Chapter 26

Verlag von L. Staackmann in Leipzig.Peter Rosegger.Ein Beitrag zur Kenntnis seines Lebens u. Schaffens.Von Hermine und Hugo Möbius.Ca. 9 Bogen in Lexikon 8o, reich illustriert mit verschiedenen Beilagen; elegant kartoniert. Preis M. 3.50.Der Inhalt zerfällt in: I.Roseggers Leben(Jugendzeit in Alpl, Handwerkerzeit in der Waldheimat, Studienzeit in Graz; sein Leben in Graz und Krieglach, Rosegger als Vorleser, seine religiösen Anschauungen, die Heilandskirche und das Waldschulhaus, Roseggers 60. Geburtstag). II.Roseggers Werke: Charakteristik des Dichters, Einführung in seine Werke (Besprechung der Hauptwerke, der kleineren Erzählungen und Schilderungen, der Schriften in steirischer Mundart). III.Aufzählung der Werkeundvollständiges Inhaltsverzeichnisderselben (alphabetische Reihenfolge der mehr als 1300 verschiedenen Erzählungen etc.) –Eine Fülle von interessanten Illustrationen, die zum Teil noch nie veröffentlicht wurden, werden dem Werk zur besonderen Zierde gereichen; der Preis ist ein außergewöhnlich niedriger.Leipz. N. N.sagen u. a.: Ein zuverlässiger Führer ist das vorliegende Buch in jedem Falle. Und es liest sich gut. Auch zu Geschenkzwecken dürfte es sich seiner geschmackvollen Ausstattung wegen gut eignen.Pädagog. Brosamen: Das ist ein wunderhübsches Buch nach Inhalt und Ausstattung, ein höchst empfehlenswertes Geschenk! Wie sehr mir das Buch gefallen hat, erhellt wohl daraus, daß ich das Buch ohne abzusetzen, durchgelesen habe.Neues Wiener Tageblatt: Reich an Schilderungen und Charakteristik ist dieses Rosegger-Buch und wert, von jedem gelesen zu werden, der den Dichter liebt, so wie er es verdient, geliebt zu werden.Peter Rosegger und die steirische VolksseelevonErnest Seillière. Autorisierte Übersetzung vonJ. B. Semmig.In eleganter Ausstattung M. 2.50.Diese kritische Studie, die zuerst in der angesehensten Monatsschrift Frankreichs, derRevue des deux Mondes, erschien, hat in literarischen Kreisen berechtigtes Aufsehen erregt. Sie beschäftigt sich mit der Person und den Werken des Dichters in so eingehender und liebevoller Weise, wie dies bisher überhaupt noch nie geschehen, und zwar nicht blos vom poetischen und moralischen, sondern ganz besonders vom religiösen Standpunkte aus.In Deutschland wird diese Schrift um so mehr interessiren, weil es gerade ein Franzose ist, der Rosegger mit solcher Hingebung studiert hat.Noch mehr, Seillière ist überzeugter Katholik, und trotzdem liebt er den Dichter, von dem er selbst zu seinem Leidwesen bekennen muß, daß er in vieler Hinsicht auf einem ganz anderen Standpunkt steht als er. Das Eintreten des bedeutenden französischen Literarhistorikers für den steirischen Poeten wird diesem sicher zu weiterer Anerkennung verhelfen und ihm dieBahn für seinen Eintritt in die Weltliteratur ebnen.Verlag von L. Staackmann in Leipzig.Schriften von Otto ErnstLetzte Erscheinung:Vom geruhigen LebenHumoristische Plaudereienüber große und kleine Kinder.Buchschmuck vonMax Dasio.Dreizehntes Tausend175 Seiten auf imitt. BüttenpapierPreis brosch.M. 2.50In Originalband  M. 5.50Verkleinerte Einbandzeichnung.Preßstimmen-Auszüge:Victor Blüthgen in der „Deutschen Monatsschrift“:.... Eine behaglich idyllische Stimmung liegt drüber, und man verfolgt eine sichere, vornehm formende Poetenhand, die gutlaunig-breit mit Hausweisheit und Kindern spielt... vor allem das mittelste gehört zu dem drolligsten und anmutigsten, was je aus dem Kinderleben in die Literatur übergegangen ist....„Leipziger Lehrerzeitung“:.... Und nun kommen die Plaudereien, wie sie bis jetzt nur Ernst geschrieben hat, herzerquickende Plaudereien über einfache Vorgänge und Beobachtungen in der Familie.... Das Werk ist reich an eigenen Gedanken; Herzblut pulsiert in den Worten und ein wahrer Humor gibt überall die rechte Würze....„Die Woche“, Berlin, schreibt in Nr. 23 vom 6. Juni u. a.: Ein köstliches kleines Wesen (Appelschnut) leibhaftig und wirklich bis in die Fingerspitzen, hat der Dichtervater in dieser Gestalt, getroffen. –„Berliner Zeitung“: Ein neues Buch von Otto Ernst ist mir wie ein froher Festtag. Ich glaube, wir haben heute gar keinen besseren Humoristen und Satiriker als wie Otto Ernst.Offenes Visier!Gesammelte Essays aus Literatur, Pädagogik und öffentlichem Leben.Brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Buch der Hoffnung.Neue Folge der gesammelten Essays. 2 Bände.Bd. 1 brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Bd. 2 brosch. M. 4.–, geb. M. 5.–.Aus verborgenen Tiefen.Novellen und Skizzen.Brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Der süße Willy.Ein humoristisches Erziehungsidyll. In elegantem Umschlag.M. 1.20.Narrenfest.Satiren und Burlesken.Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.Kartäusergeschichten.Novellen und Skizzen.Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.Die Gerechtigkeit.Komödie des Revolver-Journalismus. 4. bis 6. Tausend.Br. M. 2.–, geb. M. 3.–.Flachsmann als Erzieher.Komödie. 21. Taus.Brosch. M. 2, geb. M. 3.–.Jugend von heute.Komödie. 10. Taus.Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.Die größte Sünde.Drama. 7. Taus.Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.Ein frohes Farbenspiel.Humoristische Plaudereien. 11. u. 12. Taus.Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.Gedichte.Der neuen Gedichte 2., der. Ged. 3. Aufl.Br. M. 2.50, geb. M. 3.50.Stimmen des Mittags.Neue Dichtungen.Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.Otto Ernst.Eine literarische Studie vonJohannes Schumann.M. 1.–.Verlag von L. Staackmann in Leipzig.Weihnachts-Novitäten 1905:Ernst, Otto, Besiegte Sieger.Novellen u. Skizzen. 3. vielfach veränderte Auflage der „Verborgenen Tiefen“. Brosch. M. 3.–, Gebund. M. 4.–.Ertl, Emil, Die Leute vom blauen Guguckshaus.Roman. Brosch. M. 4.50, eleg. geb. M. 6.–.Geissler, Max, Hütten im Hochland.Roman. Mit Buchschmuck von Felix Schulze. Brosch. M. 4.–, eleg. geb. M. 5.–.Ginskey, Franz Carl, Das heimliche Läuten.Gedichte. Mit Buchschmuck von Alfred Keller, Wien. Brosch. M. 2.–, eleg. geb. M. 3.–.Greinz, Rudolf, Im Herrgottswinkel.Lustige Tiroler Geschichten. Brosch. M. 3.–, eleg. geb. M. 4.–.Im Laufe des Jahres erschienen:Ernst, Otto, Asmus Sempers Jugendland.Der Roman einer Kindheit. 16.-20. Tausend. Broschiert M. 3.50, eleg. geb. M. 4.50, inLiebhaberhalbfranzM. 6.–.Ernst, Otto, Der süsse Willy.Geschichte einer netten Erziehung. 8.-12. Taus. Mit Umschlagzeichnung v. Arpad Schmidhammer. Kartoniert M. 1.–.Ertl, Emil, Opfer der Zeit.Novellen. 2. Auflage. Brosch. M. 3.50, eleg. geb. M. 4.50.Geissler, Max, Das Moordorf.Ein Kulturroman. 3. und 4. Tausend. Mit Federzeichnungen von J. v. Eckardstein. Brosch. M. 5.–, eleg. geb. M. 6.–.Greinz, Rudolf, Marterln und Votivtaferlndes Tuifelemalers Kassian Kluibenschädel. Mit vielen launigen Zeichnungen von Arpad Schmidhammer. Eleg. kart. M. 3.–.Nora, A. De, Sensitive Novellen.Umschlag von Ad. Münzer. Brosch. M. 2.50, eleg. geb. M. 3.50.

