Chapter 3

Wissenschaftliche VolksbücherDie „W. V.“ wollen in das Wissen der Gegenwart einführen, Verständnis erwecken für die Aufgaben der Forschung und durch stetigen Hinweis auf die Quellenwerke zu deren späterem Studium Anleitung geben. Jedes Bändchen ist mit einer Anzahl Bilder von künstlerischem oder wissenschaftlichem Wert geschmückt.Bis jetzt sind erschienen1.Durch Asiens Wüsten.VonSven Hedin.Mit acht Bildern. 6. bis 10. Tausend.Mit atemloser Spannung folgt der Leser den Schilderungen der Gefahren, die dem kühnen Forscher entgegentraten, um schließlich, erfüllt mit unbedingter Hochachtung für die Energie und Ausdauer, mit der sie überwunden wurden, den glücklichen Ausgang der Reise zu vernehmen.2.Die Anfänge der Luftschiffahrt.Aus Berichten der Zeitgenossen ausgewählt vonA. Gerlach. Mit acht Abbildungen nach alten Kupfern.Heute, da die Luftfahrzeuge allmählich beginnen, sich den Zwecken des Verkehrs dienstbar zu machen, gewährt es einen ganz besonderen Reiz, die ersten mühevollen Versuche auf diesem Gebiete zu verfolgen und uns das Staunen und die Begeisterung der Augenzeugen zu vergegenwärtigen.3.Der große Bauernkrieg.VonDr.W.Zimmermann. Eine Auswahl aus seinen Erzählungen. Mit sechzehn Bildern alter Meister (Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Jost Amman, Hans Schäufelein u. a.)Das Buch schildert eine Epoche, die mit primitivsten wirtschaftlichen Nöten, mit Druck und Ausnützung, mit Mord und Brandstiftung, mit Raub und Marter angefüllt ist, und dennoch scheint uns diese rohe, barbarische Zeit beim Lesen des Buches ästhetisch viel höher zu stehen als unsere zivilisierte.  (Kunstwart)4.Meine Wallfahrt nach Mekka.VonHeinrich von Maltzan.Mit acht Bildern hervorragender mohammedanischer Tempelbauten.Der Verfasser hat verkleidet eine Pilgerfahrt nach Mekka mitgemacht und dabei sein Leben aufs Spiel gesetzt, da das Betreten der heiligen Stadt bei Todesstrafe jedem Christen verboten ist. Diese Reise, die den Leser von vornherein in die höchste Spannung versetzt, ist bis zum Schluß gleich interessant, lebendig und anschaulich beschrieben.  (Literarischer Ratgeber)5.Alte Bilder aus einer alten Stadt.Episoden aus der bremischen Kulturgeschichte von J. G.Kohl. Mit acht Bildern.Ein Heimatbüchlein, wie wir eins für jede deutsche Stadt wünschen! Es stellt die unmerklichen, leisen Umwandlungen dar, die die alte Stadt im Laufe der Jahrhunderte durchmachte, und wie sie aus einem befestigten Dorfe allmählich eine weitgeöffnete moderne Stadt geworden ist.  (Magazin für Pädagogik)6.Eine Reise um die Welt.VonCharles Darwin. Mit sechs Bildern.Die Aufzeichnungen entstammen einem Tagebuch, das der erst 25jährige Darwin auf seiner mit Kapitän Fitzroy unternommenen Südamerika-Expedition geführt hatte. Die ungekünstelte Art der Beschreibung, die Forscherfreude an jeder, auch der kleinsten, Naturerscheinung, verleiht den Darwinschen Reisebriefen einen besonderen Reiz.  (Breslauer Morgen-Zeitung)7.Der Ursprung des französischen Krieges.VonHeinrich von Sybel. Aus H. v. Sybels „Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I“. Ohne Bilder.Die hier gebotene Darstellung vom Ursprung des französischen Krieges gilt bis auf den heutigen Tag als die beste und gründlichste Bearbeitung dieser zwölf entscheidenden Tage. Immer wuchtiger und nachdrücklicher wird die Sprache,immer lebendiger die Erzählung, und sie läßt schließlich den Leser bis zum Ausbruch des Sturmes nicht mehr zu Atem kommen.8.Auf dem Orinoko.Eine  