind auch hier Zugvögel und kommen vor Beginn der Regenzeit, im Mai und Juni, um zu brüten.[pg 67]Abessinische VögelAbessinische Vögel. Originalzeichnung von Robert Kretschmer.Hornvogel. Ohrengeier. Webervögel.Schmuzgeier. Eisvogel.Hornrabe. Schlangenadler. Schattenvogel.[pg 68]Die Hausschwalbe istHirundooderCecrops rufifrons; sie erscheint kurz vor den Sommerregen und beginnt, sobald dieseletzterendie Erde etwas erweicht haben, aus Lehm ein sehr solides, rundes Nest zu bauen, das sie mit der Basis auf Dachsparren aufsetzt, nicht seitwärts anklebt wie unsere Schwalbe. Sie macht zwei bis drei Bruten und verläßt die Höhen erst im Dezember. – Durch schönen Flug zeichnet sich der abessinische Segler (Cypselus abessinicus) aus, der in den Bäumen nistet; er ist ein ausgezeichneter Flieger, wie alle seines Geschlechtes. An manchen Stellen vertritt ihn die Felsenschwalbe (Cotyle obsoleta), die ihr Nest in den Ritzen und Spalten der Felsen baut, doch nur an solchen Orten, wo die räuberischen Affen nicht hingelangen können.Prächtig gefärbte Bewohner Abessiniens sind neben der Mandelkrähe (Coracias abessinicus) und dem Eisvogel (Ispidina cyanotis) vor allen andern dieBienenfresser(Merops Lafrenayi) und die Narina (Trogon Narina), die lautlos über den Mimosenbüschen dahinschwebt, die Schmetterlinge oder andere Insekten fängt und durch ihr glänzendes Gefieder das Auge des Beobachters erfreut. Ihnen schließt sich der Wiedehopf (Upupa) an, der neben den Aasgeiern fleißig allen Unrath wegräumt und mit Recht in keinem guten Geruche steht. Seine Verwandten sind die Baumwiedehopfe (Promerops erythrorhynchus), die in Gesellschaften gleich Spechten auf den Bäumen umherklettern, die Ameisen aufsuchen und von dieser Nahrung einen durchdringenden Geruch annehmen. Den Kolibri vertreten in Abessinien die metallglänzendenHonigsauger(Nectarinia metallica,abessinica,affinis), welche von den Arabern „Abu Risch“, Federträger, genannt werden und als die ersten Tropenvögel in Nordostafrika auftreten, auf welche man, aus kälteren Gegenden kommend, stößt. Die reizenden Vögelchen leben meist paarweise auf den Mimosen und ziehen im brennenden Sonnenstrahle von Blüte zu Blüte, um dort Insekten zu fangen, zu singen, die Federn zu sträuben, den Schwanz zu heben und das glänzende Gefieder im Sonnenlichte glänzen zu lassen.Keineswegs fehlt es Abessinien an Sang und Klang in der Vogelwelt; neben dem glänzenden Gefieder findet auch der melodische Schmelz der Töne seine Vertretung. Im Rohre schmettert fröhlich der Buschschlüpfer (Drymoica rufifrons) oder die Caricola (C. cisticola), an welche sich die abessinische Baumnachtigall (Aedon minor) anschließt, die schon dem Wanderer entgegenschlägt, wenn er, vom Rothen Meere kommend, bei Massaua seinen Fuß ans Gestade setzt. An Steinschmätzern (Saxicola-Arten), Vertretern unserer Drosseln (Thamnolaea), Bachstelzen (Motacilla albaundflava) ist kein Mangel. Zu letztern, uns aus der Heimat bekannten Arten gesellen sich die verwandten Schafstelzen (Budytes), niedliche Vögel, welche in großer Zahl den Herden folgen, deren treueste Begleiter sind und diesen das Ungeziefer ablesen. Im Hochgebirge, namentlich in Semién, lebt eine Drossel (Turdus simensis), welche unsrer Singdrossel sehr ähnelt, neben der als regelmäßige Wintergäste die Steindrosseln (Petrocincla saxatilis) erscheinen. Als guter Sänger wird der von Lichtenstein entdeckte Droßling (Picnonotus Arsinoë) bald der Liebling aller Reisenden, vor denen er[pg 69]sich durchaus nicht scheut. Anschließend hieran erwähnen wir aus der Familie der Fliegenfänger den Paradiesfänger (Tchitrea melanogastra), den Würgerschnäpper (Dicrourus), die zahlreich vertretenen Würger (Lanius) und unsre Nebelkrähe, die als Wintergast nach Abessinien kommt. Diese trifft als Verwandte hier den Wüstenraben (Corax umbrinus), ein Mittelglied zwischen Rabe und Krähe, der aber nicht blos in der Wüste vorkommt, sondern auch die Flecken und Dörfer besucht, wo er den Hunden und Geiern das Aas streitig macht, während er draußen nach Früchten, am Strande nach Muscheln sucht und eben Alles verschlingt, was sich ihm darbietet. Ein echter Gebirgsvogel ist der kurzschwänzige Rabe (Corvus affinis), der bis zu 11,000 Fuß aufsteigt und dort in großen Scharen weilt. Durch seinen kurzen Schwanz macht er sich vor allen Verwandten leicht kenntlich; er vertritt in Abessinien unsern Kolkraben, lebt nur paarweise und bedeckt Abends, wenn er zur Rast geht, oft große Felsblöcke. Die Staare sind durch mehrere Geschlechter, die dohlenartigen Felsenstaare (Ptilonorhynchus), Glanzdrosseln (Lamprocolius) und Glanzelstern (Lamprotornis) vertreten. Bei Weitem der interessanteste Vogel aus dieser Familie ist aber der afrikanischeMadenhacker(Buphaga erythrorhyncha), der von der Südspitze Afrika’s an bis nach Abessinien hinein vorkommt und der treueste Begleiter der Herden ist, sodaß es scheint, als könnten Rinder, Kameele, Pferde kaum ohne ihn leben. Da wo diese wunde Stellen haben, in welche die Fliegen ihre Eier legen, aus denen die Maden entstehen, erscheint auch die Buphaga, klettert an dem Thiere herum, wie ein Specht am Baume und sucht ihm die Maden ab. Das Thier kennt seinen Wohlthäter recht gut, aber die Abessinier hassen den Madenhacker, weil sie glauben, daß er durch sein Picken die aufgeriebenen Stellen reize.Diefinkenartigen Vögelkommen gleichfalls in großer Menge vor. Reichlich treffen wir vorzüglich Amadina, Vidua, Estrelda, Serinus, alles gute Sänger, während derWeber(Textor alecto) nur einen drosselartigen Ruf und unschönes Gezwitscher ertönen läßt. Dafür baut er aber ein zusammenhängendes Nest, in dem ganze Gesellschaften brüten. Es besteht aus dürrem Reisig, von dem eine große Masse, oft von 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe, zwischen tauglichen Astgabeln der Baobab-Bäume aufgehäuft wird. In einem solchen sind 3 bis 8 Nester tief im Innern angelegt und diese mit feinem Gras und Federn ausgefüttert. Die Farbe der Eier wechselt zwischen rein weiß, roth, grün, braun mit allen möglichen Zeichnungen, sodaß man glaubt, Eier verschiedener Arten vor sich zu haben. Der Eingang zu dem unordentlichen Neste ist im Anfange so groß, daß man bequem mit der Faust eindringen kann, verengert sich aber und geht in einen Kanal über, gerade für den Vogel passend. Durch prachtvollen Federschmuck sind die Witwen (Viduae) ausgezeichnet, und leicht unterscheidet man das Männchen durch seine langen, am Fluge hindernden Schwanzfedern von dem Weibchen. Hat es aber im Winter das prächtige Gefieder abgelegt, dann fliegt es leicht dahin, ähnlich wie unsere Ammern. Als Haussperling tritt, unserm Spatz das Recht streitig machend, in Nordostafrika[pg 70]der rothrückige Sperling (Passer rufidorsalis) auf, dessen Sitten und Lebensweise ganz die unseres Haussperlings sind, nur ist er schöner gefärbt. Gemein, wie bei uns, ist auch in Abessinien die Haubenlerche (Galerita abessinica), welcher sich als Verwandte die seltenere Wüstenammerlerche (Ammomanes deserti) anschließt.Haben wir bisher viele, unsern europäischen Arten verwandte Vögel gefunden, so treffen wir in der folgenden Familie, jener der Pisangfresser, durchaus auf fremdartige Gestalten. Da sind zunächst die Mäusevögel (Colius), die in dichten Büschen leben, durch die schmalsten Oeffnungen der Verzweigungen sich zwängen und im Klettern eine große Geschicklichkeit entwickeln. Der von Rüppell entdeckte Helmvogel (Corythaix leucotis) tritt erst da auf, wo die Kronleuchter-Euphorbie beginnt; er ist ein prächtiger, rastloser, unsern Hehern im Betragen ähnlicher Geselle, der die Sykomoren, Tamarinden und Aloëpflanzen gern besucht und auf diesen sich in großer Anzahl sammelt. Der eigentliche Pisangfresser (Schizorhis zonurus), der sich durch ein affenartiges Geschrei auszeichnet, hat Vieles mit seinen Verwandten, den Nashornvögeln überein, von denen mehrere kleine Arten (Tockus erythrorhynchusundnasutus) häufige Bewohner der Steppen und des Urwaldes sind. Je mehr man in das Gebirge kommt, desto häufiger werden sie, desto öfter vernimmt man ihren charakteristischen Ruf. Weit größer als die