V. Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin.
Aberglaube, Der, in der Medizin u. s. Gefahr f. Gesundh. u. Leben.V. Prof. Dr.D. v. Hansemann. 2. Aufl. (Bd. 83.)Abstammungs- und Vererbungslehre, Experimentelle.Von Prof. Dr.E. Lehmann. Mit 26 Abb. (Bd. 379.)Abstammungslehre u. Darwinismus.V. Pr. Dr.R. Hesse. 4. A. M. 37 Fig. (Bd. 39.)Abwehrkräfte d. Körpers, Die.Einführ. i. d. Immunitätslehre. V. Prof. Dr. med.H. Kämmerer. M. 52 Abb. (Bd. 479.)Algebrasiehe Arithmetik.Alkoholismus, Der.Von Dr.G. B. Gruber. Mit 7 Abb. (Bd. 103.)—Seine Wirkungen u. s. Bekämpf.Hrsg. v. Zentralverb. z. Bekämpf. d. Alkoholismus in Berlin. III. Teil. (Bd. 145.) I. u. II. Teil s. Alkoholismus v. Gruber.Anatomie d. Menschen, Die.V. Prof. Dr.K. v. Bardeleben. 6 Bde. Jeder Bd. mit zahlr. Abb. (Bd. 418/423.) I. Zellen- und Gewebelehre. Entwicklungsgeschichte. Der Körper als Ganzes. 2. Aufl. II. Das Skelett. 2. Aufl. III. Das Muskel- u. Gefäßsystem. 2. Aufl. IV. Die Eingeweide (Darm-, Atmungs-, Harn- und Geschlechtsorgane). 2. Aufl. V. Nervensystem und Sinnesorgane. VI. Statik u. Mechanik d. menschl. Körpers.— siehe auch Wirbeltiere.Aquarium, Das.VonE. W. Schmidt. Mit 15 Fig. (Bd. 335.)Arbeitsleistungen des Menschen, Die.Einführ. in d. Arbeitsphysiologie. V. Prof. Dr.H. Boruttau. M. 14 Fig. (Bd. 539.)—Berufswahl, Begabung u. Arbeitsleistung in i. gegens. Beziehg.VonW. J. Ruttmann. Mit 7 Abb. (Bd. 522.)Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht.Von Prof.P. Crantz. 2 Bände. I. Teil: Die Rechnungsarten. Gleichungen 1. Grades mit einer und mehreren Unbekannten. Gleichungen 2. Grades. 4. Aufl. 16.–22. Taus. Mit 9 Fig. II. Teil: Gleichungen, Arithmet. u. geometr. Reih. Zinseszins- u. Rentenrechn. Kompl. Zahlen. Binomisch. Lehrsatz. 3. A. Mit 21 Fig. (Bd. 120, 205.)Arzneimittel und Genußmittel.Von Prof. Dr.O. Schmiedeberg. (Bd. 363.)Arzt, Der.Seine Stellung und Aufgaben im Kulturleben der Gegenw. Von Dr. med.M. Fürst. (Bd. 265.)Astronomie. Probleme d. mod. A.V. Prof. Dr.S. Oppenheim. 11 Fig. (Bd. 355.)—Die A. in ihrer Bedeutung für das praktische Leben.Von Prof. Dr.A. Marcuse. Mit 26 Abb. (Bd. 378.)—Wörterbuch der Astronomie und mathematischen Geographie einschl. der nautischen und aeronautischen Navigation.Von Prof. Dr.A. Marcuse. (Bd. 425.)— siehe auch Weltall, Weltbild, Sonne, Mond, Planeten.Atome. Moleküle — A. — Weltäther.V. Prof. Dr.G. Mie. 3. Aufl. 27 Fig. (Bd. 58.)Auge des Menschen, Das, und seine Gesundheitspflege.Von Prof. Dr.G. Abelsdorff. Mit 15 Abb. (Bd. 149.)Auge, Das, und die Brille.Von Prof. Dr.M. v. Rohr. Mit 84 Abb. und 1 Lichtdrucktafel. (Bd. 372.)Bakterien, Die, im Kreislauf des Stoffes in der Natur und im Haushalt des Menschen.Von Prof. Dr.E. Gutzeit. 2. Aufl. Mit Abb. (Bd. 233.)—Die krankheiterregenden Bakterien.Von Privatdozent Dr.M. Loehlein. 33 Abb. (Bd. 307.)— s. a. Abwehrkräfte, Desinfektion, Pilze, Schädlinge.Bau u. Tätigkeit d. menschl. Körpers.Einf. i. d. Physiol. d. M. V. Prof. Dr.H. Sachs. 4. Aufl. 14.–20. T. M. 34 Abb. (Bd. 32.)Begabungs. Berufswahl.Befruchtungsvorgang, Der, sein Wesen und s. Bedeutung.V. Dr.E. Teichmann. 2. Aufl. M. 9 Abb. u. 4 Doppeltaf. (Bd. 70.)Berufswahl, Begabung u. Arbeitsleistung in ihren gegenseitigen Beziehungen.V.W. J. Ruttmann. M. 7 Abb. (Bd. 522.)Bewegungslehres. Mechan., Aufg. a. d. M. I.Biochemie. Einführung in die B.Von Prof. Dr.W. Löb. Mit 12 Fig. (Bd. 352.)Biologie, Allgemeine.Einführ. i. d. Hauptprobleme d. organ. Natur. V. Prof. Dr.H. Miehe. 2. A. 52 Fig. (Bd. 130.)—Experimentelle.Von Dr.E. Thesing. Mit Abb. 2 Bde. I: Experim. Zellforschung. II: Regeneration, Transplantat. und verwandte Gebiete. (Bd. 336, 337.)— siehe a. Abstammungslehre, Befruchtungsvorgang, Fortpflanzung, Lebewesen, Organismen, Mensch und Tier, Urtiere.Blumen. Unsere Bl. u. Pflanzen im Garten.Von Prof. Dr.U. Dammer. Mit 69 Abb. (Bd. 360.)—Uns. Bl. u. Pflanzen i. Zimmer.V. Prof. Dr.U. Dammer. 65 Abb. (Bd. 359.)— siehe auch Garten.Blut. Herz, Blutgefäße und Blut und ihre Erkrankungen.Von Prof. Dr.H. Rosin. Mit 18 Abb. (Bd. 312.)Botanik. B. d. praktischen Lebens.V. Prof. Dr.P. Gisevius. M. 24 Abb. (Bd. 173.)— siehe Blumen, Kulturpflanzen, Lebewesen, Pflanzen, Pilze, Schädlinge, Wald; Kolonialbotanik, Tabak Abt. VI.Brille. Das Auge und die Br.Von Dr.M. v. Rohr. Mit 84 Abb. und 1 Lichtdrucktafel. (Bd. 372.)Chemie. Einführung in die allg. Ch.V. Dr.B. Bavink. M. Abb. (Bd. 582.)—Einführung in die organ. Chemie: Natürl. u. künstl. Pflanzen- u. Tierstoffe.Von Dr.B. Bavink. Mit 7 Fig. (Bd. 187.)—Einführung in die anorganische Chemie.Von Dr.B. Bavink. (Bd. 598.)—Einführung i. d. analyt. Chemie.V. Dr.F. Rüsberg. 2 Bde. (Bd. 524, 525.)—in Küche und Haus.Von Dr.J. Klein. 3. Aufl. (Bd. 76.)— siehe a. Biochemie, Elektrochemie, Luft, Photoch.; Technik, Chem., Agrikulturch., Chemie u. Technol. der Sprengst. Abt. VI.Chirurgie, Die, unserer Zeit.Von Prof. Dr.J. Feßler. Mit 52 Abb. (Bd. 339.)Darwinismus. Abstammungslehre und D.Von Prof. Dr.R. Hesse. 4. Aufl. Mit 27 Fig. (Bd. 39.)Desinfektion, Sterilisation und Konservierung.Von Reg.- u. Med.