9. Farbe, Musik und Sprache.

9. Farbe, Musik und Sprache.

Die Verfolgung der einzelnen Farben in ihrem weiteren Vorkommen in der Natur und in ihrer sich hieran anschliessenden menschlich-subjectiven Bedeutung oder in dem mannichfachen Gebrauche, der durch uns von ihnen gemacht wird, ist eine fernere ausgedehntere Aufgabe der Wissenschaft, für welche hier nur die allgemeinen Prinzipien und Grundlagen festgestellt werden sollten. Man glaube nicht, dass alles dieses zu gering und überhaupt unwürdig oder ungeeignet für eine wissenschaftliche Behandlung sei. Wir schliessen alle solche Untersuchungen mit in den Begriff des wissenschaftlichen Gebietes der Aesthetik ein. Alles einzelne Sinnliche hat einen bestimmten Werth und eine Bedeutung für das geistige Empfinden des Menschen. Von der Bestimmung dieses Werthes haben an und für sich alle weiteren ästhetischen Untersuchungen ihren Ausgang zu nehmen. Die Aesthetik ist ihrem allgemeinsten Sinne und weitesten Umfange nach die Wissenschaft von dem empfindungsmässigen Werth oder der geistigen Bedeutung aller uns umgebenden sinnlichen Erscheinungen überhaupt. Wir glauben in allem diesem Sinnlichen etwas Geistiges zu erkennen und es ist in der That auch der ganze uns umgebende sinnliche Schein noch etwas Anderes, Tieferes und Mehreres als nur er selbst, indem er vielmehr als der Ausdruck und die Erscheinung eines anderen geistigen Wesens oder idealen Hintergrundes angesehen werden muss. Er interessirt uns nur deswegen, weil er in der That noch etwas Anderes ist als nur er selbst. Der sinnliche Schein ist nicht nur dazu da, damit wir durch ihn das unmittelbare Wesen, d. h. die actuelle Gestalt, Grenze u. s. w. der wirklichen Dingeerkennen, sondern er hat auch an sich und hiervon abgesehen einen tieferen Werth und eine reine oder ideale geistige Bedeutung für uns. Die Farbe ist uns an sich blos das Medium für die Erkenntniss der Grenzen der Dinge, aber sie bildet auch als solche und hiervon abgesehen eine Art von Sprache der äusseren Welt für unseren Geist. Die Natur hat uns die Dinge durch die Farbe nicht blos gezeigt, sondern sie hat sie auch in einer passenden, tiefen und sinnvollen Weise für unser Verständniss illustrirt. Die Farbe ist nicht in dem Sinne künstlerisch werthvoll und bedeutsam für uns wie der Ton, der in der Musik den Stoff für eine eigene und selbstständige Kunstgattung bildet. Es sind bei der Musik nicht sowohl die einzelnen Töne als vielmehr die ganzen Verhältnisse und die Reihen derselben, an welche sich unser Interesse und Wohlgefallen anknüpft. Dagegen hat dort mehr die einzelne Farbe als solche ein tieferes und lebhafteres Interesse für uns. Der Ton ist im Ganzen etwas Vorüberrauschendes, die Farbe dagegen etwas Dauerndes und Bleibendes für uns. Die Farbe wird daher auch leichter zum Ausdruck oder Symbol von etwas Bleibendem für uns als der Ton. Es giebt allerdings auch eine Lehre von der Harmonie der Farben ebenso wie eine solche von denen der Töne, aber wir sind hier doch gegen das Unpassende nicht in dem gleichen Grade empfindlich als dort. Auch die Zusammenstellungen der Farben haben oft einen gewissen mittelbar bedeutsamen oder symbolischen Werth, indem sie uns an irgend ein Verhältniss mit ihnen verwandter Gegenstände zu