nur anderthalb Fuß langen Nashornvögel, aber auch seltener sind die kräftigen, fast 4 Fuß langen, sehr scheuen Hornraben (Bucorax abessinicus).Wenig ist aus der Ordnung der Klettervögel zu berichten. Die Papageien finden im abessinischen Gebirge keineswegs, wie in ganz Afrika, ergiebigen Boden, obgleich einige Arten von ihnen vorkommen. So liebt der Zwergpapagei (Psittacula Tarantae) die Kolkwal-Euphorbie, auf welcher er häufig anzutreffen ist, der Halsbandpapagei (Palaeornis torquatus) aber dichte Wälder, in welchen er in großen Familien und Flügen gewöhnlich mit den Affen zusammen erscheint. Die Bartvögel (Pogonias Saltii) kommen nur einzeln im dichtesten Gebüsche vor und sind still, bis auf den Perlvogel (Trachyphonus margaritatus), welcher im Verein mit dem Weibchen einen lustigen Gesang vorträgt und die Gärten der Dörfer belebt. Die Spechte treten nur als kleine Baumspechte (Dendropicus Hemprichii) auf.Unter denKukuksartenspielt derHonigvogeleine große Rolle in der Ornithologie der Abessinier; obgleich selten vorkommend, kennt ihn Jedermann, und schon die ältesten Nachrichten über das Land (so Ludolf in seiner „Historia aethiopica“) erwähnen der Eigenschaft dieses unscheinbaren Thierchens, den Menschen zu den Bienenstöcken zu führen. Die Honigvögel (Indicator) halten sich vorzüglich an baumreichen Bachufern auf, flattern von einem Baume zum andern und lassen dabei ihre starke, wohlklingende Stimme hören. Daß sie so rufend häufig zu Bienenschwärmen führen, weiß jeder Eingeborene Afrika’s vom Kap bis zum Senegal und von der Westküste bis nach Abessinien herüber, doch führt der Indicator den ihm folgenden Menschen ebenso häufig auf gefallene Thiere, die voller Insektenlarven sind; er verfolgt mit seinem Geschrei den Löwen und Leoparden, kurz Alles, was ihm auffällt; auch ist er dem Menschen gegenüber[pg 71]nichts weniger als scheu und trotz der unscheinbaren Größe und Färbung sind alle Arten an der eigenthümlichen Weise des Flugs leicht zu erkennen. In Nordostafrika giebt es vier Arten von Honigvögeln, von denen jedoch nur zwei (Indicator minorundalbirostris) in Abessinien vorkommen.Ueberall wo man in Abessinien Vögel findet, wird man auchTaubenwahrnehmen in den verschiedenartigsten schön gestalteten und gefärbten Formen. Die abessinische Taube (Treron abessinica) bewohnt in kleinen Familien die tieferen Gebirgsthäler, wo sie die Mimosen, Kizelien und Sykomoren sich zum schattigen Ruhesitz aussuchen, um ihre Liebesspiele zu treiben und gleich dem Papagei durch das Laub zu klettern. Unsere Felsentaube vertritt die blaurückige Taube (Columba glauconotos), als eigentliche Waldtaube tritt die Guineataube (Stictoenas guinea) auf; auch die Turteltaube (Turtur auritus), die Lachtaube (T. risorius) finden sich; eigenthümlich ist aber die Erscheinung der Erdtaube (Chalcopelia afra), die nicht über den 16. Grad nördlicher Breite hinaufgeht und friedlich das dichtverschlungenste Gebüsch an der Erde bewohnt, auf welcher sie auch, ihren Verwandten unähnlich, ihr Nest baut.Von Hühnern tritt in zahlloser Menge das lautschreiende Perlhuhn (Numida ptilorhyncha), die Wachtel als Wintergast und an Stelle unserer Rebhühner die verschiedenen, schön gezeichneten und in Einweibigkeit lebenden Frankoline (Francolinus rubricollis,Erkeliiu. s. w.) auf; auch die Flughühner (Pterocles) sind vertreten und die Laufvögel beginnen mit der in den Steppen häufigen Trappe (Otis arabs), die nicht die Größe unserer großen Trappe erreicht, aber weniger scheu ist und besonders von Insekten lebt. Kommt derStrauß(Struthio Camelus) auch nirgends im abessinischen Hochland vor, so umzieht er dasselbe doch ringsum in den Steppen und Wüsten.Unter den Regenpfeifern und Kiebitzen fällt nur der Dickfuß (Oedicnemus affinis) wegen seiner nächtlichen, eulenartigen Lebensweise auf; an feuchten, fischreichen Stellen wimmelt es oft von Reihern, Storcharten, Schattenvögeln und Störchen und an den Küsten des Rothen Meeres sind Möven, Pelikane, Seeschwalben und Tölpel im Ueberfluß vorhanden. Reich an Wassergeflügel ist auch der Tanasee, dessen breite, mit Inseln durchzogene Fläche demselben einen günstigen Aufenthaltsort gewährt. Dort wimmelt es von Seeschwalben, Enten (Anas clypeata,sparsau. s. w.), Strandläufern, Kiebitzen, Regenpfeifern; da stehen unbeweglich der Riesenreiher und der schwarzkehlige Fischreiher (Ardea GoliathundA. atricollis), auf Reptilien lauernd, da plätschern Wasserhühner, Gänse und Spornschwäne in der Flut.Weil mehr mit dem Menschen im Verkehr und ihn als Raub-, Jagd- oder Hausthier meist näher angehend, fesselt auch das Reich der Säugethiere mehr unser Interesse als jenes der Vögel.Abessinien mit seinen Grenzländern kennt etwa sechs bis achtAffenarten. Ruhig und gemüthlich verfließt das Leben der graugrünenMeerkatze(Cercopithecus griseo-viridis), eines echten Baumaffen, der in starken Banden gesellig zusammenlebt und von der Höhe seines Aufenthaltes selten auf den Boden[pg 72]herabkommt, gleichviel ob er dort in Dornen der Mimosen oder im Laub der Sykomore sitzt. Seine Behendigkeit ist unglaublich groß und mit Hülfe des steuernden Schwanzes führt er die kühnsten Sprünge aus. Als unumschränkter Herr und Gebieter steht der lustigen Herde ein altes, geprüftes Männchen vor, das alle jungen Nebenbuhler von den seiner Obhut unterstehenden Damen fernhält. Diese zeigen gegen ihre häßlichen Sprößlinge eine außerordentliche Mutterliebe, welche sie durch fortwährendes Reinigen und Liebkosen des Kindchens bethätigen. Nur nebenbei verzehrt diese Meerkatze Heuschrecken und andere Insekten; Früchte, Knospen und Getreide sind ihre Lieblingsgerichte und wehe dem Durrah- oder Maisfelde, in das die verschmitzte Bande lüstern eindringt! Das Wenigste wird nur verzehrt, das Meiste unbarmherzig verwüstet und dann auf der Stätte des Diebstahls ein Tummelplatz freudiger Spiele für Alt und Jung bereitet. Vor Menschen weniger, wohl aber vor Hunden, Schlangen, Fröschen und ihrem besondern Feinde, dem Habichtsadler, fürchtet sich die Meerkatze sehr. Weit würdevoller als die Meerkatzen treten die Paviane auf, unter denen derSilberpavianoderHamadryas(Cynocephalus Hamadryas) der häufigste ist. Dieses merkwürdige Geschöpf, dem schon die alten Aegypter Achtung zollten und das man auf ihren Denkmalen abgebildet findet, lebt zwischen 1000 und 7000 Fuß Meereshöhe und findet sich um so häufiger, je pflanzenreicher das Gebirge ist. Jede Bande behauptet im Gebirge ein bestimmtes Gebiet und zählt etwa fünfzehn bis zwanzig erwachsene und kampftüchtige Männchen, wahre Ungeheuer mit einem Gebiß, welches fast mit dem eines Löwen wetteifern kann, dasjenige des Leoparden jedoch übertrifft. Schon von Weitem unterscheidet man die Männchen an ihrem langen graugrünlichen Mantel und der hervorragenden Gestalt von den bräunlicher gefärbten Weibchen, die vollauf mit ihren übermüthigen Jungen zu thun haben. Greift auch der Pavian so leicht einen Mann nicht an, so ist er doch den Frauen ein Gegenstand des Entsetzens, von welchen eine größere Anzahl von Pavianen als von Löwen und Leoparden umgebracht wird. Der ärgste Feind des Silberpavians ist der Leopard, der ihm Tag und Nacht nachschleicht und sich ebenso listig wie kühn auf jedes von der Herde isolirte Thier stürzt.Auch mit ihren Verwandten leben diese Paviane nicht immer auf gutem Fuße, namentlich mit denTscheladas(Cercopithecus Gelada), gegen welche sie in Semién oft förmliche Schlachten liefern. Letzterer Mantelpavian bewohnt einen Höhengürtel von 7–11,000 Fuß über dem Meere, während der Hamadryas mehr die Tiefen-Gegenden liebt; jedoch steigen die Tscheladas von ihren Bergen herab, um die unten liegenden Felder zu plündern, wobei dann die Schlachten mit den Silberpavianen stattfinden.Derschwarze Pavian(Cercopithecus obscurus) wurde erst 1862 von Heuglin entdeckt. Dieser stattliche Affe lebt in großen Rudeln auf 6 bis 10,000 Fuß Höhe meist an felsigen Schluchten. Man sieht ihn selten auf Bäumen, gewöhnlich auf Weideplätzen oder Felsen, von denen herab er nicht selten gegen seine Verfolger Steine schleudert. Die Nacht verbringt er in Gesellschaft in Klüften und