-Rat Dr.O. Solbrig. M. 20 Abb. i. T. (Bd. 401.)Differential- u. Integralrechnung.Von Dr.M. Lindow. M. 42 Fig. (Bd. 387.)Dynamiks. Mechanik, Aufg. a. d. techn. M. 2. Bd., ebenso Thermodynamik.Eiszeit, Die, und der vorgeschichtliche Mensch.Von Prof. Dr.G. Steinmann. 2. Aufl. Mit 24 Abb. (Bd. 302.)Elektrochemie.Von Prof. Dr.K. Arndt. Mit 38 Abb. (Bd. 234.)Elektrotechnik, Grundlagen der E.Von Dr.A. Rotth. Mit 72 Abb. (Bd. 391.)Energie. D. Lehre v. d. E.V. weil. Oberlehr. Dr.A. Stein. 2. A. M. 13 Fig. (Bd. 257.)Erdes. Weltentstehung u. -untergang d. E.Ernährung und Volksnahrungsmittel.Von weil. Prof. Dr.J. Frentzel. 3. Aufl. von Geh.-Rat Prof. Dr.N. Zuntz. Mit Abb. u. Taf. (Bd. 19.)Experimentalchemies. Luft usw.Experimentalphysiks. Physik.Farbens. Licht u. F.; s. a. Farben Abt. VI.Festigkeitslehres. Statik.Fortpflanzung. F. und Geschlechtsunterschiede d. Menschen.Eine Einführung in die Sexualbiologie. V. Prof. Dr.H. Boruttau. M. 39 Abb. (Bd. 540.)Garten. Der Kleing.Von RedakteurJoh. Schneider. Mit 80 Abb. (Bd. 498.)—Der Hausgarten.Von GartenarchitektW. Schubert. Mit Abb. (Bd. 502.)— siehe auch Blumen, Pflanzen; Gartenkunst, Gartenstadtbewegung Abt. VI.Gebiß, Das menschl., s. Erkrank. u. Pflege.V. ZahnarztFr. Jäger. 24 Abb. (Bd. 229.)Geisteskrankheiten.Von Anstaltsoberarzt Dr.G. Ilberg. (Bd. 151.)Genußmittelsiehe Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Arzneimittel u. Genußmittel.Geographies. Abt. IV.—Mathematische G.s. Astronomie.Geologie, Allgemeine.Von Geh. Bergrat Prof. Dr.Fr. Frech. 2. u. 3. Aufl. 6 Bände (Bd. 207/211 u. Bd. 61.) I: Vulkane einst und jetzt. M. 80 Abb. II: Gebirgsbau u. Erdbeben. M. 57 Abb. III: D. Arbeit d. fließ. Wassers. 56 Abb. IV: Die Arbeit des Ozeans und die chemische Tätigkeit des Wassers im allgemeinen. Mit 1 Titelbild und 51 Abb. V: Steinkohle, Wüsten und Klima der Vorzeit. M. Titelb. u. 49 Abb. VI: Gletscher einst u. jetzt. M. Titelb. u. 65 Abb.— s. a. Kohlen, Salzlagerstätt. Abt. VI.Geometrie. Darstellende G.V. OberlehrerP. B. Fischer. Mit Fig. (Bd. 541.)—Analyt. G. d. Ebene z. Selbstunterr.Von Prof.P. Crantz. 55 Fig. (Bd. 504.)—Geometrisches Zeichnen.V. Zeichenl.A. Schudeisky. Mit Fig. (Bd. 568.)— s. a. Planim., Projektionslehre, Stereometrie, Trigonometrie.Geschlechtskrankheiten, ihr Wesen, ihre Verbreitg., Bekämpfg. u. Verhütg.V. Generalarzt Prof. Dr.W. Schumburg. 3. Aufl. M. 4 Abb. u. 1 Tafel. (Bd. 251.)Geschlechtsunterschiedes. Fortpflanzung.Gesundheitslehre. Acht Vorträge aus der G.Von weil. Prof. Dr.H. Buchner. 4. Aufl. v. Obermedizinalrat Prof. Dr.M. v. Gruber. Mit 26 Abb. (Bd. 1.)Gesundheitslehre für Frauen.Von Prof. Dr.K. Baisch. M. 11 Abb. (Bd. 538.)— s. a. Abwehrkräfte, Bakterien, Leibesüb.Gesundheitspolitik und Gesundheitsgesetzgebung.Von Obermedizinalrat Prof. Dr.M. v. Gruber. (Bd. 534.)Graphische Darstellung, Die.V. Hofrat Prof. Dr.F. Auerbach. M. 100 Abb. (Bd. 437.)Haushaltsiehe Bakterien, Chemie, Desinfektion, Naturwissenschaften, Physik.Haustiere. Die Stammesgeschichte unserer H.Von Prof. Dr.C. Keller. Mit 28 Fig. (Bd. 252.)— siehe auch Tierzüchtung Abt. VI.Herz, Blutgefäße und Blut und ihre Erkrankungen.Von Prof. Dr.H. Rosin. Mit 18 Abb. (Bd. 312.)Hygienes. Schulhygiene, Stimme.Hypnotismus und Suggestion.Von Dr.E. Trömner. 2. Aufl. (Bd. 199.)Immunitätslehres. Abwehrkräfte d. Körp.Infinitesimalrechnung. Einführung in die I.Von Prof. Dr.G. Kowalewski. 2. Aufl. Mit 18 Fig. (Bd. 197.)Integralrechnungs. Differentialrechnung.Kaffee, Tee, Kakao u. die übrig. narkotisch. Getränke.Von Prof. Dr.A. Wieler. Mit 24 Abb. u. 1 Karte. (Bd. 132.)Kalender, Der.Von weil. Prof. Dr.W. F. Wislicenus. 2. Aufl. (Bd. 69.)Kälte, Die.Wesen, Erzeug. u. Verwert. Von Dr.H. Alt. 45 Abb. (Bd. 311.)Kinematographies. Abt. VI.Konservierungsiehe Desinfektion.Korallen u. and. gesteinbild. Tiere.V. Prof. Dr.W. May. Mit 45 Abb. (Bd. 231.)Kosmetik.Ein kurzer Abriß der ärztlichen Verschönerungskunde. Von Dr.J. Soudek. Mit 10 Abb. im Text. (Bd. 489.)Krankenpflege in Haus u. Beruf.Von Chefarzt Dr.M. Berg. (Bd. 533.)Krebs, Der.Von Prof. Dr.R. Werner. (Bd. 494.)Kulturpflanzen. Unsere wichtigsten K. (Die Getreidegräser.)V. Prof. Dr.K. Giesenhagen. 2. Aufl. M. 38 Fig. (Bd. 10.)Lebewesen. Die Beziehungen der Tiere und Pflanzen zueinander.Von weil. Prof. Dr.K. Kraepelin. 2. Aufl. M. 132 Abb. I. Der Tiere zueinander. II. Der Pflanzen zueinander. u. zu d. Tier. (Bd. 426/427.)— s. a. Biologie, Organismen, Schädlinge.Leibesübungen, Die, und ihre Bedeutung für die Gesundheit.Von Prof. Dr.R. Zander. 3. Aufl. Mit 19 Abb. (Bd. 13.)— s. auch Turnen.Licht, Das, u. d. Farben. (Einführung in die Optik.)V. Prof. Dr.L. Graetz. 4. A. 15.–20. Taus. M. 100 Abb. (Bd. 17.)Luft, Wasser, Licht und Wärme.Neun Vorträge aus dem Gebiete der Experimentalchemie. Von Prof. Dr.R. Blochmann. 4. Aufl. Mit 115 Abb. (Bd. 5.)Luftstickstoff, D., u. s. Verwertg.V. Prof. Dr.K. Kaiser. M. 13 Abb. (Bd. 313.)Mathematik. Naturwissensch. u. M. i. klass. Altertum.Von Prof. Dr.Joh. L. Heiberg. Mit 2 Fig. (Bd. 370.)—Math. Formelsammlung.Ein Wiederholungsbuch d. Elementarmath. V. Prof. Dr.S. Jakobi. (Bd. 567.)