[Umschlag]„Mannus“, Zeitschrift für Vorgeschichteherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.Jährlich etwa 3–4 Hefte in zwangloser Folge, die zusammen einen Band von ca. 20 Druckbogen mit ebensoviel Tafeln und reichlichen Textillustrationen bilden. Einzelne Hefte sind nicht käuflich.Abonnementspreis pro Jahr M. 16.–, Einbanddecken à M. 1.–.Inhalts-Verzeichnis des I. Bandes(IV u. 350 S. mit 38 Tafeln u. 221 Textabbildungen):Geleitwort.–GründungsberichtundSatzungender Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – I. Abhandlungen:Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. I. Urfinnen und Nordindogermanen. Mit 25 Textabbildungen und 11 Tafeln. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. II. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 22 Textabbildungen und 13 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz I. Mit 40 Textabbildungen. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz II. (Fortsetzung und Schluss). Mit 32 Textabbildungen. –Devoir, A., (Brest),Urzeitliche Astronomie in Westeuropa. Mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln. –Rademacher, C., (Köln),Die germanische Dorfanlage der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Schmidt, R. R., (Tübingen),Das Aurignacien in Deutschland. Vergleichende Stratigraphie des älteren Jungpaläolithikum. Mit 3 Tafeln. –Weinzierl, R. R. von, (Teplitz-Schönau),Übersicht über die Forschungsergebnisse in Nordböhmen. Mit 32 Textabbildungen und 1 Porträt. –Rieken, K., (Kottbus),Drei Holzbrandplätze mit Steinkern aus der Bronzezeit. Aus der städt. Abteilung des Niederlausitzer Museums für Altertumskunde in Kottbus N.-L. Mit 11 Textabbildungen und 1 Tafel. – II. Mitteilungen:Goetze, A., (Berlin),Ostgotische Helme und symbolische Zeichen. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Hess von Wichdorff, H., (Berlin),Über die ersten Anfänge vorgeschichtlicher Erkenntnis im Ausgange des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der vorgeschichtlichen Wissenschaft. –Kossinna, G., (Berlin), Vergessener Bericht über ein Urnengräberfeld der Latènezeit (?) in Ermsleben, Mansfelder Gebirgskreis, vom Jahre 1710. Mit 1 Textabbildung. –Schneider, H., (Leipzig),Rassereinheit und Kultur. –Wilke, G., (Chemnitz),Der neue Skelettfund des Homo Aurignacensis Hauseri. Mit 1 Textabbildung. –Beltz, R., (Schwerin),Einige seltenere steinzeitliche Funde aus Mecklenburg. Mit 2 Textabbildungen und 1 Tafel. –Müller-Brauel, H., (Zeven),Der „Hexenberg“ am Wege Brauel-Offensen, Kr. Zeven. Ein steinzeitlicher Grabhügel. Fundbericht von 1891. Mit 16 Textabbildungen und 1 Tafel. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Möritzscher Funde. Urnengräberfunde aus der Leipziger Tieflandbucht. Mit 2 Tafeln. –Hekler, A., (Budapest),Eine neue Bronzebüste eines Germanen. Mit 1 Textabbildung. –Schmidt, H., (Löbau),Ergebnis meiner Wallforschung auf dem Breitenberge bei Striegau in Schlesien. Mit 2 Textabbildungen. –Voges, Th.,Vorgeschichte des Dorfes Beierstedt bei Jerxheim. – III. Aus Museen und Vereinen:Kiekebusch, A., (Berlin), Die vorgeschichtliche Abteilung des Märkischen Museums der Stadt Berlin. Mit 5 Textabbildungen. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen. Juli–Dezember 1908. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen vom Januar bis Juni 1909. Mit 3 Textabbildungen. –Günther, A., (Koblenz),Das Museum des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertums-Vereins für den Regierungsbezirk Coblenz. –Rademacher, C., (Köln),Prähistorisches Museum zu Köln. –Funse, F., (Braunschweig),Städtisches Museum Braunschweig. Mit 3 Textabbildungen. – Deutsche Gesellschaft Naturw.-Abt. in Posen. Vortrag:Blume, Die chronologische und ethnographische Methode der vorgeschichtl. Forschung. – Société préhistorique de France. – Sitzungsberichte der Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 3 Porträts u. 1 Tafel.)Inhalts-Verzeichnis des II. Bandes(IV u. 363 S. mit 17 Taf. u. 278 Textabbildungen):I. Abhandlungen:Rademacher, C., (Köln),Germanische Gräber der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 14 Textabbildungen und 4 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Naturrevolutionen in Mittel-Italien vor dreitausend Jahren. Mit 20 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zur Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte des Neuwieder Beckens. Mit 18 Textabbildungen und 5 Tafeln. I. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach Osten. III. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 71 Textabbildungen und 1 Karte.–Frödin, O., (Stockholm),Ein schwedischer Pfahlbau aus der Steinzeit. Mit 80 Textabbildungen. – II. Mitteilungen:Berner, U., (Berlin),Rasse, Rassenmischung und Begabung. –Bieder, Th., (Hamburg),Die deutsche Rassenforschung und ihre Ausprägung in Dr. L. Woltmann. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Homo Aurignacensis. Mit 1 Tafel. –Auerbach, A., (Gera),Tardenoisien in Ostthüringen. Mit 9 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zwei Zonenbecher aus Urmitz. Mit 3 Textabbildungen. –Bezzenberger, A., (Königsberg),Zur Geschichte der Sichel. Mit 3 Textabbildungen. