Was die Dalmatiner von uns Deutschen sagen und wie sie von uns denken, das lässt sich nicht in wenigen Worten wiedergeben, hauptsächlich schon aus dem Grunde nicht, weil unter dem Worte »Dalmatiner« zwei ganz verschiedene Nationalitäten zu verstehen sind, die einander in der Sprache gar nicht gleichen, während ihre Sitten nur Weniges mit einander gemein haben. In den Küstenstädten Nord- und Mittel-Dalmatiens, in Zara, Sebenico, Spalato, Almissa und Makarska ist die sogenannte bessere Classe, zu welcher sämmtliche »Conti«, die besser gestellte Mittelclasse und verhältnissmässig nur wenige Gewerbetreibende gehören, grösstentheils italienischer Herkunft; man spricht in der Familie italienisch mit venetianischem Dialekt und hat venetianische Sitten und Gebräuche mit einer merkwürdigen Zähigkeit bis auf den heutigen Tag festgehalten. Im Inneren des Landes hingegen, sowie in den südlicher gelegenen Städten Ragusa, Cattaro, Castelnuovo, dann auf den Inseln, herrschen slavische Sprache, Sitten, Gebräuche und Familien-Namen vor. Die Bewohner des inneren Gebirgslandes sind ausschliesslich Slaven.
Im Allgemeinen wird das Cultur-Element durch den italienisch sprechenden Theil der Bevölkerung vertreten, während sich die DalmatinerSlaven – mit alleiniger Ausnahme der Bevölkerung von Ragusa – noch in einem wenig beneidenswerthen Urzustande befinden. Ich weiss zwar nicht, ob ich es als eine für uns Deutsche beschämende Thatsache erklären soll, aber es steht fest, dass die Dalmatiner Slaven von dem Daheim der Deutschen kaum mehr wissen als vielleicht die Unterthanen Seiner Majestät des Schah's von Persien. Allenfalls hört man von einem Morlaken hin und wieder Bec (Wien) erwähnen, wobei übrigens die Frage nicht selten ist, welche Sprache denn in »Bec« gesprochen werde. Darüber hinaus gehen aber die ethnografischen und geografischen Begriffe eines Dalmatiner Bauers wohl selten.
Anders verhält es sich mit den »gebildeten«, italienisch sprechenden Dalmatinern. Diese haben noch von ihren Vorfahren oder Zwingherren, den alten Venetianern, die ganze Verachtung für die deutschen Barbaren und vielleicht von den modernen Italienern die Unkenntniss der Geografieübernommen, die sie auch je nach den Abstufungen ihrer bessern oder minder guten Erziehung ziemlich unverhüllt zur Schau tragen. Deutsche Beamte sind in Dalmatien sehr selten, die Chefs der Landes-Regierung sind und waren seit vielen Jahren der Militärgrenze oder sonst dem croatischen Stamme entnommen, die Officiere der in Dalmatien liegenden Truppen schliessen sich von dem Verkehr mit den Familien ab oder werden vielmehr zu demselben gar nicht zugelassen: da ist es natürlich, dass man mit dem Ausdrucke »Deutsch« nur einen sehr unbestimmten Begriff verbindet, und es ist mir mehr als einmal vorgekommen, dass in einer der abendlichen »Conversazioni« von einem »Deutschen aus Ungarn« oder einer »Deutschen aus Böhmen« die Rede war, worunter man ungarisch oder czechisch sprechende Leute verstand.
Aber nicht nur Barbaren sind wir Deutsche für die echten Dalmatiner, sondern auch Ketzer. – Ketzer ohne alle Ausnahme. Daher erklärt sich auch das mit einem guten Theil Misstrauen gemischte und etwas zugeknöpfte Benehmen, mit welchem der Deutsche in Dalmatien von dem Eingebornen italienischer Nationalität empfangen und im Umgange behandelt wird.