Verlag von L. Staackmann in Leipzig.

Verlag von L. Staackmann in Leipzig.

Peter Rosegger.

Ein Beitrag zur Kenntnis seines Lebens u. Schaffens.

Von Hermine und Hugo Möbius.Ca. 9 Bogen in Lexikon 8o, reich illustriert mit verschiedenen Beilagen; elegant kartoniert. Preis M. 3.50.

Der Inhalt zerfällt in: I.Roseggers Leben(Jugendzeit in Alpl, Handwerkerzeit in der Waldheimat, Studienzeit in Graz; sein Leben in Graz und Krieglach, Rosegger als Vorleser, seine religiösen Anschauungen, die Heilandskirche und das Waldschulhaus, Roseggers 60. Geburtstag). II.Roseggers Werke: Charakteristik des Dichters, Einführung in seine Werke (Besprechung der Hauptwerke, der kleineren Erzählungen und Schilderungen, der Schriften in steirischer Mundart). III.Aufzählung der Werkeundvollständiges Inhaltsverzeichnisderselben (alphabetische Reihenfolge der mehr als 1300 verschiedenen Erzählungen etc.) –Eine Fülle von interessanten Illustrationen, die zum Teil noch nie veröffentlicht wurden, werden dem Werk zur besonderen Zierde gereichen; der Preis ist ein außergewöhnlich niedriger.