Reise in die Äquinoktialgegenden des neuen Kontinents. VonAlexander von Humboldt. Mit neun Bildern und einer Karte.Die Geschichte der Humboldtschen Reise zeigt, daß eine Welt- und Forschungsreise vor hundert Jahren zu ganz ungewöhnlichen körperlichen und geistigen Leistungen nötigte. Sie zeigt aber auch gleichzeitig Humboldts, des größten naturforschenden Reisenden aller Zeiten, wunderbare Gabe, alle Erscheinungen im Natur- und Menschenleben zu verbinden und eine ganz neue, auf vergleichende Länder- und Völkerkunde berechnete Reisekunst zu kultivieren.9.Das Leben der Bienen.VonMaurice Maeterlinck. Auswahl. Mit vier Tafeln.Es ist bei den Bienen wie bei der Mehrzahl aller irdischen Dinge: wir beobachten einige ihrer Gewohnheiten, wir sagen, sie tun dies und jenes, sie arbeiten so und so, ihre Königinnen sorgen für Nachkommenschaft, ihre Arbeiterinnen bleiben Jungfrauen, und dann und wann schwärmen sie. Damit glauben wir sie zu kennen und fragen nicht weiter. Aber sobald das Auge tiefer eindringt und sich Rechenschaft ablegen will, erkennt es die erstaunliche Kompliziertheit der einfachsten Erscheinungen,das Wunder des Verstandes und des Willens, der Bestimmungen und Ziele, der Ursachen und Wirkungen, die unbegreifliche Organisation der geringsten Lebensakte.10.Die  Abenteuer des Simplizissimus.Roman aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Mit den achtzehn Bildern der „großen Kriegsübel“ vonJacques Callotund vier Kriegsbildern vonStefano della Bella.Es gibt kein Buch und keine Chronik, die uns so unmittelbar und ergreifend in die Geschichte dieser Zeit einführten wie dieser Roman. Alles wird mit einem Herzen voll Anteilnahme geschildert von einem Menschen, der sich auch in dieser Zeit des allgemeinen Niederganges die Freude am Leben und einen gesunden Humor bewahrt hat.11.Das alte Ägypten.Geschichtliche Erzählungen vonGaston Maspero. Mit siebenunddreißig Bildern aus des Verfassers Geschichte der morgenländischen Völker.Maspero ist einer der gründlichsten Kenner des alten Ägyptens. Seine Erzählungen führen in eine alte, längst vergangene Zeit zurück: dreitausend Jahre müssen wir rückwärts im Fluge durcheilen. Das alte Leben, das so lange im Wüstensande schlummerte, erwacht wieder. Die winzigen Reste ehemaliger Städte wachsen in die Höhe, und der brausende Lärm des Alltags einer grauen Vorzeit tönt von neuem an unser Ohr.12.In Nacht und Eis.Die norwegische Polarexpedition 1893–1896 vonFridtjof Nansen. Mit acht Bildern.Das herrliche Buch berichtet von der eigenartigsten und erfolgreichsten aller Polarexpeditionen. Es erzählt die Ereignisse dieser seltsamen Fahrt und besonders die bewundernswerten Leistungen des Führers.13.Aus den Tiefen des Weltmeeres.Von Carl Chun. Schilderungen von der deutschen Tiefsee-Expedition. Mit zwanzig Bildern.Die Tiefen des Weltmeeres haben von jeher die Gedanken der Menschen mächtig erregt. Daher werden die Forschungsergebnisse, welche die deutsche Tiefsee-Expedition zeitigte, und besonders jene aus dem wichtigsten Teil ihrer Reise, den Kreuzfahrten in dem südatlantischen Ozean in seinen Uebergängen in das antarktische Meer, die in diesen Blättern niedergelegt sind, das Interesse Aller wecken und wachhalten.Jeder Band gebunden 1 Mark 50 PfennigFür den Schulgebrauch von 20 Exemplaren an 1 Mark 20 PfennigDie Sammlung wird fortgesetztKajakmännerErzählungen grönländischer Seehundsfänger. Mit Bildern vonO. Schwindrazheim. Ausgewählt vom Hamburger Jugendschriften-Ausschuß. 