FUSSNOTEN[1]eigensinnig.[2]Kopf über, Kopf unter.[3]in die Pfütze werfen.[4]Hochzeit.[5]möglich.[6]ertragen.[7]erbärmlich.[8]Hungerpfoten kauen.[9]arbeiten.[10]glaubt.[11]Geschmack.[12]Brombeeren.[13]nach seinem Geschmack.[14]Zogott: statt „Prost“ gebraucht.[15]Duckmäuser.[16]stattlich.[17]leichtfertig.[18]Blau.[19]verderben.[20]Kattun.[21]changiert.[22]ungeschoren.[23]keinen guten Tag.[24]gespuckt.[25]sogleich.[26]Zwetsche.[27]Bürste.[28]strawätzen: weglaufen, herumstreichen.[29]gezogen.[30]Zweieinhalb Silbergroschen.[31]Betrüger.[32]ohnmächtig geworden.[33]geizige.[34]Verlegenheit.[35]Heiligenhäuschen.[36]sterben.[37]seit.[38]Schublädchen.[39]Wiege.[40]gesund.[41]Däuen: drücken, stemmen.[42]ziehen.[43]Betschwester.[44]Schmerzen, Kummer.[45]heftig, böse.[46]quälen, peinigen.[47]steckst du.[48]Kosenamen für Lerche.[49]Käferdose (alte Kölner Weinkneipe).[50]launenhaft.[51]Wüterich.[52]fährt.[53]Bonbons.[54]krank.[55]Ausziehn.[56]Gefängnis.[57]Gefängnis.
FUSSNOTEN
[1]eigensinnig.
[1]eigensinnig.
[2]Kopf über, Kopf unter.
[2]Kopf über, Kopf unter.
[3]in die Pfütze werfen.
[3]in die Pfütze werfen.
[4]Hochzeit.
[4]Hochzeit.
[5]möglich.
[5]möglich.
[6]ertragen.
[6]ertragen.
[7]erbärmlich.
[7]erbärmlich.
[8]Hungerpfoten kauen.
[8]Hungerpfoten kauen.
[9]arbeiten.
[9]arbeiten.
[10]glaubt.
[10]glaubt.
[11]Geschmack.
[11]Geschmack.
[12]Brombeeren.
[12]Brombeeren.
[13]nach seinem Geschmack.
[13]nach seinem Geschmack.
[14]Zogott: statt „Prost“ gebraucht.
[14]Zogott: statt „Prost“ gebraucht.
[15]Duckmäuser.
[15]Duckmäuser.
[16]stattlich.
[16]stattlich.
[17]leichtfertig.
[17]leichtfertig.
[18]Blau.
[18]Blau.
[19]verderben.
[19]verderben.
[20]Kattun.
[20]Kattun.
[21]changiert.
[21]changiert.
[22]ungeschoren.
[22]ungeschoren.
[23]keinen guten Tag.
[23]keinen guten Tag.
[24]gespuckt.
[24]gespuckt.
[25]sogleich.
[25]sogleich.
[26]Zwetsche.
[26]Zwetsche.
[27]Bürste.
[27]Bürste.
[28]strawätzen: weglaufen, herumstreichen.
[28]strawätzen: weglaufen, herumstreichen.
[29]gezogen.
[29]gezogen.
[30]Zweieinhalb Silbergroschen.
[30]Zweieinhalb Silbergroschen.
[31]Betrüger.
[31]Betrüger.
[32]ohnmächtig geworden.
[32]ohnmächtig geworden.
[33]geizige.
[33]geizige.
[34]Verlegenheit.
[34]Verlegenheit.
[35]Heiligenhäuschen.
[35]Heiligenhäuschen.
[36]sterben.
[36]sterben.
[37]seit.
[37]seit.
[38]Schublädchen.
[38]Schublädchen.
[39]Wiege.
[39]Wiege.
[40]gesund.
[40]gesund.
[41]Däuen: drücken, stemmen.
[41]Däuen: drücken, stemmen.
[42]ziehen.
[42]ziehen.
[43]Betschwester.
[43]Betschwester.
[44]Schmerzen, Kummer.
[44]Schmerzen, Kummer.
[45]heftig, böse.
[45]heftig, böse.
[46]quälen, peinigen.
[46]quälen, peinigen.
[47]steckst du.
[47]steckst du.
[48]Kosenamen für Lerche.
[48]Kosenamen für Lerche.
[49]Käferdose (alte Kölner Weinkneipe).
[49]Käferdose (alte Kölner Weinkneipe).
[50]launenhaft.
[50]launenhaft.
[51]Wüterich.
[51]Wüterich.
[52]fährt.
[52]fährt.
[53]Bonbons.
[53]Bonbons.
[54]krank.
[54]krank.
[55]Ausziehn.
[55]Ausziehn.
[56]Gefängnis.
[56]Gefängnis.
[57]Gefängnis.
[57]Gefängnis.
Anmerkungen zur TranskriptionRechtschreibung und Zeichensetzung wurden übernommen, auch wenn verschiedene Schreibweisen des gleichen Wortes nebeneinander verwendet wurden. Nur offensichtliche Druckfehler wurden berichtigt.Text, der im Original gesperrt gesetzt war, wurde hierfettdargestellt, da manche E-Book-Reader keinen gesperrten Text anzeigen.
Anmerkungen zur Transkription
Rechtschreibung und Zeichensetzung wurden übernommen, auch wenn verschiedene Schreibweisen des gleichen Wortes nebeneinander verwendet wurden. Nur offensichtliche Druckfehler wurden berichtigt.
Text, der im Original gesperrt gesetzt war, wurde hierfettdargestellt, da manche E-Book-Reader keinen gesperrten Text anzeigen.