Man hat viel von den verrotteten, abergläubischen Ansichten der Tiroler gesprochen und als Entschuldigungs- oder Erklärungsgrund den Wall himmelanstürmender Berge angeführt, der Tirol bis vor Kurzem von dem Verkehre mit der Aussenwelt so ziemlich abgeschlossen hielt. Bei denDalmatinern mag eine ähnliche Ursache die ähnliche Wirkung hervorgebracht haben. Dalmatien liegt eben ausser dem Wege des Völkerverkehrs und die befruchtenden Ideen der Neuzeit haben dort kaum einen schwachen Widerhall gefunden in seinen Bergen, in den dumpfen Häusern seiner alterthümlichen Städte und an seinen einsamen Küsten.
Wer in Spalato während der Sommer-Monate Luft schnappen will, der muss zeitlich aufstehen. Das ist nicht figürlich zu nehmen, sondern wörtlich. Die Tage sind glühend, die Nächte heiss, – aber in den Morgenstunden, allenfalls von vier bis sechs Uhr, da liegt ein prächtiger satter Schatten über der breiten Marine, dem schönen Spaziergange, der sich zwischen den dem Hafen zugewendeten Häusern der Stadt Spalato und dem Meeresufer hinzieht. Das Meer dehnt sich still und glänzend aus bis zu den noch im Schatten liegenden Inseln Brazza und Solta, die Barken am Ufer heben und senken sich in feierlich rhythmischer Bewegung, der feine blaugraue Duft, den man nur am Seegestade findet, mengt sich am weiten Horizont mit den violetten und hellrothen Farben des Himmels, schöne Möven tauchen abwechselnd in die rosige Himmelsgluth und den silberglänzenden Spiegel des Meeres. Weit draussen kommen vielleicht ein Paar Fischerboote heran mit braunrothen lateinischen Segeln, und dann blitzt plötzlich der erste Morgensonnenstrahl über Segel, Inseln, Möven und Meeresspiegel. Dann kriechen wohl einzelne Matrosen aus den Lucken ihrer Fahrzeuge, in denen sie geschlafen, und machen ihre Morgen-Toilette im Meerwasser; Weiber mit grossen Körben auf dem Kopfe bringen Milch und Gemüse zu Markte, im nahen Franziskaner-Kloster läutet es zur Frühmesse, – aber der echte Spalatiner, besonders wenn er ein Conte ist, schläft noch, – lässt sich von den Mücken stechen, deren es in den engen Gassen und Häusern Millionen gibt, und schwitzt seine Morgenträume.
Der alte Conte Lole16war zwar ein echter Spalatiner, aber heute wich er ab von der Sitte seiner Väter und war schon um fünf Uhr auf der Marine. Er schien auf etwas oder auf Jemanden zu warten, denn er pflanzte sich, so lang er war, mitten hin vor das kleine Sanitätsgebäude und musterte, die Hand als Schutz gegen die eben aufgehende Sonne über die Augen haltend, die am Ufer verankerten Barken. Meinen Gruss erwiderte er als jenen eines alten Bekannten ziemlich flüchtig, freutesich aber doch, wie er sagte, mich so früh auf und wohl zu sehen. »Der Ante Placibat,« hub er an, immer noch mit der Hand über den Augen, »der Ante Placibat ist ein Faulpelz, – ich sehe weder ihn noch die Colombina. Und doch sollte er schon heute Früh von der Brazza gekommen sein, um gleich wieder nach Zara abzufahren. Ich bin nur seinetwegen am diese Stunde aufgestanden, um ihm Einiges mitzugeben für meinen Bruder, den Conte Duje17. Auch weiss er recht gut, dass der Don Beppo eigens seinetwegen heute schon um sechs Uhr in unserer Capelle Messe liest für eine glückliche Fahrt. Ich möchte Nichts sagen, wenn ihm die Messe nichts gelten würde, aber heute sind gerade zwei von den Knechten auf dem Felde, da ist nur die Magd und der eine Knecht bei der Messe und so kann der Kerl als Dritter zu einer giltigen heiligen Messe kommen, weil ich ihn für einen meiner Diener ausgeben kann. Er verdient's aber nicht, der ……!«
Mir war die ganze Geschichte einigermassen unverständlich. Wer ist Ante Placibat und wer die Colombina? Was ist das für eine Messe, die nur für drei Dienstboten gilt, und wem gegenüber will Conte Lole den Ante Placibat, der doch sein Knecht nicht zu sein scheint, für einen solchen ausgeben?