—Praktische Mathem.V. Prof. Dr.R. Neuendorff. I. Graph. und numer. Rechnen, kaufm. Rechnen i. tägl. Leben, Wahrscheinlichkeitsrechnung. M. 62 Fig. u. 1 Tafel. II. Geometr. Konstruktionen, Perspektive, Ort-, Zeit- u. Entfernungsberechnungen. Mit Fig. (Bd. 341, 526.)—Mathemat. Spiele.V. Dr.W. Ahrens. 3. Aufl. M. Titelb. u. 77 Fig. (Bd. 170.)— s. a. Arithmetik, Diff.- u. Integralrechn., Geometrie, Infinitesimalrechn., Perspektive, Planim., Projektionsl., Stereom., Trigon., Wahrscheinlichkeitsrechn.Mechanik.Von Kais. Geh. Reg.-RatA. v. Ihering. 2 Bde. I: Die Mechanik d. fest. Körper. Mit 61 Abb. II: D. Mech. d. flüss. Körper. 34 Abb. (Bd. 303, 304.)—Aufgaben aus d. technischen Mechanik für d. Schul- u. Selbstunterr.V. Prof.N. Schmitt. I. Bewegungslehre, Statik. 156 Aufg. u. Lösungen. M. zahlr. Fig. i. T. II. Dynamik. 140 Aufg. u. Lösungen. M. zahlr. Fig. i. T. (Bd. 558/559.)— siehe auch Statik.Meer. Das M., s. Erforsch. u. s. Leben.Von Prof. Dr.O. Janson. 3. A. M. 40 F. (Bd. 30.)Mensch. Entwicklungsgeschichte d. M.V. Dr.A. Heilborn. Mit 60 Abb. (Bd. 388.)—Mensch d. Urzeit, Der.Vier Vorlesung. aus der Entwicklungsgeschichte des Menschengeschlechts. V. Dr.A. Heilborn. 2. Aufl. Mit zahlr. Abb. (Bd. 62.)—Der vorgeschichtl. Menschsiehe Eiszeit.—Mensch u. Erde.Skizzen von den Wechselbeziehungen zwischen beiden. Von weil. Prof. Dr.A. Kirchhoff. 4. A. (Bd. 31.)—Natur u. Menschsiehe Natur.Menschl. Körper. Bau u. Tätigkeit d. menschl. K.Einführung in die Physiol. d. Menschen. Von Prof. Dr.H. Sachs. 4. Aufl. 14.–20. T. Mit 34 Abb. (Bd. 32.)— s. auch Anatomie, Arbeitsleistungen, Auge, Blut, Gebiß, Herz, Fortpflanzg., Nervensystem, Physiol., Sinne, Verbild.Mikroskop, Das.Von Prof. Dr.W. Scheffer. Mit 99 Abb. 2. Aufl. (Bd. 35.)— s. auch Pflanzenwelt d. M.Moleküle — Atome — Weltäther.V. Prof. Dr.G. Mie. 3. A. M. 27 Fig. (Bd. 58.)Mond, Der.Von Prof. Dr.J. Franz. Mit 34 Abb. 2. Aufl. (Bd. 90.)Nahrungsmittels. Ernährung u. Volksn.Natur u. Mensch.V. Direkt. Prof. Dr.M. G. Schmidt. Mit 19 Abb. (Bd. 458.)Naturlehresiehe Physik.Naturphilosophie, Die mod.V. Privatdoz. Dr.J. M. Verweyen. (Bd. 491.)Naturwissenschaft und Religion. N. und R. in Kampf und Frieden.Von Dr.A. Pfannkuche. 2. Aufl. (Bd. 141.)Naturwissenschaft und Technik. Am sausenden Webstuhl der Zeit.Übersicht über Wirkung der Entwicklung der. N. und T. auf das gesamte Kulturleben. Von Prof. Dr.W. Launhardt. 3. Aufl. Mit 16 Abbildungen. (Bd. 23.)Naturwissenschaften im Haushalt.Von Dr.J. Bongardt. 2 Bde. I. Wie sorgt die Hausfrau f. d. Gesundheit d. Familie? 31 Abb. II. Wie sorgt die Hausfrau f. gute Nahrung? 17 Abb. (Bd. 125/126.)—N. u. Math. im klass. Altert.V. Prof. Dr.Joh. L. Heiberg. Mit 2 Fig. (Bd. 370.)Nerven. Vom Nervensystem, sein. Bau u. sein. Bedeutung für Leib u. Seele in gesund. u. krank. Zustande.V. Prof. Dr.R. Zander. 2. Aufl. Mit 27 Fig. (Bd. 48.)— siehe auch Anatomie.Optik. Die opt. Instrumente.Von Dr.M. v. Rohr. 2. Aufl. M. 84 Abb. (Bd. 88.)— s. a. Auge, Brille, Kinemat., Licht u. Farbe, Mikrosk., Spektrosk., Strahlen.Organismen. D. Welt d. O.In Entwickl. u. Zusammenhang dargest. V. Prof. Dr.K. Lampert. Mit 52 Abb. (Bd. 236.)— siehe auch Lebewesen.Paläozoologiesiehe Tiere der Vorwelt.Perspektive. Grundzüge der P. nebst Anwendg.V. Prof. Dr.K. Doehlemann. Mit 91 Fig. u. 11 Abb. (Bd. 510.)Pflanzen. Vermehrung u. Sexualität bei den Pfl.Von Prof. Dr.E. Küster. Mit 38 Abb. (Bd. 112.)—Die fleischfressenden Pfl.Von Dr.A. Wagner. Mit 82 Abb. (Bd. 344.)—Uns. Blumen u. Pfl. i. Garten.V. Prof. Dr.U. Dammer. M. 69 Abb. (Bd. 360.)—Uns. Blumen u. Pfl. i. Zimmer.V. Prof. Dr.U. Dammer. M. 65 Abb. (Bd. 359.)— s. a. Botanik, Garten, Kulturpfl., Lebewesen, Pilze, Schädlinge.Pflanzenphysiologie.V. Prof. Dr.H. Molisch. Mit zahlr. Fig. (Bd. 569.)Pflanzenwelt des Mikroskops, Die.Von Lehr.E. Reukauf. 100 Abb. (Bd. 181.)Photochemie.Von Prof. Dr.G. Kümmell. Mit 23 Abb. (Bd. 227.)Photographies. Abt. VI.Physik. Einführung in d. Ph.Die Grundbegriffe der modernen Naturlehre. V. Hofrat Prof. Dr.F. Auerbach. 4. Aufl. Mit zahlr. Fig. (Bd. 40.)—Werdegang d. mod. Ph.V. Oberlehr. Dr.H. Keller. M. 13 Fig. (Bd. 343.)—Experimentalphysik.Von Prof. Dr.R. Börnstein. M. 90 Abb. (Bd. 371.)—Physik in Küche und Haus.Von Prof.H. Speitkamp. M. 51 Abb. (Bd. 478.)—Die großen Physiker und ihre Leistungen.Von Prof. Dr.F. A. Schulze. Mit 7 Abb. (Bd. 324.)— s. a. Energie, Optik, Wärme; ebenso Elektrotechnik Abt. VI.Physiologie des Menschen.Von Privatdoz. Dr.A. Lipschütz. 4 Bde. I: Allgem. Physiologie. II: Physiologie d. Stoffwechsels. III: Ph. d. Atmung, d. Kreislauf. u. d. Ausscheidung. IV: Ph. der Bewegungen und der Empfindungen. (Bd. 527–530.)Physiologiesiehe auch Arbeitsleistungen, Menschl. Körper, Pflanzenphysiologie.Pilze, Die.Von Dr.A. Eichinger. Mit 54 Abb. (Bd. 334.)