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Kantower Funde. Mit 5 Tafeln. –Hindenburg, W., (Grossbeeren),Neue Funde der Latène-Zeit aus dem Kreise Teltow. Mit 21 Textabbildungen. –Krause, E. H. L., (Strassburg),Spelz- und Alemannengrenze. –Kossinna, G., (Berlin),Zur Wochengöttervase vom Fliegenberg bei Troisdorf, Siegkreis. Mit 5 Textabbildungen. –Solger, Fr., (Peking),Das Klima Norddeutschlands seit der Eiszeit. Mit 5 Textabbildungen. –Mötefindt, H., (Wernigerode),Das Dreiperiodensystem. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Dreiperiodensystem. –Jacob, K. H., (Leipzig),Bronzegefäss oder Stockknopf?Mit 2 Textabbildungen. – III. Aus Museen und Vereinen:Beltz, R., (Schwerin),Vorgeschichtliche Funde und Untersuchungen in Mecklenburg. 1907–1909. Mit 9 Textabbildungen. –Schultze,M., (Bromberg),Bericht über Neueingänge des Jahres 1909 in der vorgeschichtlichen Sammlung im Museum der historischen Gesellschaft zu Bromberg. Mit 20 Textabbildungen. – Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. Ausflug nach Seddin. –Kossinna, G., (Berlin), Ansprache über die kulturgeschichtliche Stellung der Prignitz in der Vorzeit. Mit 6 Textabbildungen und 1 Tafel. – Sitzungsberichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 2 Porträts.) – VI. Mitglieder-Verzeichnis.I. Ergänzungsband:Bericht über die I. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichtezu Hannover, 6. bis 9. August 1909, herausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.IV u. 107 S. mit 2 Tafeln und 4 Abbildungen im Text. – Preis Mk. 4.–, Einbanddecke M. 1.–.Vorzugspreisfür Mitglieder der Gesellschaft und Abonnenten des MannusMk. 3.–.Inhalt: Ansprachen und Weihereden. –Festmahl: Aufführungen. –Vorträge:Kossinna, Über vorgeschichtlichen Handel in Mitteleuropa. –Reimers, Vorgeschichtsforschung und Denkmalpflege. –Höfer, Die Erforschung mittelalterlicher Burgen. –Olbricht, Das Klima der postbaltischen Zeit und die vorgeschichtliche Chronologie. –Schwantes, Slawische Skelettgräber bei Rassau (Provinz Hannover). –Feyerabend, Die Entstehung der Schlackenwälle und die verschiedenen Typen der Burgwälle in der Oberlausitz. –Kiekebusch, Die wichtigsten Bronzezeitfunde des Märkischen Museums der Stadt Berlin. –Schmidt, Die spätpaläolithischen Bestattungen der Ofnet. –Schulz, Das Theoderichgrabmal zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte. –Bezzenberger, Ostpreussische Grenzbeziehungen. –Knoke, Wanderung über das Schlachtfeld des Teutoburger Waldes. – DiluvialarchäologischeKonferenz. –Ausflüge: 1. In die Lüneburger Heide, nach Wohlde und zu den Sieben Steinhäusern bei Südbostel (8. August). 2. Ins Wesergebirge und in den Teutoburger Wald. Exkurs über den Flurnamen „Idistaviso“ von Prof.Kossinna. 3. Nach Süddeutschland zum Besuch neugeordneter Sammlungen des deutschen Paläolithikums (13.–16. August). –Schmidt, Geologische und archäologische Ergebnisse seiner seit 1896 vorgenommenen Ausgrabungen süddeutscher Höhlen. –Schmidt, Die Epochen der parietalen Kunst in den Höhlen Südfrankreichs und Spaniens. –Schmidt, Die diluvialprähistorische Sammlung deutscher Funde in Tübingen.Das Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz.Das Grabmal des Theoderich.Rekonstruktion von Bruno Schulz.Darstellungen früh- und vorgeschichtlicher Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklungherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna3. Heft.DasGrabmal des Theoderichzu Ravennaundseine Stellung in der ArchitekturgeschichteVonBruno SchulzProfessor für Architektur an der Kgl. Technischen Hochschule HannoverMit 34 Textabbildungen und einem TitelbildWürzburgCurt Kabitzsch (A. Stuber’s Verlag)1911Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg.AbbildungenDas Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz. [Titelbild]Bild 1. Grab des Theoderich, Westseite. [S. 2]Bild 2. Grab des Theoderich, Ostseite. [S. 3]Bild 3. Das Grab des Theoderich, Rekonstruktion von Essenwein. [S. 4]Bild 4. Das Grab des Theoderich, Rekonstruktion von Haupt. [S. 5]Bild 5. Rekonstruktion von Durm. [S. 6]Bild 6. Perspektivische Ansicht des Mausoleums von Halikarnass. Rekonstruktion von J. Bühlmann. [S. 7]Bild 7. Vergleichende Zusammenstellung des Mausoleums zu Halikarnass mit anderen antiken Denkmälern in einheitlichem Masstabe, von J. Bühlmann. [S. 8]Bild 8. Moles Hadriani, Rekonstruktion von Vandremer (1858). [S. 9]Bild 9. [S. 13]Bild 10. [S. 14]Bild 11. Schema einer Ädiculenreihe, in zwei Variationen. [S. 15]Bild 12. Conchenreihe der Porta aurea des Diokletianpalastes in Spalato. [S. 15]Bild 13. Sarkophag vom Ende des 4. Jahrhunderts: Christus mit Aposteln. S. Francesco, Ravenna. [S. 16]Bild 14. S. Miquel de Lino. Säulenfuss. [S. 16]Bild 15. Die acht gleichen Wände des Obergeschosses. [S. 17]Bild 16. Aedicula und Conche mit besonders eingesetzten Steinen für die Verdachungen, aus den Substruktionen des grossen Tempels in Baalbeck. [S. 18]Bild 17. Das goldene Tor in Jerusalem, Feldseite. [S. 19]Bild 18. Säulenkapitell im Museum zu Ravenna. [S. 20]Bild 19. Die Ostseite des oberen Zehnecks. Jetziger Zustand. [S. 21]Bild 20. Die Ostseite des oberen Zehnecks. Ursprünglicher Zustand. [S. 21]Bild 21. Das Theoderich-Grabmal von Süden gesehen. Ursprüngliche symmetrische Umrisslinie. [S. 22]Bild 22. Die Türwand des