Ich erbat mir von Conte Lole eine diesbezügliche Erklärung, aber in demselben Augenblicke kam ein Mann auf uns zu, der offenbar der ersehnte Ante Placibat sein musste, denn er grüsste schon von Weitem und Conte Lole rief ihm in halb scherzhaftem, halb ärgerlichem Tone einige Flüche in illirischer Sprache zu. Der Mann trug ein Paar weite Beinkleider von Segeltuch, die mit einer rothen Schärpe um die Hüften befestigt waren, eine braune, vorne offene Jacke und einen breiträndigen Strohhut. Sein Anzug und die hellgrauen zusammengekniffenen Augen zeigten deutlich den Seemann. Der Conte Lole, sagte er, möge sich nur nicht ereifern. Die Colombina (und dabei wies er mit dem Daumen über die rechte Schulter) sei bereits um drei Uhr Früh angekommen und vollkommen klar zur Abreise. Wenn der Conte Lole ein wenig weiter gegen das Zollamt gehen wolle, so könne er sie hinter dem grossen Trabakel18des Padron Ivicich liegen sehen. Auch habe er bereits einen Matrosen mit dem Mozzo19in das Haus des Conte Lole gesendet, um mitzunehmen, was mitzunehmen wäre. Und wenn der Conte Lole und ich es erlauben, solade er uns ein, unterdessen, bis die Leute zurückkämen, mit ihm einen schwarzen Kaffee zu trinken, der im Kaffeehause Troccoli ganz vorzüglich wäre. Und dabei machte er eine tiefe Verbeugung vor uns Beiden. Aber der Conte Lole wollte von allen dem nichts wissen, sondern trieb den Ante Placibat an, dass er jetzt gleich mit ihm nach Hause und zur Messe käme. Auch mir, sagte er, könne es nicht schaden, und wenn ich ihn begleiten wolle, so erweise ich ihm eine Ehre, obwohl die Messe für mich nicht giltig sei, denn ich wäreein Fremder.
Dass die »Colombina« eine Küstenbarke und Ante Placibat deren Commandant (oder um in der Schiffersprache zu sprechen) ihr Padron war, das hatte ich jetzt glücklich erfahren, aber welches Bewandtniss es mit der »giltigen« Messe habe, die für michnichtgalt, blieb mir immer noch ein Geheimniss, das mir der Ergründung werth schien. Ich nahm deshalb die Einladung des Conte an und begleitete ihn durch die noch wenig belebten Gassen der Stadt, während Ante Placibat sich respectvoll immer einen halben Schritt hinter uns hielt.
Spalato ist nicht gross und um es in gerader Linie nach irgend einer Richtung zu durchmessen, benöthigt man kaum mehr als zehn Minuten. Beiläufig so lange brauchten wir auch, um zu dem Hause des Conte zu gelangen, das, wie er mir unterwegs erzählte, bereits seit zweihundert Jahren seiner Familie gehörte. Der Zugang zu demselben war nicht vielverheissend, da wir uns durch ein Gewirr der engsten und finstersten Gässchen durchwinden mussten, bis wir endlich durch einen mächtigen, wahrscheinlich noch von dem Palaste Diocletian's herstammenden Schwibbogen tretend, uns der Behausung des Conte gegenüber befanden.