erinnern scheinen. So bedeutet gleichsam Grün und Weiss Sommer und Winter, Weiss und Gelb Silber und Gold, Schwarz und Weiss Pfeffer und Salz, Weiss und Roth Milch und Blut u. s. w. Das was wir für gewöhnlich einfach geschmacklos finden, hat oft zugleich irgend einen tieferen objectiv sachlichen Grund, der mit dem Wesen oder der Bedeutung der Farbe zusammenhängt. Der Thür eines Zimmers oder Hauses geben wir in der Regel einen braunen, weissen oder schwarzen Anstrich; eine blaue Farbe wurde hier absurd sein schon deswegen, weil Blau die Farbe des Himmels ist, also des schlechthin Schrankenlosen, während die Thür gerade die Bestimmung einer Grenze oder einer Schranke für uns hat. Auch das Absurde kommt allerdings wohl in Sphären der niedrigen Geschmacksbildung vor, so wie wir uns selbst erinnern, eine derartige Thür in einem Bauernhause gesehen zu haben. Das menschliche Leben bietet hierin einen reichenStoff der Beobachtung dar. Das doppelte Tuch der militärischen Bekleidung hat einen gewissen höheren poetischen Reiz und verhält sich zu dem einfachen Rocke des Privatmannes etwa ähnlich wie die gereimte Rede zu der gewöhnlichen Prosa. Unter den einfachen Farbenzusammenstellungen sind die passendsten und wohlgefälligsten diejenigen zwischen Weiss und irgend einer anderen mittleren Farbe, Roth, Blau, Grün u. s. w. Der Gegensatz des Hellen und Dunklen ist hier ein solcher, der überhaupt noch aufgehoben oder vermittelt werden kann, während bei der Verbindung von Weiss und Schwarz jede Möglichkeit einer solchen Ausgleichung ausgeschlossen ist. Eine Verbindung von zwei mittleren Farben aber entbehrt der bestimmten Hindeutung auf den einfachen und allgemeinen Gegensatz des Hellen und Dunkeln und es knüpft sich insofern an sie nur ein geringerer Grad der das Interesse weckenden Spannung für uns an. Als Landesfarben u. dergl. sind daher auch jene Farbenverbindungen zwischen Weiss und irgend einer mittleren Farbe im Durchschnitt die häufigsten und beliebtesten. In früherer Zeit aber bildete zunächst immer nur eine Farbe den Ausdruck oder das Symbol irgend einer politischen Partei. So war die kaiserliche Farbe in Deutschland noch im dreissigjährigen Kriege roth, die französische weiss. Von den drei jetzigen französischen Farben Roth, Blau, Weiss ist jede gewissermaassen Ausdruck oder Symbol irgend einer politischen Partei, der Republikaner, Constitutionellen, Legitimisten. Das Volk liebt es überhaupt, die politischen Parteien ohne Weiteres mit einer bestimmten Farbe als die Rothen, Schwarzen u. s. w. zu bezeichnen und es bildet die Farbe überhaupt immer das prägnanteste und deutlichste Merkmal irgend einer Partei. Dreifache Farbenzusammenstellungen aber sind erst in der neueren Zeit aufgekommen; es giebt eine deutsche, französische, italienische, ungarische u. a. Tricolore. Es mag ein historischer Irrthum gewesen sein, der in der Zeit der Burschenschaft das Schwarz-Roth-Gold zu den deutschen Nationalfarben erhoben hat; aber wir haben es doch lange Zeit auf Treue und Glauben in diesem Sinne angenommen. Schwarz ist Ernst, Roth ist Muth und golden heisst uns die Treue, in diesen drei charakteristischen Nationaleigenschaften mag wohl eine gewisse Rechtfertigung jener Farbenzusammenstellung erblickt werden.

