Inhalt.

Inhalt.

pag.

I.

Einleitung

1

II.

Das Protoplasma der Rhizopoden

10

Die Erscheinung der Körnchenbewegung. Zusammenhang dieser Bewegung mit der Contractilität

12

Unger’sVergleich der Körnchenbewegung mit den Bewegungen des Protoplasma der Pflanzenzellen

13

Meine darauf bezüglichen Arbeiten

14

Versuch, die Pseudopodiensubstanz der Rhizopoden (die sogenannteSarkode) alsProtoplasmazu deuten

15

E. Haeckel’sZustimmung,Reichert’sOpposition

16

Beweis, dass entgegenReichertdie Körnchen in den Pseudopodien der Milioliden wirklich existiren

20

Fortsetzung dieses Beweises: Einfluss des destillirten Wassers auf die Pseudopodien

21

Einfluss anderer Reagentien, der Wärme, der Zerstörung des Thierkörpers auf die Pseudopodien

22

Betrachtungen über die Consistenz der Pseudopodiensubstanz

23

Was man beim Aneinanderstossen zweier sich begegnender Pseudopodien beobachtet

24

Fütterung mit Carmin und anderen fremden Körpern

26

Verschiedene Consistenz der Pseudopodien bei verschiedenen Rhizopoden

28

Consistenzverschiedenheiten an einer und derselben Pseudopodie.Actinophrys Eichhornii

29

Zusammensetzung der Pseudopodien von Actinophrys aus einer hyalinen Axe und körnigen Rinde

30

Verhältniss beider Bestandtheile zum Thierkörper

30

Verschmelzung der Pseudopodien an der Oberfläche

31

Einfluss von Reagentien auf die Pseudopodien von Actinophrys

32

Einfluss der Wärme. Beobachtungen über den Eintritt derWärmestarrebei niedern Thieren

32

Zellenartige Körperchen in der Leibessubstanz von Actinophrys

35

Vergleich der Pseudopodien von Actinophrys mit denen der Acanthometren und anderer Radiolarien, sowie der Polythalamien

36

Einfluss von Reagentien und der Elektricität auf die Pseudopodien der Polythalamien

37

III.

Die Bewegungserscheinungen am Protoplasma der Pflanzenzellen, verglichen mit denen an den Pseudopodien der Rhizopoden

39

Die Bewegung am Protoplasma der Pflanzenzellen, namentlich der Staubfadenhaare von Tradescantia

40

Einfluss von Reagentien auf diese Bewegungen

42

Einfluss der Elektricität

43

Einfluss höherer Temperaturgrade

46

Hindeutung auf das Vorkommen lebender Organismen in heissen Quellen

49

Contractilität ist die Ursache der Bewegung

50

Brücke’sAnsicht über die Natur der Körnchenbewegung

51

Zweifel an der Durchführbarkeit derselben

54

In wie weit Consistenzunterschiede zwischen Rinde und Inhalt am Protoplasma bestehen können

58

IV.

Schlussbemerkungen

62

Resultate

64

Nachtrag. Lebende Organismen in heissen Quellen

67


Back to IndexNext