Ein alterthümliches, roh in Stein gehauenes und mit grellen Farben überklextes Wappen prangte über dem hohen, aber schmalen Thore. Die weite, beinahe vollkommen finstere Vorhalle, die uns nun empfing, entsandte einen eigenthümlich muffigen, mit mephitischen Dünsten gemischten Duft, was auch der Conte zu bemerken schien, denn er murmelte, während wir die Stiege hinaufschritten, etwas über die Nachlässigkeit eines gewissen Sime20, der des Abends das Thor nicht rechtzeitig schliesse und dadurch die Schuld trage, dass sich die ganze Nachbarschaft des Hauseinganges wie eines Anstandsortes bediene. Im ersten Stocke angekommen, tratenwir in eine Vorhalle, von der zwei Thüren, wie es schien, in die Wohnzimmer und eine kleinere dritte in die Capelle führte. Der Conte öffnete die Thüre.
Eine merkwürdigere Capelle und eine sonderbarere Versammlung von Andächtigen ist mir wohl niemals vorgekommen. Vor Allem trat uns eine grosse, magere, streng und sauber aussehende Dame in einfachem Hauskleide entgegen, welche durch die nichts weniger als artige Strafpredigt, die sie wegen zu langem Ausbleiben an den Conte richtete, sich als die Contessa kundgab. Als sie meiner ansichtig wurde, verstummte sie, ohne übrigens im Geringsten verlegen zu werden, und erwiderte meinen Gruss ziemlich gemessen, indem sie mir zugleich den Eintritt freigab. Der Thür gegenüber, die in ein schmales, beiläufig vier Klafter langes Gemach führte, stand ein Altar auf rohen, aus Sandstein gemeisselten Säulen. Ober demselben prangte ein aus Holz geschnitzter Heiliger und über demselben ein vergoldetes Osterlamm. Zwei Reihen schmaler Betschemel, die kaum für je zwei Personen Platz boten, liessen einen Gang frei bis zum Altare. Uralte Heiligenbilder, alte Sträusse von künstlichen Blumen und einige Kupferstiche hingen an den Wänden. Auf den Kniebänken der Betstühle sassen vier junge Damen mit glänzenden Augen, höchst derouter Toilette und ungekämmten, aber prachtvoll langen, dunkelschimmernden Haaren; sie kehrten dem Altar den Rücken und schienen sich in zwanglosem Geplauder zu unterhalten. Das waren die jungen Contessen. Ein beiläufig achtzehnjähriger Bursche, der junge Conte, lehnte an der Thüre und sprach mit einem sehr behäbig aussehenden kugelrunden geistlichen Herrn; ein Morlake und eine städtisch gekleidete höchst schlumpig aussehende Magd standen in der einen Ecke. Das war die Versammlung, welche den Conte Lole und mit ihm den Anfang der Messe erwartete.
Bei unserem Eintritte kam etwas Leben in die Versammlung. Der geistliche Herr legte mit Hilfe des Hausherrn die Messgewänder an, die jungen Damen trachteten die Mängel ihrer Morgen-Toilette so gut und so schnell als möglich zu verdecken, männiglich setzte sich in andächtige Positur und die Messe ward ohne weitere Störung gelesen, nur dass die Contessa hin und wieder giftige Blicke auf Conte Lole schoss und etwas brummte, was eben kein Gebet sein mochte.
Als die Messe beendet und der Segen gegeben war, wurde der behäbige geistliche Herr in die Wohnung der Familie escortirt, um dortseinen Morgenkaffee einzunehmen. Ich aber verabschiedete mich von der gestrengen alten Contessa, sowie den derouten jungen Contessen und gab in Gesellschaft des Conte Lole dem Ante Placibat das Geleite gegen die Marine.