Auch jeder Ton ist allerdings in gewisser Weise charakteristisch und sinnbildlich bedeutsam. In Bezug auf die Aesthetikdes Tones aber gelten zum Theil andere Gesetze und Regeln als in Bezug auf diejenige der Farbe. Es ist an sich auch hier eine unrichtige Auffassung oder Meinung als ob unser Interesse an der Musik in dem blossen Wohlgefallen an den sogenannten reinen oder formalen Verhältnissen der Töne als solchen seinen Grund habe. Das Beispiel der Musik ist in der Regel dasjenige, welches in erster Linie für die sogenannte formalistische Weise der Auffassung und Erklärung des Schönen angeführt zu werden pflegt. Es ist wahr, die Musik stellt an sich nichts anderes Wirkliches und ausser ihr Liegendes dar als nur sich selbst; sie ist nicht eine eigentlich nachahmende Kunst so wie die Plastik und Malerei, sondern sie besteht an und für sich nur in leeren und formalen vom menschlichen Geiste selbst geschaffenen Verhältnissen oder Zusammenstellungen von Tönen. Die Musik prätendirt nicht so wie jene anderen Kunstformen ein getreues Bild irgend einer anderen objectiven Wirklichkeit zu sein und es leidet insofern der ganze Begriff der künstlerischen Naturnachahmung zunächst auf sie keine Anwendung. Sie will vielmehr beurtheilt sein allein aus sich selbst und ihren eigenen inneren Verhältnissen. Eine Dissonanz oder ein ästhetisches Missverhältniss in ihren Theilen genügt sie zu verurtheilen oder ihre künstlerische Wirkung auf uns aufzuheben. Dasselbe ist nicht ganz in dem gleichen Grade der Fall bei jenen eigentlich nachahmenden oder sich direct an irgend ein wirkliches Urbild anschliessenden Arten der Kunst. Diese werden zunächst immer mehr beurtheilt nach ihrer Uebereinstimmung mit dem gegebenen äusseren Object als aus ihren eigenen inneren rein formalen Verhältnissen allein. Wir sehen hier leichter über irgend ein blos formales Missverhältniss hinweg als dort, weil unsere Aufmerksamkeit sich in erster Linie auf den sachlichen Inhalt oder das dargestellte materielle Object selbst richtet. Die Musik dagegen besteht wesentlich nur in Formen und es ist deswegen in ihr das Formgesetz an sich auch ein reineres und strengeres als in irgend einer anderen Kunst. Bei einer jeden anderen Art des Schönen unterscheidet sich das Kunstwerk von der natürlichen Wirklichkeit wesentlich nur durch die reinere, einfachere, vollkommenere und durchsichtigere Grenze der Form, in welche es den gegebenen Inhalt oder das sachliche Vorbild von dieser einschliesst, während bei der Musik das Kunstwerk selbst überall nur aus reinen, leeren, unwirklichen oder subjectiv idealen Formverhältnissen zu bestehenscheint. Es ist aber auch hier eigentlich trügerisch, als ob die Musik nichts weiter sei oder darstelle als nur sich selbst. Auch die Musik ist an sich eine darstellende oder nachahmende Kunst in Bezug auf das innere oder subjective Empfindungsleben der Seele. Sie verhält sich zu dieser Region an sich ähnlich wie die Plastik und Malerei zu den sichtbaren oder räumlichen Dingen der äusseren Welt. Auch eine jede musikalische Composition ist an sich der Ausdruck und die Erscheinung einer bestimmten Empfindungsbewegung der menschlichen Seele. Allerdings sind diese von der Musik dargestellten Empfindungen nicht etwas so bestimmt Gegebenes und fest Begrenztes als die äusseren oder sichtbaren Dinge im Raume und sie werden