Chapter 11

»Befehl, hochwürdiger Herr! Geben Sie uns Ihren priesterlichen Segen, wenn es Ihnen gefällig wäre!«

Die ganze Truppe senkte sich auf die Knie. Münzner that das Verlangte, und nachdem ihm noch von Allen auf's Inbrünstigste Hand und Kleid geküßt worden war, mußte er sich auf den Weg machen. Der Offizier bot ihm Cigarren und einen Tropfen Wein zur Erfrischung. Niedergeschlagen und geärgert verweigerte Münzner Beides, und folgte den Soldaten, die alle ersinnliche Ehrfurcht und Frömmigkeit gegen ihn bewiesen, ihn jedoch nicht aus den Augen ließen, die gespannte Flinte im Arme haltend. So verging die Nacht auf gefährlichem, halsbrecherischem Wege. Das Morgenlicht fand den Verhafteten auf der steifen und öden Bergplatte la Guasta. Abgründe ringsum; in der Tiefe Wälder; ein dürftiges Wachthaus bot ein Obdach; aber der sonst öde Ort wimmelte von gelagerten Soldaten einiger Milizen-Compagnien, Strauchdieben ähnlicher, als geregelten Kriegern; in abgetragenen Röcken und zerrissenen Schuhen. Die durchlöcherten Hüte, niedergekrempt, saßen verwegen auf den ölglatten, schwarzen, hängenden Haaren, und das olivengelbe Gesicht wurde furchtbar und drohend durch die großen, schwarzen Feueraugen, und den unordentlich gehaltenen Schnauzbart. Spielend, schlummernd, plaudernd lagen sie am Boden um Trommel und Fahne, die Waffen, in Pyramiden zusammen gestellt; so wie sie des nahenden Geistlichen ansichtig wurden, flogen die Hüte herunter; die Mannschaft lag auf den Knieen, und die Benediction war das Erste, was sie verlangten. In dem Augenblicke traten zwei Männer unter den Eingang des Wachthauses. Ein hoher Offizier, wie das Kleid verrieth, und der Ungestüm, mit welchem das Militär aufsprang, ihm die Honneurs zu machen; dann ein Vater der Gesellschaft Jesu, der sehr verwundert schien, einen Bruder vor sich zu sehen. — Münzner war erstaunt über dieses Zusammentreffen, das, in Mitte so vieler Waffen, einen bedeutenden Zweck zu haben schien. Der Sergeant Miguel berichtete. Der Brigadier näherte sich dem Pater Münzner bescheiden, und fragte ihn: »Wollen Sie nicht aufrichtiger gegen uns sein, als gegen den Lieutenant des Vorpostens, mein Vater? Sie sind, wie aus Allem zu schließen, unbekannt in diesen unwegsamen Gegenden, und jede Ausflucht, die Sie ersinnen möchten, uns über diesen Punkt zu täuschen, würde vergebens sein. Wären Sie etwa bekannter in der Region, nach welcher wir unsern Marsch gerichtet haben? in dem Thale des guten Jesus in den Wildnissen?«

Münzner erschrak. Die Ahnung vom Verderben seiner Freunde schoß durch seinen Kopf. Entschlossen, nichts zu verrathen, läugnete er, ohne jedoch einen Vorwand zu finden, der seine Existenz in diesen Landen beschönigen konnte.

»Ich wiederhole Ihnen, mein Vater,« fuhr der Brigadier gemessen, ernst, aber immer höflich fort, »daß Sie Ihre Lage verschlimmern. Wir lassen uns nicht täuschen. Sie möchten sich die Folgen selbst zuzuschreiben haben. Woher kommen Sie? die nächste Mission liegt noch ferne von hier, und Ihr Gesicht scheint dem hochwürdigen Vater Assistenten der Missionobern zu St. Sebastian gänzlich unbekannt? Gestehen Sie, daß Sie ein Einwohner der wider des Königs Willen und Gottes Erlaubniß errichteten Colonie in den Wildnissen sind.«

Münzner wollte sich in sein Leugnen beschränken. Der Pater Assistent durchbohrte ihn mit den Augen, ohne ein Wort zu reden. Der Brigadier fuhr stolz und schneidend fort: »Es ist wahrscheinlich, daß die spanische Krone die aufrührerische Niederlassung auf Don Juans Eigenthum begünstigt, und Väter der Gesellschaft Jesu aus ihrem Paraguay herüber sandte, dieselbe zu regieren, möglich indessen auch, daß Sie das Kleid und die Tonsur blos als Maske tragen, um verbrecherische Späherränke darunter zu verbergen. Mindestens sollten Sie Ihre Lection besser gelernt haben. Wenn Sie, wie Sie vorgeben wollen, zu Santa Catalina als Vicar stehen, wie kömmt es, daß Sie hier aufgehalten werden konnten? Man pflegt keine botanische Wanderung auf fünfzig Leguas in der Runde anzustellen. Diese Gründe werden mich bewegen, Sie nach St. Sebastian abführen zu lassen, woselbst Alles klar werden soll.«

Münzner bückte sich schweigend, sich in sein Schicksal ergebend. Der Pater Assistent winkte indessen dem Brigadier verstohlen zu, nahm den Doctor bei der Hand, führte ihn in ein einsames Gemach des Wachthauses, und sagte hier zu ihm: »Mein verehrter Mitbruder im Herzen Jesu! Ich habe Sie durchschaut, und bescheide mich, die Gründe Ihres Betragens zu tadeln, weil ich dieselben gefunden zu haben glaube. Ihr Name, Ihre Verrichtung?«

Münzner nannte sich, seine Heimath, sein Profeßhaus, seine Sendung nach Amerika. Der Assistent lächelte zufrieden und sagte: »Ihr Name ist mir bekannt, das Haus Minhao zu St. Sebastian führt ihn in seinen Registern und Correspondenzen. Ich fasse Vertrauen zu Ihnen, wie unsere Pflichten es wollen. Sie drücken sich aber nicht klar aus. Seit Ihrer Entfernung aus der Savanna unfern Dominica bleibt eine Lücke, die Sie nicht ausfüllen wollen. Wenn Sie dem Soldaten allein nicht Rede stehen wollten, kann ich's nicht schelten. Das Volk mit dem Degen nimmt häufig das Prae vor unserm Stande und Beruf. Mir gegenüber ist es ein Anderes. Sie sollen wissen, daß ich auf Befehl des hochwürdigen Paters General zu Rom mich hieher verfügt habe. Längst haben wir Kunde von dem »guten Jesus in den Wildnissen,« und den dort herrschenden Usurpatoren. Theils aber, um die spanische Krone in ihrer Unwissenheit zu lassen, — theils aus Mangel an energischer Unterstützung unsers Statthalters, ließen wir die Einverleibung jener Gemeinden in den Schooß derer Missionen, dieUnsmit Fug und Recht gehören, dahin stehen. Endlich ist der Augenblick gekommen. Hinreichende Mannschaft unter dem Commando eines Brigadiers begleitet mich. Wir stehen an den Pforten jenes lichtscheuen Staats, um ihn für den König und den Orden zu behaupten. Zwei Kundschafter des elenden Franciskaners, der dort regiert, sind in unsere Hände gefallen. Das Geheimniß unsers Anrückens ist unverletzt.Wir sind im Besitz aller nöthigen Weisungen. Aus Ihrem Munde, dem eines Gebildeten, Vertrauten, wünsche ich nun den obigen Aufschluß zu erhalten. — Weigern Sie sich noch, und stempeln sich dadurch als einen Theilnehmer jener Usurpation? als einen Verräther an den Interessen unserer Gesellschaft?«

»Mein Vater!« unterbrach ihn Münzner mit lebhaftem Unwillen bei der letzten Frage. »Das Wohl unsrer heiligen Gesellschaft geht mir über Alles, bin ich gleich das unwürdigste ihrer Glieder.«

»Sie sind zu bescheiden,« versetzte der Andere mit schmeichelnder Ueberredung; »es hängt nur von Ihnen ab, auf der Stelle ein sehr würdiges zu werden, indem Sie in meinem Wunsche den des gesammten Ordens befriedigen.«

»O, mein Vater!« rief Münzner bewegt; »erlassen Sie mir diese Nothwendigkeit. Ich müßte Dankbarkeit und Freundschaft mit Füßen treten. Ich bin ein einzelner schwacher Mensch; ich kann Ihres Unternehmens Fortgang nicht aufhalten; aber Sie bedürfen meiner eben so wenig, um es zu beschleunigen.«

»Sind Sie ein Bruder der heldenmüthigen Congregation, aus der der kühne und kluge Jacob Lainez, der glaubensstarke Xaver hervorging?« fragte der Pater Assistent mit dem Tone des Vorwurfs. »Wollen Sie eitle Privatverhältnisse vorschützen, wo die Gesellschaft von Ihnen ein so geringes Opfer, ein Paar Worte, fordert? Sind Sie der Sprache der Vernunft und der Bruderliebe unzugänglich, so folgen Sie der Stimme des Gehorsams. Bei ihrem Gelübde, Pater Xaver. Ich stehe hier an der Statt unsers würdigsten Generals, und befehle Ihnen, mir ohne Umschweife Alles mitzutheilen, was Sie wissen.«

Der Befehl erschütterte den Pater Xaver auf's Aeußerste. Eine grimmige Verachtung gegen den hartherzigen Gebieter war sein erstes Gefühl; Ehre, Furcht vor den beschworenen Statuten seines Ordens, das darauf folgende. Einen bittern Kampf aushaltend zwischen dem Vortheil der Freunde und dem gelobten Gehorsam, erblaßte er bei dem Siege des Letztern. Was ihn aufrecht erhielt, war die Betrachtung, daß ja ohnehin die Colonie bereits in den Händen der Bedränger sei, und daß seine Aussagen nur versöhnend, nicht verschlimmernd wirken konnten.

