IN TEDESCO.
Alkofer, von der Pest zu Regensburg, 1714; in-8.vo.
Ammann(J.) gründlicher Bericht von der Pest. Schaffhausen, 1677. V. Haller. Bibl. Med. Pr. III. p. 182.
Anthora, Giftheil oder Beschreibung der Pest. 1677; in 12.º.
Aphorismi, oder kurze Regel, wie die Wärter im Haus bey den Kranken thun sollen etc. Nürnberg. 1628.
Arzneybüchleinvon dem Aqua vitae und Wachholderoel wider die jetzige Plage der Pestilenz zu gebrauchen. 1588; in-4.to.
Asch, Beschreibung der Heilart der Pest zur Zeit der ersten Ansteckung in Jassy im Jahr 1770. V. Baldinger Magazin VI. Band.
Augsburgische Staats, und gelehrte Zeitung vom 22 September 1781 N. 187.
Aurifabri(Philippe), Nützliches und tröstliches Regiment wider die anfallende Gifte, so diese Zeit regierent. Regiom., 1549; in-4.to.
Ayrer(Christoph. Hienr.), Regiment, wie man sich in der Pestilenz verwahren möge. Nürnberg, 1602; in-4.to.
Badische Pestordnung. 1666; in-4.to.
Baldinger, neues Magazin für Aerzte XII. B. S. 328. 334. etc.
Baldinus(Hieron.), Instructio, oder Unterweisung wider die Pestilenz. Memmingen, 1494; in-4.to.
Baldwins(Georg.), Bemerkungen über die specifische Wirkung der Einreibungen des Olivenöhls gegen die Pest, mit Rüksicht auf die Anwendung dieses Mittels zur Heilung contagiöser Krankheiten aller Art und zur Linderung des Podagra. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet vom Paul Scheel. Kopenhagen, 1801; in-8.vo. V. Gött. Anzeig, 1801. p. 1971. 1802. p. 904. Salzburger medicinisch-chirurgische Zeitung, 1802. I. p. 177. N. A. D. Bibliot. B. LXX. p. 316. Journal der Erfindungen St. XXXIV. p. 139. Allgemeine Litteratur Zeitung, 1802. N. 251.
Bauerschmidt(Thomas), Verzeichnis der Arzneyen,so man in der Pest zu gebrauchen pflegt. Halle, 1612; in-4.to.
Bauhin(Johan.), Bericht, wie man sich in Pestzeiten zu verwahren habe. Marburg, 1607; in-8.vo.
Bauler(Ezechiel), Kurzer Rath, wie sich der gemeine Mann in Sterbefällen verhalten solle. Ingolstad, 1680; in-8.vo.
Bautschner(Ezechiel), Rath, wie man sich in Sterbensläufen verhalten solle. Nürnberg, 1653; in-8.vo.
Bayer(Wenceslaus von Ellbogen.), Bericht, wie man sich in der Zeit der Pestilenz hüten, und was man für Arzneyen nehmen solle. Nürnberg, 1547; in-4.to.
Becker(Herman), einfältiger Bericht und Extract wegen der jetzt grassirenden Pestilenz. Halberstadt, 1626; in-4.to.
— (Daniel), fünfzehn Fragen von der zehnjährigen Pest im Preussischen Königsberg, 1630; in-4.to.
Bedenken(Kurzes), wegen der hin und wider einreissenden Seuche, wie man derselben begegnen möge etc. Giessen, 1666; in-4.to.
Bedenken(Nürnberg-Regensburg-und Ulmisches), von der Pest. Frankfurt, 1680; in-8.vo.
Bedenken, Vie man sich bey der Pest zu Tübingen zu verhalten. Tübingen, 1628; in-8.vo.
— — (medicinisches), wie man bey Infectionszeiten sich zu verhalten habe. Dresden, 1680; in-8.vo.
Behrens(Conrad. Barthold.), Bericht von der Pest. Braunschweig, 1714.
Bemerkungenauf eine Reise nach der Levante p. 227.
Berchtold(Graf von), Nachricht vom dem in Smirne mit dem allerbesten Befolg gebrauchten einfachen Mittel, die Pest zu heilen, und sich vor selbiger zu bewahren. Wien, 1797. Francfurt und Leipzig, 1798; in-12.º. V. Hufeland journal der pract. Arzneyk unde VI. B. p. 436. Salzburger med. chir. Zeitung, 1798. IV. p. 120. med. Nazionalzeitung, 1798. p. 664. Sammbeng auserlesenet Abhandlungen für praktische Aerzte Vol. XVII. p. 226 pubblicato in italiano ed in Glegolitico a Cataro, 1799; in-8.vo.
Berger(Simon), Pestordnung. Gota, 1607; in-4.to.
Bergner(Georg), Tractat von der Pest. 1628; in-4.to.
Bericht, von der Pestilenz. Francfurt, 1563; in-8.vo
Berichtvon den Ursachen, Zeichen und Kur der Pestilenz. Strasburg, 1583; in-8.vo.
— — (kurzer), wie man sich in der jezigen geschwinden eingefallenen Pest präserviren solle. Braunschweig, 1597; in-4.to.
— — wie man sich bey vorstehender erschreklichen Pestilenz-zeit verwahren möge. Jenna, 1607; in-4.to.
— — wie die Arzneyen in vorstehender Sterbensgefahr zu gebrauchen seyen. 1607; in-4.to.
— — von dem Verhalten in der Pest. Kölln, 1608; in-8.vo.
— — der Wüttembergischen Hofmedici, wie man sich zur Zeit der Pestilenz halten solle. Tübingen; 1608; in-8.vo.
— — wie man sich in Sterbensläufen mit der Praeservation und Kur zu verhalten habe. Frankfurt, 1611; in-4.to.
— — (kurzer und nöthiger), wie man sich in den itzt schweren Sterbensläufen mit der Arzney verhalten solle, Halberstadt, 1611; in-4.to.
— — wie die angeordneten Praeservativmittel wider die jetzt anhaltende Pestilenz zu gebrauchen seyen. Braunschweig, 1624; in-4.to.
— — (kurzer), wie man der itzt einschleichenden Pest begegnen möge. Lüneburg; 1625; in-4.to.
Bericht(medicinischer), wie man sich in Sterbensläufen bewahren solle. Augsburg, 1628; in-12.º.
— — wie man sicht im Tractat von gleichem Inhalte. Ingolstadt, 1628; in-12.º.
— — (kurzer), wie man sich zur Zeit der Sterbensläufe der schweren Seuche der Pestilenz zu verhalten habe etc. Nürnberg, 1634; in-4.to.
— — wie man sich bey jetziger Zeit verhalten, und die Mittel gegen die schleunige infallende Pest gebrauchen solle. Lüneburg; 1639; in-8.vo.
— — (kurzer), wie bey jetziger Pestgefahr sich ein jeder verwahren kann. Breslau; 1653; in-4.to.
— — (kurzer), wie die Pest zu kuriren sey. Hannover, 1657; in-4.to.
— — wie man sich im Bisthum der ansteckenden, Seuchen zu verhalten habe. 1666; in-8.vo.
— — (kurzer), wie man sich bey itzt grassirender Seuche männiglich verhalten solle. Stuttgard, 1666; in-8.vo.
— — von der Seuche der Pestilenz. Stuttgard, 1666.
— — wie man sich bey der Seuche zu verhaltenhabe, für die untere Marggrafschaft Baden. Durlach, 1666; in-8.vo.
Bericht(kurzer), wie bey jetziger geschwind einreissenden Pest sich ein jeder präserviren auch theils curiren könne. Nebst einem Anhange von allgemeiner rothen und weissen Ruhr. Duderstadt, 1666; in-4.to.