8. bis 10. Tausend. Gebunden 1 MarkDas ist so recht eine Lektüre für unsere Jugend. Diese Erzählungen von gefahrvollen Reise- und Jagdabenteuern, welche grönländische Seefahrer in ihren Kajaks zu bestehen haben, sind besonders deshalb von so fesselndem Reiz, weil sie von den Eingeborenen niedergeschrieben wurden, wie diese sie erlebten. Eine neue eigenartige Welt tut sich hier auf, eine Welt, in der der Tod dem Leben näher zu stehen scheint als anderswo.  (Fränkische Volkszeitung)Diese Erzählungen sind in ihrer schlichten, allem Pathos fremden und doch durch die Gefahr der Situationen spannenden Art außerordentlich geeignet, der lügenhaften Verstiegenheit der Schundliteratur die einleuchtende packende Wahrheit des wirklichen Geschehens entgegenzuwerfen.  (W. Lottig, Hamburg)Vom Kuhhirt zum KapitänDas Leben Heinrich Brocks. Erzählt vonHanns Fuchs. Mit Bildern vonTh. Herrmann. Gebunden 1 Mark 50 PfennigDie Lebensgeschichte eines aus kleinen Anfängen emporgekommenen Seefahrers, den sein Beruf im Laufe der Jahre bis in ferne Erdteile führte. In knappen und in seiner ruhigen Sachlichkeit doppelt anschaulichen Schilderungen rollt sich dieses äußerlich unscheinbare, innerlich aber um so tüchtigere Menschenleben vor uns auf, das durch seine wortkarge Pflichterfüllung und sein kerngesundes Wesen viel Gewinnendes und Nachstrebenswertes an sich hat.  (Die Gegenwart)So ohne allen Prunk, ohne alle Selbstgefälligkeit, ja selbst ohne die in Seemannskreisen übliche schalkhafte Aufschneiderei vorgetragen, wirkt das Leben Heinrich Brocks wie ein Stück einfacher herber Natur, fern von jeder Romantik und Abenteuerlichkeit. Und es wirkt auf jung und alt.  (Das literarische Echo)Das Schiff in der FlascheMeine wunderbare Reise mit dem Klabautermann auf der Brigg Albatros am 24. September 1908. VonHeinrich Vogel.Gebunden 2 MarkMan folgt Heinrich Vogel gern auf der Phantasiereise jenseits der Welt. Der Reisende gelangt auf einem geheimnisvollen Strom zu längst versunkenen Geschlechtern, zu Fahrtgenossen des Pizarro, er findet Peter Schlemihl und lockt mit der Musik seiner Weidenflöte den Schatten des tragischen Wanderers heran, der nun unter dem Strahl der Sonne zusammensinkt und den Weg in die goldene Stadt der Ewigkeit findet. Und er sieht sich schließlich wieder vor seinem Schreibtisch, zurückgekehrt aus dem Phantasieland in der heimatlichen lieben Enge, die nun für immer ein Hauch der geheimnisvollen Traumfahrt durchwehen wird. Das Buch ist das Werk einer reinen und feinen, liebenswürdigen und natürlichen Phantasie.  (Königsberger Hartungsche Zeitung)Hamburger HafenbilderVonWilhelm Dittmer. Billige Ausgabe. Kartoniert 2 Mark. 12 doppelseitige, 24 ganzseitige Bilder, 48 Seiten TextWas für wunderbare Zeichnungen und welch frischen aus dem Leben geschöpften Text gibt uns dieses billige Volksbuch. Es ist geradezu eine Poesie der Arbeit, kein anderer würde es besser verstanden haben, uns die Arbeit des Hamburger Hafens anschaulicher und reizvoller näher zu bringen als Wilhelm Dittmer. Er führt uns in die Schifferstuben, auf Deck, in die Kajüten, in die Hafenkneipen, und läßt uns so einen ursprünglichen Einblick tun in das Getriebe des Hamburger Hafens. Jeder Deutsche wird das Buch mit Stolz und Befriedigung lesen, ist doch das, was im Hamburger Hafen geleistet wird, etwas Gewaltiges, das dem deutschen Namen auf der ganzen Erde Ehre macht.  (Der deutsche Kaufmann im  Auslande)Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig

Wissenschaftliche Volksbücher

Die „W. V.“ wollen in das Wissen der Gegenwart einführen, Verständnis erwecken für die Aufgaben der Forschung und durch stetigen Hinweis auf die Quellenwerke zu deren späterem Studium Anleitung geben. Jedes Bändchen ist mit einer Anzahl Bilder von künstlerischem oder wissenschaftlichem Wert geschmückt.

Bis jetzt sind erschienen

1.Durch Asiens Wüsten.VonSven Hedin.Mit acht Bildern. 6. bis 10. Tausend.

Mit atemloser Spannung folgt der Leser den Schilderungen der Gefahren, die dem kühnen Forscher entgegentraten, um schließlich, erfüllt mit unbedingter Hochachtung für die Energie und Ausdauer, mit der sie überwunden wurden, den glücklichen Ausgang der Reise zu vernehmen.

2.Die Anfänge der Luftschiffahrt.Aus Berichten der Zeitgenossen ausgewählt vonA. Gerlach. Mit acht Abbildungen nach alten Kupfern.

Heute, da die Luftfahrzeuge allmählich beginnen, sich den Zwecken des Verkehrs dienstbar zu machen, gewährt es einen ganz besonderen Reiz, die ersten mühevollen Versuche auf diesem Gebiete zu verfolgen und uns das Staunen und die Begeisterung der Augenzeugen zu vergegenwärtigen.

3.Der große Bauernkrieg.VonDr.W.Zimmermann. Eine Auswahl aus seinen Erzählungen. Mit sechzehn Bildern alter Meister (Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Jost Amman, Hans Schäufelein u. a.)

Das Buch schildert eine Epoche, die mit primitivsten wirtschaftlichen Nöten, mit Druck und Ausnützung, mit Mord und Brandstiftung, mit Raub und Marter angefüllt ist, und dennoch scheint uns diese rohe, barbarische Zeit beim Lesen des Buches ästhetisch viel höher zu stehen als unsere zivilisierte.  (Kunstwart)

4.Meine Wallfahrt nach Mekka.VonHeinrich von Maltzan.Mit acht Bildern hervorragender mohammedanischer Tempelbauten.

Der Verfasser hat verkleidet eine Pilgerfahrt nach Mekka mitgemacht und dabei sein Leben aufs Spiel gesetzt, da das Betreten der heiligen Stadt bei Todesstrafe jedem Christen verboten ist. Diese Reise, die den Leser von vornherein in die höchste Spannung versetzt, ist bis zum Schluß gleich interessant, lebendig und anschaulich beschrieben.  (Literarischer Ratgeber)

5.Alte Bilder aus einer alten Stadt.Episoden aus der bremischen Kulturgeschichte von J. G.Kohl. Mit acht Bildern.

Ein Heimatbüchlein, wie wir eins für jede deutsche Stadt wünschen! Es stellt die unmerklichen, leisen Umwandlungen dar, die die alte Stadt im Laufe der Jahrhunderte durchmachte, und wie sie aus einem befestigten Dorfe allmählich eine weitgeöffnete moderne Stadt geworden ist.  (Magazin für Pädagogik)

6.Eine Reise um die Welt.VonCharles Darwin. Mit sechs Bildern.

Die Aufzeichnungen entstammen einem Tagebuch, das der erst 25jährige Darwin auf seiner mit Kapitän Fitzroy unternommenen Südamerika-Expedition geführt hatte. Die ungekünstelte Art der Beschreibung, die Forscherfreude an jeder, auch der kleinsten, Naturerscheinung, verleiht den Darwinschen Reisebriefen einen besonderen Reiz.  (Breslauer Morgen-Zeitung)

7.Der Ursprung des französischen Krieges.VonHeinrich von Sybel. Aus H. v. Sybels „Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I“. Ohne Bilder.

Die hier gebotene Darstellung vom Ursprung des französischen Krieges gilt bis auf den heutigen Tag als die beste und gründlichste Bearbeitung dieser zwölf entscheidenden Tage. Immer wuchtiger und nachdrücklicher wird die Sprache,immer lebendiger die Erzählung, und sie läßt schließlich den Leser bis zum Ausbruch des Sturmes nicht mehr zu Atem kommen.

8.Auf dem Orinoko.Eine  Reise in die Äquinoktialgegenden des neuen Kontinents. VonAlexander von Humboldt. Mit neun Bildern und einer Karte.