— s. a. Bakterien.Planeten, Die.Von weil. Prof. Dr.B. Peter. Mit 18 Fig. (Bd. 240.)Planimetrie z. Selbstunterricht.V. Prof.P. Crantz. Mit 99 Fig. (Bd. 340.)Praktische Mathematiks. Mathematik.Projektionslehre.Die rechtwinklige Parallelprojektion und ihre Anwend. auf die Darstell. techn. Gebilde nebst Anhang über die schiefwinklige Parallelprojektion in kurzer leichtfaßlicher Darstellung für Selbstunterr. u. Schulgebr. V. Zeichenl.A. Schudeisky. M. Fig. (Bd. 564.)Radium und Radioaktivität.Von Dr.M. Centnerszwer. M. 33 Abb. (Bd. 405.)Rechenmaschinen, Die, und das Maschinenrechnen.Von Reg.-Rat Dipl.-Ing.K. Lenz. Mit 43 Abb. (Bd. 490.)Röntgenstrahlen, D. R. u. ihre Anwendg.V. Dr. med.G. Bucky. M. Abb. (Bd. 556.)Säugling, Der, s. Ernährung u. s. Pflege.V. Dr.W. Kaupe. M. 17 Abb. (Bd. 154.)Säuglingsfürsorge.V. Oberarzt Dr.Rott. (Bd. 509.)Schachspiel, Das, und seine strategischen Prinzipien.Von Dr.M. Lange. 2. Aufl. Mit 2 Bildn., 1 Schachbrettafel u. 43 Darst. v. Übungsbeispiel. (Bd. 281.)—Die Hauptvertreter d. Schachspielkunst u. die Eigenarten ihrer Spielführung.Von Dr.M. Lange. (Bd. 531.)Schädlinge. Tierische und pflanzliche Sch. und ihre Bekämpfung.Von Prof. Dr.K. Eckstein. 3. Aufl. M. Fig. (Bd. 18.)Schulhygiene.Von Prof. Dr.L. Burgerstein. 3. Aufl. Mit 43 Fig. (Bd. 96.)Sexualbiologies. Fortpflanzung, Pflanzen.Sexualethik.V. Prof. Dr.H. E. Timerding. (Bd. 592.)Sinne d. Mensch., D. fünf.V. Prof. Dr.J. K. Kreibig. 2. A. M. 30 A. (Bd. 27.)Sonne, Die.Von Dr.A. Krause. Mit 64 Abb. (Bd. 357.)Spektroskopie.Von Dr.L. Grebe. Mit 62 Abb. (Bd. 284.)Spielsiehe mathem. Spiele, Schachspiel.Sprache. Entwicklung der Spr. und Heilung ihrer Gebrechen bei Normalen, Schwachsinnigen und Schwerhörigen.V. LehrerK. Nickel. (Bd. 586.)— siehe auch Sprache Abt. III.Statik.Mit Einschluß der Festigkeitslehre. V. Baugewerkschuldirektor Reg.-Baum.A. Schau. Mit 149 Fig. i. T. (Bd. 497.)— siehe auch Mechanik.Stereometrie.Von Gymn.-Dir. Dr.P. Zühlke. (Bd. 532.)Sterilisationsiehe Desinfektion.Stickstoffs. Luftstickstoff.Stimme. Die menschliche St. und ihre Hygiene.Von Prof. Dr.P. H. Gerber. 2. Aufl. Mit 20 Abb. (Bd. 136.)— s. a. Sprache; ebenso Rhetorik Abt. III.Strahlen, Sichtbare u. unsichtb.V. Prof. Dr.R. Börnsteinund Prof. Dr.W. Marckwald. 2. A. M. 85 Abb. (Bd. 64.)— s. auch Optik, Röntgenstrahlen.Suggestion. Hypnotismus und Suggestion.V. Dr.E. Trömner. 2. Aufl. (Bd. 199.)Süßwasser-Plankton, Das.V. weil. Prof. Dr.O. Zacharias. 2. A. 57 Abb. (Bd. 156.)Thermodynamiks. Abt. VI.Tiere. T. der Vorwelt.Von Prof. Dr.O. Abel. Mit 31 Abb. (Bd. 399.)—Fortpflanzung der T.V. Prof. Dr.R. Goldschmidt. M. 77 Abb. (Bd. 253.)—Tierkunde.Eine Einführung in die Zoologie. V. weil. Privatdozent Dr.K. Hennings. Mit 34 Abb. (Bd. 142.)—Lebensbedingungen und Verbreitung der Tiere.V. weil. Prof. Dr.O. Maas. Mit 11 Karten und Abb. (Bd. 139.)—Zwiegestalt der Geschlechter in der Tierwelt (Dimorphismus).Von Dr.Fr. Knauer. Mit 37 Fig. (Bd. 148.)— s. auch Aquarium, Bakterien, Haustiere, Korallen, Krebs, Lebewesen, Schädlinge, Urtiere, Vogelleben, Vogelzug, Wirbeltiere; Tierzüchtung Abt. VI.Trigonometrie, Ebene, z. Selbstunterr.V. Prof.P. Crantz. M. 50 Fig. (Bd. 431.)Tuberkulose, Die, Wesen, Verbreitung, Ursache, Verhütung und Heilung.Von Generalarzt Prof. Dr.W. Schumburg. 2. Aufl. M. 1 Taf. u. 8 Fig. (Bd. 47.)Turnen, Das.Von Oberl.F. Eckardt. (Bd. 583.)— s. auch Leibesübungen.Urtiere, Die.Einführung i. d. Wissenschaft vom Leben. Von Prof. Dr.R. Goldschmidt. 2. A. M. 44 Abb. (Bd. 160.)Verbildungen, Körperliche, im Kindesalter u. ihre Verhütung.Von Dr.M. David. Mit 26 Abb. (Bd. 321.)Vererbung. Exp. Abstammgs.- u. V.-Lehre.V. Dr.E. Lehmann. Mit 20 Abb. (Bd. 379.)—Geistige Veranlagung u. V.Von Dr. phil. et med.G. Sommer. (Bd. 512.)Vogelleben, Deutsches.Von Prof. Dr.A. Voigt. (Bd. 221.)Vogelzug und Vogelschutz.Von Dr.W. R. Eckardt. Mit 6 Abb. (Bd. 218.)Volksnahrungsmittelsiehe Ernährung u. V.Wahrscheinlichkeitsrechnung. Einf. i. d. W.Von Prof. Dr.R. Suppantschitsch. (Bd. 580.)Wald, Der dtsche.V. Prof. Dr.H. Hausrath. 2. Aufl. M. Bilderanh. u. 2. Karten. (Bd. 153.)— siehe auch Holz Abt. VI.Wärme. Die Lehre v. d. W.V. Prof. Dr.R. Börnstein. M. 33 Abb. (Bd. 172.)— s. a. Luft, Wärmekraftmasch., Wärmelehre, techn., Thermodynamik Abt. VI.Wasser, Das.Von Geh. Reg.-Rat Dr.O. Anselmino. Mit 44 Abb. (Bd. 291.)Weidwerk, Das deutsche.VonG. Frhr. v. Nordenflycht. (Bd. 436.)Weltall. Der Bau des W.V. Prof. Dr.J. Scheiner. 4. A. M. 26 Fig. (Bd. 24.)Weltäthersiehe Moleküle.Weltbild. Das astronomische W. im Wandel der Zeit.Von Prof. Dr.S. Oppenheim. 2. Aufl. Mit 24 Abb. (Bd. 110.)— siehe auch Astronomie.Weltentstehung. Entstehung d. W. u. d. Erde nach Sage u. Wissensch.V. Prof. Dr.M. B. Weinstein. 2. Aufl. (Bd. 223.)Weltuntergang. Untergang der Welt und der Erde nach Sage und Wissenschaft.V. Prof. Dr.M. B. Weinstein. (Bd. 470.)Wetter, Gut und schlecht.Von Dr.R. Hennig. Mit 46 Abb. (Bd. 349.)Wind u. Wetter.V. Prof. Dr.L. Weber. 2. Aufl. Mit 28 Fig. u. 3 Taf. (Bd. 55.)Wirbeltiere. Vergleichende Anatomie der Sinnesorgane der W.Von Prof. Dr.W. Lubosch. Mit 107 Abb. (Bd. 282.)Zahnheilkundesiehe Gebiß.Zeichnensiehe Geometrisches Zeichnen.Zellen- und Gewebelehresiehe Anatomie des Menschen, Biologie.
Aberglaube, Der, in der Medizin u. s. Gefahr f. Gesundh. u. Leben.V. Prof. Dr.D. v. Hansemann. 2. Aufl. (Bd. 83.)
