R. und Ethik12;
Vereinigung von Liebe und Erkenntnis25;
R. und Offenbarung bei Saadja14;
Widerspruch des Pantheismus zum R.28.
Realisierung:
R. des Sittlichen60.
Realität:
Sein als R.137;
R. Gottes und des Menschen60;
R. des Sittlichen36,78.
Recht:
R. und Staat73;
R. der Armen79;
R. und Individuum118.
Rechtfertigung:
R. und Erlösung78.
Rechtsformen:
R. des Staates verjüngt durch die Idee der Gesellschaft73.
Rechtswissenschaft2,8.
Reichtum
s.Armut.
Rein:
Reine Bewußtseinsart44;
reiner Wille gegenüber Naturtrieben105;
Reinheit des religiösen Bewußtseins91;
Reinheit der Seele in den Psalmen101,105.
s. a.Denken,Liebe,Wille.
Reiz:
Ästhetischer R.88,101.
Relative Gemeinschaft:
s.Gemeinschaft,Mehrheit.
Religion:
s.Logik,Ethik,Ästhetik,Psychologie,Eigenart,Gott,Mensch,Individuum.
Religionsgeschichte1ff.,43,108.
Religionsphilosophie:
Absolutheit ihrer Methode2f.;
als Zweig der Philosophie abgelehnt7;
R. im griechischen Altertum und im Monotheismus9;
neuere R. von Spinoza ausgehend14;
Mißtrauen gegen die R. bei tieferen Theologen43.
Religionspsychologie108.
Religionsunterricht139.
Religionswissenschaft:
R. als Grenzgebiet der Philosophie6.
Religiosität:
R. und Erkenntnis138;
lebendige R. gegenüber historischer Tradition93.
Rest Israels:
R. I. im Deuterojesaia126.
Rettung:
R. von der Sünde57.
s. a.Erlösung.
Richtung:
Richtungen des Bewußtseins86,91,109,121,136;
R. des Individuums auf Gott89.
s. a.Grundrichtung.
Ritschl, Albrecht:
A. R. und die Kantische Philosophie3.
Romantik:
Begriffslosigkeit der R.96;
Katholische R.93.
Rührung:
R. in ihrer Beziehung zu Ästhetik, Religion und Sittlichkeit97,102,123.
s. a.Ergriffenheit.
Ruhe:
R. vom Welttreiben nicht R. im Ewigen122;
Erkenntnis kein ruhiger Besitz80.
Saadja:
Emunoth we Deoth13f.
Schauen:
Das S. und die Idee29.
Scheidung:
S. und Unterscheidung zwischen Ethik und Religion60.
Schicksal:
Menschheit und S.53;
soziales S.119;
mythologische Fragen nach dem S.120;
Leid und S.125.
Schiller:
Schillers ästhetische Erziehung40;
S. im »verschleierten Bild zu Sais«6;
im Lied »an die Freude«91;
in »Shakespeares Schatten«53;
»das Ideal und das Leben«53;
in den »Worten des Glaubens«119.
Schlechtigkeit
s.Böse.
Schleiermacher94 f.
Schönheit:
S. bei Plotin39,85;
S. und Leid133;
sittliche und schöne Entfaltung der Menschennatur102.
Schöpfung:
Spezialproblem innerhalb der Korrelation Gott und Welt47,50;
Erneuerung der Erhaltung48;
Begriff als Problem der positiven S.5.
Scholastik12 f.;
natürliche S. im Judentum und Christentum9.
s. a.Mittelalterliche Philosophie.
Schopenhauer:
S. über das Mitleid76.
Schuld:
S. und Befreiung von S. und Sühne65,68,81,88.
Schwäche:
Ethische Schwächen und ihre Erkenntnis54;
individuelle S. und allgemein menschliche Schwachheit116.
Schwärmerei:
S. als Ausartung des Pessimismus65.
Schwebe:
Religion in der S. zwischen Erkenntnis und Sittlichkeit106;
Sein der Seele auf der S. mit dem Sein Gottes122.
Schwerpunkt:
Gott der S. in der Korrelation mit dem Menschen137.
Seele:
Das Seelische als Erweiterung des Göttlichen in der Religionsgeschichte4f.;
S. der Lebewesen52;
S. und Geist61;
S. und Natur des Menschen105;
Leib und S.81,90;
S. als sittliche Person61;
Selbst der S.99;
S. und Sehnsucht99;
S. und Liebe81;
Reinheit der S.101;
S. und Sünde61;
Errettung der S. durch Gott105;
S. und Religion105;
S. und Individualität93;
Gott Erhalter der S.105;
Sein der S. und Sein Gottes122;
S. und Unsterblichkeit50;
das unmittelbare Leben der S. bei Natorp121;
Seelengrund der Religion in der Philosophie6.