auch wesentlich immer erst durch diese bestimmte Musik in uns hervorgerufen oder erzeugt. Man kann nicht so bestimmt sagen, was irgend ein musikalisches Werk darstelle oder bedeute, als dieses bei einem plastischen oder malerischen Kunstwerke der Fall ist. Aber immer schliessen doch hier die Formverhältnisse der Töne irgend einen weiteren geistigen Gehalt oder eine tiefere über sie hinausreichende Bedeutung in sich ein. Auch die Musik ist gewissermaassen immer eine Sprache von Tönen, die uns irgend etwas Weiteres mittheilt oder eine ferner, weite zu ihr gehörende Empfindung in uns erweckt. Es ist also überhaupt unrichtig zu sagen, dass unser Wohlgefallen am Schönen sich auf das blosse Element der Form oder der äusseren Verhältnisse seiner einzelnen Theile gründe; auch diese Verhältnisse selbst haben überall einen tieferen Werth oder drücken irgend etwas Weiteres und Ferneres aus als was sie unmittelbar und an sich selbst genommen sind. Sowohl die einzelnen und einfachen Elemente des sinnlichen Wahrnehmens als auch die ganzen Verhältnisse und Compositionen derselben bedeuten überall noch etwas Anderes und Weiteres für uns als was sie an sich selbst sind. Jeder sinnliche Schein ist Ausdruck und Hindeutung auf etwas Geistiges. Es gilt dieses selbst auch von den Eindrücken und Wahrnehmungen der niederen Sinne des Menschen. Diese rufen zunächst allerdings blos bestimmte physische Wirkungen und Erregungen in uns hervor, die aber doch zugleich auch gewissen geistigen Anschauungen und Stimmungen homogen sind. Die niederen Sinneswahrnehmungen und überhaupt die Zustände des Körpers bilden die Basis für das höhere oder geistige Empfindungsleben der Seele und es hat alles hierhinGehörige wenigstens immer einen mittelbaren und indirecten ästhetischen Werth.

Auch der Ton aber hat an sich bestimmte einfache und letzte wurzelhafte Elemente ebenso wie die Farbe. Es sind allerdings im Ganzen hier mehr die Verhältnisse der einzelnen Elemente, auf die sich unser Interesse gründet, als bei der Farbe. Jede einzelne Farbe ist mehr an sich etwas Werthvolles und Bedeutsames für uns, während der Ton mehr als ein Ganzes oder eine fliessende Reihe einzelner Elemente und Abstufungen einen Werth für uns hat. Die Farbe ist an sich überall mehr die Hindeutung auf einen bestimmten und eigenthümlichen hinter ihr stehenden geistigen oder ideellen Werth, während der einzelne Ton sich mehr dienend als ein blosses Glied in eine ganze Kette oder Reihe von Tonbewegungen einordnet. Es hängt dieses zusammen damit, dass die Wahrnehmung der Farbe wesentlich dem Elemente des Nebeneinander, die des Tones demjenigen des Nacheinander angehört. Aller geordnete und in regelmässiger Weise gegliederte Ton aber ist entweder Sprache oder Musik und es hat ein jedes dieser beiden Gebiete für uns einen bestimmten und eigenthümlichen ästhetischen Werth. Die sinnliche Erscheinung der Sprache aber ist allerdings nichts im künstlerischen Sinne des Wortes Aesthetisches für uns so wie diejenige der Musik. Sie ist unmittelbar genommen nur Ausdruck oder Zeichen des begrifflichen Denkens und es knüpft sich an den Klang derselben für uns nur ein äusserliches und gelegentliches ästhetisches Interesse an. Das was die Sprache für uns anzeigt oder bedeutet, ist zunächst nur etwas in zufälliger oder conventioneller Weise mit ihr Verbundenes. Die Bedeutung