Höhlen, steigt in der Morgensonne auf Hügel, wo er zusammen[pg 73]gekauert sich erwärmt und zieht dann in die Thäler nach Nahrung, die aus Blättern zu bestehen scheint. Gewöhnlich führen zwei bis sechs alte Männchen gravitätischen Schrittes eine Herde von 20 bis 30 Weibchen und Jungen an, welche theils spielend um den Trupp sich tummeln, theils von den Müttern getragen und zuweilen tüchtig geohrfeigt werden. Naht Gefahr, so flüchtet auf ein leises Bellen des Warners die ganze Gesellschaft in Felsenschluchten. Der schönste Affe Abessiniens ist der von Rüppell entdeckteColobus Gueraza, dessen durch den starken Kontrast von schwarz und weiß ausgezeichnetes Fell ein beliebtes Pelzwerk und eine Zierath für die Kriegsschilder liefert. Er lebt in der Waldregion der Kola auf den höchsten Bäumen.Während Afrika im Allgemeinen reich an Flatterthieren ist, kommen dieselben in dem hier in Rede stehenden Gebiete weniger vor. Die Ursache davon hat Heuglin ergründet. Namentlich in den nördlichen Grenzländern Abessiniens, in Bogos u. s. w. wird starke Viehzucht getrieben, und die Herden kommen, wenn in ferneren Gegenden bessere Weide und mehr Trinkwasser sich finden, oft monatelang nicht zu den Wohnungen der Besitzer zurück. Die Rinder sind gewöhnlich mit Myriaden Fliegen bedeckt, die ihnen nachfolgen und wiederum dieFledermäuse, welche von letzteren leben, veranlassen, gleichfalls eine Wanderung zu unternehmen. Mit der letzten Rinderherde verschwinden auch die Fledermäuse spurlos, um mit dem Einrücken derselben in ihre alten Standquartiere auch wieder zu erscheinen. Die gemeinste Art der in Ostabessinien, namentlich um Massaua vorkommenden Fledermäuse ist der kleine von Rüppell entdeckteNyctinomus pumilus. Auch häßliche Glattnasen (Phyllorina-Arten) kommen vor, die nicht nur in der Dämmerzeit, sondern die ganze Nacht hindurch fliegen. Der großePteropus schoensiszeigt sich auch am Tage und lebt von den Früchten der Feigen und Bananen.Abessinien beherbergt mehrere Mitglieder der Katzenfamilie: die kleinpfotige Katze, welche von Einigen für die Stammutter unsrer Hauskatze gehalten wird, denGepard(Cynailurus guttatus), denLeoparden(Felis Leopardus) und denLöwen(Felis Leo), doch verdienen nur die beiden letzteren hier eingehendere Beachtung. Gehen sie auch in die Berglandschaften hinauf, so ist doch ihr Lieblingsaufenthalt in den tieferen Gegenden, in der Kola, den nördlichen Grenzländern, der Samhara. Der Löwe (amharisch Anbasa) ist gerade nicht selten, der Leopard geradezu gemein und oft genug hört man des Nachts die Stimme des Königs der Thiere erschallen. Doch fürchtet man ihn verhältnißmäßig wenig, denn sein Jagdgebiet ist so reich, daß ihn nur selten der Hunger treibt, sich am Menschen zu vergreifen. Es kommt häufig vor, daß junge, noch säugende Löwen von den Abessiniern gefangen und aufgezogen werden; doch verkaufen und verschenken diese die allmälig kostspielig werdenden Thiere bald an reiche Leute, und aus solcher Quelle stammen auch die berühmten Löwen des Königs Theodoros. Das Fell eines erlegten Löwen gehört dem Könige, der tapfere Krieger wird mit einem breiten Streifen davon beschenkt, der seinen Schild ziert. Weit häufiger und auch gefährlicher als der Löwe ist der[pg 74]Leopard(Nemr auf amharisch), den man nächst der Hyäne und dem Schakal als das gemeinste Raubthier Abessiniens ansehen kann. Von der Ebene an bis hoch in das Gebirge hinein, bei Tag und bei Nacht, überall ist dieser freche Raubmörder zu finden. Er scheut den Menschen gar nicht und kaum das allen Raubthieren so entsetzliche Feuer; frech dringt er in die Hütten der Eingeborenen, raubt ein Kind und zieht sich mit seiner Beute in das Dickicht zurück. Von der Antilope bis zur Maus bewältigt er alle Säugethiere. Brehm erzählt, daß im Dorfe Mensa ein einziger Leopard während eines Vierteljahrs nicht weniger als 8 Kinder, ungefähr 20 Ziegen und 4 Hunde wegschleppte. In ganz Abessinien kann man Hunde und Hühner kaum vor ihm sichern. Mit dem Feuergewehr jagen die Abessinier das ihnen so verhaßte Raubthier ebenso wenig wie den Löwen; bei Weitem die meisten Leoparden, welche man erlegt, werden erst in Fallen gelockt und in diesen gewöhnlich durch Lanzenstiche getödtet. Diese Fallen sind ganz nach dem Grundsatze starker Mausefallen gebaut, d. h. sie bestehen aus einem Pfahlgitterwerk mit Fallthür; ein lebendiges Thier, ein Stück Fleisch sind der Köder, mit dem der Leopard angelockt wird; häufig bringt man auch eine lebende, kläglich meckernde Ziege in die Falle. Mit großer Vorsicht umgeht der Räuber oft zwei oder drei Nächte lang den Käfig, bis er endlich sich hineinwagt und gefangen ist. Von der Meeresküste geht dieser kühne Räuber bis zu 12,000 Fuß Höhe an die Eisgrenze hinauf. DerGepardfindet sich ausschließlich in der Samhara und nicht im Gebirge; er ist ein Tagräuber und keine gemeine Katze; denn er ist nicht blutgierig und raubt niemals mehr als er zu seinem Unterhalte bedarf. Draußen in der freien Steppe betreibt er seine Jagd auf Antilopen, Hasen, Mäuse, Perlhühner. Gegen den Menschen vertheidigt er sich nicht, doch macht dieser meist auf ihn Jagd, um das bunte Fell zu verwerthen, das nur selten im Handel vorkommt. Aber zur Jagd wird er in Abessinien nicht abgerichtet, wenn auch einzelne gezähmte Thiere hier und da gehalten werden.Bis zu den höchsten Spitzen der Berge Semiéns in die Region der Dschibarra streift derWalgie(Canis simensis), um den Ratten nachzustellen. Er ist eine häufige Erscheinung unter den hundeartigen Raubthieren; dagegen ist derWolfshund(Canis Anthus) ziemlich selten, desto gemeiner aber wieder derSchakal(Canis mesomelas), der nicht mit dem weiter nördlich vorkommenden eigentlichen Schakal verwechselt werden darf. Der abessinische, schwarzrückige Schakal ist etwas größer als sein Verwandter und in der Samhara wie im Gebirge in jedem größeren Dickicht anzutreffen. Seine eigentliche Jagdzeit auf Hasen, Hühner, Perlhühner, Ziegen, ja selbst Mäuse und Heuschrecken ist in der Nacht; dann ist er ein frecher, regelmäßiger Gast in den Dörfern oder am Lagerplatz der Karawane, welcher er ohne Scheu, selbst wenn das Feuer hell lodert, sich nähert. Auch wo gefallene Thiere liegen, stellt er sich heulend ein und an solchen Plätzen trifft er mit dergefleckten Hyäne(Hyaena crocuta, amharisch Dschib) zusammen, einem der gemeinsten Raubthiere Abessiniens. Durch langgezogene Klagetöne kündigt sie ihren Wunsch nach irgendwelcher Nahrung an,[pg 75]um den ewig verlangenden Magen zu befriedigen. Auch sie wird von den Eingeborenen arg gehaßt, obgleich sie ihnen nicht gerade erheblichen Schaden zufügt, sondern als Landreiniger, Aas- und Auswurfvertilgerin eher nützlich wird. Die Eingeborenen fangen die Hyäne in Gruben, die in einem von Dorngebüsch umgebenen Gange ausgegraben werden, an dessen Ende ein blöckendes Zicklein angebracht wird. Die heißhungerige Bestie bricht, indem sie auf ihre Beute zueilt, in die mit Reisig und Sand sorgfältig überdeckte Grube ein, in welcher man sie möglichst bald tödten muß, weil sie sonst sich einen Ausweg wühlt. Es gelingt nicht leicht, in derselben Grube mehr als eine Hyäne zu fangen, da die Thiere durch ihr feines Geruchsorgan die Gefahr erkennen. Neben ihr kommt noch ein anderes hyänenartiges Raubthier, der „gemalte Hund“ (Lycaon pictus) truppweise vor; er überfällt die Herden und richtet unter ihnen große Verheerungen an. Die Steppenlandschaften sind die eigentliche Heimat dieses geselligen, rauf- und mordlustigen Geschöpfes, das niemals allein jagt. Seinen Namen führt es von den großen, dunkeln, auf dem hellen Felle stehenden Flecken, an denen es schon weithin leicht zu unterscheiden ist.Gemalter Hund (Lycaon pictus)Gemalter Hund (Lycaon pictus).Von kleineren Raubthieren beherbergt Abessinien diegestreifte Manguste, einen weit verbreiteten, schlanken Mörder, der kleinen Säugethieren und Vögeln nachstellt, und denHonigdachsoder dasRatel(Ratelus capensis), ein in jeder Hinsicht merkwürdiges Thier, welches die Bienenstände plündert, Aas liebt und der kleinen Jagd mit Eifer obliegt, unangegriffen ruhig seine[pg 76]Straße zieht, angegriffen aber