Abstammungs- und Vererbungslehre, Experimentelle.Von Prof. Dr.E. Lehmann. Mit 26 Abb. (Bd. 379.)
Abstammungslehre u. Darwinismus.V. Pr. Dr.R. Hesse. 4. A. M. 37 Fig. (Bd. 39.)
Abwehrkräfte d. Körpers, Die.Einführ. i. d. Immunitätslehre. V. Prof. Dr. med.H. Kämmerer. M. 52 Abb. (Bd. 479.)
Algebrasiehe Arithmetik.
Alkoholismus, Der.Von Dr.G. B. Gruber. Mit 7 Abb. (Bd. 103.)
—Seine Wirkungen u. s. Bekämpf.Hrsg. v. Zentralverb. z. Bekämpf. d. Alkoholismus in Berlin. III. Teil. (Bd. 145.) I. u. II. Teil s. Alkoholismus v. Gruber.
Anatomie d. Menschen, Die.V. Prof. Dr.K. v. Bardeleben. 6 Bde. Jeder Bd. mit zahlr. Abb. (Bd. 418/423.) I. Zellen- und Gewebelehre. Entwicklungsgeschichte. Der Körper als Ganzes. 2. Aufl. II. Das Skelett. 2. Aufl. III. Das Muskel- u. Gefäßsystem. 2. Aufl. IV. Die Eingeweide (Darm-, Atmungs-, Harn- und Geschlechtsorgane). 2. Aufl. V. Nervensystem und Sinnesorgane. VI. Statik u. Mechanik d. menschl. Körpers.
— siehe auch Wirbeltiere.
Aquarium, Das.VonE. W. Schmidt. Mit 15 Fig. (Bd. 335.)
Arbeitsleistungen des Menschen, Die.Einführ. in d. Arbeitsphysiologie. V. Prof. Dr.H. Boruttau. M. 14 Fig. (Bd. 539.)
—Berufswahl, Begabung u. Arbeitsleistung in i. gegens. Beziehg.VonW. J. Ruttmann. Mit 7 Abb. (Bd. 522.)
Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht.Von Prof.P. Crantz. 2 Bände. I. Teil: Die Rechnungsarten. Gleichungen 1. Grades mit einer und mehreren Unbekannten. Gleichungen 2. Grades. 4. Aufl. 16.–22. Taus. Mit 9 Fig. II. Teil: Gleichungen, Arithmet. u. geometr. Reih. Zinseszins- u. Rentenrechn. Kompl. Zahlen. Binomisch. Lehrsatz. 3. A. Mit 21 Fig. (Bd. 120, 205.)
Arzneimittel und Genußmittel.Von Prof. Dr.O. Schmiedeberg. (Bd. 363.)
Arzt, Der.Seine Stellung und Aufgaben im Kulturleben der Gegenw. Von Dr. med.M. Fürst. (Bd. 265.)
Astronomie. Probleme d. mod. A.V. Prof. Dr.S. Oppenheim. 11 Fig. (Bd. 355.)
—Die A. in ihrer Bedeutung für das praktische Leben.Von Prof. Dr.A. Marcuse. Mit 26 Abb. (Bd. 378.)
—Wörterbuch der Astronomie und mathematischen Geographie einschl. der nautischen und aeronautischen Navigation.Von Prof. Dr.A. Marcuse. (Bd. 425.)
— siehe auch Weltall, Weltbild, Sonne, Mond, Planeten.
Atome. Moleküle — A. — Weltäther.V. Prof. Dr.G. Mie. 3. Aufl. 27 Fig. (Bd. 58.)
Auge des Menschen, Das, und seine Gesundheitspflege.Von Prof. Dr.G. Abelsdorff. Mit 15 Abb. (Bd. 149.)
Auge, Das, und die Brille.Von Prof. Dr.M. v. Rohr. Mit 84 Abb. und 1 Lichtdrucktafel. (Bd. 372.)
Bakterien, Die, im Kreislauf des Stoffes in der Natur und im Haushalt des Menschen.Von Prof. Dr.E. Gutzeit. 2. Aufl. Mit Abb. (Bd. 233.)
—Die krankheiterregenden Bakterien.Von Privatdozent Dr.M. Loehlein. 33 Abb. (Bd. 307.)
— s. a. Abwehrkräfte, Desinfektion, Pilze, Schädlinge.
Bau u. Tätigkeit d. menschl. Körpers.Einf. i. d. Physiol. d. M. V. Prof. Dr.H. Sachs. 4. Aufl. 14.–20. T. M. 34 Abb. (Bd. 32.)
Begabungs. Berufswahl.
Befruchtungsvorgang, Der, sein Wesen und s. Bedeutung.V. Dr.E. Teichmann. 2. Aufl. M. 9 Abb. u. 4 Doppeltaf. (Bd. 70.)
Berufswahl, Begabung u. Arbeitsleistung in ihren gegenseitigen Beziehungen.V.W. J. Ruttmann. M. 7 Abb. (Bd. 522.)
Bewegungslehres. Mechan., Aufg. a. d. M. I.
Biochemie. Einführung in die B.Von Prof. Dr.W. Löb. Mit 12 Fig. (Bd. 352.)
Biologie, Allgemeine.Einführ. i. d. Hauptprobleme d. organ. Natur. V. Prof. Dr.H. Miehe. 2. A. 52 Fig. (Bd. 130.)
—Experimentelle.Von Dr.E. Thesing. Mit Abb. 2 Bde. I: Experim. Zellforschung. II: Regeneration, Transplantat. und verwandte Gebiete. (Bd. 336, 337.)
— siehe a. Abstammungslehre, Befruchtungsvorgang, Fortpflanzung, Lebewesen, Organismen, Mensch und Tier, Urtiere.
Blumen. Unsere Bl. u. Pflanzen im Garten.Von Prof. Dr.U. Dammer. Mit 69 Abb. (Bd. 360.)
—Uns. Bl. u. Pflanzen i. Zimmer.V. Prof. Dr.U. Dammer. 65 Abb. (Bd. 359.)
— siehe auch Garten.
Blut. Herz, Blutgefäße und Blut und ihre Erkrankungen.Von Prof. Dr.H. Rosin. Mit 18 Abb. (Bd. 312.)
Botanik. B. d. praktischen Lebens.V. Prof. Dr.P. Gisevius. M. 24 Abb. (Bd. 173.)
— siehe Blumen, Kulturpflanzen, Lebewesen, Pflanzen, Pilze, Schädlinge, Wald; Kolonialbotanik, Tabak Abt. VI.
Brille. Das Auge und die Br.Von Dr.M. v. Rohr. Mit 84 Abb. und 1 Lichtdrucktafel. (Bd. 372.)
Chemie. Einführung in die allg. Ch.V. Dr.B. Bavink. M. Abb. (Bd. 582.)
—Einführung in die organ. Chemie: Natürl. u. künstl. Pflanzen- u. Tierstoffe.Von Dr.B. Bavink. Mit 7 Fig. (Bd. 187.)
—Einführung in die anorganische Chemie.Von Dr.B. Bavink. (Bd. 598.)
—Einführung i. d. analyt. Chemie.V. Dr.F. Rüsberg. 2 Bde. (Bd. 524, 525.)
—in Küche und Haus.Von Dr.J. Klein. 3. Aufl. (Bd. 76.)
— siehe a. Biochemie, Elektrochemie, Luft, Photoch.; Technik, Chem., Agrikulturch., Chemie u. Technol. der Sprengst. Abt. VI.
Chirurgie, Die, unserer Zeit.Von Prof. Dr.J. Feßler. Mit 52 Abb. (Bd. 339.)
Darwinismus. Abstammungslehre und D.Von Prof. Dr.R. Hesse. 4. Aufl. Mit 27 Fig. (Bd. 39.)
Desinfektion, Sterilisation und Konservierung.Von Reg.- u. Med.-Rat Dr.O. Solbrig. M. 20 Abb. i. T. (Bd. 401.)
Differential- u. Integralrechnung.Von Dr.M. Lindow. M. 42 Fig. (Bd. 387.)
Dynamiks. Mechanik, Aufg. a. d. techn. M. 2. Bd., ebenso Thermodynamik.