— — (nützlicher), wie man sich von der Pestilenz hüten, und so man mit derselben behaftet, wieder curiren möge. Basel., 1667; in-4.to.
— — wie, man sich, so die jetzt hin und wider grassirende Seuche der Pestilenz auch in dem Herzogthum Würtemberg einreissen würde, männiglich zu verhalten, und ohne medicum curando zu verhalten habe. Tübingen, 1680.
— — (wiederholter), wie sich sowohl gesunde Leute in diesen gefährlichen Pestzeiten, als die damit heimgesucht sind, verhalten sollen. Rinteln.
— — (gründlicher), von der Natur, Eigenschaft und wahremllrsprunge der Pest, auch wie dieselbe präcavirt und curirt werde. Braunschweig, 1714; in-4.to.
— — wie sich jedermann von der Pest bewahren und versehen solle, davon die Medicosordinarios der Stadt Regensburg und Nürnberg, 1680.
Bericht(Kurzer), von der Pestseuche. App. ad Wunz Wundarzney p. 730.
— —Ordnung, und Regiment, wie sich der gemeine Mann etc. bey jetzt regierender pestilenzischen Seuche zu verhalten habe etc. Strasburg, 1626; in-8.vo.
Berliner SammlungIII. p. 279. VI. p. 283. VII. p. 118.
BerlinerStaats und gelehrte. Nachricht, 1778.
Biörnhsthäl, Briefe auf seinen Reisen. B.4. St. 205.
von Bodenstein(Adam), heimliche philosophische Rathschläge die Pest zu kuriren. Basel, 1577. in-8.vo.
Bockel(J.), Pestordnung in der Stadt Hamburg, 1597; in-8.vo.
Boekel(Wilhelm), Bericht, wie man sich in diesen Jetzigen gefährlichen Zeiten der jetzt einreissenden Pest verhalten solle. 1607; in-4.to.
Braüner(Jos. Jacob), Pestbüchlein, Frankfurt, 1714; in-8.vo.
Brambilla(Jo. Alexander), Reglement für die k. k. Feldchirurgen etc. Wien., 1789.
Brentii(A.), Anordnung zur Zeit der Pestilenz. Amberg, 1606; in-8.vo.
BreslaverSammlung. 1721. p. 198. 1718. 1767.
Browne's, Reisen in Africa, Aegypten, und Syrien.
Brunswich(Hieronimus), Buch der Vergiftung der Pestilenz, das genannt ist der Gemeinsterbend der Drüsenblattern. Strasburg, 1500; in-fol.
Buchaw(Casper), Bericht, wie man sich vor der Pestilenz verwahren solle. Madgeburg, 1598; in-8.vo.
Budeus(Wilhelm), gründlicher Bericht, und rathsames Bedenken von der Pest. Leipzig, 1607; in-4.to.
— (Godofrid), Consilium Medicum, wie man wegen der Pestilenz, Flekfiebern etc. sich verhalten solle. Bud., 1710.
Burghardt, Nachricht über die Behandlungsweise der Pestkranken in den Pestspitälern zu Konstantinopel, 1816. V. medicinischen Jahrbüchern des k. k. oester: Staates an. 1817. IV. B. I. Stück.
Büsching(Ant. Friedrich), neue Erdbeschreibung; I.terTheil 2.terBand, Königreich Preussen §. 10. id. ibidem p. 1167.
Cardiluccius(J. Hiskias), Tractat von der Pest. Nürnberg, 1681; in-12.º.
Carl(Samuel), vom Pestengel. Büdingen, 1733. V. Haller. Bibl. Med. Pr. IV. p. 356.
Chamberlaynevon der Pestilenz im Hav. im Jahre, 1711. V. Leske Auserl. Abhandlung. I. B. p. 331.
Chelneri(Clemens), Bericht von der Krankheit der Pest. Gratz, 1577; in-4.to.
Chenot(Adam.), hinterlassene Schriften über die ärztlichen und politischen Anstalten bey der Pestseuche. Wien, 1798; in-8.vo.
Cirenberg(J.), wider die pestilenzialischen Fieber für die Stadt Dorn in Preussen. Leipzig, 1564, in-4.to.
a s. Clara(Abraham), Merk's Wien, oder Beschreibung des wütenden Todes im Jahre, 1679. Wien, 1680; in-8.vo.
Conradini(Balthasar), Unterricht, wie man sich in der Pestilenz halten solle. Innsbruck, 1562; in-4.to.
Contumazund Reinigungs Ordnung in Wien, 1731; in-fol.
Cornicius(Jacob), Bericht von Aderlassen inder Zeit der Pestilenz, und von der Kur der Pestilenz Drüsen. Frankfurt, 1616; in-4.to.
Crato, Ordnung oder Präservation, wie man sich zur Zeit der Pest verwahren, wie die rechte Pest erkennt, und kurirt werden solle. Breslau, 1555; in-4.to. V. Haller. Bibl. Med. Pr. II. p. 107.
Cravelius(J.), Pestordnung. Goslar, 1684.
Crüger(J.), Pestordnung Unterricht, wie man sich in Sterbensläufen von der Pestilenz präserviren solle. 1607; in-4.to.
Custodia Infectorumdes Oberamts zu Breslau, 1712; in-fol.
Cycnaei(Flaccius), Erinnerung, was die Obrigkeit zur Zeit der Pestilenz zu bestellen habe für die Marck-Brandemburg. Wittemberg, 1566; in-4.to.
Dawfsin Philos. Transact. V. Leske. Auserlesene Abhandlung. V. B. p. 245.
Detharding(G.), Vorsorge der Obrigkeit in der Pest. Gustrow, 1680; in-8.vo.
Diederich(A. C.), Nachricht, in welcher Ordnung zwey ohnkostbare Medicinen zu gebrawchen sind. Hamburg, 1711; in-8.vo.
Dieterich(Ger. Nicolaus), genaue Untersuchung der Seuche, welche zu Regensburg 1713 grassirte. Regensburg, 1714; in-8.vo.
— — Nachricht von der anderweil eingerissenen Seuche der Pest. Erlangen, 1713.
Dobrzensky, Präservatio wider anstekende Seuchen. Nürnberg, 1780; in-8.vo.
Dörner(Augustin Michael), Bericht von der ansteckenden Seuche. Northausen, 1680; in-12.º.
Dornkrell(Tobias), Bericht von der Pestilenz dieses 96.tenJahrgangs. Hamb., 1596, in-4.to.
Dryander(Johan.), über die Pest. Marburg, 1553.
Ebeling(Tobias), Idea loimodes: Bericht, wie man sich in den jetzt schwebenden Pestzeiten verhalten solle. Hamburg, 1628; in-4.to.
Edict, wegen der zu nehmenden Präcautionen gegen die in einigen polnischen Gegenden sich geäusserten Pest. Berlin, 1770.
Eggerdes(Alard. Mauriz), der grausamen Pestseuche wahrhafte Abbildung. Breslau, und Liegniz, 1720; in-4.to.
Einleitung(kurze), und Vertilgung des gegenwärtig besorglichen Pestübels, auf hohen Befehl der Röm. K. K. Katol. Majestät in Sanitätssachen verordneten Hofkommission den Pestsorgern an die Hand gegeben. Wien, 1738: di nuovo ristampata a Vienna e a Praga nell'anno 1756; in-8.vo.
Eisenring(J.), Präservations- und Curations-Mittel, wie man sich von der Pest verhalten solle. Dilling, 1627; in-12.º.
Ellinger(Andreas), wie man zu Zeiten der Pest sich vorsehen, und erhalten möge. Wien, 1569; in-4.to.