des musikalischen Tones wird in unmittelbarer oder natürlicher Weise von uns empfunden, während diejenige des sprachlichen erst künstlich und mechanisch von uns erlernt werden muss. Die Musik ist an sich der natürliche Ausdruck des Empfindens, die Sprache derjenige des Denkens der menschlichen Seele. In diese doppelte Abtheilung aber zerfällt an sich alles reine oder innere Leben der menschlichen Seele. Der Ton ist an sich das in specifischer Weise dem inneren Seelenleben adäquate Element. Aller geordnete Ton in der Welt aber ist überhaupt nur derjenige, welcher dem Menschen theils in der Sprache und dem Gesang seiner Stimme, theils in den künstlichen von ihm erfundenen musikalischen Instrumenten angehört. Die Ordnung des sprachlichen Tones aber beruht wesentlich auf dem Prinzipe derArticulation, die des musikalischen auf dem der Modulation des Lautes in seine einzelnen Glieder oder Elemente. Articulation aber ist Gliederung des Tones in einzelne dem Artcharakter nach verschiedene Theile oder Elemente, während die Modulation in der Gliederung desselben in einzelne dem Grade der Erhöhung und Vertiefung nach verschiedene Abstufungen oder Elemente besteht. Der sprachliche Ton zerfällt in ein System einzelner generell verschiedener Classen und Individuen des Lautes, während jeder musikalische Ton an sich einartig ist und nur einer Gliederung oder Abstufung nach Unterschieden des Grades unterliegt. Diese gradweise steigende und fallende Erhöhung und Erniedrigung des musikalischen Tones aber ist das natürliche Bild oder gleichsam die Sprache des Empfindens der Seele, welches ebenso in einem gradweise anschwellenden und nachlassenden Auf- und Niederwogen unseres ganzen inneren Vorstellens besteht. Die Sprache hingegen oder das articulirende Lautelement ist ebenso der natürliche Ausdruck des sich auf die begrifflichen Allgemeinheiten und generellen Qualitäten der äusseren Wirklichkeit beziehenden und gründenden Denkens der menschlichen Seele. Das Empfinden der Seele gehört wesentlich immer uns selbst oder unserer eigenen inneren Subjectivität an, während das Denken sich wesentlich auf den gegebenen Inhalt der äusseren Objectivität bezieht und aus diesem seine allgemeinen Begriffe und Abstractionen schöpft. Alles Denken ist selbst eine Art von geistiger Articulation, indem es in einer Gliederung oder Unterscheidung des wirklichen in seine eigenen allgemeinen geistigen Elemente oder Artcharaktere besteht. Denken und Articulation des Lautes sind zwei natürlich verwandte und innerlich correlate Erscheinungen im geistigen Leben des Menschen. Die Natur aber macht in allen ihren Tönen allerdings gewisse Versuche, sich sowohl zu einer Modulation als einer Articulation des Lautes zu erheben, d. h. es treten uns wohl Anklänge an beides in den natürlichen Lauterscheinungen entgegen, aber ohne sich jemals zu der reinen und specifischen Vollkommenheit beider Prinzipe im Leben des Menschen zu läutern. Aller natürliche Ton ist ein unklarer, chaotischer und verschwommener. Hier hat der Ton selbst noch keinen seiner specifischen Vollkommenheit adäquaten Werth oder Gehalt; er empfängt diesen erst in der Sphäre des Seelenlebens des Menschen und es ist insofern in allem geordneten Ton etwas specifisch Geistiges oder der unmittelbare Ausdruckeines in sich geordneten und gegliederten Vorstellungslebens enthalten.

