§. Abb. 113. Die Externsteine. (Zu Seite118.)
§. Abb. 113. Die Externsteine. (Zu Seite118.)
Teutoburger Wald.
Das 100kmlange, schmale Gebirge, das mit dem niedrigen Huckberg unfern der Ems beginnt und bei Horn in Lippe in dem Velmerstot gipfelt und endet, hat im Mittelalter den Namen Osning, auch Osnegge, geführt; diese Bezeichnung umfaßte zugleich den südlich anschließenden Zug vom Velmerstot bis zum Diemeltale, der heute kurzweg Egge genannt wird. Egge, hochdeutsch Ecke, bedeutet soviel wie Schneide, enthält also eine ähnliche Bildvorstellung wie der Ausdruck Kamm. Asen-Egge ist also der Götter-Bergkamm. Jetzt wird der Name Osning besonders der Strecke von Örlinghausen bis Osnabrück beigelegt. Der aus Tacitus' Annalen stammende Name Teutoburger Wald wurde erst im neunzehntenJahrhundert, nach den Befreiungskriegen, auf unser Gebirge, und zwar zunächst auf den sogenannten Lippischen Wald bezogen, seitdem der Detmolder Archivrat Clostermeier unter Hinweis auf die alte Befestigung der Grotenburg und auf deren mittelalterlichen Namen Teut den Nachweis zu führen versucht hatte, daß dort der Ort der Varusschlacht sei.
§. Abb. 114. Die Kreuzabnahme, Hochrelief an den Externsteinen. (Zu Seite118.)
§. Abb. 114. Die Kreuzabnahme, Hochrelief an den Externsteinen. (Zu Seite118.)
Ohne auf die geologische Erklärung des Gebirges (s. Seite12ff.) zurückzugreifen, möchte ich nur daran erinnern, daß wir es mit mehreren — zwei oder auch stellenweise drei — parallelen Ketten zu tun haben. Dazwischen ziehen sich schmale Längstäler hin. Aber auch an Quertälern fehlt es nicht, die in derRegel bis auf den Grund des Gebirges hinabgehen. Zu ihnen gehört die Brochterbecker Schlucht, durch welche die Eisenbahn Ibbenbüren-Gütersloh hindurchgeht, ferner die Pässe von Iburg, Borgholzhausen und Bielefeld, die Dörenschlucht und mehrere kleinere Einschnitte.
Sehen wir von den inselartig aus der Diluvialdecke des Flachlandes links der Ems auftauchenden Hügeln ab, so haben wir das nordwestliche Ende des Osnings bei Bevergern am Dortmund-Ems-Kanal zu suchen.
Die Reise über diesen Bergzug aber werden wir am zweckmäßigsten in Ibbenbüren beginnen. Der Ort (5500 Einwohner), die Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft Ober-Lingen, liegt nicht unmittelbar am Osning, sondern am Fuße des nördlich vorgelagerten Schafberg-Plateaus, das uns insofern interessiert, als es neben dem Hüggel und dem Piesberg bei Osnabrück allein in unserem Gebiete die paläozoischen Formationen, und zwar das obere Karbon, vertritt. Es liegen dort sieben abbauwürdige Flöze, die von etwa 800 Bergleuten meist für Rechnung des Staates ausgebeutet werden.
Osning-Wanderung.
Eine Kammwanderung von Ibbenbüren zunächst bis Bielefeld erfordert drei bis vier Tage. Ihre Reize bestehen hauptsächlich darin, daß von den geologisch verschiedenen Parallelketten bald die eine, bald die andere die Führung übernimmt. Folgen wir stets der höchsten, so genießen wir immer wieder wechselnde Landschafts- und Vegetationsbilder. Anfangs schreiten wir auf der Sandsteinkette dahin. Sie hat hier trotz ihrer geringen Höhe etwas Ernstes, Starres. Ihre Flora ist noch ganz die der benachbarten Heide; Birke und Kiefer bilden den spärlichen Wald, Hülse und Wacholder ein niederes Buschwerk, und Heidekraut und Preißelbeere bedecken den Boden. Nur vereinzelt ragen nackte Felsen aus dem sonst abgerundeten Rücken hervor und bringen es uns zum Bewußtsein, daß wir nicht mehr auf Dünen oder auf den Geschieben der Eiszeit dahinschreiten. Unter jenen Steingebilden sind die Dörenther Klippen wegen ihrer grotesken Formen berühmt. Ungehindert aber schweift der Blick über die flacheren Landstriche im Norden und Süden und besonders hier weit hinein in die Münstersche Tieflandsbucht. Von Tecklenburg ab werden wir dagegen auf den buchenbedeckten Plänerhöhen wandern, die uns nur hie und da einen Ausblick aus dem Waldesschatten erlauben, dafür aber auch zuweilen einen recht lohnenden, wie der Große Freden (210m) bei Iburg. Hier umfaßt das Auge einen weiten Horizont waldiger Höhen. Es sind außer der parallelen Sandsteinkette noch einige besondere Gruppen, die im Norden vorgelagert sind. Unter ihnen überragt der viel besuchte, wuchtige Dörenberg (331m), zwischen Iburg und Georgsmarienhütte gelegen, den Osningzug selbst um ein beträchtliches. Nach einer längeren Wanderung durch einförmiges Stangengehölz, das bei Borgholzhausen endigt, haben wir zwischen dem Ravensberg und Halle die Wahl, ob wir auf der Südkette im Buchenwalde oder auf der Nordkette über kahle Sandsteinhöhen dahinschreiten wollen. Von Halle ab bilden die letzteren unbestritten den Hauptkamm. Äußerst lohnend ist ein Spaziergang über diesen an sich öden Rücken bei kühlem Herbstwetter, wenn der scharfe Südwestwind uns am Lodenmantel zaust, und wenn zwischen den jagenden Wolken immer neue Landschaftsbilder mit stets wechselnden Beleuchtungen in den beiden so grundverschiedenen Landschaften, dem fruchtbaren Ravensberger Hügellande und der sandigen Münsterbucht, vor unseren Blicken auftauchen. Freilich den würdigen Abschluß erhalten diese Genüsse erst, wenn wir vom Dreikaiserturm, den man in die alte Hünenburg (s. Seite57) eingebaut hat, oder vom Schützenhaus auf dem Johannisberge auf das freundliche Bielefeld zu unseren Füßen hinabschauen.