Emerich(Franz.), Rathschlag zu Verhütung pestilenzischer Ansteckung. Wien, 1554; in-4.to. Questo Opuscolo in lingua latina si trova anco unito all'Opera del medesimo Autore, che ha per titolo: Medicorum auxilior, dexter usus, ad veram Hyppocratis et Galeni mentem. Noribergae, 1537, in-4.to.
Engel(J.), Tractat von der Pestilenz etc. Augsburg, 1518; in-4.to.
Erastus(Thomas), Kurzer Bericht für den gemeinen Mann, wie er sich in sterbenden Läufen verwahren und halten solle. Heidelberg, 1563; in-4.to.
Ewig(J.), die Pestilenz, ob sie eine anfälligeSeuche sey, und wie fern ein Christenmensch weichen möge. Basil., 1582; in-8.vo.
Fabricius(Martin), Paradoxa loimodes, d. i. Meinung, dass die Essenz der Pest keinem Menschen, sondern Gott allein bekannt sey; und daher keine gewisse Remedia oder specifica erfunden sind. Rostock; 1633; in-4.to.
— (Tobias), Kurzer Bericht aus der Landschaft, woher die giftige Seuche, Pestilenz komme. Neustadt, 1597; in-8.vo.
Feige(Melchior), Pestregiment, oder Bericht von dem Wesen und Curation der erschreklichen Seuche der Pestilenz. Dresden, 1630; in-4.to.
Felgenhauer(P.), Anthora, oder kurze Beschreibung, was in der Zeit der grassirenden Pestilenz zu gebrauchen sey etc. Berlin, 1680; in-12.º.
Ferro(Paskal Joseph), von Ansteckung der epidemischen Krankheiten, und besonders der Pest. Leipzig, 1782; in-8.vo.
— — Nähere Untersuchungen der Pestansteckung nebst zwei Aufsätzen von der Glaubwürdigkeit der meisten Berichte der Moldauund Wallakey, und der Schädlichkeit der bisherigen contumazen von D.r Lange und Fronius. Wien, 1787; in-8.vo.
Fettich(Theobald), wie man sich von der Krankheit der Pestilenz zu enthalten habe etc. Nürnberg, 1531; in-4.to. Aggiunto l'Opuscolo wahrer Bericht von den Ursachen des englischen Schweisses. München, 1573; in-4.to.
Fischer(Christian August.), über die Quarantaine Anstalten zu Marseille. Leipzig; 1803; in-8.vo.
— — Briefe eines Südländers p. 40. seq.
Fischer (von)(Johan Ber.), lieständisches Landwirthschaftsbuch etc., worinnen auch die Kur verschiedener Bauerkrankheiten, und sonderlich der Pest vorgetragen werde. Hall, 1753; in-8.vo.
Formey, medicin. ephemeriden von Berlin. I. B. 2. Heft. p. 28. 36. 41. (anno 1798).
Forster(Martin), Antidotus loimopolemica: wahre Natur und Beschreibung des Ursbrungs der sehr schädlichen Pest. Zerbst, 1611; in-4.to.
Franck, Erläuterung der Erregungstheorie p. 167. in Salzburger medicinisch-chirurgische Zeitung, 1803. T. II. p. 236. im Nordischen Archiv. IV. B. 1. St. p. 37.
Freytag(Henricus), gründlicher Bericht vonder Pest, und Hungarischen Krankheit. Halberstatt, 1636; in-8.vo.
Frommann(J. Christ.), Pestordnung. Nürnberg, 1681; in-4.to.
Gabriel(P.), Anmerkungen von der Pest etc. Stuttgard, 1680; in-12.º.
Galler(Hieronymus), Consilium und Regiment, wie man sich männiglich in pestilenzischen Läufen zu verhalten habe. Oppenb., 1620; in-4.to.
Galli(Emerich), Beweis, wie man sich jeziger Zeit, weil das Sterben in Böhmen überhandnimmt, verwahren, und halten solle. Görliz, 1583; in-4.to.
Gasserus(Achilles), Unterricht wider die Pestilenz. 1564; in-4.to.
Gedankenüber quarantaine-Anstalten überhaupt, und insbesondere über die Hamburgischen. Hamburg, 1794; in-8.vo.
Gernti(Jeremias), Pestregiment etc. Leipzig, 1656.
Giseler(Lorenz), Kurze Anweisung, wie sich ein jeder bey der um sich greifenden Pestseuche fürsehen, und curiren solle. Braunschweig, 1680; in-4.to.
Glaubitz(von) (Michael), zwo Haustafeln für Reiche und Arme wider die fürchtende Pestilenz. Maynz, 1584; in-8.vo.
Goez(Zach. Nicolaus), Consilium medicum, was massen bey jezt umschweifenden Fiebern man seine Gesundheit vermehren, und wieder zurecht bringen könne. Zwikau, 1666; in-4.to.
— — Unterricht, wie man bey jetzt grassirender Pestilenzial-Seuche, und Ruhr sich präserviren und kuriren könne. 1667; in-4.to.
— — Unterricht, wie bey gefährlichen Sterbensläufen praservando et curando sich jeder zu verhalten habe. Zwikau, 1680.
Gohl(Dan.), Nachricht von der Natur, und Kur der Pest etc. Berlin, 1709; in-4.to. V. Haller. Bibl. Med. Pr. IV. p. 246.
Gorlizer(J. Sig.), Kurzer Unterricht und Regiment, wie man sich zur Zeit der Pestilenz bewahren und halten solle. Wittemberg, 1543; in-4.to.
Graba(J. Andreas), Beschreibung der unaufhörlichen giftbösen anfälligen Landfiebern. Erfurt, 1660; in-8.vo.
— — medicinische Erinnerung, wie man sich bei jeziger gefährlichen bösen Seuche von der Pest verhalten möge. Erfurt, 1666; in-8.vo.
Graev(Ludwig), Regiment, wie man sich in Sterbensläufen zur Preservation und curation der Pestkrankheit zu verhalten habe. Heidelberg, 1581; in-8.vo.
Gravichen(Georg), Pestordnung. Leipzig, 1607.
Grohmann(Reinhold), Beobachtungen über die im Jahr 1813 herrschende Pest zu Bukarest. Wien, 1816.
Grüling(Philip), sonderbarer Tractat von der Pest. Northausen, 1659; in-4.to.
Guarinonius(Hippolitus), Greuel der Verwüstung des menschlichen Geschlechts. Ingolstadt, 1610; in-fol.
— — Pestilenz. Ingolstadt, 1612; in-8.vo.
Guttorfs(J. G.), gründliche Anweisung der Pest. Dresden, 1569.
Habersack(J. Carl), Relation, wie die wienerische Neustadt mit der Pest angesteckt worden. Wien, 1681; in-8.vo.
Hahnen(J. Christoph), Gotteshand und Geisel, oder wahrhafte Beschreibung der meisten denkwürdigen Pestseuchen und giftigen Krankheiten. Leipzig, 1651; in-12.º.
von Hartenfels(Petrus), Pestis tela praevisa:Anleitung, wie Reiche und Arme vor der Seuche der Pestilenz sich bewahren und retten können. Erfurt, 1680; in-12.º. V. Hall. Bibl. Med. Pr. III. p. 265.
Hausarzney(Einfältige), wider die krankheit der Pestilenz. Nürnberg, 1562; in-4.to.
Hebenstreit(J.), Regiment pestilenzischer Fieber, so jezt in Düringen und andern Oertern die Menschen überfallen etc. Erfurt, 1562; in-8.vo.
Heister(Laurentius), medicinische, chirurgische, und anatomische Wahrnehmungen. Rostock, 1753; in-4.to. I. N. 244.