aus seinen Stinkdrüsen einen ekelhaften knoblauchartigen Gestank verbreitet, der weit und breit die Luft verpestet. Das Thier bewohnt Baue, welche es sich mit seinen gewaltigen Klauen leicht gräbt und in denen es den Tag über verborgen liegt, um Abends seiner Beute nachzugehen.Die nordöstlich vom Tanasee gelegene Stadt Emfras, in welcher der König einen sogenannten Palast besitzt, ist nicht nur als Hauptsklavenmarkt, sondern auch wegen der Zucht vonZibethkatzen(Viverra Civetta) berühmt. Poncet berichtet, daß dort von diesen Thieren eine so große Menge vorhanden ist, daß manche Kaufleute deren mehr als 300 im Hause halten. Die Thiere werfen einen nicht geringen Nutzen ab. Die Zibethkatze bekommt als Futter dreimal in der Woche rohes Rindfleisch und viermal einen Milchbrei; sie wird dann und wann mit Wohlgerüchen beräuchert und in jeder Woche kratzt man ihr mit hölzernen Löffeln einmal eine salbenartige Materie ab, das Zibeth, welches in wohlverwahrte Ochsenhörner gethan wird und einen einträglichen Handelsartikel bildet. Ihr heimischer Name ist Dering. Ein dem Hausgeflügel, den Mäusen und Ratten sehr gefährliches Raubthier ist dieGenettkatze(Viverra abessinica), ein schlankes, elegantes Thier mit langem Ringelschwanz. Sowol anatomisch, als durch den Mangel der Rückenmähne und andere Schwanzzeichnung unterscheidet sie sich von der vorigen, mit der sie sonst viel Aehnlichkeit hat. Auch einFischotter(Lutra inunguis) kommt, wiewol selten, in den abessinischen Gewässern vor. Derselbe ist so groß wie unsere Art und schön kaffeebraun.Unter den Nagethieren ist zunächst zu erwähnen dasbunte Eichhorn(Sciurus multicolor), ein keineswegs munteres Thierchen, vielmehr ein langweiliges scheues Geschöpf, das sich einzeln versteckt in den hohen Baumwipfeln aufhält und niemals kühne Sprünge wagt, sondern immer an den Aesten klebt. Viel häßlicher, aber anziehender und unterhaltender ist sein Verwandter, dasrothe Erdhörnchen(Xerus rutilus), das Schillu der Abessinier. Leicht und beweglich treibt es sich nur auf der Erde, nie auf Bäumen umher, bald hier, bald da aus seiner Höhle hervorschauend, oder sich possirlich auf die Spitze eines Hügels setzend. Unter allen Nagethieren ist keines, selbst der Hamster nicht ausgenommen, welches im Verhältniß zu seiner Größe solchen Muth entwickelte, ja es wehrt sich sogar knurrend und fauchend gegen Hunde. Gleich ihm lebt auch dasFilfil(Bathyergus splendens), das zu den Ratten gerechnet wird, in maulwurfsähnlichen Erdhöhlen, die es im dichten Gebüsch anlegt, während die Baue desStachelschweins(Hystrix cristata), das bis zu 6000 Fuß Höhe hinaufgeht, meist in sandigen Ebenen stehen. Bei Tage verläßt das Stachelschwein seine Höhle nie, Abends jedoch zieht es in die Waldungen und Felder. Jedenfalls verdient unter den Nagethieren derabessinische Hase(Lepus aethiopicus) die meiste Beachtung, da er sich von unserm gewöhnlichen Hasen vielfach unterscheidet und im Hochgebirge wie in der Niederung zu den gewöhnlichsten Erscheinungen gehört.Da der christliche Abessinier so gut wie der Muhamedaner ihn wegen der gespaltenen Klauen zu den unreinen Thieren rechnet, so wird er nicht verfolgt,[pg 77]und da er dieses weiß, so fällt es ihm gar nicht ein, vor dem Menschen zu flüchten, wie unser Lampe, von dem ihn schon das dunklere, schwarz, weiß, grau und ockerfarbig gefleckte Fell unterscheidet.
Die riesige KugeldistelDie riesige Kugeldistel. Originalzeichnung von E. Zander.
Die riesige Kugeldistel. Originalzeichnung von E. Zander.
Ihr plötzliches Verschwinden wird in der Regel der gnädigen Fürsprache der Heiligen zugeschrieben und diesen daher ein Dankopfer gebracht. Die Wanderheuschrecke dehnt ihre Züge bis hoch in die Gebirgsgegenden aus. Rüppell fand das[pg 64]Land am Takazzié von Myriaden dieser Thiere geradezu abgefressen. Der Boden der ganzen Gegend war buchstäblich von ihnen bedeckt. Er fügt hinzu: „Wenn übrigens manche Reisende von einer Verdunkelung des Sonnenglanzes durch Heuschreckenzüge reden, so ist diese Erscheinung lediglich auf die gleichzeitige dunstige und staubige Atmosphäre zu beziehen und nicht der vermeintlich so ungeheuren Menge von Heuschrecken zuzuschreiben, deren Wandern allein durch schwülen südlichen Luftzug veranlaßt wird. Der ganze Boden schien mit diesen Thieren überdeckt zu sein, bei genauem Zählen aber fanden sich nur etwa 12 bis 30 Heuschrecken in dem Raume eines Quadratfußes“. Die christlichen Abessinier essen die Heuschrecken nicht; sie betrachten sie als verbotene Speise und unter den Muhamedanern bequemen sich nur arme Leute zu dieser Nahrung. Ein nützliches, allgemein gepflegtes und in Bienenkörben gezüchtetes Insekt ist dieägyptische Honigbiene, von der große Mengen des süßen Seims gewonnen und zu dem landesüblichen Meth benutzt werden. Es giebt auch eine kleinere wilde Biene, die in Erdlöchern ihre Baue aufschlägt und einen Dasma genannten Honig liefert, der als Medikament sehr geschätzt ist. Diese Dasma wirkt leicht abführend, hat eine röthlichere Farbe als gewöhnlicher Honig und einen bittern Nachgeschmack. In Gegenden, wo die Bienen viel Honig von Kronleuchtereuphorbien und andern giftigen Pflanzen sammeln, wirkt derselbe selbst im Meth sehr nachtheilig auf die Gesundheit, er erzeugt Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen und andere Symptome einer leichten Vergiftung. Fliegen und Moskitos kommen wol in den kühlern Hochlanden vor, werden jedoch nicht zur Landplage, in der Weise wie die Flöhe. Die schwarze Ameise, welche sich wasserdichte Wohnungen gegen den Regen baut, wird dem Menschen oft lästig, während die Termiten nur selten in die Häuser dringen und meist unter losen Steinen ihre kleinen Kolonien anlegen.Käfer, amharisch Densissa, sind in großer Menge vorhanden, besonders die Koth- und Pillenkäfer, die man auch in Aegypten antrifft.SpinnenundSkorpionewerden als unrein gemieden und vernichtet.
Fischesind im Hochlande Abessiniens nicht allzu häufig, um genügende Fastenspeise liefern zu können. Der Takazzié allein ist besonders reich an großschuppigen, olivengrauen Karpfenarten mit lebhaft wachsgelben Flossen und enthält einen Heterobranchus von enormer Größe, welcher mit der Angel gefangen oder mit abessinischem Fischgift betäubt wird. In Atbara kommt ein Wels vor, der schöne Hausenblase liefert, welche jedoch nicht eingesammelt wird.
DieAmphibiensind Gegenstände des Abscheus und des Aberglaubens. Die Schlangen der Hochlande sind klein und nicht giftig, doch sehr gefürchtet; in der Kola, sowie in den Küstengegenden fehlen jedoch große Pythonarten und giftige Exemplare keineswegs. In den Niederungen werden auch Schildkröten gefunden, unter denen die großeGeochelone senegalensishervorragt; im Anseba-Gebiet und in Schoa kommt eine Cinixys in vielen Sümpfen und Bächen vor, und diePentonyx Gehafiesteigt überall aus dem Tieflande bis zu 8000 Fuß empor. Neben diesen gepanzerten Amphibien sind die Krokodile (Aso) namentlich in der Kola sehr häufig; im Setit, Atbara und Mareb werden sie von den[pg 65]Eingeborenen harpunirt und ihr moschusduftendes Fleisch verzehrt. Fälschlich jedoch hat man ihr Vorkommen im Tanasee behauptet. Sonst sind unter den Sauriern noch zu nennen der Skink (Scincus officinalis), das Chamäleon, der Gekko undStellio cyanogasterals Gesellschafter der Klippdachse. Die Warneidechse (Varanus niloticus) ist auch in Abessinien häufig und hat hier ihren einheimischen Namen, Angoba, auf viele Flüsse übertragen.
Schwer hält es, bei dem großen Reichthum der verschiedenen Arten abessinischerVögel, welche sich dem Auge des Forschers zeigen, einen Ueberblick nur der wichtigsten zu geben und eine Auswahl aus der Menge dieser prachtvoll gefärbten, eigenthümlich gestalteten und hinsichtlich ihrer Lebensweise merkwürdigen Geschöpfe zu treffen. Aber gerade auf dem Gebiete der Ornithologie Abessiniens ist von Rüppell, Heuglin, Brehm Vorzügliches geleistet worden, sodaß man wohl behaupten darf, besser als das Pflanzenreich und die übrigen Klassen des Thierreichs sei die Vogelwelt der „afrikanischen Schweiz“ durchforscht.
WanderheuschreckeWanderheuschrecke.
Wanderheuschrecke.