Abb. 115. Lemgo. Nach einer Photographie von Clemens Bolzau in Lemgo. (Zu Seite121.)
Abb. 115. Lemgo. Nach einer Photographie von Clemens Bolzau in Lemgo. (Zu Seite121.)
Vergessen wir aber nicht, unterwegs den interessanten menschlichen Siedelungen gebührende Beachtung zu schenken. Da sind zunächst die drei stolzen Hochburgen zu nennen, die der Sage nach einst ein mächtiger Sachsenfürst aus Wittekinds Geblüte für seine Töchter Thekla, Ida und Ravenna erbaut hat. Tecklenburg, Iburg,Ravensberg. Von der Feste Tecklenburg, deren fehdelustige Insassen über einen ausgedehnten Länderbesitz verfügten, stehen nur noch die Ringmauern. Im Jahre 1701 starben die Grafen aus, und ihr Schloß gab man dem Verfalle preis. Wohl aber liegt das malerische Städtchen (1000 Einwohner), das einst im Schutze der Burg entstand, noch heute auf seiner luftigen Höhe (200m) und lockt durch die Reize seiner Lage zahlreiche Ausflügler herbei (Abb. 94).
Der gleichen Gunst erfreut sich Iburg (900 Einwohner), dessen Burg auf einem 142mhohen Einzelhügel einen wichtigen Paß beherrscht. In dem Benediktinerkloster, das die Osnabrücker Bischöfe im Jahre 1070 hier gründeten, haben sie sechs Jahrhunderte hindurch ihre Residenz gehabt und damit wohl ebensosehr ihren strategischen Blick wie ein tiefes Verständnis für die landschaftlichen Reize dieses Fleckchens Erde bewiesen. Von den ursprünglichen Gebäuden ist infolge wiederholter großer Brände nicht viel auf unsere Tage gekommen, und die Ersatzbauten, die jetzt die Spitze des Hügels krönen — sie dienen zu Verwaltungszwecken — wirken im Landschaftsbilde weniger durch künstlerische Formen als durch ihre imponierende Massigkeit und ihre bevorzugte Lage (Abb. 95).
Trauriger noch waren die Geschicke der Burg Ravensberg (Abb. 96,97u.99). Wohl ragt noch der gewaltige alte Bergfried und bietet uns ein köstliches Luginsland. An ihn aber lehnt sich eine bescheidene Försterwohnung anstatt des Schlosses, das im Jahre 1673 von dem Bischof von Münster, Bernhard von Galen, zusammengeschossen worden ist. Eine Stadt schließt sich an den Ravensberg nicht unmittelbar an. Borgholzhausen (1300 Einwohner) liegt eine halbe Stunde nördlich, Werther (2100 Einwohner) mehr östlich und das saubere, altertümliche Halle (1800 Einwohner) etwas weiter südlich (Abb. 98u.99). Erwähnenswert ist, daß hier wie in dem an derselben Bahnstrecke Osnabrück-Bielefeld liegenden Dissen (2000 Einwohner) die Herstellung feiner Fleischwaren fabrikmäßig betrieben wird. Man ist darin uralten westfälischen Überlieferungen treu geblieben. Denn es ist bekannt, daß Westfalen schon seit dem elften Jahrhundert seine Schinken und Würste weithin versandte, und daß sich in Cöln, Frankfurt und Mainz Markt- und Stapelplätze für diesen wohlschmeckenden Handelsartikel befanden (Abb. 100).
Bielefeld.
