Verbalsurrogate
Zum Sprachschwulst gehört auch die immer weiter fressende, kaum noch irgendeinen Tätigkeitsbegriff verschonende Umschreibung einfacher Zeitwörter durchziehenundbringenim Aktiv,gezogenodergebracht werden,kommen,gelangenundfindenim Passiv. Nichts wird mehrerwogen,überlegt,erörtert,betrachtet,berücksichtigt, sondern alles wirdin Erwägung,in Überlegung,in Erörterung,in Betracht,in Berücksichtigung gezogen. Nichts wird mehrvorgelegt,vorgetragen,aufgeführt,dargestellt,wiederhergestellt,ausgeführt,durchgeführt,angeregt,angerechnet,vorgeschlagen,angezeigt,verkauft,verteilt,versandt,ausgegeben,angewandt,erledigt,entschieden,erfüllt, sondern alles wirdzur Vorlage gebracht,zum Vortrag gebracht,zur Aufführungoderzur Darstellung gebracht,zur Ausführungoderzur Durchführung gebracht,in Anregung,in Anrechnung,in Vorschlag gebracht,zur Anzeige,zum Verkauf,zur Verteilung,zur Versendung gebracht,zur Ausgabe,zur Anwendung,zur Erledigung,zur Entscheidung,zur Erfüllunggebracht, oder eskommtodergelangt zum Vortrag,zur Aufführung,zur Wiederherstellung,in Vorschlag,zur Anzeige, esfindet Anwendung,Erledigung. Ein Personenzugkommt zur Ablassung, ein Buchgelangt zum Druck, und danngelangt es zur Ausgabe, das Kommißbrotgelangt zum Verzehr(!). Eine Bürgermeisterstelle wird nichtausgeschrieben, sondern zurAusschreibung gebracht; selbst von Häusern, die infolge einer Überschwemmungeingestürztsind, heißt es, sie seienzum Einsturz gebrachtworden. Die Train-Depot-Offizierefallennichtweg, sondern siegelangen zum Fortfall(!). Grund und Bodengelangt zur Aufforstung, alte Schiffegelangen zur Außerdienststellung, Rinder und Schweinegelangen zur Schlachtung, eine Stadtkassenrechnunggelangtbei den Stadtverordneten zurRichtigsprechung, ja sogar eine Ratsvorlage zurAblehnung(als ob es Ziel und Bestimmung der Ratsvorlagen wäre, abgelehnt zu werden), und wenn die Straßenbahndirektion ihren Fahrpreis herabsetzt, so macht sie bekannt: Wirbringenhiermitzur Kenntnis, daß der seither giltige Fahrpreis von 15 Pfennigenin Wegfall kommtund der neue Tarifsatz von 10 Pfennigenzur Erhebung gelangt.
Zum Schwulst gesellt sich aber hier noch etwas andres: die höchst bedenkliche Neigung, den Verbalreichtum der Sprache gleichsam auf ein paar Formeln abzuziehen, die alles Flektieren überflüssig machen. Wer von diesen sechs oder sieben Verbalsurrogaten glücklich noch ein Tempus und einen Modus bilden kann, der braucht sich nicht mehr mit Ablautreihen und schwankenden Konjunktivformen zu plagen. Wie sich das Französische für das Futurum ein Surrogat geschaffen hat in seinemavoirmit dem Infinitiv, wie das Deutsche auf dem besten Wege ist, sich für den Konjunktiv des Imperfekts ein Surrogat zu schaffen inwürdemit dem Infinitiv, so ersetzen wir vielleicht in hundert Jahren das Verbum überhaupt durchbringenundgelangenmit einem Substantiv und sagen:propono, ichbringein Vorschlag –proponor, ichkommein Vorschlag.