Es giebt wol kein zweites Land, das so reich anTag-Raubvögelnist wie Abessinien. Vermöge der höhern Lage der Plateaux bieten sich in den Felspartien günstige Lebensbedingungen für Adler, Geier und Falken, die hier ihre Horst- und Zufluchtsstätten finden. Die Vegetation prangt in außerordentlicher Fülle; in allen Thälern und Schluchten sprudeln Gebirgswasser; im dichten Gestrüpp und in den Gräsern hausen Reptilien in Menge, von der Pythonschlange und Naja bis zur kleinsten Baumschlange herab; Schildkröten weiden gemüthlich an Hecken und Teichen; an Säugethieren von der Größe der Feldmaus aufwärts ist Ueberfluß vorhanden, während schattige, fast undurchdringliche Waldpartien, abgelegene Schluchten, die selten eines Menschen Fuß betritt, und fast unersteigliche Felsen und kolossale Hochbäume den Raubvögeln jeden Schutz und Schirm gewähren. Da horstet denn der mächtigeGyps Rüppellii, der gemeine ostabessinische Mönchsgeier (Neophron pileatus), der Schmuzgeier (N. percnopterus), der Bartgeier (Gypaëtos meridionalis) und Schlangenadler (Gypogeranus serpentarius), die viele Schlangen verzehren und mäßig starke Wüstenschildkröten mit einem Schlag ihrer starken Fänge zerschmettern. Zahlreiche Weihen, Milane, Falken und Sperber machen den Beschluß der Tagraubvögel. Der unreinliche Mensch giebt den Schmuzgeiern tagtäglich neue Nahrung und damit neue Beschäftigung; deshalb vermißt man diese wohlthätigen Vögel an keinem Orte. Sie folgen den Herden wie den Handelszügen, umschweben die Dörfer und Schlachtplätze und räumen schnell allen Unrath auf.[pg 66]Der große, von Brehm zuerst genau beschriebene Rüppell’sche Aasgeier erscheint erst dann, wenn irgend ein Aas ihn heranlockt. In ungemessenen Höhen, wohin ihm des Menschen Auge nicht zu folgen vermag, zieht er dahin; aber sein Auge beherrscht ein weites Gebiet und die mächtigen Schwingen tragen ihn schnell nach dem Orte, wo ein Stück Wild verendet oder einem Schaf die Kehle durchschnitten wird. Kaum fließt das Blut, so ist auch der Aasgeier da; reiche Beute aber wird ihm zu Theil, wenn das Land weit und breit mit Menschenleichen übersäet ist, wenn die grausamen Bürgerkriege wüthen und den Zug der Heere gefallene Rinder und Schafe bezeichnen. Wo er erscheint, da fehlen auch selten seine kleineren Verwandten, der Schopf- und der Ohrengeier (Vultur occipitalisundV. auricularis). Unter den Adlern begleitet der Augur, ein naher Verwandter unsers Bussards, den Zug der Reisenden, während der „Himmelsaffe“ oder Gaukler (Helotarsus ecaudatus) sowol durch die Kühnheit seines Fluges, als durch die Schönheit seines Gefieders jeden Beschauer in Entzücken versetzt. Unter allen Raubvögeln ist er der stolzeste Flieger: er jagt förmlich durch die Luft. Nur während des Fluges zeigt er seine volle Schönheit. Sitzend bläht er die Federn auf, sträubt Kopffedern und Halskrause und gestaltet sich in einen Federklumpen um. Eine der häufigsten Erscheinungen ist der Schmarotzer-Milan (Milvus parasiticus), dessen scharfem Auge nichts entgeht und der durch seine Allgegenwart an den Schlachtplätzen, wo kein Stückchen Fleisch vor ihm sicher ist, sich lästig macht oder durch die größte Frechheit, mit welcher er dem Menschen das Fleisch fast unter den Händen wegzieht, diese in Erstaunen versetzt. Auch der Singhabicht (Melierax polyzonus) kommt südlich vom 17. Grade in allen Steppenwaldungen häufig vor; er verweilt am liebsten auf einzelnstehenden Bäumen, hat jedoch keinen besonders schönen Flug und giebt ein langgezogenes, eintöniges Pfeifen, keineswegs aber einen melodischen Gesang von sich. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten, vorzugsweise aber in Heuschrecken, an denen Abessinien eben nicht arm ist. Unsere Weihen vertritt der in Nordostafrika häufige Steppenweih (Circus pallidus); er meidet jedoch das Gebirge und zieht die breiten Niederungen mit kurzem Gestrüpp vor, aus welchem er auf kluge Weise das kleine Geflügel aufscheucht.
Unter denEulenfinden wir unsere Schleiereule und den Kauz, die kurzöhrige Eule (Otus brachyotus) und die Zwergohreule (Ephialtes Scops). Im Gebirge haust ein Uhu (Bubo cinerascens), der zu den gemeinsten Eulen gehört. Dieser Uhu horstet am liebsten auf Bäumen und wird nicht wie unsere europäische Art von kleinern Vögeln verfolgt. In den Steppen wie im Gebirge trifft man auf die Ziegenmelker (Caprimulgusarten), jene unheimlichen Vögel mit leisem Fluge und eigenthümlichem Nachtgesange. Gleich großen Nachtfaltern umschweben sie die Wipfel der Bäume und die Dächer der Häuser, um ihrer Kerbthierjagd nachzugehen.
Reich vertreten sind dieschwalbenartigen Vögel(Hirundo,Cypselus). Die meisten derselben sind auch hier Zugvögel und kommen vor Beginn der Regenzeit, im Mai und Juni, um zu brüten.
Abessinische VögelAbessinische Vögel. Originalzeichnung von Robert Kretschmer.Hornvogel. Ohrengeier. Webervögel.Schmuzgeier. Eisvogel.Hornrabe. Schlangenadler. Schattenvogel.
Abessinische Vögel. Originalzeichnung von Robert Kretschmer.Hornvogel. Ohrengeier. Webervögel.Schmuzgeier. Eisvogel.Hornrabe. Schlangenadler. Schattenvogel.
Die Hausschwalbe istHirundooderCecrops rufifrons; sie erscheint kurz vor den Sommerregen und beginnt, sobald dieseletzterendie Erde etwas erweicht haben, aus Lehm ein sehr solides, rundes Nest zu bauen, das sie mit der Basis auf Dachsparren aufsetzt, nicht seitwärts anklebt wie unsere Schwalbe. Sie macht zwei bis drei Bruten und verläßt die Höhen erst im Dezember. – Durch schönen Flug zeichnet sich der abessinische Segler (Cypselus abessinicus) aus, der in den Bäumen nistet; er ist ein ausgezeichneter Flieger, wie alle seines Geschlechtes. An manchen Stellen vertritt ihn die Felsenschwalbe (Cotyle obsoleta), die ihr Nest in den Ritzen und Spalten der Felsen baut, doch nur an solchen Orten, wo die räuberischen Affen nicht hingelangen können.
Prächtig gefärbte Bewohner Abessiniens sind neben der Mandelkrähe (Coracias abessinicus) und dem Eisvogel (Ispidina cyanotis) vor allen andern dieBienenfresser(Merops Lafrenayi) und die Narina (Trogon Narina), die lautlos über den Mimosenbüschen dahinschwebt, die Schmetterlinge oder andere Insekten fängt und durch ihr glänzendes Gefieder das Auge des Beobachters erfreut. Ihnen schließt sich der Wiedehopf (Upupa) an, der neben den Aasgeiern fleißig allen Unrath wegräumt und mit Recht in keinem guten Geruche steht. Seine Verwandten sind die Baumwiedehopfe (Promerops erythrorhynchus), die in Gesellschaften gleich Spechten auf den Bäumen umherklettern, die Ameisen aufsuchen und von dieser Nahrung einen durchdringenden Geruch annehmen. Den Kolibri vertreten in Abessinien die metallglänzendenHonigsauger(Nectarinia metallica,abessinica,affinis), welche von den Arabern „Abu Risch“, Federträger, genannt werden und als die ersten Tropenvögel in Nordostafrika auftreten, auf welche man, aus kälteren Gegenden kommend, stößt. Die reizenden Vögelchen leben meist paarweise auf den Mimosen und ziehen im brennenden Sonnenstrahle von Blüte zu Blüte, um dort Insekten zu fangen, zu singen, die Federn zu sträuben, den Schwanz zu heben und das glänzende Gefieder im Sonnenlichte glänzen zu lassen.
