Chapter 17

Anmerkungen zur TranskriptionDie Originalschreibweise und kleinere Inkonsistenzen in der Rechtschreibung und Formatierung wurden beibehalten. Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.Die unterschiedlichen Schreibweisen der Vor- und Zunamen wurden beibehalten, außer es handelt sich um offensichtliche Druckfehler.Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.S. 10: aller Gebräuche beharrte → beharrtenS. 11: mit seiner, auf der → demS. 16: versetzte Lewin und befahl Kuzma → KusmaS. 17: Fonds des Ikonastas → IkonostasS. 28: sie so verweint → verweint ausS. 30: deswegen wird der Mensch → „deswegenS. 30: „Jesu freue dich“ ausführte → ausführtenS. 35: einem zärtlichen langem → langenS. 38: das Böse, daß → das sieS. 40: klammerte er sich an jeder → jedeS. 50: um es zu berechnen → brechenS. 51: aber seine Lippen fibrierten → vibriertenS. 52: haben, was sie sah → sahenS. 53: noch nicht angeschlagenes. → angeschlagenes.“S. 53: die Einheit des Eindrucks. → Eindrucks.“S. 55: Standpunkte der Ueberzeugung → ÜberzeugungS. 67: Du hast da ein → „DuS. 67: sonst werde ich in → „sonstS. 69: sie beide in beständigen → beständigemS. 77: Gatten blickend, welchen → welchemS. 101: Ich thue das nicht von mir aus → aus.S. 102: Zeit in Petersburg verbereitet → verbreitetS. 110: welch ein herrlicher Tag ist → „welchS. 121: Sergey schaute mit erschreckten → erschrecktemS. 124: Sagt mirs doch, → doch,“S. 127: er diese wenige → wenigenS. 136: seine Mutter versetzten → versetzteS. 136: was der Mutter sogar → so garS. 144: seiner Worte gar nicht zu verstehen → verstehen.S. 156: hübscher Zeitvertreib ist. → ist.“S. 160: aber er konnte → könnteS. 169: „Ich werde jetzt → IchS. 185: daß er in meinem → „daßS. 186: in der Luft drehend, Krack → KrakS. 192: bei der Ankunft witterte Krack → KrakS. 192: in welches Krack → KrakS. 193: Eine Bekasse machte sich → BekassineS. 197: Wjeslowskij, der wolgemut → wohlgemutS. 205: nur aus Prinzip nicht? → nicht?“S. 208: ihm mit schnellen, leichten → schnellem, leichtemS. 211: nicht erfahren, wo sie sind. → sind.“S. 211: stell', mein Laska, stell'! → stell, mein Laska, stell!S. 213: Maria Wlasjewna → MarjaS. 225: sehr recht die Lewin hatte → hattenS. 227: an der Krippe → in der KrippeS. 228: mich ereifernd, schaltend → scheltendS. 230: Sensendängelns → SensendengelnsS. 237: in nichts verändert worden, → worden.S. 241: Die Ani? → AnyS. 242: yes, mylady! → „yesS. 244: Il est très-gentil → très gentilS. 245: au breakfeast → breakfastS. 245: Lown tennis → Lawn tennisS. 255: Gerade als ob sie → „GeradeS. 259: die Plinte → PlintheS. 269: Ich sehe nur → „IchS. 275: wenn er zurückkehren → wann er zurückkehrenS. 281: wie im kleinen Sale → SaaleS. 287: welches ihr liebes Enkelchen → welcheS. 289: neben ihm saß → der neben ihm saßS. 293: sagte Swijashskiy → Swijashskiy.S. 304: Unterhaltungen mit der Fürstin Barbara → Barbara,S. 310: in einer Weise, das → daßS. 313: doch nicht darüber, das → daßS. 314: frug Lewin.“ → Lewin.S. 315: und für den Wagen Katarina → KatharinaS. 320: nach dem Metroff → nachdemS. 321: Verse des Dichters Mcnt → MentS. 324: mit den Knaben → „mitS. 329: plötzlichen Tode der Arpaksin →ApraksinaS. 331: verursachte, die Galoschen → KaloschenS. 336: etwas Witziges zu sagen.“ → sagen.S. 338: Solltet Ihr? → Ihr!S. 338: Lewin spielst du?“ → du?S. 345: Graf Aleksey Kyrillowitsch → Kyrillowitsch“S. 349: warum sie ihn gebeten → worumS. 350: waren endgiltig entschieden → endgültigS. 364: Arzt, welche eine → welcherS. 366: Antlitz Kitys mit den → demS. 371: sagte Lisebetha Petrowna → LisabethaS. 372: welche er nun eine Attake → AttackeS. 373: las Aleksey Alesandrowitsch → AleksandrowitschS. 375: Die moskauer → MoskauerS. 382: das sind die Passagiere; → Passagiere.S. 382: voll Wemut → WehmutS. 382: schlug, purporrot werdend → purpurrotS. 387: zu der Gräfin Lydia Iwanowna. → Iwanowna.“S. 388: zu ihrem Sohne gemacht hat. → hat.“S. 389: hat er die Stimme gehört, → gehört,“S. 390: warum es sich handelte → worumS. 402: Aber wenn → wannS. 402: Wenn wir reisen → WannS. 404: ohne seine finstere → finsterS. 404: daß er schlimmer → „daßS. 405: ich nicht gestorben? → gestorben?“S. 405: sie mußte sterben“. → sterben.“ldquo;ldquo;S. 406: auf welcher → welchenS. 406: gerade sein Beafsteak → BeefsteakS. 407: versprach er einen entgültigen → endgültigenS. 407: dachte sie dabe → dabeiS. 410: Wenn reist Ihr → WannS. 415: in lilafarbigen Hut → imS. 418: frisiert, aber wenn → wannS. 418: nicht erinnern, wenn → wannS. 418: Wie konnte er nur → „WieS. 426: Das ist Gerechtigkeit! → Gerechtigkeit!“S. 427: auf der Strecke Nishnegorod → NishegorodS. 428: mit selbst → mit sich selbstS. 429: aber nun unaufenthaltsam → unaufhaltsamS. 430: Stationsgebäude der Nishnegoroder → NishegoroderS. 432: anders, als solche klägliche → kläglichenS. 439: folgte ein tötliches → tödlichesS. 440: Speechs → SpeechesS. 447: gegen wenn → wenS. 447: als vorzügliche Bursche → BurschenS. 449: unter dem Eisenbahnzug → denS. 455: Man muß es hübsch → „ManS. 455: Es weiß es ja → ErS. 460: solchen neuen zu vertauscht → solchen neuen vertauschtS. 465: aufzugeben, ebenso → ebensowenigS. 470: 13. → 12.S. 471: daß es ihn ganz → ihmS. 473: fordert, das man alle → daßS. 476: Was ist der Erlöser?“ → Erlöser?S. 476: sich schauend → scheuendS. 477: Wagen mit den → demS. 483: darüber gegeben hat. → hat.“S. 483: warum es sich handelt → worumS. 495: unter dem Köpfchen → Köpfchen,S. 496: so wohlkannten Sternendreieck → wohlbekannten

Anmerkungen zur Transkription

Die Originalschreibweise und kleinere Inkonsistenzen in der Rechtschreibung und Formatierung wurden beibehalten. Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.

Die unterschiedlichen Schreibweisen der Vor- und Zunamen wurden beibehalten, außer es handelt sich um offensichtliche Druckfehler.


Back to IndexNext