Einleitung

Ein schmaler Streifen Landes, lang gestreckt und dünn bevölkert, liegt Dalmatien fernab vom emsigen Verkehre der Völker, eingeschlossen zwischen dem massigen Gebirgsgrat der türkischen Grenze und den ruhelosen Wogen des Meeres.

Die Söhne des alten Hellas hatten einst seine Inseln bevölkert – und die heitere Sitte ihres Vaterlandes war mit ihnen eingezogen in die neue Erde. Die stolze Roma hatte ihren wuchtigen Arm ausgestreckt über die lachende Küste – und wie mit einem Zauberschlage wuchsen blühende, reich bevölkerte Städte, wuchsen riesige Paläste hervor, und schöne Tempel in heiterem Säulenschmucke spiegelten sich in den Fluthen der Adria. Barbarenhorden brachen in das Land, Schrecken, Tod und Verderben in ihrem – Gefolge und zugleich mit ihnen hielt das Christenthum seinen stillen Einzug, siegreich in seiner holden Demuth, freiheitkündend in seiner sanften göttlichen Lehre. Das finstere, gewaltthätige Ritterthum entvölkerte mit seinen Kreuzzügen Europa – und Richard Löwenherz fand in Ragusa eine Freistatt. Der erste Napoleon hatte das Land mit seinen Geierkrallen erfasst, und in den kurzen Jahren seines Besitzes hoben sich der Handel und die Industrie des Landes zu nie geahnter Blüthe.

Und heute?

Die erlauchte Krämer-Republik Venedig hat Dalmatiens Forste ausgerodet, – türkische Barbarei in demselben ihre blutigen Zeichen gelassen, – das reichbegabte und dabei so arme Volk verkümmert jetzt in seiner Einsamkeit und das Gespenst des Hungers hält alljährlich seinen Umzug durch die schauerlich nackten Felsengebirge. Heute hat sich die Weltgeschichte abgewendet von dem schönen armen Lande, das in unthätiger Ruhe langsam dahinsiecht, – heute spricht man von Dalmatien wie von einer sagenhaften Erde, und von seinem Volke wie von verklungenen Geschlechtern.

Darum habe ich es versucht, den Schleier zu lüften, der über Dalmatien liegt und über seinen Bewohnern. Ich habe nichts erdichtet und nichts erfunden, sondern einfach erzählt, was ich im Laufe langer Jahre dort gesehen, und die Erinnerungen niedergeschrieben, die mir geblieben sind aus dem Vaterlande meiner Kinder – aus dem halbvergessenen Lande.

Wienim September 1875.

Theodor Schiff.


Back to IndexNext