»Die Kundschafter, von denen Sie sprachen, mein Vater, haben Ihnen bereits entdeckt?«

Der Pater Assistent nickte gespannten Blicks mit dem Haupte.

»So bin ich bereit, Ihnen der pflichtschuldigen Gehorsam und Demuth zufolge, nicht länger das Wenige zu verhalten, was ich weiß.«

Der Verhörende begann seine Fragen: »Sie begriffen so gut als Alles: die Lage, die Einwohnerzahl, die Regierungs- und Religionsform, die militärische Stärke, die Produkte der Colonie zum guten Jesus.« Münzner wurde von einer Frage zur Andern gezogen, mit dem subtilen Scharfsinn, der schon zum Voraus aus den funkelnden Augen des Assistenten sprach. Der Jesuit notirte sich Namen und Zahlen in dem Taschenbuche, und drang darauf, den Weg nach der versteckten Gemeinde deutlich angegeben zu wissen. Als nun Münzner mit der Behauptung der eigenen Unwissenheit hervortrat, und der Assistent immer dringender, immer härter wurde, so entschlüpfte dem staunenden Pater, nachdem er ungefähr die Himmelsgegend angegeben, nach welcher der »gute Jesus« lag, die Frage: »Aber wie ist es möglich, mein Vater, daß die gefangenen Emissarien Franzisco's, — als Eingeborene des Thals — Ihnen nicht die genaueste Auskunft gegeben haben sollen?«

Der Pater Assistent antwortete nicht, aber wohl stürmte der Brigadier zornroth in das Gemach. — »Sehen Sie die Folgen Ihrer Langmuth, mein Vater?« rief er wie wüthend: »Hätten Sie doch zugegeben, daß meine Soldaten die Hunde von Topinambou's, von elenden Indianern, mit brennenden Lunten zum Geständniß peinigten!Nunerfahren wir von den verdammten Spionen Franzisco's keine Silbe mehr. Sie haben sich in ihrem Loche mit der Zunge erstickt, und spotten unsrer, kalt und steif, wie sie sind!«

»Richtig, Ihro Excellenz,« versetzte der Assistent lächelnd und kaltblütig; »die Bursche haben ihren Lohn dafür, und, wenn sie selbst schweigen, so redete doch der gute Pater hier um so mehr!«

Triumphirend wies er dem Brigadier die Schreibtafel hin. Dieser riß die Thüre auf, und rief hinaus: »In Ordnung, Soldaten! Die Sache hat sich gewendet! Wir ziehen nicht ab!« — Münzner, die Bosheit seiner Handlungsweise durchschauend, sank auf die Bank, und verhüllte sein Gesicht. »Sie haben mich bitter getäuscht!« sagte er: »Ich bin nun der einzige Verräther. Jene Wilden, die für ihren und ihrer Freunde Heerd starben, sind Heilige geworden!«

»Ihr blasphemirt!« rief ihm der Pater Assistent zu: »Eurer schwachherzigen Tücke setzte ich erlaubte List entgegen. Simson gebrauchte sie auch gegen die boshaften Philister. Ihr habt die Gesellschaft und den Heiland durch Euer Benehmen beleidigt. Ihr lebtet im Einverständniß mit dem Rebellen im Thale, mit den Unterthanen des Franziskaners! Ich wittre eine schwere Schuld in Euerm Leben. Ich werde dafür sorgen, daß Ihr plötzlich nach St. Sebastian gebracht werdet, um in unserm Hause abzuwarten, was über Euch beschlossen werden dürfte. Mindestens ist's unsre Pflicht, solch heuchelnd Unkraut wieder nach Europa zurückzuwerfen, woher es uns gekommen.« —

Er verließ den Pater Münzner in der trostlosesten Lage, und ließ wirklich ein kleines Commando beordern, das ihn auf der Stelle nach St. Sebastian führen sollte. Münzner wollte nun noch das Letzte thun: um Schonung seiner Freunde, um gütige Behandlung seines Pflegesohns bitten. Der Assistent verschloß seine Ohren vor ihm. Er wurde einsam bewacht. Erst nach mehreren Stunden, nachdem Botschaft von der Vorhut, die sich nach der, von Münzner bezeichneten Richtung, vorwärts begeben hatte, angekommen war, daß man von einem wohlverborgenen, noch nie entdeckten Klippenhügel das Thal überschaue und Häuser darinnen unterscheide, machten die Truppen, die heute unverrichteter Sache den Rückmarsch hatten antreten sollen, da ihnen Lebensmittel ausgegangen, Aufbruch. Im selben Augenblicke wurde Münzner auf das ledige Maulthier eines Marketenders gesetzt, und auf den, dem »guten Jesus« entgegengesetzten Pfaden, fortgebracht. Mit welchen Gefühlen er die lange Reise antrat?

Muthiger, mit hochschlagender Brust, mit Durst nach eingebildeten Schätzen, ging die Mannschaft des Brigadiers weiter, aber stille, behutsam, vorsichtig. Der Abend senkte sich nieder, als die Soldaten nach unsäglichen Mühen an den Rand des Thalkessels gelangten und von den Höhen auf die stille Colonie niederblickten. Die jenseits postirten Wachen gewahrten die furchtbaren Fremdlinge, und Alarmschüsse durchzitterten die Luft. Rings um die Wachtpostenkette ging der Feuerlärm. Bald wimmelte es im Thale. Die rüstigen Leute liefen aus Höfen und Häusern zusammen. Waffen glänzten überall. Noch standen die Portugiesen unschlüssig, keines dienlichen Pfades ansichtig, der sie in Masse herunterführen möchte. Da wollte das Unglück, daß Montehol, der kühnste Kletterer aus Trazos-Montes, ein aufspringendes Wild verfolgend, sich längs den Felsen hinabwarf, und inden vorsichtig verborgenen, von einem Wachthause verschlossenen Hohlweg gerieth, der in die Thalschluchten führt. Der unerschrockene Bursche schrie laut seinen Kameraden zu. Einige Schüsse aus den Schießscharten des Wachthauses streckten ihn nieder, aber — in seinem Blute schwimmend, von den Kugeln der Feinde zerfleischt, — rief er, bis sein Leben verlosch: »Hieher! Milizen! hieher! Es lebe der König und Portugal!«

Der willkommene Ruf hatte Erfolg. Die Menge stürzte sich in den Hohlweg, nicht aufgehalten von den mörderischen Schüssen, die geübte Hände hinter der Wehrmauer nach ihnen richteten. »Im Namen der Jungfrau Maria und aller Heiligen!« schrieen die Soldaten und der vorarbeitende Trupp der Schanzgräber mit den Beilen in der einen und der Picke in der andern Faust, stürzten wie die Löwen auf das Thor des Verhau's, während ihre Hintermänner mit Granaden das Dach des Hauses in Brand steckten. Der Hohlweg war gedrängt voll von Stürmern; und diesem Andrang, wie dem Brande und den Axthieben der Pioniers mußten endlich Gatter, Angel und Riegel weichen. Der Wachtposten Franzisco's war in zögerndem Rückzuge begriffen, und vom Thale herauf kam ein ansehnlich bewaffneter Haufe, und aus großen Standröhren schossen die gegenüberstehenden Wachen und trafen nicht selten. Aber so günstig das Feuergewehr den Angegriffenen diente, so muthig sie unter der Anführung des tapfern Fernandez stritten, und die Angreifer aufhielten: sie mußten ihrem Ungemach erliegen. Der Brigadier kommandirte donnernd, während seine ersten Reihen feuerten, den Uebrigen, die Bajonnette auf die Musketen zu setzen. Es geschah; im Nu theilten sich die Schützen; die Rotten der mit dem fürchterlichen Flintendolch Bewaffneten warfen sich auf die Feinde: die neue, in diesen Thälern noch nicht gekannte Waffe that in ihrer unwiderstehlichen Gewalt Wunder des Schreckens. Zerstreut und von panischer Furcht befallen, kehrten sich Franzisco's Leute zur Flucht. Die Fahne mit dem Kreuze, in der Faust ihres hingestreckten Trägers, blieb in den Händen der Sieger, die, über Waffen und Leichen wegschreitend, im Sturmmarsch das Thal betraten und sich den Häusern näherten. Vor den drohenden Bajonnetten, vor den streifenden Seitenbanden der Schützen, rettete sich, wer konnte. Flammen gingen im Thale auf. Keiner der Krieger Franzisco's hielt mehr das Feld. Weiber und Kinder, entwaffnete Flüchtlinge, warfen sich in den Staub, küßten des Brigadiers, des Jesuiten Füße, bettelten um Gnade.