Obergeschosses. [S. 23]Bild 23. Tür am sogen. Äskulaptempel in Spalato. [S. 24]Bild 24. Grundriss des Obergeschosses, rekonstruiert von Bruno Schulz. [S. 25]Bild 25. Die Nische in der Ostwand des Obergeschosses, Innenansicht und Schnitt. [S. 26]Bild 26. [S. 27]Bild 27. Herstellung der verlorenen Bogen-Architektur auf Grund des Bruchstückes im Museum zu Ravenna, nach Haupt. [S. 28]Bild 28. Vom Diptychon des Boëtius zu Monza. [S. 28]Bild 29. Aus S. Giovani in Fonte zu Ravenna, unvollständige Darstellung nach Haupt. [S. 30]Bild 30. Aus S. Giovani in Fonte zu Ravenna, vollständige Darstellung. [S. 30]Bild 31. Der Centralbau in Binbirkilise aufgenommen und rekonstruiert von Carl Holzmann 1904. [S. 31]Bild 32. Centralbau von Binbirkilise nach Darstellung Durms. [S. 31]Bild 33. Centralbau von Binbirkilise. [S. 32]Bild 34. Binbirkilise im Jahre, 1826 nach De Laborde. Links der Centralbau. [S. 33]
[Umschlag]„Mannus“, Zeitschrift für Vorgeschichteherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.Jährlich etwa 3–4 Hefte in zwangloser Folge, die zusammen einen Band von ca. 20 Druckbogen mit ebensoviel Tafeln und reichlichen Textillustrationen bilden. Einzelne Hefte sind nicht käuflich.Abonnementspreis pro Jahr M. 16.–, Einbanddecken à M. 1.–.Inhalts-Verzeichnis des I. Bandes(IV u. 350 S. mit 38 Tafeln u. 221 Textabbildungen):Geleitwort.–GründungsberichtundSatzungender Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – I. Abhandlungen:Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. I. Urfinnen und Nordindogermanen. Mit 25 Textabbildungen und 11 Tafeln. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. II. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 22 Textabbildungen und 13 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz I. Mit 40 Textabbildungen. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz II. (Fortsetzung und Schluss). Mit 32 Textabbildungen. –Devoir, A., (Brest),Urzeitliche Astronomie in Westeuropa. Mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln. –Rademacher, C., (Köln),Die germanische Dorfanlage der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Schmidt, R. R., (Tübingen),Das Aurignacien in Deutschland. Vergleichende Stratigraphie des älteren Jungpaläolithikum. Mit 3 Tafeln. –Weinzierl, R. R. von, (Teplitz-Schönau),Übersicht über die Forschungsergebnisse in Nordböhmen. Mit 32 Textabbildungen und 1 Porträt. –Rieken, K., (Kottbus),Drei Holzbrandplätze mit Steinkern aus der Bronzezeit. Aus der städt. Abteilung des Niederlausitzer Museums für Altertumskunde in Kottbus N.-L. Mit 11 Textabbildungen und 1 Tafel. – II. Mitteilungen:Goetze, A., (Berlin),Ostgotische Helme und symbolische Zeichen. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Hess von Wichdorff, H., (Berlin),Über die ersten Anfänge vorgeschichtlicher Erkenntnis im Ausgange des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der vorgeschichtlichen Wissenschaft. –Kossinna, G., (Berlin), Vergessener Bericht über ein Urnengräberfeld der Latènezeit (?) in Ermsleben, Mansfelder Gebirgskreis, vom Jahre 1710. Mit 1 Textabbildung. –Schneider, H., (Leipzig),Rassereinheit und Kultur. –Wilke, G., (Chemnitz),Der neue Skelettfund des Homo Aurignacensis Hauseri. Mit 1 Textabbildung. –Beltz, R., (Schwerin),Einige seltenere steinzeitliche Funde aus Mecklenburg. Mit 2 Textabbildungen und 1 Tafel. –Müller-Brauel, H., (Zeven),Der „Hexenberg“ am Wege Brauel-Offensen, Kr. Zeven. Ein steinzeitlicher Grabhügel. Fundbericht von 1891. Mit 16 Textabbildungen und 1 Tafel. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Möritzscher Funde. Urnengräberfunde aus der Leipziger Tieflandbucht. Mit 2 Tafeln. –Hekler, A., (Budapest),Eine neue Bronzebüste eines Germanen. Mit 1 Textabbildung. –Schmidt, H., (Löbau),Ergebnis meiner Wallforschung auf dem Breitenberge bei Striegau in Schlesien. Mit 2 Textabbildungen. –Voges, Th.,Vorgeschichte des Dorfes Beierstedt bei Jerxheim. – III. Aus Museen und Vereinen:Kiekebusch, A., (Berlin), Die vorgeschichtliche Abteilung des Märkischen Museums der Stadt Berlin. Mit 5 Textabbildungen. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen. Juli–Dezember 1908. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen vom Januar bis Juni 1909. Mit 3 Textabbildungen. –Günther, A., (Koblenz),Das Museum des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertums-Vereins für den Regierungsbezirk Coblenz. –Rademacher, C., (Köln),Prähistorisches Museum zu Köln. –Funse, F., (Braunschweig),Städtisches Museum Braunschweig. Mit 3 Textabbildungen. – Deutsche Gesellschaft Naturw.-Abt. in Posen. Vortrag:Blume, Die chronologische und ethnographische Methode der vorgeschichtl. Forschung. – Société préhistorique de France. – Sitzungsberichte der Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 3 Porträts u. 1 Tafel.)Inhalts-Verzeichnis des II. Bandes(IV u. 363 S. mit 17 Taf. u. 278 Textabbildungen):I. Abhandlungen:Rademacher, C., (Köln),Germanische Gräber der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 14 Textabbildungen und 4 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Naturrevolutionen in Mittel-Italien vor dreitausend Jahren. Mit 20 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zur Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte des Neuwieder Beckens. Mit 18 Textabbildungen und 5 Tafeln. I. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach Osten. III. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 71 Textabbildungen und 1 Karte.–Frödin, O., (Stockholm),Ein schwedischer Pfahlbau aus der Steinzeit. Mit 80 Textabbildungen. – II. Mitteilungen:Berner, U., (Berlin),Rasse, Rassenmischung und Begabung. –Bieder, Th., (Hamburg),Die deutsche Rassenforschung und ihre Ausprägung in Dr. L. Woltmann. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Homo Aurignacensis. Mit 1 Tafel. –Auerbach, A., (Gera),Tardenoisien in Ostthüringen. Mit 9 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zwei Zonenbecher aus Urmitz. Mit 3 Textabbildungen. –Bezzenberger, A., (Königsberg),Zur Geschichte der Sichel. Mit 3 Textabbildungen. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Kantower Funde. Mit 5 Tafeln. –Hindenburg, W., (Grossbeeren),Neue Funde der Latène-Zeit aus dem Kreise Teltow. Mit 21 Textabbildungen. –Krause, E. H. L., (Strassburg),Spelz- und Alemannengrenze. –Kossinna, G., (Berlin),Zur Wochengöttervase vom Fliegenberg bei Troisdorf, Siegkreis. Mit 5 Textabbildungen. –Solger, Fr., (Peking),Das Klima Norddeutschlands seit der Eiszeit. Mit 5 Textabbildungen. –Mötefindt, H., (Wernigerode),Das Dreiperiodensystem. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Dreiperiodensystem. –Jacob, K. H., (Leipzig),Bronzegefäss oder Stockknopf?Mit 2 Textabbildungen. – III. Aus Museen und Vereinen:Beltz, R., (Schwerin),Vorgeschichtliche Funde und Untersuchungen in Mecklenburg. 1907–1909. Mit 9 Textabbildungen. –Schultze,M., (Bromberg),Bericht über Neueingänge des Jahres 1909 in der vorgeschichtlichen Sammlung im Museum der historischen Gesellschaft zu Bromberg. Mit 20 Textabbildungen. – Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. Ausflug nach Seddin. –Kossinna, G., (Berlin), Ansprache über die kulturgeschichtliche Stellung der Prignitz in der Vorzeit. Mit 6 Textabbildungen und 1 Tafel. – Sitzungsberichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 2 Porträts.) – VI. Mitglieder-Verzeichnis.I. Ergänzungsband:Bericht über die I. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichtezu Hannover, 6. bis 9. August 1909, herausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.IV u. 107 S. mit 2 Tafeln und 4 Abbildungen im Text. – Preis Mk. 4.–, Einbanddecke M. 1.–.Vorzugspreisfür Mitglieder der Gesellschaft und Abonnenten des MannusMk. 3.–.Inhalt: Ansprachen und Weihereden. –Festmahl: Aufführungen. –Vorträge:Kossinna, Über vorgeschichtlichen Handel in Mitteleuropa. –Reimers, Vorgeschichtsforschung und Denkmalpflege. –Höfer, Die Erforschung mittelalterlicher Burgen. –Olbricht, Das Klima der postbaltischen Zeit und die vorgeschichtliche Chronologie. –Schwantes, Slawische Skelettgräber bei Rassau (Provinz Hannover). –Feyerabend, Die Entstehung der Schlackenwälle und die verschiedenen Typen der Burgwälle in der Oberlausitz. –Kiekebusch, Die wichtigsten Bronzezeitfunde des Märkischen Museums der Stadt Berlin. –Schmidt, Die spätpaläolithischen Bestattungen der Ofnet. –Schulz, Das Theoderichgrabmal zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte. –Bezzenberger, Ostpreussische Grenzbeziehungen. –Knoke, Wanderung über das Schlachtfeld des Teutoburger Waldes. – DiluvialarchäologischeKonferenz. –Ausflüge: 1. In die Lüneburger Heide, nach Wohlde und zu den Sieben Steinhäusern bei Südbostel (8. August). 2. Ins Wesergebirge und in den Teutoburger Wald. Exkurs über den Flurnamen „Idistaviso“ von Prof.Kossinna. 3. Nach Süddeutschland zum Besuch neugeordneter Sammlungen des deutschen Paläolithikums (13.–16. August). –Schmidt, Geologische und archäologische Ergebnisse seiner seit 1896 vorgenommenen Ausgrabungen süddeutscher Höhlen. –Schmidt, Die Epochen der parietalen Kunst in den Höhlen Südfrankreichs und Spaniens. –Schmidt, Die diluvialprähistorische Sammlung deutscher Funde in Tübingen.Das Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz.Das Grabmal des Theoderich.Rekonstruktion von Bruno Schulz.Darstellungen früh- und vorgeschichtlicher Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklungherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna3. Heft.DasGrabmal des Theoderichzu Ravennaundseine Stellung in der ArchitekturgeschichteVonBruno SchulzProfessor für Architektur an der Kgl. Technischen Hochschule HannoverMit 34 Textabbildungen und einem TitelbildWürzburgCurt Kabitzsch (A. Stuber’s Verlag)1911Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg.AbbildungenDas Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz. [Titelbild]Bild 1. Grab des Theoderich, Westseite. [S. 2]Bild 2. Grab des Theoderich, Ostseite. [S. 3]Bild 3. Das Grab des Theoderich, Rekonstruktion von Essenwein. [S. 4]Bild 4. Das Grab des Theoderich, Rekonstruktion von Haupt. [S. 5]Bild 5. Rekonstruktion von Durm. [S. 6]Bild 6. Perspektivische Ansicht des Mausoleums von Halikarnass. Rekonstruktion von J. Bühlmann. [S. 7]Bild 7. Vergleichende Zusammenstellung des Mausoleums zu Halikarnass mit anderen antiken Denkmälern in einheitlichem Masstabe, von J. Bühlmann. [S. 8]Bild 8. Moles Hadriani, Rekonstruktion von Vandremer (1858). [S. 9]Bild 