Die Geschichte der Humboldtschen Reise zeigt, daß eine Welt- und Forschungsreise vor hundert Jahren zu ganz ungewöhnlichen körperlichen und geistigen Leistungen nötigte. Sie zeigt aber auch gleichzeitig Humboldts, des größten naturforschenden Reisenden aller Zeiten, wunderbare Gabe, alle Erscheinungen im Natur- und Menschenleben zu verbinden und eine ganz neue, auf vergleichende Länder- und Völkerkunde berechnete Reisekunst zu kultivieren.

9.Das Leben der Bienen.VonMaurice Maeterlinck. Auswahl. Mit vier Tafeln.

Es ist bei den Bienen wie bei der Mehrzahl aller irdischen Dinge: wir beobachten einige ihrer Gewohnheiten, wir sagen, sie tun dies und jenes, sie arbeiten so und so, ihre Königinnen sorgen für Nachkommenschaft, ihre Arbeiterinnen bleiben Jungfrauen, und dann und wann schwärmen sie. Damit glauben wir sie zu kennen und fragen nicht weiter. Aber sobald das Auge tiefer eindringt und sich Rechenschaft ablegen will, erkennt es die erstaunliche Kompliziertheit der einfachsten Erscheinungen,das Wunder des Verstandes und des Willens, der Bestimmungen und Ziele, der Ursachen und Wirkungen, die unbegreifliche Organisation der geringsten Lebensakte.

10.Die  Abenteuer des Simplizissimus.Roman aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Mit den achtzehn Bildern der „großen Kriegsübel“ vonJacques Callotund vier Kriegsbildern vonStefano della Bella.

Es gibt kein Buch und keine Chronik, die uns so unmittelbar und ergreifend in die Geschichte dieser Zeit einführten wie dieser Roman. Alles wird mit einem Herzen voll Anteilnahme geschildert von einem Menschen, der sich auch in dieser Zeit des allgemeinen Niederganges die Freude am Leben und einen gesunden Humor bewahrt hat.

11.Das alte Ägypten.Geschichtliche Erzählungen vonGaston Maspero. Mit siebenunddreißig Bildern aus des Verfassers Geschichte der morgenländischen Völker.

Maspero ist einer der gründlichsten Kenner des alten Ägyptens. Seine Erzählungen führen in eine alte, längst vergangene Zeit zurück: dreitausend Jahre müssen wir rückwärts im Fluge durcheilen. Das alte Leben, das so lange im Wüstensande schlummerte, erwacht wieder. Die winzigen Reste ehemaliger Städte wachsen in die Höhe, und der brausende Lärm des Alltags einer grauen Vorzeit tönt von neuem an unser Ohr.

12.In Nacht und Eis.Die norwegische Polarexpedition 1893–1896 vonFridtjof Nansen. Mit acht Bildern.

Das herrliche Buch berichtet von der eigenartigsten und erfolgreichsten aller Polarexpeditionen. Es erzählt die Ereignisse dieser seltsamen Fahrt und besonders die bewundernswerten Leistungen des Führers.

13.Aus den Tiefen des Weltmeeres.Von Carl Chun. Schilderungen von der deutschen Tiefsee-Expedition. Mit zwanzig Bildern.

Die Tiefen des Weltmeeres haben von jeher die Gedanken der Menschen mächtig erregt. Daher werden die Forschungsergebnisse, welche die deutsche Tiefsee-Expedition zeitigte, und besonders jene aus dem wichtigsten Teil ihrer Reise, den Kreuzfahrten in dem südatlantischen Ozean in seinen Uebergängen in das antarktische Meer, die in diesen Blättern niedergelegt sind, das Interesse Aller wecken und wachhalten.

Jeder Band gebunden 1 Mark 50 Pfennig

Für den Schulgebrauch von 20 Exemplaren an 1 Mark 20 Pfennig

Die Sammlung wird fortgesetzt

Kajakmänner

Erzählungen grönländischer Seehundsfänger. Mit Bildern vonO. Schwindrazheim. Ausgewählt vom Hamburger Jugendschriften-Ausschuß. 8. bis 10. Tausend. Gebunden 1 Mark

Das ist so recht eine Lektüre für unsere Jugend. Diese Erzählungen von gefahrvollen Reise- und Jagdabenteuern, welche grönländische Seefahrer in ihren Kajaks zu bestehen haben, sind besonders deshalb von so fesselndem Reiz, weil sie von den Eingeborenen niedergeschrieben wurden, wie diese sie erlebten. Eine neue eigenartige Welt tut sich hier auf, eine Welt, in der der Tod dem Leben näher zu stehen scheint als anderswo.  (Fränkische Volkszeitung)