Auch den einzelnen articulirten Lauten der Sprache aber wohnt an und für sich selbst überall eine bestimmte anschaulich empfindungsmässige Bedeutung oder ein gewisser ästhetischer Werth für uns bei. Denn auch die Sprache ist ebenso wie die Musik wenigstens an und für sich und in einem gewissen Sinne des Wortes zugleich etwas Malerisches in Bezug auf den menschlichen Geist und sein inneres Leben. Auch in der Sprache ist ursprünglich wenigstens immer ein bestimmtes nachahmendes und abbildendes Prinzip oder Bestreben enthalten gewesen. Es sind nicht wie bei der Musik allein die reinen und unmittelbaren inneren Empfindungen der Seele selbst gewesen, welche den Gegenstand oder Stoff dieser Nachahmung der Sprache gebildet haben. Der sprachliche Laut hat sich zunächst überall angeschlossen an irgend ein äusseres oder objectiv gegebenes Moment der Bewegung, der Erscheinung oder des Tones. Die Sprache ist an sich und von Anfang an mehr ein Bild der Welt und ihrer äusseren Erscheinungen und Dinge als wie die Musik ein solches der inneren Bewegungen und Vorgänge des Lebens der Seele. Sie schliesst sich insofern mehr an die eigentlich objectiven Gebiete und Arten des menschlichen Nachahmens und Darstellens, die Plastik und die Malerei, an, nur dass sie nicht so wie diese von räumlicher oder sichtbarer, sondern von zeitlicher und hörbarer Natur ist. Die Vorgänge der Bewegung und des Tones in der äusseren Welt forderten den menschlichen Geist zuerst zu gewissen Versuchen der Nachahmung heraus und es sind hieraus zuerst alle Anfänge der Sprache entstanden. Allerdings war hier die Menge des Nachzuahmenden verhältnissmässig nur eine geringe und es haben von diesen wenigen Momenten aus die lautlichen Mittel oder Zeichen für die Vertretung aller anderen uns umgebenden Dinge und Beschaffenheiten festgestellt werden müssen. Die Sprache ist jetzt ein System von Worten oder lautlichen Zeichen für den ganzen Umfang der allgemeinen Kategorieen der Dinge und Erscheinungen der äusseren Welt; aber sie ist zur Erschaffung desselben ursprünglich durch eine Nachahmung des zeitlichen, tönenden oder sich sonst irgendwie an den inneren Stimmlaut anschmiegenden Elementes in der äusseren Welt hingeführt worden. Ausgeschlossen ist hierbei nicht, dass auch innere Empfindungsbewegungen der Seele, inwiefern sie sich direct oder indirect an äussere Momente des Wahrnehmensanschliessen, den Gegenstand dieses Nachahmens gebildet haben. In der Sprache verbindet sich insofern das doppelte Prinzip der Nachahmung im objectiven und im subjectiven Sinne des Wortes, wie es ausserdem einmal in der plastisch-malerischen, andererseits in der musikalischen Kunst seinen specifischen Ausdruck findet, obgleich auch hier überall der ersteren die Nachahmung des inneren Empfindens und der letzteren diejenige der äusseren Bewegungen und Vorgänge keinesweges vollkommen fremd ist. Die Sprache überhaupt hat jedenfalls, trotzdem dass sie gegenwärtig ein festgestelltes conventionelles Zeichen unseres Denkens ist, in ihren Erscheinungen einen bestimmten ästhetischen Werth und bildet insofern einen Gegenstand des wissenschaftlich-ästhetischen Interesses, indem sie so wie jedes andere Kunstwerk zunächst aus einem Versuch und Bestreben des Nachahmens der wirklichen Welt nach ihrer Abspiegelung im Empfinden der menschlichen Seele entspringt.