Bielefeld (72000 Einwohner), der Hauptort der Grafschaft Ravensberg, die durch Erbschaft 1346 an Jülich, 1514 an Cleve und 1609 endlich an Brandenburg fiel, wird im Anfang des elften Jahrhunderts zuerst erwähnt (Abb. 101bis104). Es verdankt einerseits seine Entstehung der wichtigen alten Straße vom Rhein zur Weser, die wie auch jetzt die Cöln-Mindener Bahn das Gebirge hier in einem bequemen Passe durchschneidet, anderseits seine Stellung als Hauptstadt dem schützenden Bergneste Sparenberg, das, geschmackvoll ausgebaut, noch jetzt das reizende Stadtbild wirksam belebt. Dort steht auch das Standbild des Großen Kurfürsten inmitten der von ihm oft und gern bewohnten Baulichkeiten, aus deren Fenstern er auf sein geliebtes »Spinn- und Linnenländchen« herabzuschauen liebte. Das Leinengewerbe, dem auch er seine Förderung durch Anlage von staatlichen Leggen angedeihen ließ, hat recht eigentlich den Weltruf Bielefelds begründet. Mindestens seit dem sechzehnten Jahrhundert ist das Spinnen und Weben von Flachs im Ravensbergischen heimisch. Wie diese Beschäftigung aus den bescheidenen Anfängen eines landwirtschaftlichen Nebengewerbes herangewachsen ist, wie sie sich aus einem ländlichen zu einem städtischen Gewerbe, vom Handwerk zur Fabrikation exportfähiger Ware entwickelte, wie sie nach schweren Krisen der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse und der besonderen ihres Produktionszweiges durch Anpassung an die veränderten Umstände zu neuer Blüte hinaufstieg, ist hier nicht der Ort zu erzählen. Erwähnt mag nur werden, daß die erdrückende Konkurrenz der Baumwolle und der Maschine um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts glücklich überwunden wurde durch Anlage mechanischer Spinnereien und Webereien. Gegenwärtig sind die Ravensberger Spinnerei und die Bielefelder mechanische Weberei die größten Werke ihrer Art in ganz Deutschland. Aber mit ihnenwetteifern am Orte zahlreiche andere Firmen, die auch verwandte Gewerbe, u. a. Seiden- und Plüschweberei und vor allem die Wäschefabrikation und die Konfektion betreiben. Für diese letzteren Betriebe war die Herstellung von Nähmaschinen zunächst ein Hilfsgewerbe. Doch bildete es den Übergang zur Metallindustrie, die jetzt in Fahrrad-, Automobil-, Maschinen- und anderen Fabriken bereits ein größeres Arbeiterheer beschäftigt als die Gewebeindustrie. Von der Blüte des modernen Bielefeld legt der stattliche Rathaus- und Theaterbau von 1903 ein beredtes Zeugnis ab (Abb. 104).
§. Abb. 116. Marktplatz in Lemgo. (Zu Seite121.)
§. Abb. 116. Marktplatz in Lemgo. (Zu Seite121.)
Bielefelds Umgebung.
Zum Einflußbereiche der Stadt gehören auch die neuerdings zu beträchtlicher Größe angewachsenen Nachbardörfer, von denen u. a. Schildesche mit altem, berühmtem Kloster 7700, Brackwede 9600 Einwohner zählen. Bei letzterem Orte liegen auch die großartigen Krankenanstalten von Bethel, die, im Jahre 1866 aus den Liebesgaben christlicher Freunde gegründet, sich unter der Leitung des unermüdlichen Pastors v. Bodelschwingh zu nie geahnter Ausdehnung entwickelt haben (Abb. 101im Vordergrunde). Die ganze Siedelung zählt etwa 5000 Seelen, darunter 4000 Kranke, meist Epileptiker, und arbeitet mit einem jährlichen Budget von drei Millionen Mark. Um dies zu verstehen, dürfen wir nicht vergessen, daß die Grafschaft Ravensberg von jeher ein Land äußerst regen religiösen Lebens gewesen ist, wie auch die großartige Missionstätigkeit daselbst beweist.
Herford.
Die zweitgrößte Stadt Ravensbergs ist Herford (28900 Einwohner), am Einfluß der Aa in die Werre gelegen. Im frühen Mittelalter wegen seines hochberühmten, bis 1803 sogar reichsunmittelbaren Stiftes der Nachbarstadt Bielefeld weit überlegen, hat das »heilige Herford« in wirtschaftlicher Entwicklung nicht völlig gleichen Schritt halten können. Immerhin sind seine Spinnereien, seine Möbel- und seine Zigarrenfabriken von Bedeutung; die alten Kirchen und Bürgerhäuser erfreuen noch heute den Kunstfreund. Wie Herford, so birgt auch der auf Seite39erwähnte Flecken Enger Erinnerungen an den Sachsenherzog Wittekind,dessen schönes, allerdings späteren Zeiten entstammendes Grabdenkmal sich in dem ehrwürdigen Kirchlein des Ortes befindet (Abb. 105).
Lippischer Wald.
Die weitere Bergwanderung vom Sparenberge nach Südost bietet uns zunächst ähnliche Eindrücke wie vor Bielefeld. Bei dem hochgelegenen, von Sommerfrischlern geschätzten Dorfe Örlinghausen überschreiten wir die Grenze des Fürstentums Lippe; dahinter auf dem Tönsberge besuchen wir die Reste des ehemaligen befestigten Sachsenlagers, das in den Kriegen gegen Karl den Großen eine Rolle gespielt hat. Später müssen wir vielfach tief durch den aus der benachbarten Senne in die Schluchten des Gebirges hereingewehten Sand stapfen, bis wir an der sogenannten Dörenschlucht den eigentlichen Lippischen Wald erreichen (Abb. 8).
Hier sind wir an dem reizvollsten Stück des Gebirges angelangt. Die Gliederung des Berggeländes ist mannigfaltiger, die Gipfel höher, die Täler bedeutender geworden. Näher aneinander drängen sich die verschiedenen Landschaftsformen. Frischer Buchenwald, hochstämmige Fichtenbestände, lichte Parks stattlicher Eichen und echte Heide mit Kiefern und Wacholderbüschen wechseln je nach der Beschaffenheit des Untergrundes (Abb. 1u.106). Dabei werden die Forsten, die meist Staatsgut sind, sorgfältig gepflegt und weisen in den eingehegten Teilen einen stattlichen Wildstand auf. Noch anziehender aber wird die Landschaft durch mächtige Felsen wie die Externsteine und durch hübsche Wasserflächen wie die an ihrem Fuße aufgestaute Lichtheupte (Abb. 113) und den Donoper Teich (Abb. 107).
Detmold.
