Harn. Urin.

Harn.Der Harn, besonders der des kranken Menschen, bietet mehrere Bestandtheile, welche sich durch das Mikroskop erkennen und bestimmen lassen. Sowohl ein Tropfen des klar abgegossenen Harns, sowie eine entsprechende Quantität des etwaigen Bodensatzes (Harnsediments) werden gesondert der mikroskopischen Betrachtung unterworfen.

Fig. 191.Fig. 192.aEiterzellen,bdieselben mit verdünnter Essigsäure behandelt,cSchleimkörperchen.Zellen der Harnblasenschleimhaut,stark vergrössert.

Fig. 193.Epithelialzellen aus den Nierenbecken, Ureteren, Kelchen.Vergr.

Fig. 193.

Epithelialzellen aus den Nierenbecken, Ureteren, Kelchen.Vergr.

An organischen Stoffen können sich im Harne finden:

a. Schleimgerinnsel bildet Streifen, aus reihenförmig geordneten, äusserst kleinen Körnchen zusammengesetzt. Es darf nicht mit den Harncylindern verwechselt werden.

b. Schleimkörperchen. Vergl.S. 141.

c. Blutkörperchen. Vergl.S. 134.

d. Eiterkörperchen oder Eiterzellen. Vergl.S. 141.

e. Harncylinder und Epithelialzellen. In Folge krankhafter Beschaffenheit der harnleitenden Gänge findet manim Harn Beimengungen von Gewebetheilen, wie Zellen, (Pflasterepithelien) der Harnblasenschleimhaut, Epithelialzellen aus den Nierenbecken, den Ureteren und den Kelchen, endlich sogenannte Harncylinder, nämlich Stücke des Epithelialüberzuges aus den Bellini’schen Röhrchen in Form cylindrischer Schläuche.

Fig. 194.a,bHarncylinder;c,d,dEpithelialhäutchenaus den Bellini’schen Röhren mit Blutkörperchen.

Fig. 194.

a,bHarncylinder;c,d,dEpithelialhäutchenaus den Bellini’schen Röhren mit Blutkörperchen.

f. Spermatozoën. Vergl.S. 158.

g. Krebsmaterie neben Eiterkörperchen, verschieden gestaltete Degenerationsgebilde mit Zellen mehr oder weniger bedeckt.

Fig. 195.Krebsartige Absonderungen und Gebilde.Vergr.

Fig. 195.

Krebsartige Absonderungen und Gebilde.Vergr.

Fig. 196.Gährpilzchen.Vergr.

Fig. 196.

Gährpilzchen.Vergr.

h. Gährpilze. Vergl.S. 143.

i. Vibrionen. Vergl.S. 146.

An krystallisirten Stoffen können vorhanden sein:

Das Sediment des Harns wird allein und dann mit Salzsäure angesäuert auf das Objectglas gegeben oder man lässt Harn auf dem Objectglase verdunsten.

a. Hippursäure bildet, aus kaltem Harne allmählich ausgeschieden, halbdurchsichtige rhombische, vierseitige Prismen und Säulen (mit der Grundform des Rhombenoctaëders), an den Enden in 2 oder 4 Flächen auslaufend.

b. Harnsäure nimmt verschiedene Formen an. Sie bildet bald rhombische, glatte, durchsichtige, oft orange, bräunlich oder gelb gefärbte Tafeln, bald mit abgerundeten stumpfen Winkeln, bald mit spindelförmigen Verlängerungen. Aus der alkalischen Lösung mittelst Salzsäure auf dem Objectglase abgeschieden bildet sie mitunter Dumb-bells (kurze Stränge mit pilzhutförmig erweiterten Enden). Bald nimmt die Harnsäure die Form von Wetzsteinen an, bald vereinigt sie ihre Prismen zu besenähnlichen Büscheln, von denen gemeinlich je zwei mit ihrer Basis zusammenhängen.

Fig. 197.Hippursäure.

Fig. 197.

Hippursäure.

Fig. 198.Harnsäurekrystallformen.

Fig. 198.

Harnsäurekrystallformen.

c. Saures harnsaures Natron bildet unregelmässige Gruppen kleiner grützlicher Körnchen.

Fig. 199.Saures harnsaures Natron.

Fig. 199.

Saures harnsaures Natron.

Fig. 200.Saures harnsaures Ammon.

Fig. 200.

Saures harnsaures Ammon.

d. Saures harnsaures Ammon in Form kleiner, runder, mit Spitzen besetzter, vereinzelter oder in Gruppen zusammenliegender Körperchen.

Fig. 201.Phosphorsaure Ammon-Magnesia.

Fig. 201.

Phosphorsaure Ammon-Magnesia.

Fig. 202.Oxalsaure Kalkerde.

Fig. 202.

Oxalsaure Kalkerde.

e. Phosphorsaure Ammon-Magnesia (Tripelphosphat) gewöhnlich in rhombischen, sargdeckelähnlichen Krystallen,welche sich durch ihre leichte Löslichkeit in verdünnter Essigsäure von der oxalsauren Kalkerde unterscheiden.

f. Oxalsaure Kalkerde in Gestalt kleiner durchsichtiger quadratoctaëdrischer Krystalle, den Briefcouverten ähnlich oder sanduhrförmig.

g. Harnstoff mit Chlornatrium giebt Krystalle, an welchen die Kreuzform vorherrschend ist.

Fig. 203.Harnstoffmit Chlornatrium verbunden.

Fig. 203.

Harnstoffmit Chlornatrium verbunden.

Fig. 204.Harnsedimentbei 200–300facher Vergrösserung.hHarnsäure,usaure Urate des Ammons und Natrons,oKalkoxalat,pDoppelphosphat, phosphorsaure Ammon-Magnesia,eEpithelialzellen und Harncylinder,fFermentkörperchen,eiEiterkörperchen.

Fig. 204.

Harnsedimentbei 200–300facher Vergrösserung.hHarnsäure,usaure Urate des Ammons und Natrons,oKalkoxalat,pDoppelphosphat, phosphorsaure Ammon-Magnesia,eEpithelialzellen und Harncylinder,fFermentkörperchen,eiEiterkörperchen.

Harnsedimentbei 200–300facher Vergrösserung.hHarnsäure,usaure Urate des Ammons und Natrons,oKalkoxalat,pDoppelphosphat, phosphorsaure Ammon-Magnesia,eEpithelialzellen und Harncylinder,fFermentkörperchen,eiEiterkörperchen.


Back to IndexNext