Während diese Scene des Schreckens vorging, hatte sich Franzisco mit vielen Weibern und Greisen und einigen treuen Anhängern in eine Schlucht gerettet, die, in mannichfachen Windungen das Gebiet durchschneidend, und endlich, Waldströme und Sümpfe dem Forscher entgegensendend, nach den spanischen Besitzungen führt. Unter den mit dem Priester Fliehenden befand sich Müssinger, seine Tochter und James, den Georg gebeten hatte, nicht von der Seite seiner Freundin zu weichen. Er selbst wollte, ob streitend, ob beobachtend, sehen, wie sich Alles gestalten würde. Unter schützenden Felsen, auf ihren dürftigen Habseligkeiten ruhend, erwarteten die Flüchtlinge Nachricht von dem Schauplatze des Gefechts, dessen Schüsse, vom Echo verdoppelt, zu ihren Ohren drangen, früher als ein belebendes oder entmuthigendes Wort. — Endlich erschien Georg, von dem Fernschusse eines Portugiesen an der Achsel gestreift, und brachte keinen Trost. Endlich erschien Fernandez, schwerer verwundet, mit dem Rest seiner Leute, und brachte die baare Nachricht des Unglücks. — »'sist aus mit uns!« rief er dem Oheim zu: »Rettet Euch, Don Franzisco! Die schurkischen Portugiesen haben den Sieg durch ihre niederträchtigen Musketenspeere errungen. Hieher sollen sie jedoch nicht dringen. Diesen Paß vertheidigen wir bis zu unserm Tode. Was mir aber das gallige Blut zum Herzen drängt, daß es bersten möchte vor ohnmächtiger Wuth, ist, daß der Jesuit, der schändliche Deutsche, uns verrathen hat. Er wurde seit gestern vermißt, und die scharfen Augen meiner Jäger haben ihn im Hintertreffen der Portugiesen neben dem Brigadier gesehen!«

»Münzner?« riefen alle seine Landsleute: »wäre es möglich?« Georg nickte schweigend. James sprang aber, von edler Ungeduld ergriffen, auf, und sprach: »Welche Verläumdung! Mein Pflegevater ein Verräther? Nein! er lügt, wer das behauptet!«

»Junger Mensch!« zürnte ihm Fernandez drohend zu: »Ihr vergeßt, daß ich einen Säbel trage, der —«

»Der dem Dienste des Ganzen jetzo geweiht sein muß!« — fiel Franzisco ein, herbeitretend: »in einem unnützen Kampfe um eines Wortes willen, soll sich Euer Blut nicht verspritzen, meine Freunde!«

Die Streitenden schwiegen beschämt vor der mahnenden Stimme des ehrwürdigen Alten. Zugleich ließ sich ein bedeutender Lärm in dem Lager der Flüchtlinge hören.

»Die Feinde?« — fragte Franzisco, und das alte Soldatenfeuer blitzte aus seinen Augen, während seine Hand nach einem Säbel griff.

»Nicht doch, Oheim,« — versetzte Fernandez. — »Der tapfre Neger Pablo hält mit seinen Schwarzen Wache am Eingange dieser Thalschlucht. Die gegen ihre ehemaligen Zwingherren Erbitterten haben geschworen, eher zu sterben, als sich überwältigen zu lassen. Ich weiß im Uebrigen von einem Entsprungnen, daß die Portugiesen das Eindringen in diesen unbekannten engen Paß vermeiden werden, bis ihr Nachtrab angelangt sein wird.«

Ein Bewaffneter brachte die Nachricht: die ausgestellten Wachen hätten auf den Höhen gegen Osten einige Fremde in europäischer Kleidung ergriffen, und sie herbeigeführt.

»Hätten uns die Elenden umzingelt?« — fuhr Fernandez auf, und ließ die Fremdlinge heranbringen. — Vier sonnverbrannte Gesichter, in unscheinbarer Kleidung steckend, mit metallnen heiligen Bildern auf den Hüten und Rosenkränzen um den Hals; ohne Waffen, wie sie der Soldat trägt; blos mit Messern, eisenbeschlagenen Stöcken und Feuerzeugen versehen. Aber nicht die Gestalten, nicht die Gesichter verriethen Spanier oder Portugiesen; ihre Sprache, — ein unbeholfenes Kastilisch, zeigte vollends die in der europäischen Halbinsel völlig Fremden an. Sie brachten einen Paß, von dem Statthalter des Königs, zu St. Sebastian, vor, in dem sie als irländische Bergwerksleute angegeben waren, die auf Befehl der Regierung von Brasilien das Innere dieses Landes zu durchstreifen hätten, um nach edeln Erzen zu forschen, oder nach Demantgruben.

Mündlich berichteten sie, über einen Gebirgsstock gewandert zu sein, und sich in den unermeßlichen Geländen verloren und verirrt zu haben, bis der Zufall und das Schießen, das sie vernommen, sie hiehergeführt.

Franzisco, ihren Aussagen nicht mißtrauend, begnügte sich, sie zu fragen, ob sie portugiesische Truppen gesehen, und — auf ihre desfallsige Verneinung — sie unter einige Aufsicht zu stellen. Von dem unglücklichen Fürsten der Wildniß weggehend, begegneten die Fremden dem Master Georg. Befremdet blieb dieser, den Ersten ansichtig werdend, stehen. Auch Jenem fiel des Amerikaners Antlitz auf. »Georg Birsher!« rief er plötzlich. — »Harry! Harry Haverly,« entgegnete der Andere nicht minder freudig, und sie schüttelten sich treuherzig die Hände.

»Duhier?« fragte Harry englisch und mit beflügelten Worten; »wir glaubten dich vom Hay verschlungen!«

»Ach, Bruder!« entgegnete Georg, »wie steht's zu New-York?«

»In Hülle und Fülle. Ich verließ es erst vor einigen Monden. Dein Compagnon führt, unerschütterlich deiner Rückkehr vertrauend, die Geschäfte fort, und das Glück hat seine Bemühungen tausendfach belohnt.«

»Aber du, mein Freund?«

»Verrathe mich nicht an diese Menschen. Gieb vor, daß du mich in Irland kennen lerntest. Klugheit! reinen Mund! ein andermal mehr.«

Die Wächter der vorgeblichen Irländer nöthigten sie, weiter zu gehen, und führten sie an einen abgelegenen, von den übrigen getrennten Platz.

Fernandez hatte von Ferne ihr Zusammentreffen mit Georg angesehen, und sprach zu seinem Oheim: »die fremden Leute haben unserer Colonie Unheil gebracht. Alle sind mir als Portugals oder Spaniens Spione verdächtig. Wollen wir abwarten, daß sie uns, — den Feinden so nahe — vollends verderben? Standrecht über sie. Wir wollen nicht ungerächt mindestens untergehen.«

»Junger Mann! wohin verleitet dich dein Zorn?« fragte der Alte verweisend. »Soll ich den letzten Schimmer meiner Patriarchen-Gewalt mit einem Verbrechen besudeln? Laß uns lieber die Nachtzeit benutzen, um auf spanisches Gebiet zu flüchten. Santa Dominica nimmt uns unter verändertem Namen auf, und wir dürfen daselbst auf Ruhe hoffen.«

»O unglücklicher Ausgang schöner Plane!« seufzte Fernandez. — »Das Unglück soll uns jedoch in jenen fremden Gästen nicht weiter begleiten. Wir lassen sie zurück. Schuldig, werden sie bei unsern Feinden Schutz und Hülfe, — unschuldig, Gottes bessern Beistand finden.«

Der Greis, von Fernandez Argwohn ergriffen, willigte in dessen Wunsch, und ließ die Anstalten zum nächtlichen Aufbruch in geheimster Stille vornehmen. Georg kehrte indessen nach der Höhle zurück, woinnen Müssinger und seine Tochter seiner mit peinlicher Ungeduld warteten. James stieß auf ihn. In der Dämmerung bemerkte Georg, daß der Jüngling seine portugiesische Uniform angelegt hatte.