Eiszeit, Die, und der vorgeschichtliche Mensch.Von Prof. Dr.G. Steinmann. 2. Aufl. Mit 24 Abb. (Bd. 302.)
Elektrochemie.Von Prof. Dr.K. Arndt. Mit 38 Abb. (Bd. 234.)
Elektrotechnik, Grundlagen der E.Von Dr.A. Rotth. Mit 72 Abb. (Bd. 391.)
Energie. D. Lehre v. d. E.V. weil. Oberlehr. Dr.A. Stein. 2. A. M. 13 Fig. (Bd. 257.)
Erdes. Weltentstehung u. -untergang d. E.
Ernährung und Volksnahrungsmittel.Von weil. Prof. Dr.J. Frentzel. 3. Aufl. von Geh.-Rat Prof. Dr.N. Zuntz. Mit Abb. u. Taf. (Bd. 19.)
Experimentalchemies. Luft usw.
Experimentalphysiks. Physik.
Farbens. Licht u. F.; s. a. Farben Abt. VI.
Festigkeitslehres. Statik.
Fortpflanzung. F. und Geschlechtsunterschiede d. Menschen.Eine Einführung in die Sexualbiologie. V. Prof. Dr.H. Boruttau. M. 39 Abb. (Bd. 540.)
Garten. Der Kleing.Von RedakteurJoh. Schneider. Mit 80 Abb. (Bd. 498.)
—Der Hausgarten.Von GartenarchitektW. Schubert. Mit Abb. (Bd. 502.)
— siehe auch Blumen, Pflanzen; Gartenkunst, Gartenstadtbewegung Abt. VI.
Gebiß, Das menschl., s. Erkrank. u. Pflege.V. ZahnarztFr. Jäger. 24 Abb. (Bd. 229.)
Geisteskrankheiten.Von Anstaltsoberarzt Dr.G. Ilberg. (Bd. 151.)
Genußmittelsiehe Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Arzneimittel u. Genußmittel.
Geographies. Abt. IV.
—Mathematische G.s. Astronomie.
Geologie, Allgemeine.Von Geh. Bergrat Prof. Dr.Fr. Frech. 2. u. 3. Aufl. 6 Bände (Bd. 207/211 u. Bd. 61.) I: Vulkane einst und jetzt. M. 80 Abb. II: Gebirgsbau u. Erdbeben. M. 57 Abb. III: D. Arbeit d. fließ. Wassers. 56 Abb. IV: Die Arbeit des Ozeans und die chemische Tätigkeit des Wassers im allgemeinen. Mit 1 Titelbild und 51 Abb. V: Steinkohle, Wüsten und Klima der Vorzeit. M. Titelb. u. 49 Abb. VI: Gletscher einst u. jetzt. M. Titelb. u. 65 Abb.
— s. a. Kohlen, Salzlagerstätt. Abt. VI.
Geometrie. Darstellende G.V. OberlehrerP. B. Fischer. Mit Fig. (Bd. 541.)
—Analyt. G. d. Ebene z. Selbstunterr.Von Prof.P. Crantz. 55 Fig. (Bd. 504.)
—Geometrisches Zeichnen.V. Zeichenl.A. Schudeisky. Mit Fig. (Bd. 568.)
— s. a. Planim., Projektionslehre, Stereometrie, Trigonometrie.
Geschlechtskrankheiten, ihr Wesen, ihre Verbreitg., Bekämpfg. u. Verhütg.V. Generalarzt Prof. Dr.W. Schumburg. 3. Aufl. M. 4 Abb. u. 1 Tafel. (Bd. 251.)
Geschlechtsunterschiedes. Fortpflanzung.
Gesundheitslehre. Acht Vorträge aus der G.Von weil. Prof. Dr.H. Buchner. 4. Aufl. v. Obermedizinalrat Prof. Dr.M. v. Gruber. Mit 26 Abb. (Bd. 1.)
Gesundheitslehre für Frauen.Von Prof. Dr.K. Baisch. M. 11 Abb. (Bd. 538.)
— s. a. Abwehrkräfte, Bakterien, Leibesüb.
Gesundheitspolitik und Gesundheitsgesetzgebung.Von Obermedizinalrat Prof. Dr.M. v. Gruber. (Bd. 534.)
Graphische Darstellung, Die.V. Hofrat Prof. Dr.F. Auerbach. M. 100 Abb. (Bd. 437.)
Haushaltsiehe Bakterien, Chemie, Desinfektion, Naturwissenschaften, Physik.
Haustiere. Die Stammesgeschichte unserer H.Von Prof. Dr.C. Keller. Mit 28 Fig. (Bd. 252.)
— siehe auch Tierzüchtung Abt. VI.
Herz, Blutgefäße und Blut und ihre Erkrankungen.Von Prof. Dr.H. Rosin. Mit 18 Abb. (Bd. 312.)
Hygienes. Schulhygiene, Stimme.
Hypnotismus und Suggestion.Von Dr.E. Trömner. 2. Aufl. (Bd. 199.)
Immunitätslehres. Abwehrkräfte d. Körp.
Infinitesimalrechnung. Einführung in die I.Von Prof. Dr.G. Kowalewski. 2. Aufl. Mit 18 Fig. (Bd. 197.)
Integralrechnungs. Differentialrechnung.
Kaffee, Tee, Kakao u. die übrig. narkotisch. Getränke.Von Prof. Dr.A. Wieler. Mit 24 Abb. u. 1 Karte. (Bd. 132.)
Kalender, Der.Von weil. Prof. Dr.W. F. Wislicenus. 2. Aufl. (Bd. 69.)
Kälte, Die.Wesen, Erzeug. u. Verwert. Von Dr.H. Alt. 45 Abb. (Bd. 311.)
Kinematographies. Abt. VI.
Konservierungsiehe Desinfektion.
Korallen u. and. gesteinbild. Tiere.V. Prof. Dr.W. May. Mit 45 Abb. (Bd. 231.)
Kosmetik.Ein kurzer Abriß der ärztlichen Verschönerungskunde. Von Dr.J. Soudek. Mit 10 Abb. im Text. (Bd. 489.)
Krankenpflege in Haus u. Beruf.Von Chefarzt Dr.M. Berg. (Bd. 533.)
Krebs, Der.Von Prof. Dr.R. Werner. (Bd. 494.)
Kulturpflanzen. Unsere wichtigsten K. (Die Getreidegräser.)V. Prof. Dr.K. Giesenhagen. 2. Aufl. M. 38 Fig. (Bd. 10.)
Lebewesen. Die Beziehungen der Tiere und Pflanzen zueinander.Von weil. Prof. Dr.K. Kraepelin. 2. Aufl. M. 132 Abb. I. Der Tiere zueinander. II. Der Pflanzen zueinander. u. zu d. Tier. (Bd. 426/427.)
— s. a. Biologie, Organismen, Schädlinge.
Leibesübungen, Die, und ihre Bedeutung für die Gesundheit.Von Prof. Dr.R. Zander. 3. Aufl. Mit 19 Abb. (Bd. 13.)
— s. auch Turnen.
Licht, Das, u. d. Farben. (Einführung in die Optik.)V. Prof. Dr.L. Graetz. 4. A. 15.–20. Taus. M. 100 Abb. (Bd. 17.)
Luft, Wasser, Licht und Wärme.Neun Vorträge aus dem Gebiete der Experimentalchemie. Von Prof. Dr.R. Blochmann. 4. Aufl. Mit 115 Abb. (Bd. 5.)
Luftstickstoff, D., u. s. Verwertg.V. Prof. Dr.K. Kaiser. M. 13 Abb. (Bd. 313.)
Mathematik. Naturwissensch. u. M. i. klass. Altertum.Von Prof. Dr.Joh. L. Heiberg. Mit 2 Fig. (Bd. 370.)
—Math. Formelsammlung.Ein Wiederholungsbuch d. Elementarmath. V. Prof. Dr.S. Jakobi. (Bd. 567.)
—Praktische Mathem.V. Prof. Dr.R. Neuendorff. I. Graph. und numer. Rechnen, kaufm. Rechnen i. tägl. Leben, Wahrscheinlichkeitsrechnung. M. 62 Fig. u. 1 Tafel. II. Geometr. Konstruktionen, Perspektive, Ort-, Zeit- u. Entfernungsberechnungen. Mit Fig. (Bd. 341, 526.)