Diese Erzählungen sind in ihrer schlichten, allem Pathos fremden und doch durch die Gefahr der Situationen spannenden Art außerordentlich geeignet, der lügenhaften Verstiegenheit der Schundliteratur die einleuchtende packende Wahrheit des wirklichen Geschehens entgegenzuwerfen.  (W. Lottig, Hamburg)

Vom Kuhhirt zum Kapitän

Das Leben Heinrich Brocks. Erzählt vonHanns Fuchs. Mit Bildern vonTh. Herrmann. Gebunden 1 Mark 50 Pfennig

Die Lebensgeschichte eines aus kleinen Anfängen emporgekommenen Seefahrers, den sein Beruf im Laufe der Jahre bis in ferne Erdteile führte. In knappen und in seiner ruhigen Sachlichkeit doppelt anschaulichen Schilderungen rollt sich dieses äußerlich unscheinbare, innerlich aber um so tüchtigere Menschenleben vor uns auf, das durch seine wortkarge Pflichterfüllung und sein kerngesundes Wesen viel Gewinnendes und Nachstrebenswertes an sich hat.  (Die Gegenwart)

So ohne allen Prunk, ohne alle Selbstgefälligkeit, ja selbst ohne die in Seemannskreisen übliche schalkhafte Aufschneiderei vorgetragen, wirkt das Leben Heinrich Brocks wie ein Stück einfacher herber Natur, fern von jeder Romantik und Abenteuerlichkeit. Und es wirkt auf jung und alt.  (Das literarische Echo)

Das Schiff in der Flasche

Meine wunderbare Reise mit dem Klabautermann auf der Brigg Albatros am 24. September 1908. VonHeinrich Vogel.Gebunden 2 Mark

Man folgt Heinrich Vogel gern auf der Phantasiereise jenseits der Welt. Der Reisende gelangt auf einem geheimnisvollen Strom zu längst versunkenen Geschlechtern, zu Fahrtgenossen des Pizarro, er findet Peter Schlemihl und lockt mit der Musik seiner Weidenflöte den Schatten des tragischen Wanderers heran, der nun unter dem Strahl der Sonne zusammensinkt und den Weg in die goldene Stadt der Ewigkeit findet. Und er sieht sich schließlich wieder vor seinem Schreibtisch, zurückgekehrt aus dem Phantasieland in der heimatlichen lieben Enge, die nun für immer ein Hauch der geheimnisvollen Traumfahrt durchwehen wird. Das Buch ist das Werk einer reinen und feinen, liebenswürdigen und natürlichen Phantasie.  (Königsberger Hartungsche Zeitung)

Hamburger Hafenbilder

VonWilhelm Dittmer. Billige Ausgabe. Kartoniert 2 Mark. 12 doppelseitige, 24 ganzseitige Bilder, 48 Seiten Text

Was für wunderbare Zeichnungen und welch frischen aus dem Leben geschöpften Text gibt uns dieses billige Volksbuch. Es ist geradezu eine Poesie der Arbeit, kein anderer würde es besser verstanden haben, uns die Arbeit des Hamburger Hafens anschaulicher und reizvoller näher zu bringen als Wilhelm Dittmer. Er führt uns in die Schifferstuben, auf Deck, in die Kajüten, in die Hafenkneipen, und läßt uns so einen ursprünglichen Einblick tun in das Getriebe des Hamburger Hafens. Jeder Deutsche wird das Buch mit Stolz und Befriedigung lesen, ist doch das, was im Hamburger Hafen geleistet wird, etwas Gewaltiges, das dem deutschen Namen auf der ganzen Erde Ehre macht.  (Der deutsche Kaufmann im  Auslande)

Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig

LotmaschineAbbildung 1.  Lotmaschine

Abbildung 1.  Lotmaschine

Lot beim HerablassenAbbildung 2.  Tiefseelot beidem Herablassen

Abbildung 2.  Tiefseelot beidem Herablassen

Thermometer beim HerablassenAbbildung 3.  Kippthermometer beidem Herablassen

Abbildung 3.  Kippthermometer beidem Herablassen

Thermometer beim AufkommenAbbildung 4.  Kippthermometerbei dem Aufkommen

Abbildung 4.  Kippthermometerbei dem Aufkommen

PeridineenAbbildung 5.  Peridineen (Geißelinfusorien des Warmwassers)a. Peridiniumb. Ornithocercusc. Ceratocorysd. Phalacroma

Abbildung 5.  Peridineen (Geißelinfusorien des Warmwassers)

a. Peridiniumb. Ornithocercusc. Ceratocorysd. Phalacroma

a. Peridiniumb. Ornithocercusc. Ceratocorysd. Phalacroma

Thermometer beim AufkommenAbbildung 6.  Tafelförmiger Eisberg mit Brandungswoge. Höhe 34m, Breite 119m.