9. [S. 13]Bild 10. [S. 14]Bild 11. Schema einer Ädiculenreihe, in zwei Variationen. [S. 15]Bild 12. Conchenreihe der Porta aurea des Diokletianpalastes in Spalato. [S. 15]Bild 13. Sarkophag vom Ende des 4. Jahrhunderts: Christus mit Aposteln. S. Francesco, Ravenna. [S. 16]Bild 14. S. Miquel de Lino. Säulenfuss. [S. 16]Bild 15. Die acht gleichen Wände des Obergeschosses. [S. 17]Bild 16. Aedicula und Conche mit besonders eingesetzten Steinen für die Verdachungen, aus den Substruktionen des grossen Tempels in Baalbeck. [S. 18]Bild 17. Das goldene Tor in Jerusalem, Feldseite. [S. 19]Bild 18. Säulenkapitell im Museum zu Ravenna. [S. 20]Bild 19. Die Ostseite des oberen Zehnecks. Jetziger Zustand. [S. 21]Bild 20. Die Ostseite des oberen Zehnecks. Ursprünglicher Zustand. [S. 21]Bild 21. Das Theoderich-Grabmal von Süden gesehen. Ursprüngliche symmetrische Umrisslinie. [S. 22]Bild 22. Die Türwand des Obergeschosses. [S. 23]Bild 23. Tür am sogen. Äskulaptempel in Spalato. [S. 24]Bild 24. Grundriss des Obergeschosses, rekonstruiert von Bruno Schulz. [S. 25]Bild 25. Die Nische in der Ostwand des Obergeschosses, Innenansicht und Schnitt. [S. 26]Bild 26. [S. 27]Bild 27. Herstellung der verlorenen Bogen-Architektur auf Grund des Bruchstückes im Museum zu Ravenna, nach Haupt. [S. 28]Bild 28. Vom Diptychon des Boëtius zu Monza. [S. 28]Bild 29. Aus S. Giovani in Fonte zu Ravenna, unvollständige Darstellung nach Haupt. [S. 30]Bild 30. Aus S. Giovani in Fonte zu Ravenna, vollständige Darstellung. [S. 30]Bild 31. Der Centralbau in Binbirkilise aufgenommen und rekonstruiert von Carl Holzmann 1904. [S. 31]Bild 32. Centralbau von Binbirkilise nach Darstellung Durms. [S. 31]Bild 33. Centralbau von Binbirkilise. [S. 32]Bild 34. Binbirkilise im Jahre, 1826 nach De Laborde. Links der Centralbau. [S. 33]
[Umschlag]
[Umschlag]
„Mannus“, Zeitschrift für Vorgeschichteherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.Jährlich etwa 3–4 Hefte in zwangloser Folge, die zusammen einen Band von ca. 20 Druckbogen mit ebensoviel Tafeln und reichlichen Textillustrationen bilden. Einzelne Hefte sind nicht käuflich.Abonnementspreis pro Jahr M. 16.–, Einbanddecken à M. 1.–.Inhalts-Verzeichnis des I. Bandes(IV u. 350 S. mit 38 Tafeln u. 221 Textabbildungen):Geleitwort.–GründungsberichtundSatzungender Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – I. Abhandlungen:Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. I. Urfinnen und Nordindogermanen. Mit 25 Textabbildungen und 11 Tafeln. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. II. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 22 Textabbildungen und 13 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz I. Mit 40 Textabbildungen. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz II. (Fortsetzung und Schluss). Mit 32 Textabbildungen. –Devoir, A., (Brest),Urzeitliche Astronomie in Westeuropa. Mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln. –Rademacher, C., (Köln),Die germanische Dorfanlage der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Schmidt, R. R., (Tübingen),Das Aurignacien in Deutschland. Vergleichende Stratigraphie des älteren Jungpaläolithikum. Mit 3 Tafeln. –Weinzierl, R. R. von, (Teplitz-Schönau),Übersicht über die Forschungsergebnisse in Nordböhmen. Mit 32 Textabbildungen und 1 Porträt. –Rieken, K., (Kottbus),Drei Holzbrandplätze mit Steinkern aus der Bronzezeit. Aus der städt. Abteilung des Niederlausitzer Museums für Altertumskunde in Kottbus N.-L. Mit 11 Textabbildungen und 1 Tafel. – II. Mitteilungen:Goetze, A., (Berlin),Ostgotische Helme und symbolische Zeichen. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Hess von Wichdorff, H., (Berlin),Über die ersten Anfänge vorgeschichtlicher Erkenntnis im Ausgange des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der vorgeschichtlichen Wissenschaft. –Kossinna, G., (Berlin), Vergessener Bericht über ein Urnengräberfeld der Latènezeit (?) in Ermsleben, Mansfelder Gebirgskreis, vom Jahre 1710. Mit 1 Textabbildung. –Schneider, H., (Leipzig),Rassereinheit und Kultur. –Wilke, G., (Chemnitz),Der neue Skelettfund des Homo Aurignacensis Hauseri. Mit 1 Textabbildung. –Beltz, R., (Schwerin),Einige seltenere steinzeitliche Funde aus Mecklenburg. Mit 2 Textabbildungen und 1 Tafel. –Müller-Brauel, H., (Zeven),Der „Hexenberg“ am Wege Brauel-Offensen, Kr. Zeven. Ein steinzeitlicher Grabhügel. Fundbericht von 1891. Mit 16 Textabbildungen und 1 Tafel. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Möritzscher Funde. Urnengräberfunde aus der Leipziger Tieflandbucht. Mit 2 Tafeln. –Hekler, A., (Budapest),Eine neue Bronzebüste eines Germanen. Mit 1 Textabbildung. –Schmidt, H., (Löbau),Ergebnis meiner Wallforschung auf dem Breitenberge bei Striegau in Schlesien. Mit 2 Textabbildungen. –Voges, Th.,Vorgeschichte des Dorfes Beierstedt bei Jerxheim. – III. Aus Museen und Vereinen:Kiekebusch, A., (Berlin), Die vorgeschichtliche Abteilung des Märkischen Museums der Stadt Berlin. Mit 5 Textabbildungen. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen. Juli–Dezember 1908. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen vom Januar bis Juni 1909. Mit 3 Textabbildungen. –Günther, A., (Koblenz),Das Museum des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertums-Vereins für den Regierungsbezirk Coblenz. –Rademacher, C., (Köln),Prähistorisches Museum zu Köln. –Funse, F., (Braunschweig),Städtisches Museum Braunschweig. Mit 3 Textabbildungen. – Deutsche Gesellschaft Naturw.-Abt. in Posen. Vortrag:Blume, Die chronologische und ethnographische Methode der vorgeschichtl. Forschung. – Société préhistorique de France. – Sitzungsberichte der Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 3 Porträts u. 1 Tafel.)Inhalts-Verzeichnis des II. Bandes(IV u. 363 S. mit 17 Taf. u. 278 Textabbildungen):I. Abhandlungen:Rademacher, C., (Köln),Germanische Gräber der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 14 Textabbildungen und 4 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Naturrevolutionen in Mittel-Italien vor dreitausend Jahren. Mit 20 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zur Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte des Neuwieder Beckens. Mit 18 Textabbildungen und 5 Tafeln. I. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach Osten. III. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 71 Textabbildungen und 1 Karte.–Frödin, O., (Stockholm),Ein schwedischer Pfahlbau aus der Steinzeit. Mit 80 Textabbildungen. – II. Mitteilungen:Berner, U., (Berlin),Rasse, Rassenmischung und Begabung. –Bieder, Th., (Hamburg),Die deutsche Rassenforschung und ihre Ausprägung in Dr. L. Woltmann. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Homo Aurignacensis. Mit 1 Tafel. –Auerbach, A., (Gera),Tardenoisien in Ostthüringen. Mit 9 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zwei Zonenbecher aus Urmitz. Mit 3 Textabbildungen. –Bezzenberger, A., (Königsberg),Zur Geschichte der Sichel. Mit 3 Textabbildungen. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Kantower Funde. Mit 5 Tafeln. –Hindenburg, W., (Grossbeeren),Neue Funde der Latène-Zeit aus dem Kreise Teltow. Mit 21 Textabbildungen. –Krause, E. H. L., (Strassburg),Spelz- und Alemannengrenze. –Kossinna, G., (Berlin),Zur Wochengöttervase vom Fliegenberg bei Troisdorf, Siegkreis. Mit 5 Textabbildungen. –Solger, Fr., (Peking),Das Klima Norddeutschlands seit der Eiszeit. Mit 5 Textabbildungen. –Mötefindt, H., (Wernigerode),Das Dreiperiodensystem. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Dreiperiodensystem. –Jacob, K. H., (Leipzig),Bronzegefäss oder Stockknopf?Mit 2 Textabbildungen. – III. Aus Museen und Vereinen:Beltz, R., (Schwerin),Vorgeschichtliche Funde und Untersuchungen in Mecklenburg. 1907–1909. Mit 9 Textabbildungen. –Schultze,M., (Bromberg),Bericht über Neueingänge des Jahres 1909 in der vorgeschichtlichen Sammlung im Museum der historischen Gesellschaft zu Bromberg. Mit 20 Textabbildungen. – Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. Ausflug nach Seddin. –Kossinna, G., (Berlin), Ansprache über die kulturgeschichtliche Stellung der Prignitz in der Vorzeit. Mit 6 Textabbildungen und 1 Tafel. – Sitzungsberichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 2 Porträts.) – VI. Mitglieder-Verzeichnis.I. Ergänzungsband:Bericht über die I. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichtezu Hannover, 6. bis 9. August 1909, herausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.IV u. 107 S. mit 2 Tafeln und 4 Abbildungen im Text. – Preis Mk. 4.–, Einbanddecke M. 1.–.Vorzugspreisfür Mitglieder der Gesellschaft und Abonnenten des MannusMk. 3.–.Inhalt: Ansprachen und Weihereden. –Festmahl: Aufführungen. –Vorträge:Kossinna, Über vorgeschichtlichen Handel in Mitteleuropa. –Reimers, Vorgeschichtsforschung und Denkmalpflege. –Höfer, Die Erforschung mittelalterlicher Burgen. –Olbricht, Das Klima der postbaltischen Zeit und die vorgeschichtliche Chronologie. –Schwantes, Slawische Skelettgräber bei Rassau (Provinz Hannover). –Feyerabend, Die Entstehung der Schlackenwälle und die verschiedenen Typen der Burgwälle in der Oberlausitz. –Kiekebusch, Die wichtigsten Bronzezeitfunde des Märkischen Museums der Stadt Berlin. –Schmidt, Die spätpaläolithischen Bestattungen der Ofnet. –Schulz, Das Theoderichgrabmal zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte. –Bezzenberger, Ostpreussische Grenzbeziehungen. –Knoke, Wanderung über das Schlachtfeld des Teutoburger Waldes. – DiluvialarchäologischeKonferenz. –Ausflüge: 1. In die Lüneburger Heide, nach Wohlde und zu den Sieben Steinhäusern bei Südbostel (8. August). 2. Ins Wesergebirge und in den Teutoburger Wald. Exkurs über den Flurnamen „Idistaviso“ von Prof.Kossinna. 3. Nach Süddeutschland zum Besuch neugeordneter Sammlungen des deutschen Paläolithikums (13.–16. August). –Schmidt, Geologische und archäologische Ergebnisse seiner seit 1896 vorgenommenen Ausgrabungen süddeutscher Höhlen. –Schmidt, Die Epochen der parietalen Kunst in den Höhlen Südfrankreichs und Spaniens. –Schmidt, Die diluvialprähistorische Sammlung deutscher Funde in Tübingen.
„Mannus“, Zeitschrift für Vorgeschichteherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.
Jährlich etwa 3–4 Hefte in zwangloser Folge, die zusammen einen Band von ca. 20 Druckbogen mit ebensoviel Tafeln und reichlichen Textillustrationen bilden. Einzelne Hefte sind nicht käuflich.Abonnementspreis pro Jahr M. 16.–, Einbanddecken à M. 1.–.