Keineswegs fehlt es Abessinien an Sang und Klang in der Vogelwelt; neben dem glänzenden Gefieder findet auch der melodische Schmelz der Töne seine Vertretung. Im Rohre schmettert fröhlich der Buschschlüpfer (Drymoica rufifrons) oder die Caricola (C. cisticola), an welche sich die abessinische Baumnachtigall (Aedon minor) anschließt, die schon dem Wanderer entgegenschlägt, wenn er, vom Rothen Meere kommend, bei Massaua seinen Fuß ans Gestade setzt. An Steinschmätzern (Saxicola-Arten), Vertretern unserer Drosseln (Thamnolaea), Bachstelzen (Motacilla albaundflava) ist kein Mangel. Zu letztern, uns aus der Heimat bekannten Arten gesellen sich die verwandten Schafstelzen (Budytes), niedliche Vögel, welche in großer Zahl den Herden folgen, deren treueste Begleiter sind und diesen das Ungeziefer ablesen. Im Hochgebirge, namentlich in Semién, lebt eine Drossel (Turdus simensis), welche unsrer Singdrossel sehr ähnelt, neben der als regelmäßige Wintergäste die Steindrosseln (Petrocincla saxatilis) erscheinen. Als guter Sänger wird der von Lichtenstein entdeckte Droßling (Picnonotus Arsinoë) bald der Liebling aller Reisenden, vor denen er[pg 69]sich durchaus nicht scheut. Anschließend hieran erwähnen wir aus der Familie der Fliegenfänger den Paradiesfänger (Tchitrea melanogastra), den Würgerschnäpper (Dicrourus), die zahlreich vertretenen Würger (Lanius) und unsre Nebelkrähe, die als Wintergast nach Abessinien kommt. Diese trifft als Verwandte hier den Wüstenraben (Corax umbrinus), ein Mittelglied zwischen Rabe und Krähe, der aber nicht blos in der Wüste vorkommt, sondern auch die Flecken und Dörfer besucht, wo er den Hunden und Geiern das Aas streitig macht, während er draußen nach Früchten, am Strande nach Muscheln sucht und eben Alles verschlingt, was sich ihm darbietet. Ein echter Gebirgsvogel ist der kurzschwänzige Rabe (Corvus affinis), der bis zu 11,000 Fuß aufsteigt und dort in großen Scharen weilt. Durch seinen kurzen Schwanz macht er sich vor allen Verwandten leicht kenntlich; er vertritt in Abessinien unsern Kolkraben, lebt nur paarweise und bedeckt Abends, wenn er zur Rast geht, oft große Felsblöcke. Die Staare sind durch mehrere Geschlechter, die dohlenartigen Felsenstaare (Ptilonorhynchus), Glanzdrosseln (Lamprocolius) und Glanzelstern (Lamprotornis) vertreten. Bei Weitem der interessanteste Vogel aus dieser Familie ist aber der afrikanischeMadenhacker(Buphaga erythrorhyncha), der von der Südspitze Afrika’s an bis nach Abessinien hinein vorkommt und der treueste Begleiter der Herden ist, sodaß es scheint, als könnten Rinder, Kameele, Pferde kaum ohne ihn leben. Da wo diese wunde Stellen haben, in welche die Fliegen ihre Eier legen, aus denen die Maden entstehen, erscheint auch die Buphaga, klettert an dem Thiere herum, wie ein Specht am Baume und sucht ihm die Maden ab. Das Thier kennt seinen Wohlthäter recht gut, aber die Abessinier hassen den Madenhacker, weil sie glauben, daß er durch sein Picken die aufgeriebenen Stellen reize.
Diefinkenartigen Vögelkommen gleichfalls in großer Menge vor. Reichlich treffen wir vorzüglich Amadina, Vidua, Estrelda, Serinus, alles gute Sänger, während derWeber(Textor alecto) nur einen drosselartigen Ruf und unschönes Gezwitscher ertönen läßt. Dafür baut er aber ein zusammenhängendes Nest, in dem ganze Gesellschaften brüten. Es besteht aus dürrem Reisig, von dem eine große Masse, oft von 5 bis 8 Fuß Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe, zwischen tauglichen Astgabeln der Baobab-Bäume aufgehäuft wird. In einem solchen sind 3 bis 8 Nester tief im Innern angelegt und diese mit feinem Gras und Federn ausgefüttert. Die Farbe der Eier wechselt zwischen rein weiß, roth, grün, braun mit allen möglichen Zeichnungen, sodaß man glaubt, Eier verschiedener Arten vor sich zu haben. Der Eingang zu dem unordentlichen Neste ist im Anfange so groß, daß man bequem mit der Faust eindringen kann, verengert sich aber und geht in einen Kanal über, gerade für den Vogel passend. Durch prachtvollen Federschmuck sind die Witwen (Viduae) ausgezeichnet, und leicht unterscheidet man das Männchen durch seine langen, am Fluge hindernden Schwanzfedern von dem Weibchen. Hat es aber im Winter das prächtige Gefieder abgelegt, dann fliegt es leicht dahin, ähnlich wie unsere Ammern. Als Haussperling tritt, unserm Spatz das Recht streitig machend, in Nordostafrika[pg 70]der rothrückige Sperling (Passer rufidorsalis) auf, dessen Sitten und Lebensweise ganz die unseres Haussperlings sind, nur ist er schöner gefärbt. Gemein, wie bei uns, ist auch in Abessinien die Haubenlerche (Galerita abessinica), welcher sich als Verwandte die seltenere Wüstenammerlerche (Ammomanes deserti) anschließt.
Haben wir bisher viele, unsern europäischen Arten verwandte Vögel gefunden, so treffen wir in der folgenden Familie, jener der Pisangfresser, durchaus auf fremdartige Gestalten. Da sind zunächst die Mäusevögel (Colius), die in dichten Büschen leben, durch die schmalsten Oeffnungen der Verzweigungen sich zwängen und im Klettern eine große Geschicklichkeit entwickeln. Der von Rüppell entdeckte Helmvogel (Corythaix leucotis) tritt erst da auf, wo die Kronleuchter-Euphorbie beginnt; er ist ein prächtiger, rastloser, unsern Hehern im Betragen ähnlicher Geselle, der die Sykomoren, Tamarinden und Aloëpflanzen gern besucht und auf diesen sich in großer Anzahl sammelt. Der eigentliche Pisangfresser (Schizorhis zonurus), der sich durch ein affenartiges Geschrei auszeichnet, hat Vieles mit seinen Verwandten, den Nashornvögeln überein, von denen mehrere kleine Arten (Tockus erythrorhynchusundnasutus) häufige Bewohner der Steppen und des Urwaldes sind. Je mehr man in das Gebirge kommt, desto häufiger werden sie, desto öfter vernimmt man ihren charakteristischen Ruf. Weit größer als die nur anderthalb Fuß langen Nashornvögel, aber auch seltener sind die kräftigen, fast 4 Fuß langen, sehr scheuen Hornraben (Bucorax abessinicus).
Wenig ist aus der Ordnung der Klettervögel zu berichten. Die Papageien finden im abessinischen Gebirge keineswegs, wie in ganz Afrika, ergiebigen Boden, obgleich einige Arten von ihnen vorkommen. So liebt der Zwergpapagei (Psittacula Tarantae) die Kolkwal-Euphorbie, auf welcher er häufig anzutreffen ist, der Halsbandpapagei (Palaeornis torquatus) aber dichte Wälder, in welchen er in großen Familien und Flügen gewöhnlich mit den Affen zusammen erscheint. Die Bartvögel (Pogonias Saltii) kommen nur einzeln im dichtesten Gebüsche vor und sind still, bis auf den Perlvogel (Trachyphonus margaritatus), welcher im Verein mit dem Weibchen einen lustigen Gesang vorträgt und die Gärten der Dörfer belebt. Die Spechte treten nur als kleine Baumspechte (Dendropicus Hemprichii) auf.
Unter denKukuksartenspielt derHonigvogeleine große Rolle in der Ornithologie der Abessinier; obgleich selten vorkommend, kennt ihn Jedermann, und schon die ältesten Nachrichten über das Land (so Ludolf in seiner „Historia aethiopica“) erwähnen der Eigenschaft dieses unscheinbaren Thierchens, den Menschen zu den Bienenstöcken zu führen. Die Honigvögel (Indicator) halten sich vorzüglich an baumreichen Bachufern auf, flattern von einem Baume zum andern und lassen dabei ihre starke, wohlklingende Stimme hören. Daß sie so rufend häufig zu Bienenschwärmen führen, weiß jeder Eingeborene Afrika’s vom Kap bis zum Senegal und von der Westküste bis nach Abessinien herüber, doch führt der Indicator den ihm folgenden Menschen ebenso häufig auf gefallene Thiere, die voller Insektenlarven sind; er verfolgt mit seinem Geschrei den Löwen und Leoparden, kurz Alles, was ihm auffällt; auch ist er dem Menschen gegenüber[pg 71]nichts weniger als scheu und trotz der unscheinbaren Größe und Färbung sind alle Arten an der eigenthümlichen Weise des Flugs leicht zu erkennen. In Nordostafrika giebt es vier Arten von Honigvögeln, von denen jedoch nur zwei (Indicator minorundalbirostris) in Abessinien vorkommen.
Ueberall wo man in Abessinien Vögel findet, wird man auchTaubenwahrnehmen in den verschiedenartigsten schön gestalteten und gefärbten Formen. Die abessinische Taube (Treron abessinica) bewohnt in kleinen Familien die tieferen Gebirgsthäler, wo sie die Mimosen, Kizelien und Sykomoren sich zum schattigen Ruhesitz aussuchen, um ihre Liebesspiele zu treiben und gleich dem Papagei durch das Laub zu klettern. Unsere Felsentaube vertritt die blaurückige Taube (Columba glauconotos), als eigentliche Waldtaube tritt die Guineataube (Stictoenas guinea) auf; auch die Turteltaube (Turtur auritus), die Lachtaube (T. risorius) finden sich; eigenthümlich ist aber die Erscheinung der Erdtaube (Chalcopelia afra), die nicht über den 16. Grad nördlicher Breite hinaufgeht und friedlich das dichtverschlungenste Gebüsch an der Erde bewohnt, auf welcher sie auch, ihren Verwandten unähnlich, ihr Nest baut.
Von Hühnern tritt in zahlloser Menge das lautschreiende Perlhuhn (Numida ptilorhyncha), die Wachtel als Wintergast und an Stelle unserer Rebhühner die verschiedenen, schön gezeichneten und in Einweibigkeit lebenden Frankoline (Francolinus rubricollis,Erkeliiu. s. w.) auf; auch die Flughühner (Pterocles) sind vertreten und die Laufvögel beginnen mit der in den Steppen häufigen Trappe (Otis arabs), die nicht die Größe unserer großen Trappe erreicht, aber weniger scheu ist und besonders von Insekten lebt. Kommt derStrauß(Struthio Camelus) auch nirgends im abessinischen Hochland vor, so umzieht er dasselbe doch ringsum in den Steppen und Wüsten.