Sehen:
S. und Denken29.
Sehnsucht:
Religiöser Ursprung der S.100;
S. erwirkt die Korrelation zwischen Gott und Mensch102;
S. nach Gott und Mitleid mit dem Menschen98;
S. nach dem Unendlichen41;
Kraft der S.105;
Religion als S. nach Liebe bei Schleiermacher95;
S. im Sinne der alten Psychologie108.
Sein:
Grundbegriff des Seins20ff.;
Grundlegung des Seins als Realität durch die Erkenntnis gesetzt137;
S. der Wissenschaft Grundproblem der Logik21;
das S. in der Scholastik13;
im Pantheismus27;
wahrhaftes S. bei den Eleaten das Denken, bei den Propheten die Zukunft34;
Jenseits des Seins bei Platon37;
S. der Natur45,48;
S. und Dasein46;
S. der Sittlichkeit60;
Gott als das S.20ff.,80;
S. und Leben Gottes bei Maimonides46;
S. der Seele und S. Gottes122.
s. a.Substanz.
Selbst:
S. des Menschen und der Menschheit52f.;
biologisches und ethisches S.57;
religiöses und ethisches S.58;
S. als Aufgabe59;
Identität des S. im Mitgefühl87;
Gefühl und S.89;
Korrelation mit Gott und S.89;
S. der Seele99;
S. in den Psalmen101.
s. a.Ich.
Selbständigkeit:
S. der Religion überhaupt s.Eigenart;
S. der Religion bei Kant50;
S. eines Gliedes im System42,44;
S. der Ästhetik85f.;
S. des Endlichen134;
selbständige Sittlichkeit des Menschen66.
Selbstarbeit:
Sittliche S. des Menschen66.
Selbstauflösung:
S. der Religion in Ethik s.Ethiko-Theologie.
Selbstbestimmung
s.Autonomie.
Selbstbewußtsein:
S. des Geistes fängt mit den Eleaten an24f.;
S. eine Lücke in Spinozas Lehre von der göttlichen Substanz134;
S. des Menschen in seiner Einheit als Seele und Geist61;
Sittliches S.58;
S. der Gebrechlichkeit des Individuums59;
Mitmensch und S.76.
Selbsterkenntnis:
S. sittlicher Schwächen und der Sünde54,56.
Selbstheit:
Unpersönliche S.131.
Selbstsucht:
S. des Individualismus55;
S. als Triebfeder des Menschen im Pessimismus59.
s. a.Egoismus.
Selbstvergötterung138.
Selbstverwandlung:
S. des Individuums in die Allheit56;
S. des Mitleids in Kraft in der Kunst91.
Seligkeit:
S. als absolute Befriedigung der Sehnsucht105.
Sensualismus:
Mystik und S.46;
Reduktion der Religion auf das primitiv Sensuelle90.
s. a.Sinneswahrnehmung.
Sentimental:
Antik und s.129.
Sinn:
Kultur als S. des Menschenlebens bei den Griechen75;
S. des individuellen Menschenlebens54;
letzter S. der Religion134;
S. des Weges der Gnade65.
Sinneswahrnehmung:
S., Wirklichkeit und Dasein46,136;
vom Geist unterschieden bei den Eleaten24;
Abkehr des Denkens von der S.33f.;
Individuum als einzelner Gegenstand nicht wahrnehmbar86;
S. und Intuition30;
Wahrnehmbarkeit Gottes in der Mystik46.
Sintflut51,96.
Sittengesetz52,59,93,102,117.
Sittlich:
Begriff des Sittlichen und der Ethik17;
Realität des Sittlichen36;
Realisierung des Sittlichen60;
Dasein und Sittlichkeit51;
sittliche Welt27;
sittliche Arbeit61,63f.,115;
sittliche Stetigkeit56;
sittliche Freiheit65;
es soll der Sittlichkeit niemals an der Menschenart mangeln116;
sittlicher Charakter68;
sittliche Erfahrungen124;
sittliches Individuum57;
sittliches Selbstbewußtsein58;
sittliche Person61;
sittliche Nöte53;
sittliche Schwächen54;
Rührung und Sittlichkeit97;
sittliche Erscheinung des gemeinen Mannes102;
sittliche Entfaltung der Menschennatur102;
Sittlichkeit und ästhetisches Gefühl97;
sittliche Kultur im Wechselverkehr der Völker139;
Wandel der sittlichen Vorstellungen70;
sittliche Reformbestrebungen125;
Religion und sittliches Gefühl102;
Sittlichkeit als Kriterium der Religion119;
Gott als Bürge für die Realität des Sittlichen78,81,101,103;
altbiblische Sittlichkeit126;
Sittlichkeit und Religion bei den Propheten und in den Psalmen100.
s. a.Ethik.