Das Verhältniss der beiden Lautclassen der Vocale und der Consonanten in der Sprache hat eine gewisse Aehnlichkeit mit demjenigen des allgemeinen Gegensatzes auf dem Gebiete der Farbe, des Weiss und des Schwarz oder überhaupt des Hellen und des Dunkeln. Der Vocal bildet gleichsam das Element des Lichtes, der Consonant dasjenige des Schattens in der ästhetischen Einrichtung oder Erscheinung der Sprache. So wie bei einem Gemälde der Schatten oder die dunkleren Theile und Parthieen von uns nur erkannt werden durch ihre Begrenzung mit dem Hellen oder dem Licht, ebenso wird auch das consonantische Element in der Sprache von uns nur erkannt oder hörbar wahrgenommen durch seine Begrenzung mit demjenigen des Vocales. Auch die Sprache ist gleichsam ein fliessendes Lautgemälde, welches aus einem fortwährenden Wechsel der beiden allgemeinen Grundverschiedenheiten des helleren und des dunkleren oder des aus sich selbst tönenden und des von diesem anderen gezeigten oder getragenen Lautelementes besteht. Die nähere Gruppirung oder Vertheilung dieser beiden Elemente ist in jeder Sprache mehr oder weniger eine verschiedene und es besitzt in Folge davon eine jede derselben einen eigenthümlichen ästhetischen Charakter, in welchem sie zugleich immer zu einem bedeutsamen Ausdruck der Geistesart oder Anschauungsweise eines bestimmten Volkes wird. Auch jeder einzelne Laut als solcher hat nicht weniger als jede einzelne Farbe für unsere Auffassung einen bestimmten ästhetischen Werth. Es ist auch gewissermaassen immeretwas Typisches für unser Empfinden in ihnen enthalten. Sie lassen sich selbst zum Theil auf bestimmte Typen und Vorbilder des natürlichen Lautes zurückführen. Es dürfte bedenklich sein, ohne Weiteres eine bestimmte Analogie zwischen dem System der einzelnen Farben und demjenigen der articulirten Laute nachweisen zu wollen. Jede einzelne Art des Aesthetischen ist gewissermaassen etwas Besonderes und Eigenartiges für sich. Jedenfalls aber schliesst sich der sprachliche Ton oder das articulirende Lautelement näher an das Wesen und den Charakter der Farbe an als der modulirende Ton des Gesanges und der Musik. Dieser letztere ist weit mehr im eigentlichen Sinne des Wortes fliessend oder in specifisch zeitlicher Weise ausgedehnt und gegliedert als jener. Zwischen Musik und Farbe steht der sprachliche Laut gewissermaassen als etwas Verbindendes in der Mitte. Die Sprache selbst ist gleichsam ein Lautgemälde der äusseren Welt und ihrer Auffassung durch die Begriffe und das Denken des menschlichen Geistes. Sie ist nicht in dem Sinne etwas eigentlich Künstlerisches wie auf der einen Seite die reine Kunst des Tones oder die Musik und auf der anderen die Malerei oder diejenige der Farbe. Aber ihre Elemente haben doch auch an sich immer einen bestimmten ästhetischen Werth und es ist keinesweges allein das Gebiet des eigentlich Schönen und der Kunst, auf welches sich die Anwendung und das ganze Interesse des ästhetischen Erkennens unserer Seele bezieht.

Es ist überhaupt theils eine Erweiterung, theils eine Umgestaltung des ganzen Begriffes der Aesthetik, welche hiermit von uns anzubahnen gestrebt wird. Das Schöne ist an sich blos dasjenige Sinnliche, welches eine ganz besonders edle und erhabene Empfindung oder ein Gefühl des specifischen Wohlgefallens und der höchsten inneren Befriedigung in uns hervorzurufen geeignet ist. Auch alles andere niedere und gemeine Sinnliche aber hat an sich einen Werth oder eine Bedeutung für unser Empfinden. Es ist daher falsch, das Schöne allein und ohne Weiteres als Gegenstand oder Object der Wissenschaft vom Empfinden zu bezeichnen. Es giebt noch einen weiteren Vorhof anderer an sich unbedeutenderer Gegenstände und Wahrnehmungen unseres empfindenden Erkennens. In gewissem Sinne aber ist allerdings alle Empfindung eine Art von dunkler Vorahnung der höheren, vollkommeneren und klareren Erkenntnissweise des Denkens. Alles menschliche Erkennen nimmt seinen Anfang mit den Eindrücken, welche wir durch das Empfindenvon Aussen her empfangen. Nur aus diesen Eindrücken entspringt zuerst alles weitere und höhere menschliche Bewusstsein und Denken. Das Begreifen dieser Eindrücke selbst nach dem ihnen an sich beiwohnenden Werth oder ihrer reinen geistigen Bedeutung ist es, worin die wahrhafte Aufgabe der ganzen Wissenschaft der Aesthetik besteht.


Back to IndexNext