Welcher aber von den vielbesuchten Orten ist der Glanzpunkt des Gebirges? Ist es Berlebeck, das hübsche Dorf, das sich im waldumschlossenen Talkessel bis in das Herz des Gebirges hineinzieht, hier überragt von dem Schloßhügel der ehemaligen Falkenburg, dort von dem modernen Pensionshause Johannaberg? (Abb. 7u.108). Ist es Detmold, die schmucke Residenz mit dem ansehnlichen Renaissanceschloß, mit den geräumigen Plätzen, sauberen Straßen, schattigen Gärten und Spaziergängen und den zahlreichen freundlichen Landhäusern? Detmold (13200 Einwohner) ist zwar ein uralter Ort — denn schon im Jahre 783 besiegte Karl der Große die Sachsen bei Theotmalli, d. h. bei der Volksgerichtsstätte —, aber in seiner heutigen Erscheinung ist es durchaus modern (Abb. 12u.109). Residenz ist es seit 1511. Einzelne Bestandteile des Fürstenschlosses gehen allerdings auf das fünfzehnte Jahrhundert zurück; seine heutige Renaissancefassade aber gab ihm der Umbau von 1557 (Abb. 110). Da die natürlichen wirtschaftlichen Hilfsquellen Detmolds nicht groß sind, so mußte der Staat und der Hof der Stadt geben, was sie zu dem bedeutendsten Platze des Landes machte. So legte der prachtliebende Graf Friedrich Adolf um 1700 die schönen Parks und Promenaden an, und so vermehrten spätere Zeiten die öffentlichen Gebäude und Denkmäler, unter denen der niedliche Donopbrunnen von Hölbe (Abb. 111) erwähnt werden mag.
Hermannsdenkmal.
Die eigentliche Sehenswürdigkeit von Detmold ist aber doch die Grotenburg (388m) mit dem Hermannsdenkmal (Abb. 1u.112). Von dem Großen Hünenring, der alten Befestigung, die früher den Gipfel des Berges umzog, und in der Clostermeier und neuerdings Schuchhardt die altgermanische Teutoburg erkennen wollen, ist nur wenig erhalten (vergl. Seite57). Mehr fällt dem Touristen die am Fuß des Berges gelegene, wohl erst aus der sächsischen Zeit stammende Wegschanze auf, die man den Kleinen Hünenring nennt. Das Denkmal Armins, das die Kuppe des Berges noch um fast 54müberragt, besteht aus einem besteigbaren steinernen Rundtempel, der eine herrliche Umschau gewährt, und der aus Kupfer geschmiedeten Kolossalfigur des Cheruskerhäuptlings darüber. Es ist Ernst v. Bandels Lebenswerk, dessen Vollendung ihm erst nach fünfzigjähriger Arbeit und nach einer schier endlosen Kette von Enttäuschungen im Jahre 1875 gelungen ist.
§. Abb. 117. Erker mit Laube am Rathaus in Lemgo. (Zu Seite121.)
§. Abb. 117. Erker mit Laube am Rathaus in Lemgo. (Zu Seite121.)
Die Externsteine.
Wie diese Stätte ist noch eine andere durch Natur und Kunst in gleicher Weise ausgezeichnet. Ich meine jene gewaltigen Sandsteinfelsen, die am Nordfuß des Gebirges bei dem Städtchen Horn (1100 Einwohner) gleich Riesensäulen phantastisch aus dem Boden emporsteigen und unter dem Namen Externsteine bekannt sind (Abb. 113). Der eine der Felsen birgt in seinem Inneren eine Kapelle nebst einigen Nebenräumen. Sie ist im Jahre 1115 von einem Paderborner Bischof geweiht, und man hat lange Zeit geglaubt, daß die Mönche des Klosters Abdinghof in Paderborn, die im Jahre 1093 die Gegend käuflich erwarben, auch die Schöpfer der Grotte seien. Demgegenüber weist Anton Kisa auf ein in den Boden gemeißeltes Becken hin, das er nur aus der Benutzung bei heidnischen Opfern glaubt erklären zu können. Ebenso sei die Anlage einer zweiten Kapelle oben auf dem Nachbarfelsen nur in der Weise zu deuten, daß dort ein heidnisches Heiligtum bestanden habe, an dessen Stelle die Abdinghöfer, dem sonstigen Verfahren der Kirche getreu, ein christliches gesetzt hätten. »Die Externsteine weisen demnach die drei charakteristischen Merkmale altgermanischer Kultusstätten auf, das Grottenheiligtum, das obere Heiligtum und den am Fuße des Felsens vorbeifließenden Bach.« An dem Ufer dieses letzteren haben die Mönche ein »heiliges Grab« angelegt. So war denn das Ganze zum Wallfahrtsorte geworden. Aus dieser Bestimmung erklärt sich auch der merkwürdigste Bestandteil der mittelalterlichen Anlage, das kolossale Hochrelief, das in die Außenwand des Kapellenfelsens hineingearbeitet worden ist, ein Werk einzig in seiner Art, das bedeutendste frühchristliche Skulpturdenkmal Norddeutschlands überhaupt (Abb. 114). Da sehen wir staunend die lebensgroßen Gestalten des Nikodemus und des Joseph von Arimathia, wie sie den Heiland vom Kreuze heben; daneben stehen Maria und der Evangelist Johannes. Gottvater aber schwebt darüber mit der Siegesfahne und hält die Seele Jesu in Kindesgestalt auf dem Arme, während Sonne und Mond mit Schleiern ihr Antlitz kummervoll verhüllen. Darunter befindet sich noch eine stark verwitterte symbolische Darstellung des Sündenfalles, ein kniendes Menschenpaar, in die Windungen eines abenteuerlichen Drachen verstrickt.