Unter den Regenpfeifern und Kiebitzen fällt nur der Dickfuß (Oedicnemus affinis) wegen seiner nächtlichen, eulenartigen Lebensweise auf; an feuchten, fischreichen Stellen wimmelt es oft von Reihern, Storcharten, Schattenvögeln und Störchen und an den Küsten des Rothen Meeres sind Möven, Pelikane, Seeschwalben und Tölpel im Ueberfluß vorhanden. Reich an Wassergeflügel ist auch der Tanasee, dessen breite, mit Inseln durchzogene Fläche demselben einen günstigen Aufenthaltsort gewährt. Dort wimmelt es von Seeschwalben, Enten (Anas clypeata,sparsau. s. w.), Strandläufern, Kiebitzen, Regenpfeifern; da stehen unbeweglich der Riesenreiher und der schwarzkehlige Fischreiher (Ardea GoliathundA. atricollis), auf Reptilien lauernd, da plätschern Wasserhühner, Gänse und Spornschwäne in der Flut.
Weil mehr mit dem Menschen im Verkehr und ihn als Raub-, Jagd- oder Hausthier meist näher angehend, fesselt auch das Reich der Säugethiere mehr unser Interesse als jenes der Vögel.
Abessinien mit seinen Grenzländern kennt etwa sechs bis achtAffenarten. Ruhig und gemüthlich verfließt das Leben der graugrünenMeerkatze(Cercopithecus griseo-viridis), eines echten Baumaffen, der in starken Banden gesellig zusammenlebt und von der Höhe seines Aufenthaltes selten auf den Boden[pg 72]herabkommt, gleichviel ob er dort in Dornen der Mimosen oder im Laub der Sykomore sitzt. Seine Behendigkeit ist unglaublich groß und mit Hülfe des steuernden Schwanzes führt er die kühnsten Sprünge aus. Als unumschränkter Herr und Gebieter steht der lustigen Herde ein altes, geprüftes Männchen vor, das alle jungen Nebenbuhler von den seiner Obhut unterstehenden Damen fernhält. Diese zeigen gegen ihre häßlichen Sprößlinge eine außerordentliche Mutterliebe, welche sie durch fortwährendes Reinigen und Liebkosen des Kindchens bethätigen. Nur nebenbei verzehrt diese Meerkatze Heuschrecken und andere Insekten; Früchte, Knospen und Getreide sind ihre Lieblingsgerichte und wehe dem Durrah- oder Maisfelde, in das die verschmitzte Bande lüstern eindringt! Das Wenigste wird nur verzehrt, das Meiste unbarmherzig verwüstet und dann auf der Stätte des Diebstahls ein Tummelplatz freudiger Spiele für Alt und Jung bereitet. Vor Menschen weniger, wohl aber vor Hunden, Schlangen, Fröschen und ihrem besondern Feinde, dem Habichtsadler, fürchtet sich die Meerkatze sehr. Weit würdevoller als die Meerkatzen treten die Paviane auf, unter denen derSilberpavianoderHamadryas(Cynocephalus Hamadryas) der häufigste ist. Dieses merkwürdige Geschöpf, dem schon die alten Aegypter Achtung zollten und das man auf ihren Denkmalen abgebildet findet, lebt zwischen 1000 und 7000 Fuß Meereshöhe und findet sich um so häufiger, je pflanzenreicher das Gebirge ist. Jede Bande behauptet im Gebirge ein bestimmtes Gebiet und zählt etwa fünfzehn bis zwanzig erwachsene und kampftüchtige Männchen, wahre Ungeheuer mit einem Gebiß, welches fast mit dem eines Löwen wetteifern kann, dasjenige des Leoparden jedoch übertrifft. Schon von Weitem unterscheidet man die Männchen an ihrem langen graugrünlichen Mantel und der hervorragenden Gestalt von den bräunlicher gefärbten Weibchen, die vollauf mit ihren übermüthigen Jungen zu thun haben. Greift auch der Pavian so leicht einen Mann nicht an, so ist er doch den Frauen ein Gegenstand des Entsetzens, von welchen eine größere Anzahl von Pavianen als von Löwen und Leoparden umgebracht wird. Der ärgste Feind des Silberpavians ist der Leopard, der ihm Tag und Nacht nachschleicht und sich ebenso listig wie kühn auf jedes von der Herde isolirte Thier stürzt.
Auch mit ihren Verwandten leben diese Paviane nicht immer auf gutem Fuße, namentlich mit denTscheladas(Cercopithecus Gelada), gegen welche sie in Semién oft förmliche Schlachten liefern. Letzterer Mantelpavian bewohnt einen Höhengürtel von 7–11,000 Fuß über dem Meere, während der Hamadryas mehr die Tiefen-Gegenden liebt; jedoch steigen die Tscheladas von ihren Bergen herab, um die unten liegenden Felder zu plündern, wobei dann die Schlachten mit den Silberpavianen stattfinden.
Derschwarze Pavian(Cercopithecus obscurus) wurde erst 1862 von Heuglin entdeckt. Dieser stattliche Affe lebt in großen Rudeln auf 6 bis 10,000 Fuß Höhe meist an felsigen Schluchten. Man sieht ihn selten auf Bäumen, gewöhnlich auf Weideplätzen oder Felsen, von denen herab er nicht selten gegen seine Verfolger Steine schleudert. Die Nacht verbringt er in Gesellschaft in Klüften und Höhlen, steigt in der Morgensonne auf Hügel, wo er zusammen[pg 73]gekauert sich erwärmt und zieht dann in die Thäler nach Nahrung, die aus Blättern zu bestehen scheint. Gewöhnlich führen zwei bis sechs alte Männchen gravitätischen Schrittes eine Herde von 20 bis 30 Weibchen und Jungen an, welche theils spielend um den Trupp sich tummeln, theils von den Müttern getragen und zuweilen tüchtig geohrfeigt werden. Naht Gefahr, so flüchtet auf ein leises Bellen des Warners die ganze Gesellschaft in Felsenschluchten. Der schönste Affe Abessiniens ist der von Rüppell entdeckteColobus Gueraza, dessen durch den starken Kontrast von schwarz und weiß ausgezeichnetes Fell ein beliebtes Pelzwerk und eine Zierath für die Kriegsschilder liefert. Er lebt in der Waldregion der Kola auf den höchsten Bäumen.
Während Afrika im Allgemeinen reich an Flatterthieren ist, kommen dieselben in dem hier in Rede stehenden Gebiete weniger vor. Die Ursache davon hat Heuglin ergründet. Namentlich in den nördlichen Grenzländern Abessiniens, in Bogos u. s. w. wird starke Viehzucht getrieben, und die Herden kommen, wenn in ferneren Gegenden bessere Weide und mehr Trinkwasser sich finden, oft monatelang nicht zu den Wohnungen der Besitzer zurück. Die Rinder sind gewöhnlich mit Myriaden Fliegen bedeckt, die ihnen nachfolgen und wiederum dieFledermäuse, welche von letzteren leben, veranlassen, gleichfalls eine Wanderung zu unternehmen. Mit der letzten Rinderherde verschwinden auch die Fledermäuse spurlos, um mit dem Einrücken derselben in ihre alten Standquartiere auch wieder zu erscheinen. Die gemeinste Art der in Ostabessinien, namentlich um Massaua vorkommenden Fledermäuse ist der kleine von Rüppell entdeckteNyctinomus pumilus. Auch häßliche Glattnasen (Phyllorina-Arten) kommen vor, die nicht nur in der Dämmerzeit, sondern die ganze Nacht hindurch fliegen. Der großePteropus schoensiszeigt sich auch am Tage und lebt von den Früchten der Feigen und Bananen.