Heinse(T.), Kurzer Unterricht, wie bey ansteckender Seuche und Pest-fiebern man sich männiglich so viel möglich präserviren und kuriren könne. Berlin; in-12.º.
Heland(Laurentius), Unterricht, wie man sich in der Seuche der Pestilenz kuriren solle. Frankfurt an der Oder, 1598; in-8.vo.
Helcher, von der Pest; in-8.vo.
Helwig(Johan), von der Pest. Stetting; 1683; in-4.to.
Henisius(J.), Bericht von der Pestilenz. Augsburg; 1621; in-8.vo.
Herlitz(David), Pestilenz-Ordnung für die Stadt Stuttgard. Stettin, 1599; in-4.to.
Herlitz(David), Consilium Politico-physicum, was eine Stadt in welcher vergangenen Herbst die Pest angefangen, künftigen Frühling auf den Strassen und in den Häusern fürnehmen solle. Frankfurt, 1621; in-4.to.
Herr(Martin), kurzer Bericht, wie der lieben Armuth zu gute ein jeder in der Pest sich mit Hausarzneyen rathen solle. Göerliz, 1680; in-4.to.
— — Consilium zur Präservation und Curation der Pest. Ib. 1680.
Hessen-CasselischeVerordnung von 1513. V. Baidinger neues Magazin XX. B. p. 273.
Heune(J.), kurzer Unterricht von der Pest und pestilenzischen Fiebern. Greisswalde, 1654.
— — Consilium zur Präservation und Curation der Pest. Ib. 1680.
Hieblin(Christoph.), von der fürtreflichen Arzney wider die Pest, welche der Stein Bezoar ist. Constanz, 1589; in-8.vo.
Hildenbrand(Johann-Valentin), über die Pest; ein Handbuch für Aerzte und Wundaerzte. Wien, 1798; in-8.vo.
Hiltprand(Johann), Ordnung bey der oesterreichischen Pestilenz. Passau, 1607; in-8.vo.
Hirschel(Leon Elias), Abhandlung von denVorbaungs und Vorbereitungs-mitteln beyden Pocken und bey der Pest. Berlin, 1770; in-8.vo, p. 5.
Hoernigk(Matthias), Bericht für die Einwohner der Stadt Eger, wie ein jeder wider die regierende Pest sich verwahren solle. Nürnberg, 1625.
Hofer, Untersuchung der ansteckenden pestilenzialischen Seuche, welche etliche Jahre in Europa grassiret. Gotha, 1714.
Hofmann(Fr.), Unterricht, wie bey jezt grassirenden gefährlichen Seuchen ein jeglicher sein eigener Medicus seyn, und vor der selben sich verwahren könne. Erlangen, 1708.
— (Maur.), Bericht von Pestfiebern. Nürnberg, 1680.
Holstein(G.), Bedenken von der Pest etc. 1682; in-4.to.
Horky(Martin), Wegweiser, wie man sich vor der Pestilenz bewahren solle. Rostock, 1624.
Hornung(J.), Rath und Hülfe in Pestilenzzeiten. Herborn, 1625; in-8.vo.
Horst(Jacob), von den wunderbaren Geheimnissen der Natur etc. Leipzig, 1588; in-4.to.
Hundt(Mag.), kurzer Regiment wider die erschrökliche Krankheit der Pestilenz etc. Leipzig, 1519; in-8.vo.
Huswedel(J. A.), Bericht, wie bey einfallender Krankheit ein jeder sich verhalten solle. Hamburg, 1663; in-4.to.
Jantke(J. J.), Unterricht, wie sich jedermann bey dieser an vielen Orten einreissenden pestilenzialischen Seuche verwahren, und davon befreyen möge. Salzburg, 1713; in-8.vo.
Jahrbücher(Medicinische) des kaiserl. königl. österreichischen Staates, herausgegeben von den Directoren und Professoren des Studiums der Heilkunde an der Universität zu Wien. B. II. St. III, p. 21. B. II. St. IV. p. 12. B. III. St. I. p. 13. B. IV. St. IV. p. 23. von Rosenfelds unglücklicher Versuch mit seinem angeblichen Pest-Praeservativ. B. IV. St. II. p. 190.
Infections-Ordnung. Wien; 1558; in-fol.
Infections-Ordnung FerdinandsIII. Wien, 1654.
— — (neue) der Fürsten und Stände im Herzogthum Ober- und Niederschlesien. Breslau, 1680; in-fol.
— — in der Wiener Contagion von 1713. Wien, 1727; in-fol.
Jungen(Ambrosius), Unterrichtung, wie mansich in Läufen der Pestilenz halten solle. Augsburg, 1521; in-4.to.
Ives, Reisen nach Indien und Persien.
Kannstetter(Jo.), Regiment für den Lauf der Pestilenz. Wien, 1521; in-4.to.
Kanold(Johann), Einiger Medicorum Sendschreiben von dem anno 1708 in Preussen, und 1709 in Danzig grassirten Pestilenz etc. Breslau, 1711; in-4.to.
— — Einiger Marsilianischen Medicorum in französischer sprache ausgefertigte und ins Deutsche übersetzte Sendschreiben von der Pest in Marsilien. Leipzig, 1721; in-4.to.
— — Jahrhistorie der grossen Menschenpest von 1701 bis 1716. Vid. Annal. Vratisl. Mensis Novembris, 1718.
— — von den Beulen und Blasen in der dieses Jahr in Wien grassirenden Seuche. Breslau, 1713; in-4.to.
— — von der wahren Beschaffenheit des Brechens und des Schweisses, auch der Pestgeschwüre, sonderlich der Beulen, und vom rechten Gebrauche derVomitoriorum, und sudoriferorum; nebst einem Anhange vonder an. 1708 zu Rosenberg in Schlesien, und 1709 zu Fraustadt (in Pohlen) erlittenen Pestilenz. Breslau, 1711; in-4.to.
Kegler(Caspar), Regiment wider die Pestilenz und Schweissucht. Leipzig, 1566; in-4.to.
Keil(Andreas), Beschreibung der Pest samt allen bösen ansteckenden Seuchen. Gell. 1687; in-8.vo.
Kellner(David), Anweisung sich vor der Pest zu präserviren. Mämmingen, 1681; in-8.vo.
Kentmann(Johann), wie man sich vor der giftigen Seuche der Pestilenz hüten, und so jemand damit angegriffen würde, was Mittel man davor brauchen solle. Wittemberg, 1568; in-4.to.
Kepler(Caspar), vom nützlichen Regiment wider die Pestilenz und giftige Pestilenz-Fieber. Leipzig, 1529; in-8.vo.
Kerner(Arnold), Loimologia, d. i. Discurs von der giftspeyenden Seuche der Pestilenz. Leipzig, 1626; in-4.to.
Kirchberger(J. Heinrich), Aphorismi, seu canones medicinales; kurze Erinnerungen und Puncten von der Pest, wie man es mit einem und andern im Pesthause oder auf dem Lande zur Pestzeit halten solle. Nürnberg, 1625; in-4.to.
Kirchof, von der ansteckenden Seuche, welche anno 1713 in das Erzherzogthum Niederösterreich eingeschlichen. V. Ephem. Nat. Cur. Cent. VII. p. 171.
Klint, im Baldinger neues Magazin II. p. 193.
Kolbenschlag(Sixtus), Regiment wider die Pestilenz etc. Nürnberg, 1519; in-4.to.
König, Consilium Medicum über die leidige Pest. Bern, 1628.
Kundmann(Sylvius), Instruction, wie man sich zur Zeit der Pestilenz präserviren solle. Dresden, 1625; in-8.vo.