Ich weiss nicht, ob der Conte mir es an der Miene ablas, dass ich gerne eine Erklärung über die geheimnissvolle Giltigkeit und Ungiltigkeit der Messe im Hause ……* gehört hätte, oder ob er nur zeigen wollte, welch' uralter Familie er angehöre, die noch solchen alten Brauch zu hegen und zu pflegen das Recht habe, kurz, er erzählte mir Folgendes:
Vor beiläufig zweihundert Jahren wurde der Theil des Hauses, in welchem die Kapelle steht, durch einen Ahnherrn der Familie ……* erbaut. Irgend ein Papst wurde durch irgend einen der Bischöfe von Spalato gebeten, der Familie ……* das Recht zu geben, in ihrer Hauscapelle Messe lesen zu lassen. Da die Familie ……* wohlhabend und im Stande war, für den hochadeligen Luxus einer eigenen Hauscapelle auch tüchtig zu zahlen, so erfolgte die erbetene Erlaubniss. Unter dem Dachboden in irgend einer Kiste musste auch noch das päpstliche Breve aufbewahrt sein. Der Conte hatte es nie gelesen, wohl aber sein Vater, der vor dreissig Jahren gestorben, und ihm einmal sagte, das Breve sei lateinisch. Und weil die Familie ……* seit jeher sich durch Frömmigkeit ausgezeichnet habe, so habe die Capelle auch ganz besondere Privilegien. Jeden Tag dürfe in derselben Messe gelesen werden, auch gelte die Messe für alle Familien-Mitglieder, auch für Diejenigen, die nur in die Familie geheiratet hatten, und ausserdem für drei männliche oder weibliche Dienstboten, aber nicht …
Das war mir doch zu stark. Da stand ich trotz aller Erklärung wieder vor dem ungelösten Räthsel, das ich doch ergründen wollte.
»Entschuldigen Sie, Conte Lole, wie verstehen Sie das von dem Gelten der Messe?«
Der Conte streifte mich mit einem misstrauischen Seitenblick, als ob er nicht recht im Klaren sei, ob ich denn nicht doch ein Ketzer und daher der nöthigen Vorbildung zum Verständniss seiner Erklärung bar sei. »Gelten heisst gelten,« sagte er tiefsinnig, »wenn Sie zum Beispiel Sonntags in meiner Capelle die Messe hören, so haben sie keine Messe gehört, wenn aber ich oder ein Mitglied meiner Familie in derselben dieMesse hören, dann haben wir sie gehört. Das Gleiche gilt für drei meiner Dienstleute.«
»Wenn aber vier von Ihren Dienstleuten der Messe beiwohnen, für welchen von den Vieren gilt dann die Messe nicht, Conte Lole?«
Der Conte dachte einen Augenblick nach und entschied dann rasch: »Für den Letztgekommenen. – Sehen Sie, Herr ……, ich weiss recht gut, obwohl ich niemals aus Dalmatien hinausgekommen bin, dass man in der Welt jetzt nicht mehr viel hält auf solche Dinge, aber in unserer Familie, die von sehr altem Adel ist, war man auch immer fromm. Darum hat man uns auch Privilegien gegeben von Rom, wenn wir darum baten, und nicht genug, auch einen Cardinal haben wir schon in der Familie gehabt und auch ein Wunder.« Und der Conte blickte in offenbar gehobenem aristokratischem Selbstbewusstsein bei der Erinnerung an das Wunder um sich, als erwartete er rings um sich plötzlich eine ganze Legion adeliger Wappenschilde der Familie ……* auftauchen zu sehen.
»Das Wunder ist wohl schon sehr alt?« wagte ich zu fragen.