»Wohin in diesem Aufzuge?« fragte Birsher staunend; »wollt Ihr Euch von den Unsern erschießen machen?«

»Verzeiht, Herr, daß ich Euer Kleid nahm,« entgegnete James ein wenig heftig, — »aber mir brennts auf der Seele, daß Doctor Münzner ein Verräther sein soll. Ich will trotz Tod und Teufel hinüber, um zu erfahren, ob Fernandez wahr sprach, — ob er log.«

»Wie, Sir White? unter die Feinde?«

»Dies Kleid schützt mich, und die Nacht. Und gälte es mein Leben, ich muß mich überzeugen, ob mein Pflegevater der Bösewicht ist, wofür man ihn ausgeben möchte. Lebt wohl, Mr. George. Ich bringe gute Botschaft, oder keine mehr in diesem Leben. Grüßt dann Justine von mir ... sagt ihr.... doch nein! sagt ihr nichts,.... und seid glücklich!«

»James! reißt Euch das Feuer der Leidenschaft von hier? was habt Ihr vor?«

Georg hatte gut ihm nachrufen; schon war er im steigenden Dunkel verschwunden. Auf geheimen, Thymian duftenden Pfaden kletterte James zum Ausgang der Schlucht hinab, und kroch, leise wie eine Schlange, an dem Hinterhalt der Negerpartei vorüber. Unfern an einem niederrauschenden Bache stand der Vorposten der Feinde, die es nicht wagen mochten, ohne Verstärkung in die Schlucht einzudringen. Rings an den Höhen brannten ihre Wachtfeuer. Mitten im Thale loderte ein Haus in vollen Flammen: Franzisco's bescheidene Wohnung. Die meisten Soldaten des Pikets waren dem Brande zugekehrt, und James glitt durch Stauden und hohesGras an dem Zelte vorbei, ohne bemerkt zu werden. Neben dem Bache sich haltend, und in tiefes Dunkel verschleiert, näherte er sich den Hütten. Vor ihren Thüren standen die zurückgebliebenen Einwohner, mit Schmerz und Händeringen auf die Trümmer ihres bisherigen bescheidenen Glückes sehend. Um den Betplatz war die größte Menge versammelt, und viele Soldaten standen, theils bewaffnet, theils in bequemer Ruhe, umher. Der Pater Assistent, begleitet von dem Brigadier und den Pionniers, führte hier ein merkwürdig Schauspiel auf. »Nieder mit dem Bilde, das hier die Heiden unserm Heiland zu Hohn und Spott errichtet haben!« rief er mit wilder Begeisterung, in seiner Hand selbst ein Beil schwingend; »nieder mit dem Götzenbilde eines wahnsinnigen Opferdienstes! der elende Franziskaner hat euch, ihr Verblendeten, nur vorgespiegelt, daß diese Riesengestalt euern Erlöser vorstelle; er hat aber den Teufel hinein gebannt, wie die heidnischen Mexikaner in den gräßlichen Huitulopochtuli! — Vergebung der Sünden dem, der mit thätiger Hand hier angreift, wie ich! Nieder mit dem Zauberblendwerk des verruchten Bettelmönchs!«

Er führte den ersten Streich nach dem Bilde des Erhabenen, dessen Jünger er sich doch prahlend selbst nannte, und zwanzig Fäuste wütheten wie der Blitz gegen die ehrwürdige Gestalt. Sie sank zerstückt in den Rasen. Ihre Trümmer flogen in das wilde Feuer des angezündeten Hauses, das der schadenfrohe Soldat mit allem erdenklichen Muthwillen, sammt dem Garten, verwüstete, weil seine Hoffnung, Schätze darinnen zu finden, vereitelt worden war. An stillen Tugenden war das Thal reich gewesen, an Gold und Edelsteinen ärmer als das Grab. — James, obgleich von dem empörenden Auftritte, den er mit angesehen, unwillig erregt, wie von dem rohen Geheul, womit die Soldaten, um das Feuer tanzend, das unsinnige Fest beschlossen, fühlte eine wohlthuende Empfindung in seiner, von der Unschuld seines Pflegers überzeugten Brust. »Ich wußte es ja wohl!« sagte er zu sich selbst. »Irren mochte er in seinem Leben, ein Schurke war er nie; und in der Tugend Frieden schied seine Seele, wenn ihn auch ein Raubthier, ferne von unsrer Hülfe, zerfleischte!«

Mit zufriedenem Herzen machte er sich auf den Rückweg, unfähig, dem Soldatentumulte länger zuzusehen. Seine Eile erregte indessen Verdacht.

»Warum läuft der Kamerad?« fragten sich zwei vorüberstreifende Portugiesen, und: »Halt!« rief eine Patrouille dem Eiligen zu. Der Corporal hielt ihm die Pike vor. »Wo ist dein Quartier? dein Posten?«

»Dort beim Piket, ihr Leute!«

»Bist unbewaffnet, Patron, und ein Ausländer?« — »Welche Fragen!« — »Halt da! das Feldgeschrei!« — »Die Jungfrau und alle Heiligen,« antwortete James auf gut Glück. — »Gefehlt! halt! Du bist ein maskirter Bursche, ein Spion! halt ein!«

Man ergriff den Entdeckten. In seiner Bestürzung kam eine englische Verwünschung über seine Lippen. »Heda!« rief ein alter Soldat, der einst auf einem englischen Schiffe gefangen gelegen, »das ist englisch, meine Freunde, die Ketzersprache! Bindet den unchristlichen Jungen!« — »Aber, meine Brüder ...!« — »Der Satanas ist dein Bruder!« fuhr ihn der Corporal an, »ich bin aber entweder verrückt, oder du bist der Deserteur, dessen Steckbrief uns auf dem Marsche hieher mitgetheilt wurde.«

»Sennor Corporal!«

»Aha, nun wird er höflich. Beim heiligen Täufer! Seht selbst, Kameraden! Groß, schlank; dunkle Haare, ernsthafter und kecker Blick, ohne Schnauzbart, ein Engländer! Er ist's, wir haben die achttausend Rees verdient, die auf seinen Fang gesetzt sind!«

»Wie?« fragte James, über Georgs drohende Zukunft erschrocken, nachdem der Jubel der geldhungrigen Soldaten sich gelegt hatte. »Ihr sucht den Engländer? Ein Preis ist auf seinen Kopf gesetzt?«

»Ja, beim heiligen Jakob!« hieß die Antwort. »Wir hätten nicht nachgelassen, dich zu suchen, Ausreißer, damit ein Beispiel gegeben werde.«

»Mein Gott!« seufzte James für sich, »Georg in dieser Nähe, in solcher Gefahr? und Justinens Verzweiflung!... Freunde!« setzte er schnell und entschlossen hinzu, »das Schicksal und die Reue überliefert mich euren Händen. Was wird mit mir geschehen?« »Ei, die Excellenz wird dich zu deinem Regiment schicken. Bereite dich indessen zum Letzten. Hättest du blos der Fahne und dem König den Eid gebrochen, kämst du mit Prügeln davon, aber du hast deinen Fähndrich geschlagen, und das kostet dir das Leben!« James schauderte. »So macht es denn kurz,« sagte er kalt und resignirt, »führt mich zu eurem Commandeur! ich bin derjenige, den ihr sucht!«

Vergnügt und lärmend brachten ihn die Soldaten nach dem Quartiere des Brigadiers. Mitten in der Nacht brachte ein aus den Banden entsprungener Neger die Nachricht von des Jünglings Geschick, und wie er sich darein ergeben, in Franzisco's Lager. »Wohl bekomm's dem Ueberläufer!« sagte Fernandez trocken, und kümmerte sich weiter nicht darum, mit wichtigeren Angelegenheiten beschäftigt. Einen bei weitem tiefern Eindruck machte die Kunde der Begebenheit auf Georg, auf den Senator; einen unbeschreiblich bittern auf Justine. »James!« rief sie, mit dem ihr eigenthümlichen Scharfsinn errathend,wiealles so gekommen, »wißt ihr denn, meine Lieben, daß er sich für unser Wohl hingegeben? O wie diese That ihn so glänzend aus dem zweideutigen Nebel seiner Vergangenheit hervorhebt! Wie wohlthuend diese Kunde in ihrer Bangigkeit zu meinem Herzen spricht!« »Wäre es möglich?« sagte der Senator, während Georg nachsinnend und betrübt vor sich hinstarrte, »wäre er dazu berufen, sich immer für die zu opfern, die seinem Herzen weh thaten? die seinen liebsten Hoffnungen ein Hinderniß waren?erdazu bestimmt, Georg von einer drohenden Gefahr zu retten?«

»Gewiß! gewiß!« versetzte Justine mit leuchtendem Auge, »zweifeln Sie nicht, mein Vater, sonst läugnen Sie den Edelmuth in der Menschenbrust! Die wildeste Gefahr droht uns. Wenn morgen der Feind dieses Thal erstürmt, wenn sie Georg gefangen hätten, auf welchen ihre Blicke gerichtet waren? Jetzt glauben sie ihr Opfer zu halten. Jetzt ist ihre Aufmerksamkeit beruhigt. Jetzt können wir hoffen, während der muthige James hingeht, um für den dankbarsten Freund in das Gefängniß zu treten.«

»Sagen Sie: den Todesplatz!« rief Georg mit heftiger Bewegung in ihre Rede, »Gefängniß büßt nicht das Vergehen gegen den knechtischen Gehorsam, das ich verübte. Darauf steht der Tod!«

Justine wurde fast ohnmächtig. Krampfhaft packte sie Georgs, des Vaters Hände. »Der Tod?« stammelte sie: »Entsetzlich! Gräßlicher als ich je gefürchtet! Den Tod? Herr Georg! Für Uns soll er sterben? Nein! das dürfen wir nicht zugeben! Vom Arrest hätte ihn Fürsprache, einst vielleicht unser Geld, endlich gewiß die Zeit befreit.... aber den Tod leiden? Nein! nein! guter James! es müßte kein Tropfen warmen Bluts in unsern Adern rinnen, wenn wir hier noch zögern könnten! Kommen Sie, Vater! kommen Sie, Herr Birsher!«

»Wie? wohin?« fragten Beide staunend. Das muthige Mädchen fuhr aufgeregter fort: »Hinüber in's portugiesische Lager, zu den Füßen des Commandanten! ihm alles zu entdecken, bei ihm um des armen MannesFreiheit zu betteln! Doch nein,« setzte sie bei, »ihr Männer versteht die Sprache der Bitte nicht; ihr seid nicht thätig, nicht stark in eurer trägen Betrübniß. Das Unglück rührt euch nicht, wie es das Weib ergreift! — Bleibt!ichwill gehen! allein! unbeschützt, unbewacht! Es müßte kein Gott über uns leben, wenn ich nicht zum Befehlshaber dränge! Ich kann freilich nicht wimmern, nicht weinen, nicht schmeicheln; ich habe es nie gelernt; aber der Wahrheit wird der Commandant nicht widerstehen, und der Portugiese wird die Ritterlichkeit gegen Damen nicht verlernt haben!«

»Tochter!« rief Müssinger, sie zurückhaltend. »Was wollen Sie beginnen?« ermahnte Georg. »In tiefer Nacht? des Wegs unkundig? Durch unsre und des Feindes argwöhnische Posten? Der Tod lauert auf Sie. Sie betrüben uns durch diesen Entschluß zum Sterben!« Justine warf einen sehr ernsten Blick auf ihn, und entgegnete: »Monsieur, ich verstehe Sie nicht, ich werde an Ihrem Herzen irre. Wissen Sie nicht mehr, daß James meinen Vater gerettet? daß er mich über Land und Meer geführt hat? mich, Ihre Braut?er, der mich liebte? auf dessen Liebe ich jetzt erst stolz werde? Zu diesem Allen mögen Sie wissen, daß ich ihm herzlich gut war, daß ich ihn jetzt doppelt ehre, nachdem so Vieles ausgeglichen, nachdem er diese Heldenthat begonnen! Und Sie, der starke, besonnene Mann, Sie, den ich vorzog aus Ueberzeugung, Sie können mir verwehren....?«

»Weilich besonnen bin,« fiel Georg gekränkt und heftig ein, »wenn Sie gleich an meinem ehrlichen Herzen zweifeln sollten!«

»Justine!« bat der Senator mit all' der Lebendigkeit, die ihm sonst zu Gebote gestanden, »wenn du die Worte des Freundes nicht hörst, so vernimm die des Vaters. Was Georg Birsher nicht sagt, mußichsagen. Deine heftige Begeisterung führt dich und uns in's Verderben! Geh hin! verrathe durch deine vergebliche und unbesonnene Fürbitte deinen besten Freund, deinen Bräutigam. Weiheihndem Tode, weil er an dir hing, und nicht weiter vor seinen Widersachern floh. James Unschuld muß an den Tag kommen. Sein Regiment wird ihn nicht erkennen, seine Täuschung entdecken: die Menschlichkeit des Statthalters ihn mit leichter Strafe belegen. Alles wird dann gut, und des Jünglings Bewußtsein versüßt ihm tausendfach die Haft. Du willst das gefährliche Spiel umkehren. Um den wenig bedrohten Freund zu retten, schleppst du den biedern Georg in's Grab; Georg, den du achtest und ehrst, — Georg — dessen Weib du werden sollst, — Georg, den du liebst, innig liebst, — wenn sich auch dein Gefühl hinter die Maske der gleichgültigen Förmlichkeit flüchtet.«

Justine stand wie eine Bildsäule, mit niedergeschlagenen Augen. »Nicht so hart!« bat Georg den Vater. Müssinger fuhr jedoch, wie oben, fort: »Ich weiß, daß ich dein Herz verwunde; aber es ist von Erz, und muß stark berührt werden, soll die Glocke wohlthätigen Klang geben. Sieh, Justine, welchen Jammer du mir bereitest. Ich habe Alles verloren: Habe, bürgerliche Ehre, mein eigenes Bewußtsein. Alles gut zu machen, habe ich nurDich. Von der Heimath, dem lieblosen Weibe und meinen Gütern geschieden, ist mein einzig Glück noch in der Hoffnung auf deinen Ehebund gegründet. Willst du durch den raschen, unüberlegten Schritt uns Alle verderben? dich zur Beute des Soldaten, —ihn« auf Georg deutend, — »zum Schlachtopfer, und mich zum verwaisten Greis machen?«

Die heftige Rede erschütterte die Tiefen in Justinens Brust. Eine Fluth von Thränen schoß aus ihrem Auge, sie warf sich an des Senators Brust, und schluchzte: »Vergeben Sie, grausamer Vater, ich hatte das nicht bedacht! ich bin ja nicht böse; um Gotteswillen; wie möchte ich, ohne zuschaudern, daran denken, den Herrn hier zu opfern, der mir so — werth, so achtbar ist? Glauben Sie das von mir?« setzte sie fragend, und zu Birsher gewendet, bei, und mitten durch den Schmerz ihres Antlitzes zuckte ein anmuthiges Lächeln, das Georgs trüben Ernst besiegte, daß er ihre Hand ergriff, und sagte: »Bewahre mich der Allmächtige, daß ich solches von meiner Braut glauben könnte. Diese Stunde hat von der Vortrefflichkeit Ihres Herzens ein neues Zeugniß gegeben, und für James bin ich unbesorgt, denn aus den Wolken hat der Herr Ihren — den heiligsten — Schmerz gesehen. Des jungen White Angedenken folge Ihnen unverkümmert in meine Heimath! Fern sei es von mir, es zu verwischen, meines Retters Gedächtniß, und wenn wir zur Heimath gelangen, und wenn Gold seine Fesseln brechen kann: mein ganzes Vermögen sei nicht zu viel, die Riegel seines Kerkers aufzuschließen: mein Haus nicht zu klein, den Vertriebenen auf ewig aufzunehmen!«

»Nicht also, Herr Birsher,« sagte Justine gemäßigt; »es sei uns eine Freude, in der Ferne sein Glück zu begründen; doch in unserer Familie weile er nicht. Ich würde Sie und mein eigen Gefühl beleidigen, wollte ich, indem ich dieses sage, einer eingebildeten, unmöglichen Schwäche mißtrauen. Ich bin eisern fest und eisern treu, mein Herr! aber James würde unglücklich, und — Sie werden sehen, — ich müßte seinen Charakter nie gekannt haben, — oder er schlägt unsern Antrag rund aus dem Felde, ginge es ihm noch so schlimm.«

»Es ist beinahe sonderbar,« versetzte Müssinger mit leichtem Lächeln, »daß wir hier so ernsthaft bereden, wie wir das Glück eines Menschen machen wollen; und uns selbst umschließt ja noch die Wüste, uns selbst blüht nicht die Hoffnung, jemals in den sichern Port von New-York zu gelangen, .... wir selbst sind eher dem Schicksale unterworfen, unter der Portugiesen Säbel zu fallen, als jemals frei zu werden! Der gute, arme Münzner ist uns wahrscheinlich auf dem Wege zum Himmel vorangegangen, und uns fehlt noch die Heimath!«

»Ach, das süße Vaterland!« seufzte Georg in seinem vaterländischen Idiome.

»Gesegnet sei es!« antwortete ihm eine Mannsstimme in denselben Lauten. Georg erkannte beim Schimmer der Laterne den Landsmann und Schulfreund, Harry Haverly. Dessen Gefährten traten vorsichtig und leise auch herbei.