Lang, über die Lebensordnung zur Zeit epidemisch grassirender Faulfieber, und besonders der Pest. Hermanstadt, 1786.
Langius(Jo.), Generalordnung, wie man des pestilenzialischen Fiebers remedia, Präsentation, und Curation gebrauchen solle. Heidelberg; in-4.to.
Langner(Andreas), Promptuari, wie sich die Pesthaftigen zur Zeit der Pestilenz verhalten, und kuriren sollen etc. Leipzig, 1576; in-4.to.
von Lankisch(Gott.), Bericht, wie man sich bey jeziger Pestilenz zu verhalten habe. Zittau, 1670.
Laubender, Darstellung aller ansteckenden Krankheiten etc.
Lebenswaldt(Adam.), Land-Stadt- und Haus- und Arzney-buch, in welchem angezeiget und erwiesen wird, wie man diejenigen Krankheiten welche ein ganzes Land oder mehr Oerter anstecken, sodann durch Contagion, und Anklebung anderweitig fortgepflanzet und ausgebreitet werden: als da seyn: Die Pest, Pestilenzial- und petechialische Fieber etc. sammt einer Chronik aller denkwürdigen Pesten etc. Nürnberg, 1695; in-fol.
Lehmann, Schauplatz, Obererzgebürg. Merkwürdigkeiten p. 956. e seg.
LeipzigerPestschade und Gottes Gnade. Altenburg, 1681; in-4.to.
Libavius(Sebastian), Büchlein für die Kranken. Görliz, 1531; in-8.vo.
Lipstorp(Christ.), Bedenken von der Pestilenz, mit angefügtem Berichte, wie man sich vor derselben verwahren, und sich kuriren könne. Stade, 1664; in-4.to.
Loefler(Adolph. Fr.), Bayträge zur Wundarzneykunst. Altona, 1788; in-8.vo. II. B.
Lonicer(Adam.), Ordnung für die Pestilenz. Frankfurt am Mayn, 1572; in-8.vo.
Lossius(Laurent), Pest-barbier. 1683; in-8.vo.
Lothus(Ge.), Bedenken bey itzt gefährlichen Peszeiten. Königsberg, 1624; in-4.to.
Lotzer(J.), Regimen und Uiberweisung, welchermassen den Menschen mit dem Gift der Pestilenz beladen mit Hülfe einer Arzney zu helfen sey. Hagenau, 1519; in-4.to.
Magirus(Georg.), von der Pest. Amsterdam, 1682; in-8.vo. V. Haller. Bibl. Med. Pr. II. p. 495.
Makenzie, in Philos. Transact. V. Leske auserlesene Abhandl. IV. B. p. 117. V. B. p. 284.
Mandatdes Raths in Regensburg gegen der in Ungarn, auch Ober- und Niederoesterreich grassirenden Pest. Regensburg, 1679; in-4.to.
Manzer(Paul.), von dem giftigen fieber und der Pest. Leipzig; 1621; in-8.vo.
Marcus(Philip.), Göttlicher Krieg 7.terTh. im letzten Kap. etc.
Maroldus(Justus Ortholph.). Loimographia oder Pest discurs. Schleusingen, 1680; in-4.to.
Marstaller(Gervasius), kurzer Bericht, wie man sich vor der grausamen Pestilenz bewahren möge. Ulsen, 1577; in-8.vo.
Martini(Matth.), Bedenken zur Präservationund Curation der pestilenzialischen Seuche. Eisleben, 1611; in-4.to.
Mattenburg(J.), Neu geordnetes Regiment wider den tödlichen Gepressten der Pestilenz. Lemgo, 1583; in-8.vo.
Mayer, von der grassirenden Seuche. Neuburg, 1713.
— (Johann Anton.), Ankündigung einiger zuverlässiger Mittel wider die Pest. Braunschweig, 1801; in-8.vo. V. Salzb. med. chir. Zeitung, 1801. II. B. p. 222. (arcanum).
Meltzer(Friderich-Ludwig), Beschreibung der Pest 1772 in Moskau. Moskau, 1776; in-8.vo.
Meurer(Christoph.), Hausregiment für die Seuche der Pestilenz. Leipzig, 1598; con altro titolo 1607. 1617.
Minderer(Jo. Martin), Abermal ein Beytrag zur Kenntniss und Heilung der Pest. Riga, 1790; in-8.vo.
Mithob(Burchard), wie man sich vor der Seuche der Pestilenz bewahren solle, und mit was für einer Arzney dieselbe zu kuriren sey. Erfurt, 1552; in-4.to.
Mittel(unterschiedliche heilsame), so zu der Zeit der Infection gebraucht werden mögen. Wien, 1679; in-12.º.
Mitthob(Conrad), Bericht von der Pestilenz. Marburg; 1574; in-8.vo.
Moeller(Joh. Wilhelm), Reise von Warschau nach der Ukraine in den Jahren 1780 und 1781. Herzberg, 1804.
Muhlius(B.), Beweis, dass von Hungersnoth alle ansteckende Fieber, und sogar die Pest entstehen können. Lemgo, 1740; in-4.to.
Muralt(J.), kurze Beschreibung der ansteckenden Seuche der Pest. Zürich, 1721; in-8.vo. V. Haller. Bibl. Med. Pr. III. p. 239.
Nachricht(kurze), wie in Pestzeiten, und wenn die rothe Ruhr grassirt, die Landleute sich präserviren können. Braunschw., 1680; in-4.to.
Nefe(J.), Bericht, wie man mit der Präservation und Curation der Pestilenz sich verhalten solle. Dresden, 1566; in-4.to.
Neessen(Johan.), von der Preservation und Curation der Pestilenz, und 1578. V. Pasc. Gall. p. 336.
Nester(Johann Matth.), getreuer Rathschlag, wie sich ein jeder bey der grassirenden Soldatenkrankheit, und der einschleichenden Pest verwahren könne. Bayreuth, 1677; in-12.º.
Neustaedter(Michael), die Pest im Kronstaedter Districte in Siebenbürgen. Wien, 1788; in-8.vo.
— — Die Pest in Burzenland 1786, nebst einigen vorausgeschickten Bemerkungen. Hermanstadt, 1793; in-8.vo. V. Salzburg, medicinisch-Chirurg. Zeitung, 1793. III. p. 302.
Nieman, Taschenbuch für Thieraerzte etc. l. c. (per vaccinationem).
Nigri(Stephan.), Regiment zur Zeit der Pestilenz etc. Augspurg, 1521; in-4.to.
Noblot(Theobald), kurzer Bericht, wie man sich vor der Pestilenz bewahren solle, und, so einer damit behaftet, ihm geholfen werden möge. Mompel., 1607; in-8.vo.
Oder(Hieronimus), Rath und Arzney zur Verhütung und Rettung wider die Pestilenz. Wittemberg, 1550; in-8.vo.
Ordnung und Rath(kurze), auch Verzeichniss der Arzney en wider die Pest in den Apotheken. Helmstadt, 1609; in-4.to.
— — wessen sich die Bürger zu Trier bey sterbender Luft zu verhalten haben. Trier, 1612; in-8.vo.
— — und Regiment, wie sich der gemeine Mann in der Pest zu verhalten habe. Strasburg; 1626; in-8.vo.
Ordnung, wornach man sich der ansteckenden Seuche halber bey jezigen gefährlichen Läufen in der Pfalzgrafschaft bey Rhein zu richten habe. 1668. V. Haller. Bibl. Med. Pr. III. p. 250.
— — wie es bey den eingerissenen ansteckenden Krankheiten zu halten sey etc. Frankfurt, 1679; in-4.to.