Abessinien beherbergt mehrere Mitglieder der Katzenfamilie: die kleinpfotige Katze, welche von Einigen für die Stammutter unsrer Hauskatze gehalten wird, denGepard(Cynailurus guttatus), denLeoparden(Felis Leopardus) und denLöwen(Felis Leo), doch verdienen nur die beiden letzteren hier eingehendere Beachtung. Gehen sie auch in die Berglandschaften hinauf, so ist doch ihr Lieblingsaufenthalt in den tieferen Gegenden, in der Kola, den nördlichen Grenzländern, der Samhara. Der Löwe (amharisch Anbasa) ist gerade nicht selten, der Leopard geradezu gemein und oft genug hört man des Nachts die Stimme des Königs der Thiere erschallen. Doch fürchtet man ihn verhältnißmäßig wenig, denn sein Jagdgebiet ist so reich, daß ihn nur selten der Hunger treibt, sich am Menschen zu vergreifen. Es kommt häufig vor, daß junge, noch säugende Löwen von den Abessiniern gefangen und aufgezogen werden; doch verkaufen und verschenken diese die allmälig kostspielig werdenden Thiere bald an reiche Leute, und aus solcher Quelle stammen auch die berühmten Löwen des Königs Theodoros. Das Fell eines erlegten Löwen gehört dem Könige, der tapfere Krieger wird mit einem breiten Streifen davon beschenkt, der seinen Schild ziert. Weit häufiger und auch gefährlicher als der Löwe ist der[pg 74]Leopard(Nemr auf amharisch), den man nächst der Hyäne und dem Schakal als das gemeinste Raubthier Abessiniens ansehen kann. Von der Ebene an bis hoch in das Gebirge hinein, bei Tag und bei Nacht, überall ist dieser freche Raubmörder zu finden. Er scheut den Menschen gar nicht und kaum das allen Raubthieren so entsetzliche Feuer; frech dringt er in die Hütten der Eingeborenen, raubt ein Kind und zieht sich mit seiner Beute in das Dickicht zurück. Von der Antilope bis zur Maus bewältigt er alle Säugethiere. Brehm erzählt, daß im Dorfe Mensa ein einziger Leopard während eines Vierteljahrs nicht weniger als 8 Kinder, ungefähr 20 Ziegen und 4 Hunde wegschleppte. In ganz Abessinien kann man Hunde und Hühner kaum vor ihm sichern. Mit dem Feuergewehr jagen die Abessinier das ihnen so verhaßte Raubthier ebenso wenig wie den Löwen; bei Weitem die meisten Leoparden, welche man erlegt, werden erst in Fallen gelockt und in diesen gewöhnlich durch Lanzenstiche getödtet. Diese Fallen sind ganz nach dem Grundsatze starker Mausefallen gebaut, d. h. sie bestehen aus einem Pfahlgitterwerk mit Fallthür; ein lebendiges Thier, ein Stück Fleisch sind der Köder, mit dem der Leopard angelockt wird; häufig bringt man auch eine lebende, kläglich meckernde Ziege in die Falle. Mit großer Vorsicht umgeht der Räuber oft zwei oder drei Nächte lang den Käfig, bis er endlich sich hineinwagt und gefangen ist. Von der Meeresküste geht dieser kühne Räuber bis zu 12,000 Fuß Höhe an die Eisgrenze hinauf. DerGepardfindet sich ausschließlich in der Samhara und nicht im Gebirge; er ist ein Tagräuber und keine gemeine Katze; denn er ist nicht blutgierig und raubt niemals mehr als er zu seinem Unterhalte bedarf. Draußen in der freien Steppe betreibt er seine Jagd auf Antilopen, Hasen, Mäuse, Perlhühner. Gegen den Menschen vertheidigt er sich nicht, doch macht dieser meist auf ihn Jagd, um das bunte Fell zu verwerthen, das nur selten im Handel vorkommt. Aber zur Jagd wird er in Abessinien nicht abgerichtet, wenn auch einzelne gezähmte Thiere hier und da gehalten werden.
Bis zu den höchsten Spitzen der Berge Semiéns in die Region der Dschibarra streift derWalgie(Canis simensis), um den Ratten nachzustellen. Er ist eine häufige Erscheinung unter den hundeartigen Raubthieren; dagegen ist derWolfshund(Canis Anthus) ziemlich selten, desto gemeiner aber wieder derSchakal(Canis mesomelas), der nicht mit dem weiter nördlich vorkommenden eigentlichen Schakal verwechselt werden darf. Der abessinische, schwarzrückige Schakal ist etwas größer als sein Verwandter und in der Samhara wie im Gebirge in jedem größeren Dickicht anzutreffen. Seine eigentliche Jagdzeit auf Hasen, Hühner, Perlhühner, Ziegen, ja selbst Mäuse und Heuschrecken ist in der Nacht; dann ist er ein frecher, regelmäßiger Gast in den Dörfern oder am Lagerplatz der Karawane, welcher er ohne Scheu, selbst wenn das Feuer hell lodert, sich nähert. Auch wo gefallene Thiere liegen, stellt er sich heulend ein und an solchen Plätzen trifft er mit dergefleckten Hyäne(Hyaena crocuta, amharisch Dschib) zusammen, einem der gemeinsten Raubthiere Abessiniens. Durch langgezogene Klagetöne kündigt sie ihren Wunsch nach irgendwelcher Nahrung an,[pg 75]um den ewig verlangenden Magen zu befriedigen. Auch sie wird von den Eingeborenen arg gehaßt, obgleich sie ihnen nicht gerade erheblichen Schaden zufügt, sondern als Landreiniger, Aas- und Auswurfvertilgerin eher nützlich wird. Die Eingeborenen fangen die Hyäne in Gruben, die in einem von Dorngebüsch umgebenen Gange ausgegraben werden, an dessen Ende ein blöckendes Zicklein angebracht wird. Die heißhungerige Bestie bricht, indem sie auf ihre Beute zueilt, in die mit Reisig und Sand sorgfältig überdeckte Grube ein, in welcher man sie möglichst bald tödten muß, weil sie sonst sich einen Ausweg wühlt. Es gelingt nicht leicht, in derselben Grube mehr als eine Hyäne zu fangen, da die Thiere durch ihr feines Geruchsorgan die Gefahr erkennen. Neben ihr kommt noch ein anderes hyänenartiges Raubthier, der „gemalte Hund“ (Lycaon pictus) truppweise vor; er überfällt die Herden und richtet unter ihnen große Verheerungen an. Die Steppenlandschaften sind die eigentliche Heimat dieses geselligen, rauf- und mordlustigen Geschöpfes, das niemals allein jagt. Seinen Namen führt es von den großen, dunkeln, auf dem hellen Felle stehenden Flecken, an denen es schon weithin leicht zu unterscheiden ist.
Gemalter Hund (Lycaon pictus)Gemalter Hund (Lycaon pictus).
Gemalter Hund (Lycaon pictus).
Von kleineren Raubthieren beherbergt Abessinien diegestreifte Manguste, einen weit verbreiteten, schlanken Mörder, der kleinen Säugethieren und Vögeln nachstellt, und denHonigdachsoder dasRatel(Ratelus capensis), ein in jeder Hinsicht merkwürdiges Thier, welches die Bienenstände plündert, Aas liebt und der kleinen Jagd mit Eifer obliegt, unangegriffen ruhig seine[pg 76]Straße zieht, angegriffen aber aus seinen Stinkdrüsen einen ekelhaften knoblauchartigen Gestank verbreitet, der weit und breit die Luft verpestet. Das Thier bewohnt Baue, welche es sich mit seinen gewaltigen Klauen leicht gräbt und in denen es den Tag über verborgen liegt, um Abends seiner Beute nachzugehen.
Die nordöstlich vom Tanasee gelegene Stadt Emfras, in welcher der König einen sogenannten Palast besitzt, ist nicht nur als Hauptsklavenmarkt, sondern auch wegen der Zucht vonZibethkatzen(Viverra Civetta) berühmt. Poncet berichtet, daß dort von diesen Thieren eine so große Menge vorhanden ist, daß manche Kaufleute deren mehr als 300 im Hause halten. Die Thiere werfen einen nicht geringen Nutzen ab. Die Zibethkatze bekommt als Futter dreimal in der Woche rohes Rindfleisch und viermal einen Milchbrei; sie wird dann und wann mit Wohlgerüchen beräuchert und in jeder Woche kratzt man ihr mit hölzernen Löffeln einmal eine salbenartige Materie ab, das Zibeth, welches in wohlverwahrte Ochsenhörner gethan wird und einen einträglichen Handelsartikel bildet. Ihr heimischer Name ist Dering. Ein dem Hausgeflügel, den Mäusen und Ratten sehr gefährliches Raubthier ist dieGenettkatze(Viverra abessinica), ein schlankes, elegantes Thier mit langem Ringelschwanz. Sowol anatomisch, als durch den Mangel der Rückenmähne und andere Schwanzzeichnung unterscheidet sie sich von der vorigen, mit der sie sonst viel Aehnlichkeit hat. Auch einFischotter(Lutra inunguis) kommt, wiewol selten, in den abessinischen Gewässern vor. Derselbe ist so groß wie unsere Art und schön kaffeebraun.
Unter den Nagethieren ist zunächst zu erwähnen dasbunte Eichhorn(Sciurus multicolor), ein keineswegs munteres Thierchen, vielmehr ein langweiliges scheues Geschöpf, das sich einzeln versteckt in den hohen Baumwipfeln aufhält und niemals kühne Sprünge wagt, sondern immer an den Aesten klebt. Viel häßlicher, aber anziehender und unterhaltender ist sein Verwandter, dasrothe Erdhörnchen(Xerus rutilus), das Schillu der Abessinier. Leicht und beweglich treibt es sich nur auf der Erde, nie auf Bäumen umher, bald hier, bald da aus seiner Höhle hervorschauend, oder sich possirlich auf die Spitze eines Hügels setzend. Unter allen Nagethieren ist keines, selbst der Hamster nicht ausgenommen, welches im Verhältniß zu seiner Größe solchen Muth entwickelte, ja es wehrt sich sogar knurrend und fauchend gegen Hunde. Gleich ihm lebt auch dasFilfil(Bathyergus splendens), das zu den Ratten gerechnet wird, in maulwurfsähnlichen Erdhöhlen, die es im dichten Gebüsch anlegt, während die Baue desStachelschweins(Hystrix cristata), das bis zu 6000 Fuß Höhe hinaufgeht, meist in sandigen Ebenen stehen. Bei Tage verläßt das Stachelschwein seine Höhle nie, Abends jedoch zieht es in die Waldungen und Felder. Jedenfalls verdient unter den Nagethieren derabessinische Hase(Lepus aethiopicus) die meiste Beachtung, da er sich von unserm gewöhnlichen Hasen vielfach unterscheidet und im Hochgebirge wie in der Niederung zu den gewöhnlichsten Erscheinungen gehört.
Da der christliche Abessinier so gut wie der Muhamedaner ihn wegen der gespaltenen Klauen zu den unreinen Thieren rechnet, so wird er nicht verfolgt,[pg 77]und da er dieses weiß, so fällt es ihm gar nicht ein, vor dem Menschen zu flüchten, wie unser Lampe, von dem ihn schon das dunklere, schwarz, weiß, grau und ockerfarbig gefleckte Fell unterscheidet.