—Mathemat. Spiele.V. Dr.W. Ahrens. 3. Aufl. M. Titelb. u. 77 Fig. (Bd. 170.)
— s. a. Arithmetik, Diff.- u. Integralrechn., Geometrie, Infinitesimalrechn., Perspektive, Planim., Projektionsl., Stereom., Trigon., Wahrscheinlichkeitsrechn.
Mechanik.Von Kais. Geh. Reg.-RatA. v. Ihering. 2 Bde. I: Die Mechanik d. fest. Körper. Mit 61 Abb. II: D. Mech. d. flüss. Körper. 34 Abb. (Bd. 303, 304.)
—Aufgaben aus d. technischen Mechanik für d. Schul- u. Selbstunterr.V. Prof.N. Schmitt. I. Bewegungslehre, Statik. 156 Aufg. u. Lösungen. M. zahlr. Fig. i. T. II. Dynamik. 140 Aufg. u. Lösungen. M. zahlr. Fig. i. T. (Bd. 558/559.)
— siehe auch Statik.
Meer. Das M., s. Erforsch. u. s. Leben.Von Prof. Dr.O. Janson. 3. A. M. 40 F. (Bd. 30.)
Mensch. Entwicklungsgeschichte d. M.V. Dr.A. Heilborn. Mit 60 Abb. (Bd. 388.)
—Mensch d. Urzeit, Der.Vier Vorlesung. aus der Entwicklungsgeschichte des Menschengeschlechts. V. Dr.A. Heilborn. 2. Aufl. Mit zahlr. Abb. (Bd. 62.)
—Der vorgeschichtl. Menschsiehe Eiszeit.
—Mensch u. Erde.Skizzen von den Wechselbeziehungen zwischen beiden. Von weil. Prof. Dr.A. Kirchhoff. 4. A. (Bd. 31.)
—Natur u. Menschsiehe Natur.
Menschl. Körper. Bau u. Tätigkeit d. menschl. K.Einführung in die Physiol. d. Menschen. Von Prof. Dr.H. Sachs. 4. Aufl. 14.–20. T. Mit 34 Abb. (Bd. 32.)
— s. auch Anatomie, Arbeitsleistungen, Auge, Blut, Gebiß, Herz, Fortpflanzg., Nervensystem, Physiol., Sinne, Verbild.
Mikroskop, Das.Von Prof. Dr.W. Scheffer. Mit 99 Abb. 2. Aufl. (Bd. 35.)
— s. auch Pflanzenwelt d. M.
Moleküle — Atome — Weltäther.V. Prof. Dr.G. Mie. 3. A. M. 27 Fig. (Bd. 58.)
Mond, Der.Von Prof. Dr.J. Franz. Mit 34 Abb. 2. Aufl. (Bd. 90.)
Nahrungsmittels. Ernährung u. Volksn.
Natur u. Mensch.V. Direkt. Prof. Dr.M. G. Schmidt. Mit 19 Abb. (Bd. 458.)
Naturlehresiehe Physik.
Naturphilosophie, Die mod.V. Privatdoz. Dr.J. M. Verweyen. (Bd. 491.)
Naturwissenschaft und Religion. N. und R. in Kampf und Frieden.Von Dr.A. Pfannkuche. 2. Aufl. (Bd. 141.)
Naturwissenschaft und Technik. Am sausenden Webstuhl der Zeit.Übersicht über Wirkung der Entwicklung der. N. und T. auf das gesamte Kulturleben. Von Prof. Dr.W. Launhardt. 3. Aufl. Mit 16 Abbildungen. (Bd. 23.)
Naturwissenschaften im Haushalt.Von Dr.J. Bongardt. 2 Bde. I. Wie sorgt die Hausfrau f. d. Gesundheit d. Familie? 31 Abb. II. Wie sorgt die Hausfrau f. gute Nahrung? 17 Abb. (Bd. 125/126.)
—N. u. Math. im klass. Altert.V. Prof. Dr.Joh. L. Heiberg. Mit 2 Fig. (Bd. 370.)
Nerven. Vom Nervensystem, sein. Bau u. sein. Bedeutung für Leib u. Seele in gesund. u. krank. Zustande.V. Prof. Dr.R. Zander. 2. Aufl. Mit 27 Fig. (Bd. 48.)
— siehe auch Anatomie.
Optik. Die opt. Instrumente.Von Dr.M. v. Rohr. 2. Aufl. M. 84 Abb. (Bd. 88.)
— s. a. Auge, Brille, Kinemat., Licht u. Farbe, Mikrosk., Spektrosk., Strahlen.
Organismen. D. Welt d. O.In Entwickl. u. Zusammenhang dargest. V. Prof. Dr.K. Lampert. Mit 52 Abb. (Bd. 236.)
— siehe auch Lebewesen.
Paläozoologiesiehe Tiere der Vorwelt.
Perspektive. Grundzüge der P. nebst Anwendg.V. Prof. Dr.K. Doehlemann. Mit 91 Fig. u. 11 Abb. (Bd. 510.)
Pflanzen. Vermehrung u. Sexualität bei den Pfl.Von Prof. Dr.E. Küster. Mit 38 Abb. (Bd. 112.)
—Die fleischfressenden Pfl.Von Dr.A. Wagner. Mit 82 Abb. (Bd. 344.)
—Uns. Blumen u. Pfl. i. Garten.V. Prof. Dr.U. Dammer. M. 69 Abb. (Bd. 360.)
—Uns. Blumen u. Pfl. i. Zimmer.V. Prof. Dr.U. Dammer. M. 65 Abb. (Bd. 359.)
— s. a. Botanik, Garten, Kulturpfl., Lebewesen, Pilze, Schädlinge.
Pflanzenphysiologie.V. Prof. Dr.H. Molisch. Mit zahlr. Fig. (Bd. 569.)
Pflanzenwelt des Mikroskops, Die.Von Lehr.E. Reukauf. 100 Abb. (Bd. 181.)
Photochemie.Von Prof. Dr.G. Kümmell. Mit 23 Abb. (Bd. 227.)
Photographies. Abt. VI.
Physik. Einführung in d. Ph.Die Grundbegriffe der modernen Naturlehre. V. Hofrat Prof. Dr.F. Auerbach. 4. Aufl. Mit zahlr. Fig. (Bd. 40.)
—Werdegang d. mod. Ph.V. Oberlehr. Dr.H. Keller. M. 13 Fig. (Bd. 343.)
—Experimentalphysik.Von Prof. Dr.R. Börnstein. M. 90 Abb. (Bd. 371.)
—Physik in Küche und Haus.Von Prof.H. Speitkamp. M. 51 Abb. (Bd. 478.)
—Die großen Physiker und ihre Leistungen.Von Prof. Dr.F. A. Schulze. Mit 7 Abb. (Bd. 324.)
— s. a. Energie, Optik, Wärme; ebenso Elektrotechnik Abt. VI.
Physiologie des Menschen.Von Privatdoz. Dr.A. Lipschütz. 4 Bde. I: Allgem. Physiologie. II: Physiologie d. Stoffwechsels. III: Ph. d. Atmung, d. Kreislauf. u. d. Ausscheidung. IV: Ph. der Bewegungen und der Empfindungen. (Bd. 527–530.)
Physiologiesiehe auch Arbeitsleistungen, Menschl. Körper, Pflanzenphysiologie.
Pilze, Die.Von Dr.A. Eichinger. Mit 54 Abb. (Bd. 334.)
— s. a. Bakterien.
Planeten, Die.Von weil. Prof. Dr.B. Peter. Mit 18 Fig. (Bd. 240.)
Planimetrie z. Selbstunterricht.V. Prof.P. Crantz. Mit 99 Fig. (Bd. 340.)
Praktische Mathematiks. Mathematik.