— — (Christian Ernst. Markgrafschaft zu Brandenburg) wie es in seinen Landen bey der Pestilenz gehalten werden solle. Beyreut, 1680; in-4.to.
— — der Stadt Leipzig, wie es bey ansteckender Seuche zu halten sey. Leipzig, 1680.
— — des Raths zu Dresden, wie man bey ereignenden gefährlichen Seuchen sich zu verhalten habe etc. Dresden, 1680; in-4.to.
Oswaldt(Christian), nützlicher Bericht, einem jeden in der Pestilenz zu wissen. 1564.
Paracelsus(Fr.), von der Pest an die Stadt Stoerzingen geschrieben. Frankfurt, 1622; in-4.to.
Pestbedenken(Halber-städtisches) beydes zur Präservation und Curation von den Medicis daselbst. 1620; in-12.º.
Pestbeschreibungund Infections Ordnung, welche vormals in besondern Tractaten herausgegeben, nunmehro aber in ein Werk zusammen gezogen, sammt der anno 1713 zu Wien fürgewesten Contagion, erster und zweyter Theil. Wien, 1763.
Pestconsiliumvon den Breslavischen Physicis. Breslau, 1680; in-fol.
Die Pestilenz, ob sie eine anfällige Seuche sey? und wie fern ihr ein Christenmensch weichen möge? zwo Fragen. Basel, 1582.
Pestordnung, Ambergische. Amberg, 1597; in-4.to.
— — der Churphalz, Heidelberg, 1666; in-4.to.
— — Darmstädtische. Darmstadt, 1632; in-8.vo.
— — der Grafschaft Hanau. Hanau, 1666; in-4.to.
— — Facultatis medicae Helmstadiensis; in-4.to.
— — Hollstein-Schaumburgische. Rinteln, 1676.
— — Magdeburgische, 1606; in-4.to.
— — Maynzische. Maynz, 1607; in-4.to.
— — Nürnberger, 1562; in-4.to.
— — Pfälzische. Lavingen, 1686.
— — des Raths zu Leipzig, 1607; in-8.vo.
— — des Raths zu Rostock. Rostock, 1624; in-4.to.
— — in der Stadt Hamburg. Hamburg, 1578; in-4.to.
— — der Stadt Rotenburg an der Tauber. Rotenburg, 1625; in-fol.
Pestordnung, Wittembergische. Wittemberg, 1631; in-4.to.
— — Wormsische, Frankfurt am Mayn, 1625; in-4.to.
— — Zellische. Zell, 1680.
— — Hollstein-Schaumburgische. Rinteln, 1676.
Petscher(Sebastian), Ordnung wider die Krankheit der Pestilenz etc. Regensburg; 1533; in-4.to.
Peyslinger(Balthasar), Regiment wider die schnelle Krankheit der Pestilenz, 1527; in-4.to.
Pincier(Johann), Bericht, wie man sich in Pestzeiten zu halten habe. Siegen, 1597.
Pistor(Simon), Regiment wider die schwere, und erschreckliche Krankheit der Pestilenz. Leipzig, 1501; in-4.to.
Pithopoei(Wilhelm), Vincetoxicum, wie man sich wider die heftige Krankheit der Pestilenz oder Infection, auch wider alles Gift und Vergeben präserviren und kuriren möge. Kempten, 1611; in-8.vo.
Pomarii, Pestilenzbüchlein. Magdeburg, 1582; in-8.vo.
Pontanus(Johann), Bericht, was man in den schweren Pestilenzbäulen zur Präservation und Curation gebrauchen solle. Leipzig, 1585; in-8.vo.
Potter, in Philosophical Transact. V. Leske auserl. Abhandl. IV. B. p. 237.
Präservation, und Chirurgia für die Pestilenz. Steinfurt, 1598; in-12.º.
Purmann(Matthias Godefrid.) aufrichtiger und erfahrner Pestbarbierer etc. Halberstadt, 1683; Frankfurt, 1705. 1715. 1721: Leipzig, 1721; in-8.vo. V. Haller. Bibl. Med. Pr. III. p. 473.
— — Anweisung pestilenzialische Beule zu kennen und zu kuriren. Halberstadt, 1686; in-8.vo.
Pysslinger(Balthasar), Regiment wider die schnelle krankheit der Pestilenz, 1527.
Quernteni(Joachin.), wie man sich vor der schädlichen jezt regierenden Pestilenz bewahren solle. Erfurt; 1578; in-4.to.
Ramelow(Matth.), wie der gemeine Mann sich mit schlechten Mitteln wider die Pest bewahren und heilen könne. Braunschweig, 1652; in-4.to.
Rathschlägedie Pest zu kuriren. Basel, 1577; in-8.vo.
Ratschlagfür die Pestilenz. Basel, 1582.
RegenspurgischeStaats Relation vom 17 October, 1770.
— — vom Jahr, 1781. N. 8.
Regiment(ein neu geordnet.) wider den tödlichen Gepressten der Pestilenz in Reimen zusammengesetzt. Oppenheim, 1519; in-4.to.
Regiment, wie man sich in Zeit regierender Pestilenz halten solle. Nürnberg, 1574; in-4.to.
— — (ein) zur zeit der Pestilenz, an welchem ende dafür man aderlassen solle. Augsp., 1521; in-4.to.
Rehfeld(Johann), miedicinischer Anschlag auf das der Stadt Erfurt zugehörige Landvolk gerichtet etc. 1626; in-4.to.
Rehmann(J. Christ.), Unterricht, wie man sich in den gefährlichen Läufen präserviren solle. Anspach, 1679; in-12.º.
Reinesii(Thomas), Rath und Bericht, wie bey jezt grassirender Pestseuche man sich derselben männiglich zu bewahren hat. Gera, 1625; in-4.to.
— (J. Maur.), Consilium Medicum, wie sich die Stadt Magdeburg gegen Gefahr der Pestilenz in Verfassung setzen könne. Magdeb., 1680; in-4.to.
Reuchlin, Unterricht wider die Pestilenz. Lubek, 1577; in-4.to.
Richter(Christ. Fridrich), Unterricht, wie man sich bey der Pest und andern Seuchen präserviren und kuriren könne. Halle, 1710; in-8.vo.
Ringebroig(Jo. Christoph.), von der Pest etc. Leipzig, 1683. A. D. B. LIX. B. p. 409.
Roch(Johann), Geschichte der im Monate November 1815 zu Racsa im K. K. Peterwardeiner Gränz-Regiments-Bezirke ausgebrochenen Pest. V. Beobachtungen und Abhandlungen aus dem Gebiete der gesammten praktischen Heilkunde etc. Erster B. Wien, 1819.
Rommel(Peter), von der Pest. Frankfurt, 1680; in-8.vo.
Rosa(Andreas), Bericht bey der Pest, wie man sich zu verhalten habe. Nürnberg, 1569, in-8.vo.
Rottendorf(Bernhard), Gutachten von der epidemischen Hauptkrankheit, rothen Ruhr, und Pest. Osnabrück, 1679; in-8.vo.
Rubiger(Joseph), Ordnung zur Präservation jeziger Zeit hin und wieder schwebender Sterbensläufen für gemeine Stadt und Land des Kreises. Eger. Hof. 1598, in-4.to.
Rumpelt(Valentin), Bericht von der Seuche der Pestilenz. Coburg, 1611; in-4.to.
Rusch, im Schreiben an Miller. V. Huffeland Journal der practischen Heilkunde XXII. B. 3. St. p. 149. seg.