Inhalts-Verzeichnis des I. Bandes(IV u. 350 S. mit 38 Tafeln u. 221 Textabbildungen):
Geleitwort.–GründungsberichtundSatzungender Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – I. Abhandlungen:Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. I. Urfinnen und Nordindogermanen. Mit 25 Textabbildungen und 11 Tafeln. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. II. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 22 Textabbildungen und 13 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz I. Mit 40 Textabbildungen. –Montelius, O., (Stockholm),Das Sonnenrad und das christliche Kreuz II. (Fortsetzung und Schluss). Mit 32 Textabbildungen. –Devoir, A., (Brest),Urzeitliche Astronomie in Westeuropa. Mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln. –Rademacher, C., (Köln),Die germanische Dorfanlage der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Schmidt, R. R., (Tübingen),Das Aurignacien in Deutschland. Vergleichende Stratigraphie des älteren Jungpaläolithikum. Mit 3 Tafeln. –Weinzierl, R. R. von, (Teplitz-Schönau),Übersicht über die Forschungsergebnisse in Nordböhmen. Mit 32 Textabbildungen und 1 Porträt. –Rieken, K., (Kottbus),Drei Holzbrandplätze mit Steinkern aus der Bronzezeit. Aus der städt. Abteilung des Niederlausitzer Museums für Altertumskunde in Kottbus N.-L. Mit 11 Textabbildungen und 1 Tafel. – II. Mitteilungen:Goetze, A., (Berlin),Ostgotische Helme und symbolische Zeichen. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. –Hess von Wichdorff, H., (Berlin),Über die ersten Anfänge vorgeschichtlicher Erkenntnis im Ausgange des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der vorgeschichtlichen Wissenschaft. –Kossinna, G., (Berlin), Vergessener Bericht über ein Urnengräberfeld der Latènezeit (?) in Ermsleben, Mansfelder Gebirgskreis, vom Jahre 1710. Mit 1 Textabbildung. –Schneider, H., (Leipzig),Rassereinheit und Kultur. –Wilke, G., (Chemnitz),Der neue Skelettfund des Homo Aurignacensis Hauseri. Mit 1 Textabbildung. –Beltz, R., (Schwerin),Einige seltenere steinzeitliche Funde aus Mecklenburg. Mit 2 Textabbildungen und 1 Tafel. –Müller-Brauel, H., (Zeven),Der „Hexenberg“ am Wege Brauel-Offensen, Kr. Zeven. Ein steinzeitlicher Grabhügel. Fundbericht von 1891. Mit 16 Textabbildungen und 1 Tafel. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Möritzscher Funde. Urnengräberfunde aus der Leipziger Tieflandbucht. Mit 2 Tafeln. –Hekler, A., (Budapest),Eine neue Bronzebüste eines Germanen. Mit 1 Textabbildung. –Schmidt, H., (Löbau),Ergebnis meiner Wallforschung auf dem Breitenberge bei Striegau in Schlesien. Mit 2 Textabbildungen. –Voges, Th.,Vorgeschichte des Dorfes Beierstedt bei Jerxheim. – III. Aus Museen und Vereinen:Kiekebusch, A., (Berlin), Die vorgeschichtliche Abteilung des Märkischen Museums der Stadt Berlin. Mit 5 Textabbildungen. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen. Juli–Dezember 1908. –Blume, E., (Posen),Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen vom Januar bis Juni 1909. Mit 3 Textabbildungen. –Günther, A., (Koblenz),Das Museum des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertums-Vereins für den Regierungsbezirk Coblenz. –Rademacher, C., (Köln),Prähistorisches Museum zu Köln. –Funse, F., (Braunschweig),Städtisches Museum Braunschweig. Mit 3 Textabbildungen. – Deutsche Gesellschaft Naturw.-Abt. in Posen. Vortrag:Blume, Die chronologische und ethnographische Methode der vorgeschichtl. Forschung. – Société préhistorique de France. – Sitzungsberichte der Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 3 Porträts u. 1 Tafel.)
Inhalts-Verzeichnis des II. Bandes(IV u. 363 S. mit 17 Taf. u. 278 Textabbildungen):
I. Abhandlungen:Rademacher, C., (Köln),Germanische Gräber der Kaiserzeitam Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 14 Textabbildungen und 4 Tafeln. –Montelius, O., (Stockholm),Naturrevolutionen in Mittel-Italien vor dreitausend Jahren. Mit 20 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zur Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte des Neuwieder Beckens. Mit 18 Textabbildungen und 5 Tafeln. I. –Kossinna, G., (Berlin),Der Ursprung der Urfinnen und Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach Osten. III. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 71 Textabbildungen und 1 Karte.–Frödin, O., (Stockholm),Ein schwedischer Pfahlbau aus der Steinzeit. Mit 80 Textabbildungen. – II. Mitteilungen:Berner, U., (Berlin),Rasse, Rassenmischung und Begabung. –Bieder, Th., (Hamburg),Die deutsche Rassenforschung und ihre Ausprägung in Dr. L. Woltmann. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Homo Aurignacensis. Mit 1 Tafel. –Auerbach, A., (Gera),Tardenoisien in Ostthüringen. Mit 9 Textabbildungen. –Günther, A., (Coblenz),Zwei Zonenbecher aus Urmitz. Mit 3 Textabbildungen. –Bezzenberger, A., (Königsberg),Zur Geschichte der Sichel. Mit 3 Textabbildungen. –Waase, K., (Neu-Ruppin),Kantower Funde. Mit 5 Tafeln. –Hindenburg, W., (Grossbeeren),Neue Funde der Latène-Zeit aus dem Kreise Teltow. Mit 21 Textabbildungen. –Krause, E. H. L., (Strassburg),Spelz- und Alemannengrenze. –Kossinna, G., (Berlin),Zur Wochengöttervase vom Fliegenberg bei Troisdorf, Siegkreis. Mit 5 Textabbildungen. –Solger, Fr., (Peking),Das Klima Norddeutschlands seit der Eiszeit. Mit 5 Textabbildungen. –Mötefindt, H., (Wernigerode),Das Dreiperiodensystem. –Kossinna, G., (Berlin),Zum Dreiperiodensystem. –Jacob, K. H., (Leipzig),Bronzegefäss oder Stockknopf?Mit 2 Textabbildungen. – III. Aus Museen und Vereinen:Beltz, R., (Schwerin),Vorgeschichtliche Funde und Untersuchungen in Mecklenburg. 1907–1909. Mit 9 Textabbildungen. –Schultze,M., (Bromberg),Bericht über Neueingänge des Jahres 1909 in der vorgeschichtlichen Sammlung im Museum der historischen Gesellschaft zu Bromberg. Mit 20 Textabbildungen. – Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. Ausflug nach Seddin. –Kossinna, G., (Berlin), Ansprache über die kulturgeschichtliche Stellung der Prignitz in der Vorzeit. Mit 6 Textabbildungen und 1 Tafel. – Sitzungsberichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 2 Porträts.) – VI. Mitglieder-Verzeichnis.
I. Ergänzungsband:Bericht über die I. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichtezu Hannover, 6. bis 9. August 1909, herausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna.IV u. 107 S. mit 2 Tafeln und 4 Abbildungen im Text. – Preis Mk. 4.–, Einbanddecke M. 1.–.Vorzugspreisfür Mitglieder der Gesellschaft und Abonnenten des MannusMk. 3.–.
