Anderen, andren oder andern?
Ein garstiger Mißbrauch herrscht in der Deklination bei den Adjektiven, deren Stamm aufelunderendigt, wiedunkel,edel,eitel,übel,lauter,wacker; auch die Komparativstämme, wiebesser,größer,unser,euer,inner,äußer,ander, gehören dazu. Bei diesen Adjektiven kommen in der Deklination zwei Silben mit kurzem e zusammen, also deseitelenMenschen, demübelenRufe, demdunkelenGrunde,unseresWissens, mitbesseremErfolge, aushärteremHolze. Diese Formen sind unerträglich: man schreibt sie wohl bisweilen, aber niemand spricht sie, eins der beiden e muß weichen. Aber welches von beiden? Die richtige Antwort darauf gibt der Infinitiv der Zeitwörter, die von Stämmen aufelundergebildet werden. Auch da treffen zwei e zusammen, von denen eins beseitigt werden muß. Nun ist es zwar hie und da in Deutschland, z. B. in Hannover, beliebt, zu sagen:tadlen,handlen,wandlen,veredlen,vermittlen,verdunklen,verwechslen,ausbeutlen,mildren,verwundren,erschüttren,veräußren,versilbren,versichren,erläutren, im allgemeinen aber spricht, schreibt und druckt man dochtadeln,veredeln,erinnern,erläutern, d. h. man opfert das e der Endung und bewahrt das e des Stammes. Ebenso geschieht es auch in der Flexion des Verbums:er vereitelt, erverändert, nicht ervereitlet, erverändret. Und so ist es gut und vernünftig. Denn nicht nur daß das Stamm-e wichtiger ist als das der Endung, die Formen aufelnundernklingen auch voller und schöner.[22]Genau so verhält sichs bei den genanntenAdjektiven. Aber fast in allen Büchern und Zeitungen druckt man die häßlich weichlichen Formen:unsresJahrhunderts, desüblenRufes, dieältrenAusgaben, meinerteurenGemeinde, in derungeheurenMenschenmenge, und doch spricht fast jedermann:unsersJahrhunderts, desübelnRufes, dieälternAusgaben, meinerteuernGemeinde, in derungeheuernMenschenmenge. Man druckt ja nicht: dieEltren, überall wird richtigElterngedruckt, warum also nicht auch dieältern? beides ist doch dasselbe.[23]Bei dem Dativ-m kann man zugeben, daß, wenn das Stamm-e erhalten und das e der Endung ausgeworfen wird, zuweilen etwas harte Formen entstehen; im allgemeinen ist aber auch hier aufdunkelmGrunde, mitbessermErfolg gewiß vorzuziehen.