SalzburgerMedicinische Chirurgische Zeitung 1798. II. p. 272. 1801. I. p. 369. IV. p. 82. 1802. I. p. 447. 1803. II. p. 236. 1804. II. 3. p. 350. 1805. II. p. 398. (ordinationes austriacae) III. B. p. 367. 1806. IV. B. p. 97. 350. 1809. II. p. 122. 1812. III. p. 369. 1814. IV. p. 274. 1819. N. 83. 94. et passim.
Salzmann(Johann), Regiment wider den Lauf der Pestilenz. Wien, 1521.
Sambach(J. Georg.), gute Gedanken bey Erinnerung der anno 1680. allhier gewesenen Pest. Leipzig, 1683; in-4.to.
Safnonsky, Beschreibung der vom Jahre 1770 bis 1772 in Moskau herrschenden Seuche, nebst Anzeige aller zur Abwendung derselben genommenen Maasregeln. Moskau, 1776; in-4.to.
Sartorii(J. Ge.), Rath in der Pestzeit. Nürnberg; 1680; in-8.vo.
Scaliz(J.), Bericht, wie man sich dey den schweren Zeiten der Pest sowohl präservativeals curative zu verhalten habe. Freyburg in Breisgau, 1630; in-12.º.
Schaller(Daniel), Trostschrift bey geschwinden Sterbensläufen etc. Magdeburg, 1598; in-12.º.
Schamski(Alezander), Freund in der Noth, oder kurzer und gründlicher Unterricht, wie jeder bey jezt grassirender Seuche sein eigener Medicus seyn solle. Prag., 1713; in-12.º.
Scharf(Benjamin), Erinnerung zur Erkenn-, Bewahr- und Heilung der Pest. Jenna, 1681; in-12.º. V. Haller. Bibl. Med. Pr. III. p. 424.
Scheider(Barth.), Bericht, wie bey jezund regierenden schwerlichen Seuchen der Pestilenz sowohl die Kranken als die Gesunden sich zu verhalten haben. Breslau, 1568.
Scheuchzer(J. Jacob), Loimographia Massiliensis, die in Marseille und Provence eingerissene Pestseuche betreffend. Zürich, 1721; in-4.to.
— — von der massilianischen Pestseuche-. Zugabe. Zürich, 1721; in-4.to.
Schiller(Heinrich), Tractat von der Pestilenz. Hanau, 1686; in-8.vo.
Schilling(Adam), Regiment, wie man sich in der grausamen, und erschrecklichen Plage der Pestilenz verwahren solle. Nürnberg, 1575; in-4.to.
Schirag(Michael), Vier Rathschläge von dem pestilenzischen Fieber. Nürnberg, 1606; in-8.vo.
Schleher(J.), nützliches Regiment, wie zu diesen gefährlichen Sterbensläufen von der Pestilenz Gesunde zu bewahren, und Kranke zu kuriren seyen. Constanz, 1611; in-4.to.
Schleupner(Johann), Beschreibung von dem giftigen pestilenzischen Fieber der ungarischen krankheit. Linz, 1623; in-8.vo.
Schmidt(Joseph), Bericht von drey abscheulichen und ansteckenden Krankheiten der Pest, Franzosen und Scharbock. Augspurg, 1692; in-12.º.
Schnellenberg(Tarquinius), Zwanzig Pestilenzwurzel und bewährte Experiment. Frankfurt, 1563; in-8.vo.
Schober(Jacob), Bericht von der Krankheit der Pestis und Infection. Grätz, 1577; in-4.to.
Schoen(Michael), Bericht, wie man sich in den jezigen Sterbensläufen der Pest, und pestilenzischen Fieber mit Verwahrung derselben verhalten solle. Coburg, 1611; in-4.to.
Schoenberg(J. A.), über die Pest, welche im Jahre 1815-1816 zu Noja herrschte, mit Anmerkungen von G. H. Harles. Nürnberg, 1818; in-8.vo.
Schoeneich(Peter), gründlicher Bericht, undRathschläge, wie man in diesen schweren Läufen der Pestilenz sich halten, und bewahren solle. Frankfurt an der Oder, 1605; in-4.to.
Schoenfeld(Victorian.), Consilium wider die Ruhr, und Pestilenz. 1584.
Schoenheid(Victor.), Regiment, wie ein jeder sich in Zeit der Pestilenz halten und bewahren solle. Görliz, 1586; in-8.vo.
Schoenholzer(J. F. Balthasar), Tractat von der giftigen Seuche der Pest. Bern, 1611; in-8.vo. V. Haller. Bibl. Med. Pr. II. p. 425.
Schopf(Philip.), der Pest-Unterricht, wie man sich von solcher erblichenen Sucht wieder helfen solle. Heidelberg, 1583; in-8.vo.
Schorer(Christoph.), kurzer Unterricht von der Pest-Krankheit. Frankfurt, 1680; in-12.º.
Schraud(von) (Franz), Geschichte der Pest in Sirmien in den Jahren 1795 und 1796 nebst einem Anhange, welcher der Geschichte der Pest in Ostgalizien, Vorschriften in Pestpolizey, und Ideen über die Ausrottung einiger ansteckenden Krankheiten enthält. Pesth, 1802; in-8.vo.
— — Polizey-Ordnung über die Pest, und gelbes Fieber. Wien, 1805; in-4.to.
Schraud(von), Ueber die Kur der Pest krankheitdurch Oehleinreibungen. V. Hufeland (C. W.) journal der piactischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. 14. Settembre an. 1802.
Schroeck(Dionysius), Beschreibung von dem Ursprung, Art, und Eigenschaft der Pestilenz. Grätz, 1609; in-4.to.
Schwalb(B.), Unterricht von dem Verhalten in Sterbensläufen. Neyss, 1586; in-4.to.
— — Ordnung der Präservation und Curation der Pestilenz. Prag, 1598; in-4.to.
Schyllander(Cornelius), wie sich in Sterbensläufen zu verhalten habe. Frankfurt, 1575; in-8.vo.
Sebitz(Matthias), Bericht, Rath und Hülfe wider die pestilenzische Krankheit. Augsburg, 1586; in-8.vo.
Seitz(Alexander), vom saturnischen Geschoss der Pestilenz, 1521; in-4.to.
Selle(Wilhelm.), kurzer Abriss der Pestseuche. V. Schraud Hist. Pest. Sirm. T. III. p. 268.
Sick(George Friderich), Critische Beleuchtung und Würdigung der europeischen Pestkrankheiten. Leipzig, 1822; in-8.vo.
Sigismund(Johann), Görlizer Regiment in der Pestzeit. Wittenberg, 1580.
Simler(Paul), Bericht, wie man sich in diesen beschwerlichen laufenden pestilenzischen Seuchen präserviren solle. Coburg, 1597; in-4.to.
Sirberhaar(Martin), Bericht, wie man sich itzt in vorstehenden pestilenzischen Sterbensläufen verhalten solle. 1601; in-4.to.
Smetius(Heinrich), Unterricht, wie der gemeine Mann sich vor der Pestilenz hüten und heilen solle etc. Lemgo, 1583; in-8.vo.
Sommer(J. Georg.), medicinische Verordnung, was bey der in benachbarten Landen einreissenden Pest zu thun und zu lassen sey. Coburg, 1683.
Sorbait(P.), Gespräch von der Contagion zu Wien, 1679; in-8.vo.
— — Gespräch über den betrübten Zustand der Stadt Wien etc. 1680; in-4.to.
— — Wiener Pestbeschreibung und Infections Ordnung. Wien, 1727; in-fol.
Spangenberg(Cyr.), Historia von der flüchtenden Krankheit der Pestilenz, worin allen pestilenzischen Sterben derer seit Anfang der Welt gedacht wird. 1552; in-4.to.
Spenholz(Andreas), Bericht von der grausamen Seuche der Pestilenz. Linz, 1639; in-12.º.