Leipz. N. N.sagen u. a.: Ein zuverlässiger Führer ist das vorliegende Buch in jedem Falle. Und es liest sich gut. Auch zu Geschenkzwecken dürfte es sich seiner geschmackvollen Ausstattung wegen gut eignen.

Pädagog. Brosamen: Das ist ein wunderhübsches Buch nach Inhalt und Ausstattung, ein höchst empfehlenswertes Geschenk! Wie sehr mir das Buch gefallen hat, erhellt wohl daraus, daß ich das Buch ohne abzusetzen, durchgelesen habe.

Neues Wiener Tageblatt: Reich an Schilderungen und Charakteristik ist dieses Rosegger-Buch und wert, von jedem gelesen zu werden, der den Dichter liebt, so wie er es verdient, geliebt zu werden.

Peter Rosegger und die steirische Volksseele

vonErnest Seillière. Autorisierte Übersetzung vonJ. B. Semmig.

In eleganter Ausstattung M. 2.50.

Diese kritische Studie, die zuerst in der angesehensten Monatsschrift Frankreichs, derRevue des deux Mondes, erschien, hat in literarischen Kreisen berechtigtes Aufsehen erregt. Sie beschäftigt sich mit der Person und den Werken des Dichters in so eingehender und liebevoller Weise, wie dies bisher überhaupt noch nie geschehen, und zwar nicht blos vom poetischen und moralischen, sondern ganz besonders vom religiösen Standpunkte aus.In Deutschland wird diese Schrift um so mehr interessiren, weil es gerade ein Franzose ist, der Rosegger mit solcher Hingebung studiert hat.Noch mehr, Seillière ist überzeugter Katholik, und trotzdem liebt er den Dichter, von dem er selbst zu seinem Leidwesen bekennen muß, daß er in vieler Hinsicht auf einem ganz anderen Standpunkt steht als er. Das Eintreten des bedeutenden französischen Literarhistorikers für den steirischen Poeten wird diesem sicher zu weiterer Anerkennung verhelfen und ihm dieBahn für seinen Eintritt in die Weltliteratur ebnen.

Verlag von L. Staackmann in Leipzig.

Schriften von Otto Ernst

Letzte Erscheinung:

Vom geruhigen Leben

Humoristische Plaudereien

über große und kleine Kinder.Buchschmuck vonMax Dasio.

Dreizehntes Tausend

175 Seiten auf imitt. Büttenpapier

Preis brosch.M. 2.50In Originalband  M. 5.50

Verkleinerte Einbandzeichnung.

Verkleinerte Einbandzeichnung.

Preßstimmen-Auszüge:

Victor Blüthgen in der „Deutschen Monatsschrift“:.... Eine behaglich idyllische Stimmung liegt drüber, und man verfolgt eine sichere, vornehm formende Poetenhand, die gutlaunig-breit mit Hausweisheit und Kindern spielt... vor allem das mittelste gehört zu dem drolligsten und anmutigsten, was je aus dem Kinderleben in die Literatur übergegangen ist....

„Leipziger Lehrerzeitung“:.... Und nun kommen die Plaudereien, wie sie bis jetzt nur Ernst geschrieben hat, herzerquickende Plaudereien über einfache Vorgänge und Beobachtungen in der Familie.... Das Werk ist reich an eigenen Gedanken; Herzblut pulsiert in den Worten und ein wahrer Humor gibt überall die rechte Würze....

„Die Woche“, Berlin, schreibt in Nr. 23 vom 6. Juni u. a.: Ein köstliches kleines Wesen (Appelschnut) leibhaftig und wirklich bis in die Fingerspitzen, hat der Dichtervater in dieser Gestalt, getroffen. –

„Berliner Zeitung“: Ein neues Buch von Otto Ernst ist mir wie ein froher Festtag. Ich glaube, wir haben heute gar keinen besseren Humoristen und Satiriker als wie Otto Ernst.