Skepsis:
Mystik wider S.104;
S. Widerspruch zum Gebet104;
S. im Kohelet26.
Sklave:
S. und Mitmensch76.
Sokrates:
S. und die Ethik11;
der Begriff28;
der Begriff des Menschen34;
das Problem des Guten34.
Souveränität:
S. der Kunst91.
Sozial:
Der Mensch in seinem sozialen Charakter80;
soziale Idee des Menschen82;
soziale und relative Gemeinschaft83;
soziale Grundtendenz der neuen Zeit118;
soziales Schicksal119;
soziale Erweiterung des Individuums76;
soziale Humanität78;
soziale Wirklichkeit70;
prophetisch-messianischer Sozialismus100,127;
Sozialismus Altisraels73;
religiös-soziale Menschenliebe79;
sozialpolitische Aufgabe der Religion120;
praktisches Christentum125.
s. a.Wirtschaft.
Soziologie:
S. im Verhältnis zu Ethik und Religion5;
die Menschheit in ihrer soziologischen Zweideutigkeit53.
Spekulation:
Religiöse S. in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung65.
Spinoza:
Am Abschluß der jüdischen Philosophie14;
Einfluß auf die deutsche Philosophie der Religion14;
deus sive natura27;
Leugnung des Zwecks38;
S. über das Mitleid76;
über die Liebe bei Gott80;
Selbstbewußtsein und göttliche Substanz134.
Sprache:
Religiöse Sprachkraft92;
Liebe als Bedürftigkeit im Sprachgebrauche87.
s. a.Hebräisch,Griechisch,Lateinisch.
Staat:
S. und Gesellschaft73;
S. und Individuum52,118;
Staatenbund der Völker35,139;
S. bei den Propheten33;
S. bei Platon34,52.
s. a.Politik.
Stände
s.Armut.
Stamm60.
Statistik61.
s. a.Moralstatistik.
Staunen:
S. als Anfang der Erkenntnis83.
Stellvertretung:
Stellvertretendes Leiden des Messias129;
Stellvertretung in der Wechselwirkung der Völker131.
Stetigkeit:
Sittliche S.56.
Stil:
S. der alten Bibel71.
Stoff:
Sittlichkeit als stoffliche Voraussetzung des ästhetischen Gefühls97;
Religion als Stoff der Kunst129;
desgl. Individuum87.
Strafe:
S. und Sünde68f.;
S., Buße und Erlösung69;
S. und Leid69,127.
Streben:
S. zur Allheit55;
Mensch zu Gott wie S. zu Gelingen67,116;
S. nach Erlösung115.
s. a.Suchen,Verlangen.
Subjekt:
S. und Objekt in der Religionsphilosophie2;
in der Kunst135.
Subjektivität:
Grenzen der S.113;
subjektive Motive34.
Subreption:
S. des religiösen Bewußtseins im Kunstgefühl91.
Substanz134.
Suchen:
Unendlichkeit des Suchens122.
s. a.Streben.
Sühne
s.Schuld.
Sünde:
S. und Strafe68;
S. und Versöhnung57;
S. und Vergebung68;
S. ein Ferment der Sittlichkeit65;
Durchgang des Menschen durch das Sündenbewußtsein65;
S. und Individuum55,56,62,103,117;
S. und Leid im Christentum125;
die S. vor der Tür (Gen. 4, 7)54;
jeder stirbt an seiner eignen S. (Deut. 24, 16)61;
die Seele sündigt (Num. 15, 27)61,99;
Sünden der Väter61;
Reinheit der Seele und heiliger Geist gegenüber der S.105.
Suffizienz:
Ethische S. des Menschen62,66.
Symbol:
Tod als S. des Leids70;
desgl. Armut80;
Leid S. für das Vergängliche131;
Aufhören des Krieges S. des Messianismus71;
das Individuum nicht S. der Menschheit92.
System:
Systematische Begründung der Religion11,15,18,90,107,115,121;
S. und Kultur45,133.
s. a.Eigenart,Selbständigkeit,Philosophie.
Tabu4.
Talmud113.
Tantaliden61.
Tatsache:
T. bei der Induktion1;
Material als negative Vorbedingung5;
Leid als T.69f.;
religiöse Ergriffenheit als psychologische T.97;
Kultur als T.138.
Teleologie: