Einer der schwierigsten, der oder die?

Einer der schwierigsten, der oder die?

Oft wird an einen Genitiv der Mehrzahl, der von dem Zahlworteiner,eine,einsabhängt, ein Relativsatz angeschlossen, aber gewöhnlich in folgender falschen Weise: ich würde das füreinender härtestenUnfällehalten,derje das Menschengeschlechtbetroffen hat– Leipzig isteineder wenigenGroßstädte, indereine solche Einrichtung noch nicht besteht – das Buch isteineder schönstenKriminalgeschichten,dieje geschriebenworden ist– das Denkmal isteinsderschönsten,dasbis jetzt ans Tageslicht gebrachtworden ist– Klopstock isteinerderersten,derdie Nachahmung des Franzosentumsverwirft. In solchen Sätzen ist daseiner,eine,einsvölligtonlos, es ist wie ein bloßer Henkel für den abhängigen Genitiv, und dieser Genitiv hat den Ton. Es ist aber auch ein logischer Fehler, den Relativsatz aneineranzuschließen; denn der Inhalt des Relativsatzes gilt doch nicht bloß von dem einen, aus der Menge herausgehobnen, sondern von allen, aus denen das eine herausgehoben wird. Es kann also nur heißen:einerder härtestenUnfälle,dieje das Menschengeschlecht betroffenhaben–eineder wenigenGroßstädte,in denen(besserwo) eine solche Einrichtung noch nicht besteht usw. Nur scheinbar vermieden wird der Fehler, wenn jemand schreibt: er wareindurch und durchnorddeutscher Charakter,dernur die Pflicht kennt; denn hier bezeichneteindie ganze Klasse, unddergeht auf den Einzelnen. Auch hier muß es heißen: er wareinerjenernorddeutschen Charaktere,dienur die Pflicht kennen.[65]


Back to IndexNext