Abbildung 6.  Tafelförmiger Eisberg mit Brandungswoge. Höhe 34m, Breite 119m.

See-ElefantAbbildung 7.  Brüllender See-Elefant

Abbildung 7.  Brüllender See-Elefant

Oberflächen- und TiefenplanktonAbbildung 8.  Oberflächen- und Tiefenplankton aus dem antarktischen Meere.Fig. 1.Tuscarora, eine Radiolarie, schwebt unterhalb 1000mTiefe. Vergr.ca. 60/1  Figuren 2–5. Diatomeen von der Oberfläche. Vergr. ca. 600/1,darunter 4, 5Chaetoceras

Abbildung 8.  Oberflächen- und Tiefenplankton aus dem antarktischen Meere.Fig. 1.Tuscarora, eine Radiolarie, schwebt unterhalb 1000mTiefe. Vergr.ca. 60/1  Figuren 2–5. Diatomeen von der Oberfläche. Vergr. ca. 600/1,darunter 4, 5Chaetoceras

TiefenschlammAbbildung 9.  Tiefenschlamm des antarktischen Meeres aus 5000–6000mbeimikroskopischer Untersuchung.  Figuren 1–12 Diatomeen (11.Chaetoceras).Figuren 13 und 14 Dictyochen und Radiolarien

Abbildung 9.  Tiefenschlamm des antarktischen Meeres aus 5000–6000mbeimikroskopischer Untersuchung.  Figuren 1–12 Diatomeen (11.Chaetoceras).Figuren 13 und 14 Dictyochen und Radiolarien

FliegeAbbildung 10.  Flügellose Fliege. Vergr. 10/1

Abbildung 10.  Flügellose Fliege. Vergr. 10/1

SchmetterlingAbbildung 11.  Schmetterling mitverkümmerten Flügeln. Vergr. 6/1

Abbildung 11.  Schmetterling mitverkümmerten Flügeln. Vergr. 6/1

Lycoteuthis diademaAbbildung 12.Lycoteuthis diadema.Aufnahme nach dem Leben mit denglänzenden Leuchtorganen. Vertikalnetz bis1500m. Wenig vergrößert

Abbildung 12.Lycoteuthis diadema.Aufnahme nach dem Leben mit denglänzenden Leuchtorganen. Vertikalnetz bis1500m. Wenig vergrößert

LycoteuthisAbbildung 13.Lycoteuthisdiadema.Die Mantelhöhleist geöffnet

Abbildung 13.Lycoteuthisdiadema.Die Mantelhöhleist geöffnet

PinguinkolonieAbbildung 14.  Pinguinkolonie

Abbildung 14.  Pinguinkolonie

HomolideAbbildung 15.  Homolide mit Stirngeweih und Scheren am fünften Fußpaar.Natürliche Größe. (Vermutlich erfaßt der Krebs mit diesen ScherenFremdkörper als Schutzdach)

Abbildung 15.  Homolide mit Stirngeweih und Scheren am fünften Fußpaar.Natürliche Größe. (Vermutlich erfaßt der Krebs mit diesen ScherenFremdkörper als Schutzdach)

TiefseefischeAbbildung 16.  Pelagisch lebende Tiefseefische. Natürliche Größe oder wenigverkleinert. Momentaufnahme nach dem Leben

Abbildung 16.  Pelagisch lebende Tiefseefische. Natürliche Größe oder wenigverkleinert. Momentaufnahme nach dem Leben

SeelilieAbbildung 17.Pentacrinus, eine Seelilie. 1280m

Abbildung 17.Pentacrinus, eine Seelilie. 1280m

SeelilieAbbildung 18.  Schlangensterne, an Rindenkorallen sich anklammernd.Bouvet-Insel. 450m. Natürliche Größe