Offenes Visier!Gesammelte Essays aus Literatur, Pädagogik und öffentlichem Leben.Brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Buch der Hoffnung.Neue Folge der gesammelten Essays. 2 Bände.Bd. 1 brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Bd. 2 brosch. M. 4.–, geb. M. 5.–.Aus verborgenen Tiefen.Novellen und Skizzen.Brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Der süße Willy.Ein humoristisches Erziehungsidyll. In elegantem Umschlag.M. 1.20.Narrenfest.Satiren und Burlesken.Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.Kartäusergeschichten.Novellen und Skizzen.Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.Die Gerechtigkeit.Komödie des Revolver-Journalismus. 4. bis 6. Tausend.Br. M. 2.–, geb. M. 3.–.Flachsmann als Erzieher.Komödie. 21. Taus.Brosch. M. 2, geb. M. 3.–.Jugend von heute.Komödie. 10. Taus.Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.Die größte Sünde.Drama. 7. Taus.Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.Ein frohes Farbenspiel.Humoristische Plaudereien. 11. u. 12. Taus.Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.Gedichte.Der neuen Gedichte 2., der. Ged. 3. Aufl.Br. M. 2.50, geb. M. 3.50.Stimmen des Mittags.Neue Dichtungen.Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.Otto Ernst.Eine literarische Studie vonJohannes Schumann.M. 1.–.

Offenes Visier!Gesammelte Essays aus Literatur, Pädagogik und öffentlichem Leben.

Brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.

Buch der Hoffnung.Neue Folge der gesammelten Essays. 2 Bände.

Bd. 1 brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.Bd. 2 brosch. M. 4.–, geb. M. 5.–.

Aus verborgenen Tiefen.Novellen und Skizzen.

Brosch. M. 3.–, geb. M. 4.–.

Der süße Willy.Ein humoristisches Erziehungsidyll. In elegantem Umschlag.

M. 1.20.

Narrenfest.Satiren und Burlesken.

Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.

Kartäusergeschichten.Novellen und Skizzen.

Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.

Die Gerechtigkeit.Komödie des Revolver-Journalismus. 4. bis 6. Tausend.

Br. M. 2.–, geb. M. 3.–.

Flachsmann als Erzieher.Komödie. 21. Taus.

Brosch. M. 2, geb. M. 3.–.

Jugend von heute.Komödie. 10. Taus.

Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.

Die größte Sünde.Drama. 7. Taus.

Brosch. M. 2.–, geb. M. 3.–.

Ein frohes Farbenspiel.Humoristische Plaudereien. 11. u. 12. Taus.

Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.

Gedichte.Der neuen Gedichte 2., der. Ged. 3. Aufl.

Br. M. 2.50, geb. M. 3.50.

Stimmen des Mittags.Neue Dichtungen.

Brosch. M. 2.50, geb. M. 3.50.

Otto Ernst.Eine literarische Studie vonJohannes Schumann.

M. 1.–.

Verlag von L. Staackmann in Leipzig.

Weihnachts-Novitäten 1905:

Ernst, Otto, Besiegte Sieger.Novellen u. Skizzen. 3. vielfach veränderte Auflage der „Verborgenen Tiefen“. Brosch. M. 3.–, Gebund. M. 4.–.

Ertl, Emil, Die Leute vom blauen Guguckshaus.Roman. Brosch. M. 4.50, eleg. geb. M. 6.–.

Geissler, Max, Hütten im Hochland.Roman. Mit Buchschmuck von Felix Schulze. Brosch. M. 4.–, eleg. geb. M. 5.–.

Ginskey, Franz Carl, Das heimliche Läuten.Gedichte. Mit Buchschmuck von Alfred Keller, Wien. Brosch. M. 2.–, eleg. geb. M. 3.–.

Greinz, Rudolf, Im Herrgottswinkel.Lustige Tiroler Geschichten. Brosch. M. 3.–, eleg. geb. M. 4.–.

Im Laufe des Jahres erschienen:

Ernst, Otto, Asmus Sempers Jugendland.Der Roman einer Kindheit. 16.-20. Tausend. Broschiert M. 3.50, eleg. geb. M. 4.50, inLiebhaberhalbfranzM. 6.–.

Ernst, Otto, Der süsse Willy.Geschichte einer netten Erziehung. 8.-12. Taus. Mit Umschlagzeichnung v. Arpad Schmidhammer. Kartoniert M. 1.–.

Ertl, Emil, Opfer der Zeit.Novellen. 2. Auflage. Brosch. M. 3.50, eleg. geb. M. 4.50.

Geissler, Max, Das Moordorf.Ein Kulturroman. 3. und 4. Tausend. Mit Federzeichnungen von J. v. Eckardstein. Brosch. M. 5.–, eleg. geb. M. 6.–.

Greinz, Rudolf, Marterln und Votivtaferlndes Tuifelemalers Kassian Kluibenschädel. Mit vielen launigen Zeichnungen von Arpad Schmidhammer. Eleg. kart. M. 3.–.

Nora, A. De, Sensitive Novellen.Umschlag von Ad. Münzer. Brosch. M. 2.50, eleg. geb. M. 3.50.


Back to IndexNext