Projektionslehre.Die rechtwinklige Parallelprojektion und ihre Anwend. auf die Darstell. techn. Gebilde nebst Anhang über die schiefwinklige Parallelprojektion in kurzer leichtfaßlicher Darstellung für Selbstunterr. u. Schulgebr. V. Zeichenl.A. Schudeisky. M. Fig. (Bd. 564.)
Radium und Radioaktivität.Von Dr.M. Centnerszwer. M. 33 Abb. (Bd. 405.)
Rechenmaschinen, Die, und das Maschinenrechnen.Von Reg.-Rat Dipl.-Ing.K. Lenz. Mit 43 Abb. (Bd. 490.)
Röntgenstrahlen, D. R. u. ihre Anwendg.V. Dr. med.G. Bucky. M. Abb. (Bd. 556.)
Säugling, Der, s. Ernährung u. s. Pflege.V. Dr.W. Kaupe. M. 17 Abb. (Bd. 154.)
Säuglingsfürsorge.V. Oberarzt Dr.Rott. (Bd. 509.)
Schachspiel, Das, und seine strategischen Prinzipien.Von Dr.M. Lange. 2. Aufl. Mit 2 Bildn., 1 Schachbrettafel u. 43 Darst. v. Übungsbeispiel. (Bd. 281.)
—Die Hauptvertreter d. Schachspielkunst u. die Eigenarten ihrer Spielführung.Von Dr.M. Lange. (Bd. 531.)
Schädlinge. Tierische und pflanzliche Sch. und ihre Bekämpfung.Von Prof. Dr.K. Eckstein. 3. Aufl. M. Fig. (Bd. 18.)
Schulhygiene.Von Prof. Dr.L. Burgerstein. 3. Aufl. Mit 43 Fig. (Bd. 96.)
Sexualbiologies. Fortpflanzung, Pflanzen.
Sexualethik.V. Prof. Dr.H. E. Timerding. (Bd. 592.)
Sinne d. Mensch., D. fünf.V. Prof. Dr.J. K. Kreibig. 2. A. M. 30 A. (Bd. 27.)
Sonne, Die.Von Dr.A. Krause. Mit 64 Abb. (Bd. 357.)
Spektroskopie.Von Dr.L. Grebe. Mit 62 Abb. (Bd. 284.)
Spielsiehe mathem. Spiele, Schachspiel.
Sprache. Entwicklung der Spr. und Heilung ihrer Gebrechen bei Normalen, Schwachsinnigen und Schwerhörigen.V. LehrerK. Nickel. (Bd. 586.)
— siehe auch Sprache Abt. III.
Statik.Mit Einschluß der Festigkeitslehre. V. Baugewerkschuldirektor Reg.-Baum.A. Schau. Mit 149 Fig. i. T. (Bd. 497.)
— siehe auch Mechanik.
Stereometrie.Von Gymn.-Dir. Dr.P. Zühlke. (Bd. 532.)
Sterilisationsiehe Desinfektion.
Stickstoffs. Luftstickstoff.
Stimme. Die menschliche St. und ihre Hygiene.Von Prof. Dr.P. H. Gerber. 2. Aufl. Mit 20 Abb. (Bd. 136.)
— s. a. Sprache; ebenso Rhetorik Abt. III.
Strahlen, Sichtbare u. unsichtb.V. Prof. Dr.R. Börnsteinund Prof. Dr.W. Marckwald. 2. A. M. 85 Abb. (Bd. 64.)
— s. auch Optik, Röntgenstrahlen.
Suggestion. Hypnotismus und Suggestion.V. Dr.E. Trömner. 2. Aufl. (Bd. 199.)
Süßwasser-Plankton, Das.V. weil. Prof. Dr.O. Zacharias. 2. A. 57 Abb. (Bd. 156.)
Thermodynamiks. Abt. VI.
Tiere. T. der Vorwelt.Von Prof. Dr.O. Abel. Mit 31 Abb. (Bd. 399.)
—Fortpflanzung der T.V. Prof. Dr.R. Goldschmidt. M. 77 Abb. (Bd. 253.)
—Tierkunde.Eine Einführung in die Zoologie. V. weil. Privatdozent Dr.K. Hennings. Mit 34 Abb. (Bd. 142.)
—Lebensbedingungen und Verbreitung der Tiere.V. weil. Prof. Dr.O. Maas. Mit 11 Karten und Abb. (Bd. 139.)
—Zwiegestalt der Geschlechter in der Tierwelt (Dimorphismus).Von Dr.Fr. Knauer. Mit 37 Fig. (Bd. 148.)
— s. auch Aquarium, Bakterien, Haustiere, Korallen, Krebs, Lebewesen, Schädlinge, Urtiere, Vogelleben, Vogelzug, Wirbeltiere; Tierzüchtung Abt. VI.
Trigonometrie, Ebene, z. Selbstunterr.V. Prof.P. Crantz. M. 50 Fig. (Bd. 431.)
Tuberkulose, Die, Wesen, Verbreitung, Ursache, Verhütung und Heilung.Von Generalarzt Prof. Dr.W. Schumburg. 2. Aufl. M. 1 Taf. u. 8 Fig. (Bd. 47.)
Turnen, Das.Von Oberl.F. Eckardt. (Bd. 583.)
— s. auch Leibesübungen.
Urtiere, Die.Einführung i. d. Wissenschaft vom Leben. Von Prof. Dr.R. Goldschmidt. 2. A. M. 44 Abb. (Bd. 160.)
Verbildungen, Körperliche, im Kindesalter u. ihre Verhütung.Von Dr.M. David. Mit 26 Abb. (Bd. 321.)
Vererbung. Exp. Abstammgs.- u. V.-Lehre.V. Dr.E. Lehmann. Mit 20 Abb. (Bd. 379.)
—Geistige Veranlagung u. V.Von Dr. phil. et med.G. Sommer. (Bd. 512.)
Vogelleben, Deutsches.Von Prof. Dr.A. Voigt. (Bd. 221.)
Vogelzug und Vogelschutz.Von Dr.W. R. Eckardt. Mit 6 Abb. (Bd. 218.)
Volksnahrungsmittelsiehe Ernährung u. V.
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Einf. i. d. W.Von Prof. Dr.R. Suppantschitsch. (Bd. 580.)
Wald, Der dtsche.V. Prof. Dr.H. Hausrath. 2. Aufl. M. Bilderanh. u. 2. Karten. (Bd. 153.)
— siehe auch Holz Abt. VI.
Wärme. Die Lehre v. d. W.V. Prof. Dr.R. Börnstein. M. 33 Abb. (Bd. 172.)
— s. a. Luft, Wärmekraftmasch., Wärmelehre, techn., Thermodynamik Abt. VI.
Wasser, Das.Von Geh. Reg.-Rat Dr.O. Anselmino. Mit 44 Abb. (Bd. 291.)
Weidwerk, Das deutsche.VonG. Frhr. v. Nordenflycht. (Bd. 436.)
Weltall. Der Bau des W.V. Prof. Dr.J. Scheiner. 4. A. M. 26 Fig. (Bd. 24.)
Weltäthersiehe Moleküle.
Weltbild. Das astronomische W. im Wandel der Zeit.Von Prof. Dr.S. Oppenheim. 2. Aufl. Mit 24 Abb. (Bd. 110.)
— siehe auch Astronomie.
Weltentstehung. Entstehung d. W. u. d. Erde nach Sage u. Wissensch.V. Prof. Dr.M. B. Weinstein. 2. Aufl. (Bd. 223.)
Weltuntergang. Untergang der Welt und der Erde nach Sage und Wissenschaft.V. Prof. Dr.M. B. Weinstein. (Bd. 470.)
Wetter, Gut und schlecht.Von Dr.R. Hennig. Mit 46 Abb. (Bd. 349.)
Wind u. Wetter.V. Prof. Dr.L. Weber. 2. Aufl. Mit 28 Fig. u. 3 Taf. (Bd. 55.)
Wirbeltiere. Vergleichende Anatomie der Sinnesorgane der W.Von Prof. Dr.W. Lubosch. Mit 107 Abb. (Bd. 282.)
Zahnheilkundesiehe Gebiß.
Zeichnensiehe Geometrisches Zeichnen.
Zellen- und Gewebelehresiehe Anatomie des Menschen, Biologie.