»Gott sei gedankt, daß ich Euch hier finde,« fuhr Harry fort, »das weissagt uns ein gutes Glück, das wir nicht gehofft.«

»Was soll die räthselhafte Rede?« fragte Georg entgegen. »So wißt Ihr denn nicht,« sagte Harry, »daß seit länger als einer halben Stunde der alte Bettelmönch mit seiner ganzen Schaar in aller Stille abgezogen? Vor einigen Minuten kam, nachdem sich unsere Wache verloren, ein Neger, der uns die Kunde brachte, unsere Bande löste, und sich eiligst davon machte. Wir gingen auf's Gerathewohl umher, berathend, was wohl anzufangen sei, als ich das englische Wort hörte, das mein Herz erbeben machte. Wie kommt es jedoch, daß Ihr nicht zu den Abgezogenen gehört?«

»Man hat uns mit Vorbedacht zurückgelassen!« entgegnete Georg nach einigem Ueberlegen: »in's Himmels Namen denn! Wer bis hierher half, wird auch weiter helfen.«

»So ist denn das Unglück noch nicht müde, uns zu verfolgen!« brach der Senator mit Unwillen aus. Justine beruhigte ihn durch ihren Muth. »Mein lieber Vater!« sagte sie: »folgten wir denn bisher dem Glücke? Welches war unser Loos im Gefolge jenes alten Priesters? Flucht undVerfolgung; wievordem Einfall der Portugiesen ein Zwang, der dem freien Herzen widersteht. Wir sind uns jetzt selbst überlassen. Bessern konnten wir nicht anvertraut werden; mit uns wird der Herr sein! Vater! Herr Birsher! fassen Sie einen Entschluß, wie er sich auch gestalte; vergessen Sie in mir das zärtere Weib. Ich werde Alles unternehmen, weil es gilt, meinen schwachen Vater zu unterstützen.«

»Der Entschluß sollte nicht schwer fallen,« meinte Harry Haverly: »wir vier bieten unsre Hände zur schnellsten Flucht, wenn Sie es nicht vorzögen, nach dem portugiesischen Lager zu gehen, oder den Einmarsch der Soldaten in dieses Thal zu erwarten, der sich nach Tagesanbruch nicht verzögern dürfte. Es steigen Raketen aus dem benachbarten Thale auf, ohne Zweifel ein Zeichen für nachrückende Truppen.« »Nein! nicht zu den Portugiesen!« riefen Justine und der Senator mit besorgten Blicken auf den gefährdeten Georg.

»So folgen Sie uns,« entgegnete Harry Haverly: »Wir haben triftige Gründe, die Bekanntschaft jener Herren zu fürchten. Unsere Papiere und unsere Sendung sind nicht die richtigsten. Wir sind die Agenten einer Handels-Compagnie, die sich gebildet, um die spanischen und portugiesischen Besitzungen, die so sorgfältig vor uns geheim gehalten werden, zu erforschen, und zu erwahren, wie hoch sich im Besonderen der Reichthum an Metallen und edeln Steinen belaufen möge. Wir sind Alle von New-York, und kehren dahin zurück, weil wir hier die GrenzenunsererMission berührten. Ist es Ihnen gefällig, meine Freunde, unserem Trupp sich anzuschließen, so verbürge ich eine gute, fast bequeme Reise an den Strand. Die größere Zahl macht größern Muth, und einem Landsmann sammt seinen Freunden zu helfen, ist unsere Pflicht.«

»Ihr seid falsche und unrichtige Gesellen,« sagte hierauf Birsher mit gerunzelter Stirne: »mit Spähern und Paß-Fabrikanten, und in Katholiken vermummten Protestanten habe ich nicht gerne zu thun: ich mag's Euch nicht verhehlen. Da jedoch Gottes Hand uns so sichtlich hier zusammenfügte, mag's geschehen, wie du meinst.«

»Eine große Ehre, wackerer Georg!« erwiderte Harry Haverly lachend. »Du warst von jeher ein steif und altklug gehender Bursche. Du siehst jedoch, daß dein gerader Gang dich nicht um ein Haar breit weiter brachte, als uns die Schlangenlinie. Wir sind dem Sittenprediger nicht böse, und denken, er werde zu besserer Einsicht kommen.«

»Wollen wir uns auf den Weg machen, so denke ich, wir thun es alsobald!« rief Müssinger ungeduldig: »Auf, meine jüngern Freunde! wenn mein altes Herz nach Freiheit dürstet, — wo bleibt Eure Sehnsucht?«

Alle erklärten sich bereit. »Werden Sie nicht zu schwach sein, allein zu gehen, mein Vater?« fragte Justine. »Stützen Sie sich auf meinen Arm, Ich ermüde nicht unter dieser Last.«

»Lasse mich!« antwortete Müssinger. »Ich fühle mich stark; Glieder, Herz und Gewissen frei und leicht. Sollte ich dennoch ermatten, — ein Blick auf meine beherzte Tochter würde mich schnell erkräftigen.«

Von den Streiflichtern des nahenden Morgens geführt, betraten die Wanderer die Pfade, auf welchen die New-Yorker Diamantenspione hergekommen waren. Haverly wußte mit ziemlicher Bestimmtheit den Weg zurück zu finden: Die Schwierigkeiten häuften sich nach und nach. Mühen und Bedürfnisse wurden fühlbar. Alles jedoch überwand der menschliche Muth im Verein mit der gütigen Natur. Hatte ein steiniger Absturz die Füße der Wanderer gelähmt, und ihre Geduld erschöpft — flugs breitete sich ein herrlicher Wiesenteppich aus, sie zu versöhnen. Hatte glühende Sonneihren Scheitel versengt, schnell erstanden vor ihnen duftende, hallende Schatten des Waldes. Quälte sie Hunger, die nächsten Büsche gaben wohlschmeckende Früchte; peinigte sie der Durst, — der nächste Fels gab einen Waldstrom, einen silbernen Quell. Sie flohen die Nähe wilder Menschenhorden, — das wilde Thier ging ihnen aus dem Wege, und von Tag zu Tag wuchs ihr Vertrauen, und ihre — selbst des verwundeten, von Justinen's Hand gepflegten Georgs — Kraft. Da stiegen sie endlich hernieder aus den Gebirgen in die Thäler, in das trauliche Dorf, in die stille Pflanzerwohnung, wo neben dem Fleiß, der Genügsamkeit und der Frömmigkeit, auch die Gastfreundschaft zu Tische sitzt, und als sie an die erste Kirche kamen, wurden ihre Gefühle noch milder und erhebender. Die Protestanten standen entblößten Haupts, mit andächtigen Mienen, vor dem Tempel der feindlichen Religionspartei, die Gegenwart des Allmächtigen, dem sie zu danken hatten, in diesen Räumen, wie in ihren eigenen Kirchen, ahnend. Der Senator betrat allein das kleine Gotteshaus, warf sich nieder vor dem schlechten Bilde des Altars: er war, wie das Kirchlein, der heiligen Clara geweiht. Hier betete er zu dem Ewigen mit Worten, hier in Gedanken und Gefühlen zu der Clara, die er auf Erden gekannt, die er in dem Himmel verehrte. Hier gewann er neues Vertrauen auf eine leitende Vorsehung;hiernahm er Abschied von dem Cultus, dem er nur kurze Zeit, im Verborgenen, angehört. Denn ihm bedünkte, als ob Clara's Stimme aus den Wolken riefe: »Dein Unglück begann, seit du falsch gegen mich gewesen. Du hast gebüßt, und der Glaube, den du damals leichtsinnig gelogen, hat dir die Buße recht schwer gemacht. Ermuthige dich jedoch, tritt aus dem Kreise, der dich nur wie ein Zauber umschließen konnte. In meiner seligen Wohnung ist nureineWahrheit. Getrost! wir werden uns wiederfinden.«

Aus der Kirche getreten, warf sich Müssinger an der Tochter, des Eidams Brust, und sagte heftig, aber gerührt: »Nehmt mich jetzt hin, meine Kinder. Ich bin jetzo wieder ganz der Eurige geworden. Nehmt den Bettler hin, und macht mich wieder reich im Abglanz Eurer Liebe!«