Inhalt: Ansprachen und Weihereden. –Festmahl: Aufführungen. –Vorträge:Kossinna, Über vorgeschichtlichen Handel in Mitteleuropa. –Reimers, Vorgeschichtsforschung und Denkmalpflege. –Höfer, Die Erforschung mittelalterlicher Burgen. –Olbricht, Das Klima der postbaltischen Zeit und die vorgeschichtliche Chronologie. –Schwantes, Slawische Skelettgräber bei Rassau (Provinz Hannover). –Feyerabend, Die Entstehung der Schlackenwälle und die verschiedenen Typen der Burgwälle in der Oberlausitz. –Kiekebusch, Die wichtigsten Bronzezeitfunde des Märkischen Museums der Stadt Berlin. –Schmidt, Die spätpaläolithischen Bestattungen der Ofnet. –Schulz, Das Theoderichgrabmal zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte. –Bezzenberger, Ostpreussische Grenzbeziehungen. –Knoke, Wanderung über das Schlachtfeld des Teutoburger Waldes. – DiluvialarchäologischeKonferenz. –Ausflüge: 1. In die Lüneburger Heide, nach Wohlde und zu den Sieben Steinhäusern bei Südbostel (8. August). 2. Ins Wesergebirge und in den Teutoburger Wald. Exkurs über den Flurnamen „Idistaviso“ von Prof.Kossinna. 3. Nach Süddeutschland zum Besuch neugeordneter Sammlungen des deutschen Paläolithikums (13.–16. August). –Schmidt, Geologische und archäologische Ergebnisse seiner seit 1896 vorgenommenen Ausgrabungen süddeutscher Höhlen. –Schmidt, Die Epochen der parietalen Kunst in den Höhlen Südfrankreichs und Spaniens. –Schmidt, Die diluvialprähistorische Sammlung deutscher Funde in Tübingen.
Das Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz.Das Grabmal des Theoderich.Rekonstruktion von Bruno Schulz.
Das Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz.Das Grabmal des Theoderich.Rekonstruktion von Bruno Schulz.
Das Grabmal des Theoderich.Rekonstruktion von Bruno Schulz.
Darstellungen früh- und vorgeschichtlicher Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklungherausgegeben vonProfessor Dr. Gustaf Kossinna3. Heft.DasGrabmal des Theoderichzu Ravennaundseine Stellung in der ArchitekturgeschichteVonBruno SchulzProfessor für Architektur an der Kgl. Technischen Hochschule HannoverMit 34 Textabbildungen und einem TitelbildWürzburgCurt Kabitzsch (A. Stuber’s Verlag)1911
VonBruno SchulzProfessor für Architektur an der Kgl. Technischen Hochschule Hannover
Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg.
Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg.
AbbildungenDas Grabmal des Theoderich. Rekonstruktion von Bruno Schulz. [Titelbild]Bild 1. Grab des Theoderich, Westseite. [S. 2]Bild 2. Grab des Theoderich, Ostseite. [S. 3]Bild 3. Das Grab des Theoderich, Rekonstruktion von Essenwein. [S. 4]Bild 4. Das Grab des Theoderich, Rekonstruktion von Haupt. [S. 5]Bild 5. Rekonstruktion von Durm. [S. 6]Bild 6. Perspektivische Ansicht des Mausoleums von Halikarnass. Rekonstruktion von J. Bühlmann. [S. 7]Bild 7. Vergleichende Zusammenstellung des Mausoleums zu Halikarnass mit anderen antiken Denkmälern in einheitlichem Masstabe, von J. Bühlmann. [S. 8]Bild 8. Moles Hadriani, Rekonstruktion von Vandremer (1858). [S. 9]Bild 9. [S. 13]Bild 10. [S. 14]Bild 11. Schema einer Ädiculenreihe, in zwei Variationen. [S. 15]Bild 12. Conchenreihe der Porta aurea des Diokletianpalastes in Spalato. [S. 15]Bild 13. Sarkophag vom Ende des 4. Jahrhunderts: Christus mit Aposteln. S. Francesco, Ravenna. [S. 16]Bild 14. S. Miquel de Lino. Säulenfuss. [S. 16]Bild 15. Die acht gleichen Wände des Obergeschosses. [S. 17]Bild 16. Aedicula und Conche mit besonders eingesetzten Steinen für die Verdachungen, aus den Substruktionen des grossen Tempels in Baalbeck. [S. 18]Bild 17. Das goldene Tor in Jerusalem, Feldseite. [S. 19]Bild 18. Säulenkapitell im Museum zu Ravenna. [S. 20]Bild 19. Die Ostseite des oberen Zehnecks. Jetziger Zustand. [S. 21]Bild 20. Die Ostseite des oberen Zehnecks. Ursprünglicher Zustand. [S. 21]Bild 21. Das Theoderich-Grabmal von Süden gesehen. Ursprüngliche symmetrische Umrisslinie. [S. 22]Bild 22. Die Türwand des Obergeschosses. [S. 23]Bild 23. Tür am sogen. Äskulaptempel in Spalato. [S. 24]Bild 24. Grundriss des Obergeschosses, rekonstruiert von Bruno Schulz. [S. 25]Bild 25. Die Nische in der Ostwand des Obergeschosses, Innenansicht und Schnitt. [S. 26]Bild 26. [S. 27]Bild 27. Herstellung der verlorenen Bogen-Architektur auf Grund des Bruchstückes im Museum zu Ravenna, nach Haupt. [S. 28]Bild 28. Vom Diptychon des Boëtius zu Monza. [S. 28]Bild 29. Aus S. Giovani in Fonte zu Ravenna, unvollständige Darstellung nach Haupt. [S. 30]Bild 30. Aus S. Giovani in Fonte zu Ravenna, vollständige Darstellung. [S. 30]Bild 31. Der Centralbau in Binbirkilise aufgenommen und rekonstruiert von Carl Holzmann 1904. [S. 31]Bild 32. Centralbau von Binbirkilise nach Darstellung Durms. [S. 31]Bild 33. Centralbau von Binbirkilise. [S. 32]Bild 34. Binbirkilise im Jahre, 1826 nach De Laborde. Links der Centralbau. [S. 33]