Spremberger(Johann), gründlicher Bericht, Rath und Hülfe wider die pestilenzische Krankheit. Breslau, 1568; in-4.to.
Sprengel, Geschichte der Arzneykunde. II. p. 193. 484. III. P. 118.
Spruch(ein fast köstlicher), von der Pestilenz und von dem Zeichen, die eine künftige Pestilenz bedeuten; in-4.to.
Stadmion(Christoph.), Bericht, wie man sich in Sterbensläufen halten solle. Coburg, 1551; in-4.to.
Starkens(Andreas), Bericht von der Pestilenz, wie man sich davor bewahren solle. Erfurt, 1597; in-4.to.
— — Krankenspiegel, wie sich ein Kranker, dann ein treuer Arzt sich beyde verhalten mögen etc. Mühlhausen, 1598; in-4.to.
Steinbeiss(Martin), Arzney wider die Pestilenz. Wien, 1545; in-4.to.
Steinhowel(Heinrich), Regimen in schweren Läufen dieser Krankheit der Pestilenz der Stadt Ulm gesammelt. Ulm, 1474; in-4.to.
Steinmetz(Jo.), kurze Instruction, wie sich Reiche und Arme vor der Pestilenz bewahren sollen. Leipzig, 1599; in-4.to.
Stemler(Levinus), von der Pestilenz aus Paracelsi Buch. Strasburg, 1553; in-8.vo.
Sticker(Lorenz), Deduction der Beschaffenheit der in den Jahren 1709 und 1710 grassirenden pestilenzischen Seuche. Wien, 1711.
Stocker(J.), Regiment für den gepressten der Pestilenz. Nürnberg, 1520; in-4.to.
Stoeckel(M.), Anmerkungen bey der Pest, die anno 1709 in Danzig grassirte. Hamburg, 1710.
Strömer(Heinrich), Regimen, wie sich wider die Pestilenz zu verwahren, auch denen, die damit begriffen, Hilfe zu reichen. Leipzig, 1516; in-4.to.
Strobelberger(J. St.), kurze Beschreibung der gewissesten Arzneymittel, zur Präservirung und Kur in diesen Sterbensläufen. Nürnberg, 1625; in-8.vo.
Strubius(C.), Bericht, wie der gemeine Mann in den gefährlichen Sterbensläufen sich verhalten und kuriren solle. Wittemberg, 1597.
Sturz(J.), tröstliches und nützliches Regiment vor der Pest. 1542; in-4.to.
Summer(Balthasar), Untericht, wie in dieser gefährlichen Pestilenzzeit jedermann sich halten und verwahren solle. Wittemberg, 1597; in-4.to.
— (Udal.), Regiment und Ordnung, wie man sich in den gefährlichen Zeiten der Pestilenz halten solle. 1544; in-4.to.
Tack(J. Engelhard), Erinnerung, wie man sich bey Sterbensläufen bewahren, und von der angefallenen Seuche kuriren möge. Darmstadt; 1666; in-4.to.
Tenzel(Andreas), von Natur und Kur der Pest. Erfurt, 1627; in-4.to.
Thalii(Wendelin.), wie man vor der Pest sich präserviren solle. Mühlhausen, 1597; in-4.to.
Thelotten(Israel.), Bericht, wie man sich in Sterbensläufen verhalten solle. 1628; in-12.º.
Thiermayer(Fr. Ignaz), kurzer Unterricht in besorglichen und gefährlichen Seuchen, sowohl für die kranken Inficirten, als andere Personen, sammt vorhergehenden Präservativ-mitteln, und hernach folgender Instruction, wie bey begegnendem Falle alle inficirte Sachen wieder zu reinigen seyen. München, 1679; in-8.vo; und ib. neu aufgelegt 1713.
Tractätlein(höchstnützliches) des Officii zu Bamberg von der abscheulichen Pestilenz. Bamberg, 1680; in-8.vo.
Tractätlein(zwey kurze) von der Pestilenz etc. Zürich, 1629; in-8.vo.
Tractätlein(drey auserlesene), von der Pest etc. Frankfurt, 1640; in-4.to.
Triphylodacnus, Giftjäger. Frankfurt, 1567; in-8.vo.
Unterrichtfür das Volk gegen die Pest.
— — von allerhand Mitteln und Arzneyen bey regierender Infection und Seuche der Pestilenz. Nürnberg, 1608; in-4.to.
— — (gründlicher), wie man sich vor der Pestilenz bewahren solle. Berlin, 1625; in-4.to.
— — wie der giftigen anklebenden Seuche der Pestilenz zu begegnen sey. Hannover, 1658; in-4.to.
— — wie man sich von der Pest zu präserviren habe, zum Gebrauch des Fürstenthums Braunschweig. Berlin, 1608.
— — für Volk gegen die Pest. Danzig, 1771; in-8.vo.
— — wie sich die Bürgerschaft in Seuchen zu erhalten habe. Strasburg, 1626; in-8.vo.
— — von der jezt herumgehenden Seuche und Pestilenz etc. Berlin, 1680; in-12.º.
Unterweisung, wie sich der Mensch wider die Pestilenz bewahren und Hülfe reichen mag. aus dem Regimen. H. Strömers. Leipzig, 1542; in-4.to.
Untzer(Matthias), Bericht von der Pestilenz. Hall, 1610; in-4.to.
Vadiani(Joachin), kurzer und tröstlicher Unterricht wider die sorgliche Krankheit der Pestilenz. Basel, 1519.
Verzeichnissder nothwendigsten Arzneyen, so man zur Zeit der Pestilenz zu gebrauchen pflegt. Hafn, 1612; in-12.º.
Victorii(Peter) Leibs- und Seelenarzney für die Pest. Magdeburg, 1586; in-8.vo.
Vietheimer(J. J.) Bericht von der Pestilenz aus den Büchern des Theophrastus. 1600; in-4.to.
Vincel(Johann), Bericht von der Hauptkrankheit und Pestilenz. Jena, 1564; in-8.vo.
— — Ordnung und Bericht von der jezt schwebenden und regierenden Krankheit. Magdeburg, 1580; in-4.to.
Vischer(Chr.), Regiment in Sterbensläufen. App. ad Maroldi Unterricht etc.
Volgnad(Jacob), Unterricht bey der Pestilenz für die Stadt Kittzing. Nürnberg, 1598; in-4.to.
W. (C.) Einfältiger Discurs über den jezigen höchstgefährlichen Zustand der schädlichen Contagion 1680; in-4.to.
Warwicks(J.), Bericht wider die pestilenzialische Krankheit. Copenhagen, 1624; in-8.vo.
Welper(Eberhard), Bericht von der pestilenzischen Seuche. Strasburg, 1666; in-8.vo.
Werner(Abraham), Bericht für die Einfältige, womit sie sich in der Pest verwahren und kuriren sollen. Wittemberg, 1575; in-4.to: Leipzig, 1590.
Wieman sich zur Zeit der Pest fürsehen und erhalten solle. Wien, 1553; in-4.to.
Wiels(Christ. Balthasar), von der Thornischen Pest. Thorn, 1708.
Wildbeck(Eusebius), Bericht, wie man sich vor der Pestilenz bewahren und sich kuriren solle. Leipzig, 1566; in-4.to.
Willich(Jodic.), nützliches Regiment von der Pest. Fr. ad Moen., 1554; in-4.to.
Windisch(von) (Karl Gottlieb), Geographie des Königreichs Ungarn. 1.terTheil S. 121. Presburg, 1780; in-8.vo.
Wittich(Johann), kurzer Begriff de peste. Eisleben, 1578; in-fol.