Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend?

Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend?

Mannigfachen Verstößen begegnet man in der Steigerung der Adjektiva (Positiv, Komparativ, Superlativ). Vonvielheißt der Komparativ nichtmehrere, sondernmehr: ich habe in meinem GartenvielRosen, du hastmehrRosen, er hat diemeistenRosen.Mehrereist nichts andres alseinige,etliche. Wenn also ein Hausbesitzer genötigt wird, zu bescheinigen, daßmehrereHunde als die hier verzeichneten in seinem Hause nicht gehalten werden, so wird er genötigt, einen Schnitzer zu unterschreiben.

Bei Adjektiven, deren Stamm auf einen Zischlaut endigt, stoßen im Superlativ zwei Zischlaute zusammen. Das stört nicht, wenn die Wörter mehrsilbig sind (derweibischste, dermalerischste), wohl aber, wenn sie einsilbig sind (derhübschste, dersüßste). Man bewahrt dann lieber das e, das sonst immer ausgeworfen wird, und sagt: derhübscheste, dersüßeste. Vongroßist allgemein dergrößteüblich geworden (Goethe im Götz auch: derhübschte, in den Briefen aus Italien: dergenialischte).

Bei der Vorliebe, womit jetzt einfache Begriffe wiegroß,stark,schwerdurch schleppende Zusammensetzungen wietiefgehend,weitgehend,weittragend,schwerwiegendersetzt werden, entsteht oft Verlegenheit, wie man solche Zusammensetzungen im Komparativ und im Superlativ behandeln soll. Logisch ist ja die Frage leicht zu beantworten; was gesteigert werden soll, ist nicht das Partizipgehend, sondern das dabeistehende Adverbtiefoderweit. In vielen solchen Zusammensetzungen ist aber das Adverb mit dem Partizip so innig verwachsen, daß man kaum noch die Zusammensetzung empfindet. Wenn also auch niemand wagen wird, eineweitverbreiteteUnsitte zu steigern: eineweitverbreitetereUnsitte, sondern eineweiter verbreitete,[28]dashochbesteuerteEinkommen, nicht: dashochbesteuertste, sondern dashöchstbesteuerte, so ist doch gegen einen Komparativ wiezartfühlendernichts einzuwenden, denn das Partizipiumfühlendwird hier gar nicht mehr als Verbalform empfunden, sondern etwa wiefühliginfeinfühlig, und solche Zusammensetzungen (feinsinnig,kleinmütig,böswillig,fremdartig,gleichmäßig) gelten für einfache Wörter und können nur steigern:kleinmütiger, derkleinmütigste. Ihnen würde sich auch das neumodischehochgradiganschließen. Dazwischen liegen aber nun Zusammensetzungen, bei denen manchmal kaum zu entscheiden ist, ob man sie als einfache oder als zusammengesetzte Wörter behandeln soll; sogar derselbe Mensch kann darin zu verschiednen Zeiten verschieden fühlen. Ganz unerträglich sind: derschöngelegensteTeil, dievielgenanntestePersönlichkeit, dienaheliegendsteErklärung, dieleichtlaufendsteMaschine, dietiefliegendereBedeutung,tiefgehendereAnregungen, diefeinschmeckenderenSorten, dieweitblickendereKlugheit, eineengbegrenztereAufgabe; es muß heißen: derschönstgelegne, noch besser der amschönsten gelegneTeil, dieam meisten genanntePersönlichkeit, dietiefer liegendeBedeutung,tiefer gehendeAnregungen, diefeiner schmeckendenSorten, dienächstliegendeErklärung, dieweiter blickendeKlugheit, eineenger begrenzteAufgabe. Nicht ganz so anstößig erscheint: diewohlgemeintesteWarnung, dieweitgehendsteMitwirkung, dieweittragendsteBedeutung, diefernliegendstenDinge, diehochfliegendstenPläne, obwohl natürlich derbestgemeinteRat, dieweitestgehendeMitwirkung vorzuziehen ist. Völlig gewöhnt haben wir uns an dentiefgefühltestenDank und an diehochgeehrtestenoderhochverehrtestenDamen und Herren. Schön kann man trotzdem solche Steigerungen nicht nennen; sie klingen alle mehr oder weniger schleppend und schwülstig, und was sie ausdrücken sollen, kann meist durch ein einfacheres Wort oder durch einen kurzen Nebensatz ebenso kräftig und deutlich gesagt werden.


Back to IndexNext