Nun ging es im Fluge vorwärts, denn in einem von bevölkerten Ortschaften entlegenen Meierhofe fanden die Herren Haverly und Compagnie ihre Wagen, mit rüstigen Pferden bespannt. Immer mehr dem Uferlande sich nähernd, jauchzten die Reisenden ihrem Ziele entgegen. Kein gefürchteter Alkade, — sie bückten sich alle vor dem Namenszuge des königlichen Statthalters auf dem zweifelhaften Passe, — hinderte die Fahrt. Nirgends ein Soldat von dem Milizenregimente, in welchem Georg hatte dienen, die Messe besuchen und leiden müssen. Unverrückt ging eben und gerade der ersehnte Weg. Dort lag endlich der Hafenort, umspült von schäumender Meeresbrandung. Dort flatterten die Wimpel des vertrauten Amerikanerschiffs. Keine Zeit wurde verloren. Die Agenten schlossen ihre Berichte, die Schiffer ihre Fässer und Kisten. Birsher führte triumphirend Braut und Vater auf das erwünschte Fahrzeug. — »Hier ist schon Heimathboden!« rief er fröhlich, und Alle dankten dem Lenker über den Sternen, als der letzte Ballen, der letzte Passagier, an Bord gekommen. Die Anker wurden gelichtet, die Flaggen aufgezogen, und hinaus in das ruhige Meer trieb der von siegreichen Hoffnungen befrachtete Kiel. Die See war gnädig, wie der Himmel es bisher gewesen. Die Fahrt war mit Segen bekränzt. In kurzer Zeit wurde die Strecke zum Asyle zurückgelegt. Endlich — an einem lieblichen Morgen, — kaum hatte die Sonne die Nebel überwunden, — riß sich die Ansicht einer freundlichen Stadt vor den entzückten Reisenden auf. Hier die Rhede, dort der Flaggenthurm; hier die Festung mit ihren Fahnen und blinkenden Waffen, dort die lebendigen Landungsplätze: Gewimmel von Schiffen um sie her, — wehende Wimpel, blendende Segel! die Kanonen donnern von Schiff und Kastell. »Hurrah!« rufen die ungeduldigen Matrosen. »New-York!« ruft Georg Birsher, und drückt frohlockend, und allen förmlichen Zwang vergessend, die geliebte und liebende Justine an die Brust. Stadt, Festung, Hafen und das darinnen webende Volk, ankerhaftende Schiffe und bewegliche Meereswellen nimmt der Edle zu Zeugen des Eides, den er ablegt, seine Liebe glücklich zu machen, — und Georg Birsher hat nie sein Wort gebrochen.

Es waren mehrere Jahre verflossen, als sich eines Abends, bei noch funkelndem Sonnenglanze, mehrere Reiter dem Dorfe Santa Dominica näherten. Drei derselben, bewaffnete Diener, wie es schien, blieben ehrfurchtsvoll hinter dem Vorausreitenden, der, ein junger Mann, mit vernarbtem, kriegerischem Gesichte, eine goldverzierte Uniform unter dem schlichten Mantel bergend, bald schnell ritt, die Gegend wie mit begeisterten Augen überschauend, bald langsam, den trüben Blick zu Boden schlagend. Die Diener schwiegen, wie die von Arbeitern leeren Felder, und der Herr sprach leise mit sich selbst. »Dort liegen die neuen, muntern Hütten!« sagte er, »der Ort, den ich, auf la Guasta, in dem Thale des guten Jesus stehend, mit klopfendem Herzen herbeiwünschte, er ist da. Werde ich ihn wieder froh verlassen, den ich froh und ahnend betrete? Da sind die bekannten Wege; dort steht die Kirche, dort liegt des Pfarrers Hof! Ehrwürdiger Luis! Wo bist du, du mein Tröster?«

Der edle Mann war heimgegangen. Frische Tamarinden, die er so sehr geliebt, beschatteten sein Grab mit leichtem Blättergewebe. Unter dem Thore seiner ehemaligen Wohnung stand ein Anderer: ein Geistlicher, mit vornehmem, flachem Gesichte; rauchte seine Cigarre, grüßte den Reiter herablassend, und sendete ihm, da dieser betrübt vorüberzog, eine Dienerin nach, ihn zur Herberge einzuladen. Die Magd trug abiponische Züge. Der Offizier redete mit ihr. »Wo ist Euer Pfarrer Luis?« — »Dort!« antwortete das Weib und deutete gen Himmel und nach dem Kirchhof. — Des Reiters Auge wurde naß. »Ich habe nichts mit Eurem jetzigen Pfarrer zu schaffen,« sagte er, wiewohl milde. »Danke ihm, mein Kind, in meinem Namen, und sage du mir, wo ich die schöne Ines finden mag. Sie ist aus deinem Stamme, wie mir bedünkt.« — »Ines, Herr? Wir heißen Alle Ines.« — »Die Tochter Euers Kaziken, die einst verlorne Misinga?«

Das Weib zeigte nach einem seitwärts liegenden hübschen Meierhofe, von Palmen umweht. »Fragt dort nach Misinga, Herr!« sagte die Magd und ging gleichmüthig davon. Der Reiter trieb das Pferd; in einer Minute stand er am Gatter des Hofs; ein Mann kam freundlich entgegen, lüftete den Strohhut. »Fernandez Vereira!« rief der Ankömmling, vom Pferde springend. — »Sennor White!« antwortete der Andere, und bot ihm freundlich die Hand. »Ihr hier? Ihr da?« wiederholten Beide einige Male, und in den schattigen Vorsprung des Gebäudes, zu herrlichem Weine, zog den Offizier der Meier. »Die Flucht aus Egypten bekam mir wohl,« sagte er zu dem Besucher; »wir verbargen uns hier, unter den Flügeln des wackern Luis. Mein Vater erhielt in der Folge seine Begnadigung, und löschte dann seine Lampe. Ich bin hier geblieben, — ein schlichter Bauer, — und mir würde zu dem Glücke meines Lebens nichts fehlen, hätte ich den lieben Vater, hätte ich den Pfarrer Luis noch, die beide fast an einem Tage in's ewige Vaterland gingen.«

»Beneidenswerthester!« entgegnete James, schwermüthig seine Hand drückend. »Mich Armen flieht das Glück, wenn's mich auch noch mit mehreren Goldgalonen bekleidete. Ich hatte mich für Freund Georg hingegeben. In San Sebastian wurde meine List entdeckt. Der Kommandeur, gerührt und menschlich, gab mir schnell die Freiheit, und der Statthalter, eine That bewundernd, die doch so natürlich war, verlieh mir den Rang eines Sergeanten. Meines Pflegers, meiner Hoffnungen in der alten wie in der neuen Welt beraubt, schlug ich ein, und trug die Hellebarde heldenmüthig für den König, den ich nicht kenne, für das Land, das ich nicht liebe. Es war aber von jeher mein Loos gewesen, das thun zu müssen, dem mein Herz widerstrebte, und die Erlösung von des Lebens Fesseln suchte ich in dem kriegerischen Stand. Auch diese Hoffnung trog. In den Gefechten mit den widerspenstigen Eingebornen suchte ich den Tod, und fand Rang und Ehre. Ich bin Capitän geworden, könnte alle Freuden des Lebens genießen, — verschmähe sie, und suche sie hier — hunderte von Meilen von St. Sebastian entfernt — in der Erinnerung an eine schmerzlich-süße Zeit. Ich finde jedoch nur Gräber!«

»Auf ihnen wächst das Gras, wie einst auf den Unsrigen,« bemerkte Fernandez: »Laßt indessen auch Gras über den Argwohn und Verdacht wachsen, den ich vor Zeiten gegen Euch und Eure Freunde hegte. Ich habe Eure Handlungen würdigen und weiser sein gelernt ... Was ist aus diesen Freunden geworden, mein biedrer Herr?«

»Mein Pflegvater ist nach Deutschland zurückgekehrt,« versetzte James seufzend: »zu spät, als schon Soldatenpflicht mich band, erfuhr ich es. Ich hätte ihn nie verlassen. Der Senator lebt bei seinen Kindern in New-York, wie ich vernahm; und glücklich, wie es heißt, hat sich Aller Loos gestaltet. Ach, wie wünsche ich es ihnen! Mag mir der Himmel zürnen, wenn er nur Justinen lacht. In ihrer und ihres Gatten Tugend liegt der Segen, — nicht in Birshers Reichthum, nicht in Müssingers Banknoten, die —«

»Die er verlor,« fiel Fernandez ein: »Luis Verwendung nützte nicht. Die Väter des Collegiums zu Assumcion läugneten das Leben des Senators, prunkten mit dem Testamente, und haben, es zu vollstrecken, die Sennora Müssinger zu Cordova bei den Carmeliterinnen einkleiden lassen.«

»Justine?« fragte James bestürzt: »ich falle aus den Wolken! Ist's ein Scherz oder ein unbegreifliches Räthsel?«

»Eine begreifliche Bosheit,« antwortete Fernandez mit verächtlichem Achselzucken, »wenn es wahr ist, was Vater Luis behauptete: daß das Provincialat zu Cordova eine Französin, die Euch hierher begleitet, und sich in der Mordnacht auf dem Schiffe der Jesuiten gerettet, gezwungen habe, unter dem falschen Namen der Sennora Müssinger in jenes Kloster zu treten.«

»Abscheulich!«

»Und nicht zu bezweifeln. Luis verläumdete nicht, und war selbst nach Cordova gereist. Die Ueberzeugung, daß weder Müssinger noch seine Tochter jemals wiederkehren würden, ihre Ansprüche zu behaupten, die Begierde nach den bedeutenden Summen des Testaments waren die Triebfedern, und die schwere Ordensregel hindert das arme Schlachtopfer der trügerischen Willkür auf ewige Zeiten, ihre Beschwerden öffentlich zu machen!«

