Tabelle5.Specifisches und absolutes Gewicht einiger Gase.
Tabelle6.Vergleichung der Grade des Quecksilberthermometers mit denen des Luftthermometers.
NachDulongundPetit.
NachMagnus.
NachRegnault.
Fußnoten:[168]Ich gebe in dieser Uebersicht die Aequivalentzahlen, wie sie die besten älteren und neueren Untersuchungen unmittelbar ergeben haben. — Die Aequivalente einer nicht geringen Zahl von Körpern weichen von den früher angenommenen ab, obgleich darüber keine neuen Untersuchungen gemacht wurden. Es rührt dies daher, dass sie aus anderen Aequivalenten abgeleitet sind, welche inzwischen eine Berichtigung erfahren haben. — Die Natur der Sache erheischte es, dass die ursprünglichen Versuche mit Zugrundelegung der berichtigten Aequivalente umgerechnet werden mussten. Ich habe dies gethan und füge der Tabelle das zur Erläuterung Dienende anhangsweise bei. Die kleinen Buchstaben neben den Namen der betreffenden Elemente weisen auf die Erläuterungen hin. — Die Namen hinter den Zahlen bezeichnen die Chemiker, von welchen die analytischen Resultate herrühren.[169]NachBerzelius' Revision.[170]NachBerzelius' Revision.[171]185,18 ist ⅔ derBerzelius'schen Zahl 277,778, weil ich die Kieselsäure als SiO2betrachtet habe.[172]Journ. f. prakt. Chem. 43. 119.[173]Journ. f. prakt. Chem. 59. 27.
Fußnoten:
[168]Ich gebe in dieser Uebersicht die Aequivalentzahlen, wie sie die besten älteren und neueren Untersuchungen unmittelbar ergeben haben. — Die Aequivalente einer nicht geringen Zahl von Körpern weichen von den früher angenommenen ab, obgleich darüber keine neuen Untersuchungen gemacht wurden. Es rührt dies daher, dass sie aus anderen Aequivalenten abgeleitet sind, welche inzwischen eine Berichtigung erfahren haben. — Die Natur der Sache erheischte es, dass die ursprünglichen Versuche mit Zugrundelegung der berichtigten Aequivalente umgerechnet werden mussten. Ich habe dies gethan und füge der Tabelle das zur Erläuterung Dienende anhangsweise bei. Die kleinen Buchstaben neben den Namen der betreffenden Elemente weisen auf die Erläuterungen hin. — Die Namen hinter den Zahlen bezeichnen die Chemiker, von welchen die analytischen Resultate herrühren.
[168]Ich gebe in dieser Uebersicht die Aequivalentzahlen, wie sie die besten älteren und neueren Untersuchungen unmittelbar ergeben haben. — Die Aequivalente einer nicht geringen Zahl von Körpern weichen von den früher angenommenen ab, obgleich darüber keine neuen Untersuchungen gemacht wurden. Es rührt dies daher, dass sie aus anderen Aequivalenten abgeleitet sind, welche inzwischen eine Berichtigung erfahren haben. — Die Natur der Sache erheischte es, dass die ursprünglichen Versuche mit Zugrundelegung der berichtigten Aequivalente umgerechnet werden mussten. Ich habe dies gethan und füge der Tabelle das zur Erläuterung Dienende anhangsweise bei. Die kleinen Buchstaben neben den Namen der betreffenden Elemente weisen auf die Erläuterungen hin. — Die Namen hinter den Zahlen bezeichnen die Chemiker, von welchen die analytischen Resultate herrühren.
[169]NachBerzelius' Revision.
[169]NachBerzelius' Revision.
[170]NachBerzelius' Revision.
[170]NachBerzelius' Revision.
[171]185,18 ist ⅔ derBerzelius'schen Zahl 277,778, weil ich die Kieselsäure als SiO2betrachtet habe.
[171]185,18 ist ⅔ derBerzelius'schen Zahl 277,778, weil ich die Kieselsäure als SiO2betrachtet habe.
[172]Journ. f. prakt. Chem. 43. 119.
[172]Journ. f. prakt. Chem. 43. 119.
[173]Journ. f. prakt. Chem. 59. 27.
[173]Journ. f. prakt. Chem. 59. 27.
Alphabetisches Register[174].