§. Abb. 118. Fürstliches Schloß in Pyrmont. (Zu Seite121.)
§. Abb. 118. Fürstliches Schloß in Pyrmont. (Zu Seite121.)
Egge.
Der Lippische Wald endet mit dem 468mhohen, aussichtreichen Velmerstot. Da der südwärts gerichtete Zug der Egge, der allmählich breiter und flacher wird, weniger landschaftliche Reize besitzt und uns an ihm nur vereinzelte Siedelungen, wie der bedeutende Eisenbahnknotenpunkt Altenbeken, das kleine Stahlbad Driburg (2700 Einwohner) unter der ehemaligen Sachsenfeste Iburg und das Dorf Neuenheerse mit seiner romanischen Stiftskirche interessieren würden, so nehmen wir hier auf der luftigen Höhe Abschied vom Teutoburger Walde und überschauen das weit vor uns ausgebreitete Hügelland von Lippe, Pyrmont und Südwestfalen, dem unsere letzte Reise gelten soll.
§. Abb. 119. Inneres der Kreuzkirche in Lügde. (Zu Seite121.)
§. Abb. 119. Inneres der Kreuzkirche in Lügde. (Zu Seite121.)
Das Lippische Hügelland.
Da wir in den letzten beiden Abschnitten den zusammenhängenden Bergzügen gefolgt sind, haben wir ein interessantes Gebiet bisher fast umgangen. Es ist das Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Weser, das sich von der Talfurche Bielefeld-Porta im Nordwesten bis zum Diemeltale im Südosten hinzieht und durch die Emmer und die Nethe in das Lippische Hügelland, das Höxtersche Höhenland und die Warburger Börde geteilt wird. Wir haben es hier mit einem äußerst mannigfaltig gegliederten Gelände zu tun, dessen Oberfläche hauptsächlich von den verschiedenen Gesteinen des Keupers (Abb. 3), im Süden und Osten auch von Muschelkalk gebildet wird, wogegen Buntsandstein nur an der Umrandung des Pyrmonter und des Driburger Kessels zu finden ist. Im Süden zeigen sich auch einzelne basaltische Durchbrüche. Einige Teile dieses Gebietes sind nur als flachwellig zu bezeichnen, wie z. B. die Gegend an der unteren Werre und Bega, das Dreieck zwischen Bielefeld, Herford und Lage, sowie dieBörde im Süden. Stattlichere Höhengruppen weist der Norden Lippes zwischen Bega und Weser auf, wie den Bornstapel, die Lemgoer Mark, die Sternberger Höhen, den Hohen Asch und den Taubenberg, deren zwischen 300 und 400mhohe Gipfel wegen ihrer Fernsichten geschätzt sind. Einen tiefen Talkessel mit schroffen, über 300mhohen Rändern bietet das Emmertal bei Pyrmont und Lügde, ein vermoortes Hochplateau der Schwalenberger Wald (446m), den man auch als das Mörth bezeichnet, eine einsame kegelförmige Hochwarte der Köterberg (497m), endlich steilrandige Muschelkalkhöhen das Gelände längs der Weser und der Nethe. An sogenannten landschaftlichen Sehenswürdigkeiten ist dieses Gebiet verhältnismäßig arm, und da es auch in bezug auf die Bewaldung den anderen Teilen unseres Gebietes nachsteht, locken nur wenige Punkte einen größeren Touristenschwarm herbei. Das aber, was man als intimere Reize einer Landschaft bezeichnet, wird der Wanderer, wenn er sich Zeit läßt, in lauschigen Tälern, malerischen Dörfern und Gehöften, interessanten Hausformen und Volkstypen in reichem Maße finden (Abb. 26bis29,78u.122). Mit Recht singt daher der lippische Poet Stockmeyer:
Voll Gottes Segen und voll Fleißes FruchtIst unser Land, ein Land voll Lieblichkeiten,Wo Berg und Auen um den Vorrang streiten.Ja, welcher Wandrer hätte es besuchtUnd dächte nicht der freundlichen GefildeIn diesem frohen, lebenswarmen Bilde,Das Anmut, Reiz und Schönheit uns bereiten!
Voll Gottes Segen und voll Fleißes FruchtIst unser Land, ein Land voll Lieblichkeiten,Wo Berg und Auen um den Vorrang streiten.Ja, welcher Wandrer hätte es besuchtUnd dächte nicht der freundlichen GefildeIn diesem frohen, lebenswarmen Bilde,Das Anmut, Reiz und Schönheit uns bereiten!
Abb. 120. Schwalenberg.Verlag der Hinrichs'schen Hofbuchhandlung (H. Knöner) in Detmold. (Zu Seite122.)
Abb. 120. Schwalenberg.Verlag der Hinrichs'schen Hofbuchhandlung (H. Knöner) in Detmold. (Zu Seite122.)
Lemgo.
Ihren Anfang mag unsere Reise von Salzuflen (5800 Einwohner) nehmen, dem altertümlichen Salinenstädtchen mit dem kleinen Solbade und der weltberühmten Hoffmannschen Stärkefabrik, die an Größe auf dem europäischen Festlande ihresgleichen nicht hat. Über Lage (5500 Einwohner), wo sich die beiden Bahnen des Lipperlandes, Bielefeld-Hameln und Herford-Altenbeken, kreuzen, geht es nachLemgo (9000 Einwohner), dem man mit freundlicher Übertreibung den Namen des lippischen Nürnberg gegeben hat (Abb. 115bis117). Tatsächlich ist es die älteste und vormals bedeutendste Stadt des Fürstentums. Welche Rolle es in Altwestfalen spielte, ersehen wir aus dem Umstande, daß es zur Taxe der Hansa mit weit höheren Beiträgen als Hameln und Bielefeld herangezogen wurde. Von dem ehemaligen Wohlstande zeugen eine Menge älterer Bürgerhäuser, deren spitze, straßenwärts gerichtete Giebel noch das Formprinzip der Gotik verraten, während die in Holz oder Stein geschnittenen Ornamente bereits dem Geschmack der Renaissance huldigen. Die gleiche Stilmischung beobachten wir an dem neben den beiden Hauptkirchen bedeutendsten Bauwerke Lemgos, dem herrlichen Rathause, während das nahe Schloß Brake ein reiner Renaissancebau ist.
§. Abb. 121. Das Rathaus in Schwalenberg. (Zu Seite122.)
§. Abb. 121. Das Rathaus in Schwalenberg. (Zu Seite122.)
Pyrmont.
Der Vollständigkeit halber erwähnen wir noch die Städtchen Barntrup (1700 Einwohner) und Blomberg (3600 Einwohner) mit ihren alten Schlössern und wenden uns zu dem Bade Pyrmont (3900 Einwohner), das den Hauptort einer waldeckischen Exklave, einer ehemals selbständigen Grafschaft, bildet (Abb. 118). Die kohlensauren Stahl- und Solquellen scheinen von alters her bekannt gewesen zu sein. Doch beginnt der eigentliche Aufschwung erst mit dem sechzehnten Jahrhundert. Die heilkräftigen Wasser und die liebliche Umgebung des Talkessels, dessen Wände überall bis zu 200mrelativer Höhe emporsteigen, lockte besonders die vornehme Welt, während das nicht allzuferne Bad Meinberg immer einen etwas bescheideneren Besucherkreis hatte. Im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert strömten Fürstlichkeiten und Adlige, aber auch Künstler und Gelehrte aus ganz Europa in Pyrmont zusammen. Merkwürdig mutet es uns an, daß in diesem Bade, das jetzt in erster Linie bleichsüchtige Damen aufsuchen, Männer wie der Große Kurfürst, Peter der Große, Friedrich der Große und Blücher den Eisengehalt ihres Blutes glaubten verstärken zu sollen.
Lügde.
Das Emmertal ist uralter Kulturboden. Lügde (2700 Einwohner), das noch jetzt ein ausgezeichnetes romanisches Kirchlein (Abb. 119) besitzt, ist eine altekarolingische »villa«, Schieder, unterhalb der altsächsischen Skidroburg gelegen, der zugehörige Reichshof, in dem Karl der Große vermutlich im Jahre 784 das Weihnachtsfest gefeiert hat.
Schwalenberg.
Bis in die Karolingerzeit reicht auch die Geschichte Schwalenbergs oder wenigstens seines Grafengeschlechtes zurück. Das Gebiet dieses Herrscherhauses war im Mittelalter weit ausgedehnt; es reichte von der Diemel bis zum Deister; die Herrschaften Waldeck, Pyrmont und Sternberg sind nur spätere Abzweigungen seines Besitzes, die Klöster Marienmünster und Falkenhagen, deren edle Baulichkeiten uns noch heute erfreuen, seine Gründungen. Wie das zuletzt genannte Stift und das Schloß Sternberg, das auf waldiger Höhe unweit Lemgos das Begatal überragt, wurde auch die Burg und die Stadt Schwalenberg (Abb. 120) von dem Grafen VolkwinIII.erbaut, der seinen Wohnsitz von der früheren Burg Schwalenberg, später Oldenburg genannt, dorthin verlegte. Von dem damaligen Schloßbau steht nur noch ein schmuckloser Flügel auf einem Bergkegel am Fuße des Mörths; um diesen Hügel aber schmiegt sich noch jetzt das Städtchen (800 Einwohner), dessen geschmackvoll ausgebautes Rathaus von 1579, 1603 und 1909 eine Perle deutscher Holzarchitektur ist (Abb. 121).
Die Ziegler.
Obgleich wir nunmehr an der Ostgrenze des Lipperlandes angelangt sind, können wir es nicht verlassen, ohne eines für das ganze Fürstentum höchst charakteristischen Gewerbes, der Ziegelei, zu gedenken. Dieser Arbeitszweig ist, wie es scheint, nicht sehr alt, hat sich vielmehr wohl erst nach dem Dreißigjährigen Kriege ausgebildet. Ungenügender Verdienst in der Heimat veranlaßte damals viele Männer, als Grasmäher und Torfstecher nach Holland und Friesland zu gehen. Im Jahre 1682 wird aber neben dieser Auslandsarbeit auch das Ziegelstreichen erwähnt. Auf die beweglichen Klagen der »gehorsamen Stände und Ritterschaft« wegen der Leutenot in der Landwirtschaft erließ der Landesherr eine Verordnung, in der es heißt: »wobei wir auch denenjenigen, welche sich bishero zu gewisser Zeit des Auslaufens in fremde Länder angemaßet, daselbst Ziegelarbeit sich zu bedienen, solche ihre bisherige Gewohnheit, und zwar einem jeden bei Strafe 50 Goldfl. alles Ernstes verbieten.« Aber Verbote und Plackereien halfen nicht viel. Die Zahl der Ziegler wuchs, und zwar besonders 1842 nach dem Brande Hamburgs, 1846 nach der mehrfach erwähnten Leinenkrisis, die dem Gewerbe viele ehemalige Weber zuführte, und 1871 nach dem Kriege. Jetzt dürfte ihre Zahl etwa 15000 betragen, d. h. über 10% der gesamten Bevölkerung.
§. Abb. 122. Lippischer Hirtenjunge. (Zu Seite122.)
§. Abb. 122. Lippischer Hirtenjunge. (Zu Seite122.)
Die Ziegelmacherei ist Saisonarbeit. Sobald die ersten Lenzwinde wehen, verlassen die sangesfrohen Scharen das Heimatland, kaum der Schule entwachsene Knaben, rüstige Männer und bärtige Greise, um in allen deutschen Gauen, ja selbst in Holland, Dänemark, Polen und Ungarn ihrem Verdienst nachzugehen. Während der Arbeitsmonate lebtder Ziegler äußerst einfach und mäßig. Erbsen und immer wieder Erbsen sind seine tägliche Kost und dazu Wurst, Speck und Schinken aus dem heimischen Vorrat. Denn das verdiente Bargeld muß der Gattin oder den alten Eltern heimgebracht werden, die inzwischen mit Hilfe der Kinder mühselig den Garten und das Stückchen Acker bestellt, für das Vieh, vor allem für die zahlreichen Ziegen gesorgt und Haus und Hof in Ordnung gehalten haben (Abb. 27 u. 122). Wehe dem, der sich zu unnützen Ausgaben hat verleiten lassen und die erwarteten hundert Taler nicht abgeben kann! Verachtung ist sein Lohn. Wie aber den wackeren Zieglern zumute ist, wie schwer ihnen der Abschied von der schönen Heimat fällt, wie sie sich auf die wohlverdiente Ruhe des Winters freuen, das erfahren wir am besten aus den »Zieglerliedern«, den Gedichten, die Heinrich Wienke in Brakelsiek bei Schieder, ein echter Ziegler und ein echter Poet, nunmehr schon in vierter Auflage seinen Kameraden gewidmet hat (Abb. 123). Da heißt es z. B. in dem »Abschiedstrost«:
Reich' mir, lieb Weib, den Wanderstab,Er steht in jener Ecke,Und wenn ihn deine Hand mir gab,So reis' ich frisch und fröhlich ab,Du weißt, zu welchem Zwecke.»Zu welchem Zweck, das weiß ich ja,Doch, Schatz, ich kann dir's sagen,Es kränket meine Seel', fürwahr,Daß du für uns mußt alle JahrDich in der Ferne plagen.«O darum quäl' dich nicht so sehr,Bin ich's doch nicht alleine,Denn wandern müssen noch viel mehr.Gott führ' mich fröhlich wieder her,Und bleib' ich aus, dann weine.
Reich' mir, lieb Weib, den Wanderstab,Er steht in jener Ecke,Und wenn ihn deine Hand mir gab,So reis' ich frisch und fröhlich ab,Du weißt, zu welchem Zwecke.
»Zu welchem Zweck, das weiß ich ja,Doch, Schatz, ich kann dir's sagen,Es kränket meine Seel', fürwahr,Daß du für uns mußt alle JahrDich in der Ferne plagen.«
O darum quäl' dich nicht so sehr,Bin ich's doch nicht alleine,Denn wandern müssen noch viel mehr.Gott führ' mich fröhlich wieder her,Und bleib' ich aus, dann weine.
Abb. 123. H. Wienke, Ziegler und Volksdichter in Brakelsiek (Lippe). (Zu Seite123.)
Abb. 123. H. Wienke, Ziegler und Volksdichter in Brakelsiek (Lippe). (Zu Seite123.)
Im Nethegau.
Aber auch wir werden von dem Land der roten Rose und damit von den Weserbergen überhaupt, sowie von dem Teutoburger Walde Abschied nehmen müssen. Die südlichen Teile unseres Hügellandes enthalten zwar insbesondereim sogenannten Nethegau noch einige interessante Stätten, wie z. B. die Edelsitze Rheder und Hinnenburg bei dem Städtchen Brakel (3600 Einwohner) oder den hochgelegenen Flecken Dringenberg mit seiner alten bischöflich paderbornischen Burg. Aber weder diese Orte noch das freundliche Tal der Nethe selbst werden uns dauernd fesseln können. Wir eilen wiederum der Weser zu und gelangen so zurück in die Gegenden, von denen unsere Rundreise ihren Ausgang nahm. Sie ist vollendet. Wird es die letzte Fahrt sein, die wir nach diesem lieblichen Landstriche machen? Ich für mein Teil hoffe es nicht.
Und tönen wieder die GesängeDer Lerchen an des Himmels Blau,Dann lockt mich aus der dumpfen EngeDer liebe, alte Heimatgau:Das Wogen reicher Saatenfelder,Der fetten Wiesen üppig Grün,Das Quellenrauschen kühler Wälder,Der Hügel frisches Buchengrün,Des Stromes traulich klarer Spiegel,Des Fährmanns Hütte strohgedeckt,Des Dörfleins übermooste ZiegelIn Apfelblüte fast versteckt;Es locken Mauern mich und WälleDer weltentrückten kleinen Stadt,In schmalen Gäßchen manche Stelle,Die einst so gern mein Fuß betrat,Auch stolzer Burgen morsche Trümmer,Von Efeuranken überdeckt,Der Bergzug, der in blauem SchimmerSich neblig in die Ferne streckt.Das alles lockt aus dumpfer EngeMich in den lieben Heimatgau.Denn, horch! schon tönen die GesängeDer Lerchen an des Himmels Blau.
Und tönen wieder die GesängeDer Lerchen an des Himmels Blau,Dann lockt mich aus der dumpfen EngeDer liebe, alte Heimatgau:
Das Wogen reicher Saatenfelder,Der fetten Wiesen üppig Grün,Das Quellenrauschen kühler Wälder,Der Hügel frisches Buchengrün,
Des Stromes traulich klarer Spiegel,Des Fährmanns Hütte strohgedeckt,Des Dörfleins übermooste ZiegelIn Apfelblüte fast versteckt;
Es locken Mauern mich und WälleDer weltentrückten kleinen Stadt,In schmalen Gäßchen manche Stelle,Die einst so gern mein Fuß betrat,
Auch stolzer Burgen morsche Trümmer,Von Efeuranken überdeckt,Der Bergzug, der in blauem SchimmerSich neblig in die Ferne streckt.
Das alles lockt aus dumpfer EngeMich in den lieben Heimatgau.Denn, horch! schon tönen die GesängeDer Lerchen an des Himmels Blau.
A. Penck, Das Deutsche Reich (Länderkunde des Erdteils Europa, herausgegeben von A. Kirchhoff I, 1). Prag und Leipzig 1887.
H. Guthe, Die Lande Braunschweig und Hannover, bearb. von A. Renner. Hannover 1888.
J. Meyer, Die Provinz Hannover. Hannover 1888.
E. Oehlmann, Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig. 3. Aufl. Breslau 1908.
J. Wormstall, Landeskunde der Provinz Westfalen. 4. Aufl. Breslau 1907.
J. B. Nordhoff, Altwestfalen. Münster 1898.
L. Schücking und F. Freiligrath, Das malerische und romantische Westfalen. 4. Aufl. Paderborn 1898.
H. Schwanold, Das Fürstentum Lippe. Detmold 1899.
W. Wiegmann, Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe. Stadthagen 1905.
C. Heßler, Hessische Landes- und Volkskunde. Marburg 1904.
H. Keller, Weser und Ems. Berlin 1901.
E. Küster, Die deutschen Bundsandsteingebiete. Stuttgart 1881.
M. Buesgen, Der deutsche Wald. Leipzig o. J.
E. Wagner, Die Bevölkerungsdichte in Südhannover. Stuttgart 1903.
W. Nedderich, Wirtschaftsgeographische Verhältnisse, Ansiedelungen und Bevölkerungsverteilung im ostfälischen Hügel- und Tieflande. Stuttgart 1902.
A. Meitzen, Der Boden u. die landw. Verhältnisse des preuß. Staates. Bd.V. Berlin 1894.
— Siedelung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen usw. Berlin 1895.
Entwicklung und Tätigkeit des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für das Fürstentum Osnabrück. Osnabrück 1896. (Aufsatz von C. B. Stüve.)
Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Land- und Forstwirtschaftlichen Hauptvereins für den Reg.-Bez. Hannover. Hannover 1886.
K. Rhamm, Dorf und Bauerschaft im altdeutschen Lande. Leipzig 1890.
M. Sering, Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes. Bd.II. Berlin 1900.
H. Potthoff, Die Leinenleggen in der Grafschaft Ravensberg (15. Jahresbericht des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg). Bielefeld 1901.
Dr.Reese, Die geschichtliche Entwicklung der Bielefelder Leinenindustrie (11. Jahresbericht des hist. Ver. f. d. Grafsch. Ravensberg). Bielefeld 1897.
A. Ebert, Geschichtliche Darstellung des Kohlenbergbaues im Fürstentum Calenberg (Zeitschr. d. hist. Ver. f. Niedersachsen). Hannover 1866.
M. Staercke, Die lippischen Ziegler. Detmold 1901.
Berichte der Handelskammern Göttingen, Hannover, Minden, Bielefeld und Osnabrück 1905 bis 1907.
B. Uhl, Die Verkehrswege der Flußtäler um Münden. Hannover u. Leipzig 1907.
W. Peßler, Das altsächsische Bauernhaus in seiner geograph. Verbreitung. Braunschweig 1906.
F. Jostes, Westfälisches Trachtenbuch. Bielefeld, Berlin und Leipzig 1904.
H. Jellinghaus, Zur Einteilung der niederdeutschen Mundarten. Kiel 1874.
C. Schuchhardt (vorher A. v. Oppermann), Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in NiedersachsenIbisVIII. Hannover 1887 bis 1905.
K. Rübel, Die Franken, ihr Eroberungs- und Siedelungssystem. Bielefeld u. Leipzig 1904.
W. Lübke, Die mittelalterliche Kunst in Westfalen. Leipzig 1853.
A. Kisa, Die Externsteine (Jahrb. d. Vereins v. Altertumsfreunden im Rheinl. Heft 94). Bonn 1893.
A. Wurm, Osnabrück. 2. Aufl. Osnabrück 1906.
H. E. und M. Marcard, Pyrmont und seine Umgebungen. Paderborn 1861.
R. Francke, Geschichte der Stadt Carlshafen. 2. Aufl. Carlshafen 1899.
Festschrift zur 650jährigen Jubelfeier Schwalenbergs. Hannover 1906.
L. Puritz, Der hannoversche Tourist. 12. Aufl. Hannover 1907.
E. Görges, Wegweiser durch das Weserbergland. 7. Aufl. Hameln 1902.
H. Thorbecke, Der Teutoburger Wald. 10. Aufl. Detmold 1909.
H. Aschenberg, Der Teutoburger Wald. Münster 1906.
Benutzt wurden noch die amtlichen Darstellungen der Kunst- und Altertumsdenkmäler der verschiedenen Gebiete, soweit sie erschienen sind, ferner eine große Zahl von Lokalführern und zahlreiche kleinere Aufsätze in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.