Abbildung 18.  Schlangensterne, an Rindenkorallen sich anklammernd.Bouvet-Insel. 450m. Natürliche Größe

KerguelenkohlAbbildung 19.  Kerguelenkohl (Pringlea antiscorbutica). Die Pringlea istdurch die Kaninchen, die heute in ungeheurer Zahl auf den Kerguelenverbreitet sind, nahezu ausgerottet; sie findet sich nur noch ansenkrechten Felswänden oder auf den in den Fjorden gelegenen Inseln

Abbildung 19.  Kerguelenkohl (Pringlea antiscorbutica). Die Pringlea istdurch die Kaninchen, die heute in ungeheurer Zahl auf den Kerguelenverbreitet sind, nahezu ausgerottet; sie findet sich nur noch ansenkrechten Felswänden oder auf den in den Fjorden gelegenen Inseln

HomolideAbbildung 20.  Blinder Fisch (Barathronus bicolor), 1289m. Somali-Küste. Natürliche Größe;zeigt eine halbdurchsichtige Haut, durch welche die Blutgefäße hindurchschimmern;die Augen sind vollständig rückgebildet, und ihre Stelle vertreten Hohlspiegel,welche in goldigem Glanze reflektieren

Abbildung 20.  Blinder Fisch (Barathronus bicolor), 1289m. Somali-Küste. Natürliche Größe;zeigt eine halbdurchsichtige Haut, durch welche die Blutgefäße hindurchschimmern;die Augen sind vollständig rückgebildet, und ihre Stelle vertreten Hohlspiegel,welche in goldigem Glanze reflektieren

Anmerkungen zur Transkription:Der vorliegende Text wurde anhand des 1911 erschienenen Auswahlbandes der Erstausgabe von 1900 möglichst originalgetreu wiedergegeben. Ungewöhnliche Schreibweisen (z.B. „Kambüse“ für „Kombüse“, „Rythmus“ usw.) wurden beibehalten; Eigennamen wurden unverändert übernommen. Im Druckbild nicht sichtbare Buchstaben wurden sinngemäß ergänzt. Zu Abbildung 15 existiert kein Verweis im Text. Die Angabe „Natürliche Größe“ in einigen Abbildungen bezieht sich auf die Druckausgabe.Die folgenden Stellen wurden korrigiert:# S.7: Valdivia: Name wurde in Anführungszeichen gesetzt# S.12: „daß“ → „das“# S.20: „englichen“ → „englischen“# S.22: „nnd“ → „und“# S.24: „Rähe“ → „Nähe“# S.86: „Kergulen“ → „Kerguelen“# S.87: „genötig“ → „genötigt“Der Originaltext wurde in Frakturschrift gesetzt; insbesondere zoologische Bezeichnungen wurden durch Antiquaschrift hervorgehoben. Diese Stellen, sowie gesperrter Text,werden in der vorliegenden Version durchkursivenSchriftschnitt gekennzeichnet.

Anmerkungen zur Transkription:

Der vorliegende Text wurde anhand des 1911 erschienenen Auswahlbandes der Erstausgabe von 1900 möglichst originalgetreu wiedergegeben. Ungewöhnliche Schreibweisen (z.B. „Kambüse“ für „Kombüse“, „Rythmus“ usw.) wurden beibehalten; Eigennamen wurden unverändert übernommen. Im Druckbild nicht sichtbare Buchstaben wurden sinngemäß ergänzt. Zu Abbildung 15 existiert kein Verweis im Text. Die Angabe „Natürliche Größe“ in einigen Abbildungen bezieht sich auf die Druckausgabe.

Die folgenden Stellen wurden korrigiert:

# S.7: Valdivia: Name wurde in Anführungszeichen gesetzt# S.12: „daß“ → „das“# S.20: „englichen“ → „englischen“# S.22: „nnd“ → „und“# S.24: „Rähe“ → „Nähe“# S.86: „Kergulen“ → „Kerguelen“# S.87: „genötig“ → „genötigt“

Der Originaltext wurde in Frakturschrift gesetzt; insbesondere zoologische Bezeichnungen wurden durch Antiquaschrift hervorgehoben. Diese Stellen, sowie gesperrter Text,werden in der vorliegenden Version durchkursivenSchriftschnitt gekennzeichnet.


Back to IndexNext