Zur Steuerung des Notstandes
Ein persönliches Passivum kann natürlich nur von solchen Zeitwörtern gebildet werden, die ein direktes Objekt (im Akkusativ) zu sich nehmen: ichbestreite die Nachricht–die Nachricht wirdvon mirbestritten. Von Zeitwörtern, die ein indirektes Objekt (im Dativ) haben, läßt sich nur ein unpersönliches Passivum bilden: ichwiderspreche der Behauptung–der Behauptung(nicht:die Behauptung!) wirdvon mir widersprochen. Daher ist es falsch, so, wie es unsre Zeitungen jetzt täglich tun, vonunwidersprochnenNachrichten zu reden, oder zu sagen wie unsre Reichstagsabgeordneten: dieser Artikel darf nichtunwidersprochenbleiben, diese Äußerung möchte ich nichtunwidersprochenins Land gehen lassen.Unwiderlegt– das wäre richtig, und aufs Widerlegen kommts doch wohl auch viel mehr an als aufs Widersprechen. Ebenso falsch sindbedanktundunbedankt(nun seibedankt, mein lieber Schwan! – der Vorstand kann Sie an diesem Tage nichtunbedankthinweggehen lassen); denn es heißt nicht:ich danke dich, sondern ichdanke dir, oder: ichbedanke mich bei dir.[114]
Ebenso kann natürlich ein Objektsgenitiv nur an solche Verbalsubstantiva gehängt werden, die aus Zeitwörtern mit direktem Objekt gebildet sind. Falsch und liederlich ist es, zu schreiben: dieKündigung derArbeiter(wenn nicht gemeint ist, daß die Arbeiter kündigen, sondern daßden Arbeitern gekündigt wird), ebenso falsch: zurSteuerungoder zurAbhilfe des Notstandes– sie war zurHilfeleistung ihrerMutter anwesend – denngesteuertoderabgeholfenwirddemNotstande, nichtderNotstand.