»Nein, es geschah vor fünfzig Jahren. Mein jüngerer Bruder Conte Zandume21war mit einem kürzeren Fuss geboren und hinkte. So lange er klein war, wurde das weniger beachtet; die Aerzte sagten, es gäbe kein Mittel dagegen und seine Pesterna22, die eine Morlakin aus Imoschi war, zog ihn nur alle Abend tüchtig bei dem kürzeren Fuss, dass er schrie, aber das half nichts. So war er zwanzig Jahre alt geworden. Da verlobte ich ihn zu einer Wallfahrt in die Capelle des San Dojmo bei Duimovaz. Es war am 7. Mai, dem Tage des San Dojmo, und wir hatten uns etwas verspätet. Darum war es schon tüchtig heiss, als wir in die Gegend von Duimovaz kamen und auf dem ganzen Wege hindurch predigte ich in einemfort dem Zandume, er solle nur festen Glauben hegen, dann werde Alles gut werden. Fede23, Zandume, fede! rief ich immer, aber der Zandume war schon müde, weil er hinkte, und sagte nur: »Ja, Lole!« Endlich kamen wir zur Capelle selbst. Viele Kerzen brannten drinnen und vor denselben lag eine Menge Morlaken, Weiber wie Männer und sonst ordinäres Volk auf den Knien. Ich schob sie aber zur Seite, packte meinen Bruder beim Arm, schob ihn voraus und rief in der höchsten Aufregung »Fede, Zandume! fede, fede, Zandume, fede!« (– Hier folgte noch ein Fluch,der sich nicht in's Deutsche, wohl aber in das Ungarische übertragen lässt –) – – – »Da war das Wunder geschehen.«
»Konnte er jetzt gerade gehen?« fragte ich.
»Nein,« sagte der Conte, »aber er fühlte sich besser, so lange er lebte, und sprach davon bis zu seinem Tode. Vor zwei Jahren ist er gestorben.«
Unterdessen waren wir auf die Marine gekommen, von welcher der breite Schatten gewichen war, da die Sonnenstrahlen sich jetzt kräftig und heiss über dieselbe legten. Das Meer wippte in zitternder Bewegung vor einer stetigen Landbrise und die »Colombina« tanzte mit den anderen Barken gar lustig vor unseren Augen. Der Ante Placibat war auf einem als Landungsbrücke dienenden Brette an Bord gegangen und hantirte mit den Kisten, Fässern und Ballen herum, die auf dem Verdeck lagen, und der Mozzo hockte bei einem kleinen am Bug des Schiffes angemachten Kohlenfeuer um Kaffee zu kochen.
Conte Lole schien doch das Bedürfniss zu fühlen, den etwas zweifelhaften Eindruck, welchen die Erzählung von dem Wunder auf mich gemacht, durch die Aufzählung irgend einer positiven Thatsache abzuschwächen, denn er fragte plötzlich: »Wissen Sie, wem die »Colombina« eigentlich gehört?«
»Vermuthlich Ihnen, Conte Lole?«
»Nein,« antwortete der Conte stolz, »sie gehört den armen Seelen. Mein Grossvater hat sie bauen lassen. Früher war sie grösser und ist auch bis Triest gefahren, jetzt aber fährt sie nur bis Zara. Von dem, was sie einbringt, wird vorerst die Mannschaft gezahlt, dann werden die Reparaturen besorgt und was übrig bleibt wird zu Seelenmessen für die Verstorbenen unserer Familie verwendet. Davon wird der Don Beppo bezahlt, der eben in der Capelle Messe las. Die Reparaturen fressen am meisten und von der ursprünglichen »Colombina« ist kein Spahn mehr da. Aber sie wird immer gut gehalten und frisch aufgezimmert, hat auch immer ausserordentliches Glück gehabt. Weil die armen Seelen eigentlich ihre Eigenthümer sind, brauche ich sie auch nicht zu assecuriren. Schon oft war sie in der grössten Gefahr, – jedes andere Schiff wäre zu Grunde gegangen aber die »Colombina« – – halt! Da fährt sie ab. Glückliche Reise, Ante! Grüsse mir die Freunde in Zara!!«
Während die Brise sich sanft in die Segel legte, tanzte die »Colombina« lustig hinaus über die glitzernde Fläche. Beim Steuerruder stand aber Ante Placibat und schwenkte seinen Strohhut.
Glückliche Reise, »Colombina,« glückliche Reise, Ante Placibat!!