Ludwig, Otto.

Daß der Dichter so bedeutsamer dramatischer und epischer Werke als: der Erbförster — Die Makkabäer — Zwischen Himmel und Erde — Thüringer Naturen &c. sich zuerst anTieckgewendet und Ursache gefunden hat, ihm zu sagen, was er ihm in diesem Schreiben so schön sagt, kann als schlagende Erwiderung gegen den ungerechten Vorwurf gelten, der sich öfters erhob: der alte Meister habe junge Gesellen zurückstoßend empfangen und von der neuen Zeit sich hochmüthig abgewendet. Es bewährt sich auch hier, was Alle die ihm näher gestanden aus Erfahrung wissen, daß er jedwedem Vertrauen liebevoll entgegen kam, und sich an jeglichem Talente väterlich erfreute.

Daß der Dichter so bedeutsamer dramatischer und epischer Werke als: der Erbförster — Die Makkabäer — Zwischen Himmel und Erde — Thüringer Naturen &c. sich zuerst anTieckgewendet und Ursache gefunden hat, ihm zu sagen, was er ihm in diesem Schreiben so schön sagt, kann als schlagende Erwiderung gegen den ungerechten Vorwurf gelten, der sich öfters erhob: der alte Meister habe junge Gesellen zurückstoßend empfangen und von der neuen Zeit sich hochmüthig abgewendet. Es bewährt sich auch hier, was Alle die ihm näher gestanden aus Erfahrung wissen, daß er jedwedem Vertrauen liebevoll entgegen kam, und sich an jeglichem Talente väterlich erfreute.

Am dreißigsten August 1844.

Hochgeehrtester Herr geheimer Hofrath!

Ihr gütiges Urtheil über meinen Engel von Augsburg und Hanns Frei hat mir Muth und Kraft gegeben. Den Tadel, den Sie darin aussprachen, hatt’ ich erwartet, grade so, wie Sie ihn aussprachen, nur nicht so mild, und so konnt’ ich mich doppelt über ihn freuen, da er mich Vertrauen zu der Richtigkeit meines Gefühles gewinnen lehrte. Wie dank’ ich Ihnen den Tadel! Was ich nicht recht gemacht habe, wollt’ ich ja wißen, deßhalb wandte ich mich an Sie. Ich weiß nur zu gut, wie schwer es ist, das Tüchtige in einer Kunst zu leisten; ich weiß, wie wenig ich noch leisten kann, aber ich will ja eben lernen, Tüchtiges zu leisten. Daß ich dies aber für erreichbar halten dürfe, den Glauben hat mir Ihre Meinung von meinem Talente gegeben, an dem ich bis zur Muthlosigkeit zweifelte. So hab’ ich bei Ihnen gefunden, was ich bei Ihnen suchte und was nur Sie mir geben konnten, Belehrung und Ermuthigung in solchem Grade. Ihr Brief ist mir ein Talisman, zu dem ich mich flüchte; sobald Eitelkeit zur Überhebung mich kitzelt oder Zweifel niederzieh’n will zur Muthlosigkeit. Dazu Ihre freundliche Erlaubniß,komme ich nach Berlin, Sie sehen zu dürfen, die einem sehnlichen Wunsche von mir entgegen kommt, der wenig jünger ist, als ich selbst. Und für Alles das weiß ich Ihnen nicht anders zu danken, als dadurch, daß ich selbst Ihr Werk in mir nach Kräften zu fördern suche.

Wie soll ich’s nun entschuldigen, daß ich Ihnen eine neue Anmuthung mache, indem ich beifolgende Novelle Ihnen zusende? Was nicht zu entschuldigen ist, soll man nicht entschuldigen wollen. Ich will dies Ihrer eigenen Güte überlaßen, zu der ich mehr Vertrauen habe als zu meiner Kunst.

Ich weiß, daß ich zuviel verlange; ist es Ihnen bei Ihrer Überhäufung mit Geschäften zu beschwerlich, so senden Sie mir sie ungelesen zurück. Sie ist aus der Anekdote von dem reichen jungen Voigtländer Leinwandhändler entstanden, den die Wirthstochter, in dem Gemache, durch welches er in das seine geführt wird, scheintodt aufgebahrt zur Leidenschaft und zu dem unnatürlichen Vergehen verlockt, zufolge deßen er, wie er nach Jahren hier wieder einkehrt, die Begrabengeglaubte als Mutter wiederfindet, die den Vater ihres Kindes nicht zu nennen weiß. Ich habe sie mehren Buchhändlern, ohne Honorar zu verlangen, angeboten, aber vergeblich. Und doch, mein’ ich, wird jährlich so manches noch Unvollkommnere gedruckt.

Es kann Sie Niemand mehr hochachten und verehren, als

Ihr ergebensterOtto Ludwig v. Eisfeld.

Ihr ergebenster

Otto Ludwig v. Eisfeld.

Niedergarsebach bei Meißen, Schleifmühle, wo mich Ihre wertheste Zuschrift bis Ende Septembers trifft. Später — — so würden Sie die Güte haben, sie an Herrn Direktor Jenke in Dresden gelangen laßen zu wollen.


Back to IndexNext