»O! So hat auch diese, in den Netzen, die sie weben half, befangen, ihre Strafe gefunden!« sagte James, nachdenkend vor sich hinstarrend: »der Fluch, der diese Werkzeuge verfolgt, läßt in mir fast nicht die Hoffnung aufkommen; raubt mir fast den Muth, Euch, mein verständiger Fernandez,nach der schönen Ines, der Tochter des abiponischen Oberhauptes zu befragen.«

»Ines? Des Kaziken Tochter? Was führt Euch zu dieser Frage?«

»Ich bin des Einsiedlerlebens zu St. Sebastian müde geworden. Dort habe ich kein Herz gefunden, mit dem ich, was das Schicksal mir gab, theilen möchte. In Paraguay hat mir einst von Glück geträumt, — von einem Glücke, das ich schnöde abgewiesen, um eines Schattens willen, der zerfloß; um einer Hoffnung willen, die entschwand. Freund! ich will offen gegen Sie sein, mich redlich aussprechen. Misinga-Ines hat mich einst geliebt, mir's gestanden. Das Andenken ihrer Unschuld, ihrer liebenswürdigen Neigung, ist lebendig vor mich hingetreten. Wie mich einst, durch räthselhaften Traum verkündet, das Bild der Versagenden in die Gebirge lockte, weit von der Gewährenden weg, so zog mich jetzo das Bild dieses holden Indianerkindes über Berg und Thal, Strom und Savanne. Hier soll ich es finden. In Eurem Hause soll ich seinen Aufenthalt erfahren. O sagt ihn mir. Bei Ines allein kann mein Herz gesunden; das wunde an einem liebenden. Zu ihren Füßen will ich die Güter des Lebens niederlegen, sie beschwören, mein eitles Glück mit mir zu genießen; ihr Gatte sein, von ihr beweint hinübergehen!«

Er hatte im Feuer der Rede Fernandez Hand ergriffen, dessen Stirne sich verdüsterte, während sein offenes Auge eine bekümmerte Freundlichkeit aussprach. Langsam entzog der Spanier dem Bittenden die Hand, stand auf, schlug sinnend die Augen gegen die Decke, überlegte einen Moment, während James Blicke bittend an den Seinigen hingen, und sagte hierauf mit ernstem aber bewegtem Tone: »Kommen Sie mit mir, Sennor, ehe ich Ihnen antworte.« —

James erschrak vor diesem Tone. »Sie sprechen wie ein schauerliches Orakel!« sagte er bange: »soll ich Ihnen zu einem Grabe folgen? zu den Wohnungen Ihrer Väter? Ach! der Muth des Soldaten besteht nicht vor solchem Anblicke!«

Statt einer Antwort winkte ihm Fernandez noch einmal, schweigend, zu folgen. Mit Anstrengung, mit ahnendem Widerwillen that es der Capitän. Sie gingen durch das Haus, nach einem reizenden Gebüsch, das den Hofraum begränzte. An blühenden Algaroven und Mondblumen vorüber, traten sie vor eine stille dunkle Laube. Auf dem Rasensitz darinnen ruhte ein schöner als alle Blumen blühendes Weib. Es schlummerte, und an ihrer Brust hing mit geschlossenen Augen ein lächelnder Säugling.

»Ines!« seufzte leise — denn seine Brust vermochte, zusammengeschnürt, keinen lauten Ton zu geben, — der Capitän, und fuhr erbittert gegen sein Geschick, beschämt vor dem Glücklichen, zurück. — »Mein Weib!« sagte Fernandez leise und schonend. Er wollte hingehen und die Schlummernde wecken. Mit Riesenkraft, sich ermannend, riß ihn James von der Stelle weg. »Um aller Heiligen Willen!« bat er außer sich: »haltet ein, Fernandez. Stört nicht ihren Frieden, mehrt nicht meinen Schmerz. Den offenen Augen dieses verscherzten Engels müßte ich unterliegen. Nennt ihr meinen Namen nicht, damit sie glücklich sei. Ich bin fertig mit den Freuden der Erde. Lebt wohl! Hinaus in die Savannen, in die Felsgebirge, mit der Handvoll Staub, die zertreten werden mußte, um die Blumen fremden Doppelglücks zu treiben!« —

Er schwang sich wie rasend, ohne auf Fernandez Zureden zu hören, auf sein Roß, und die Diener hatten Mühe, dem Zurückeilenden zu folgen, so spornte er das Thier, so trug ihn der Wind. Die vor die Hütte tretenden Abiponer, — der Tage ihrer wilden Kraft sich wohlgefällig erinnernd, priesenden unerschrockenen Reiter; er hörte aber nicht ihr Lob, er sah nicht mehr die Gräber der Freunde, nicht mehr die Pracht der Felder, und wilder als die Thiere der Haide die vor ihm flohen, ritt er mit dem Staubwirbel, mit den Wolken der Nacht um die Wette; aber, allenthalben auf seinem Rosse hinter ihm, saß der dunkle brennende Schmerz.

Der Pater Xaver Münzner an den Hochwohlgebornen Herrn Baronet James White, Major unter dem 2ten Milizregiment zu St. Sebastian.

Aus dem Profeßhause, im Jahre 1733.

»Auf die Adresse gehört der Titel; in der Rede gebrauche ich ihn nicht bei dir, mein geliebter Sohn. Konnte doch der Majorrang dich meinem Herzen nicht näher bringen. Könnte ich dir doch mit dem demüthigsten»Sie«nicht die Hälfte der Freude ausdrücken, die dein Brief in meine Einsamkeit brachte; oder den Dank dafür. Schreibe es daher meiner Nachlässigkeit, meiner Gleichgültigkeit nicht zu, daß diese Antwort erst nach mehreren Jahren erfolgt. Bis heute haben Zeit und Raum mich verhindert, mit dir zu reden; wovon in der Folge ein Mehreres. Zuerst von dir, mein Sohn! Ich habe Freude an dir, denn du dienst einem frommen Könige, der das Irdische geringer schätzt, als das Ewige, und, um vollkommener Salomo zu sein, nur mit dem heiligen Vater zu Rom mehr Frieden halten sollte. — Du bist vom niedern Stande zu einem glänzenden heraufgestiegen, und die Würdigkeit ist in dir belohnt worden: freue dich dessen, denn in der Welt muß Macht und Ansehen sein, und dem Diener des Königs, wie dem Könige selbst, gebührt Ehrfurcht, so lange Beide vor Gott wandeln, und nicht aus den Gränzen ihres Rechts treten; widrigenfalls sie natürlich und leider den ursprünglichen Rechten ihrer Untergebenen verfallen müssen. — Das ist nicht von dir zu fürchten. Du bist gottgefällig, ein milder Herr. Woher also der Unfriede, der dich quält? Das Gefühl, so man Liebe zum Weibe nennt, ist freilich ein blindes, wie es auch bereits die Poeten und Bildner des Alterthums in Figuren und Gedichten dargestellt haben; aber dein Alter, guter James, sollte schon ein hellsehendes sein. Wohl gethan ist's zu freien, sagt ein heiliger Mann, aber besser, es zu lassen.ZweckloseLiebe ist jedesmal sogar verwerflich.

Danke dem Himmel, daß er dich von der Protestantin riß: sie hätte deine Seele verderbt; danke ihm, daß er die Indianerin dir nahm, denn sie verehrt den Heiland und die Mutter wie eine Götzendienerin, und kennet den ewigen Vater nicht. Ich kann auch nicht glauben, daß in der That dein Herz noch bluten sollte, ob dieser eingebildeten Wunden. Du bist zu vernünftig dazu, und es möchte nur ein Selbstbetrug sein, der dich mit Kummer beschwert. Ich halte dafür, daß diese Bekümmerniß eine Buße sei, die dir der gnädige Vater auferlegte, weil du nicht gethan nach seinem Befehl und deinem Versprechen. Du fühltest dich freilich nicht geschickt, in unsere Gesellschaft zu treten; ich selbst — bereuend gestehe ich's — redete dir zu einer Zeit das Wort, da ich in deinen Glauben mich verwickelt hatte, und vor deinem Widerwillen schauderte. Ich armer einfältiger Mensch! Dem gereizten Herzen eines Jünglings ohne Ziel vertraute ich, — nichttrauend der Macht und der Gnade unsers Erlösers, der auch das widerspenstigste — ja, das unwürdigste der Gefäße zu heiligen vermag. Gedenke Sauls, der ein Held des Glaubens wurde, nachdem er dessen Feind gewesen. Darumhat der Herr Plage über dich gesendet, die nur eine aufrichtige Reue haben kann, und die Lossprechung vom Gelübde, die dir, um der Buße willen, nicht der General unsers Ordens, nicht der heilige Vater zu Rom versagen werden. Gehe darüber mit dir zu Rathe, und meide den Stand der Ehe, damit du wenigstens in diesem Punkte dem Herrn geweiht bleibest. Du wirst dann den Frieden gewinnen. — Deine Leiden führen mich von selbst auf das bewundernswerthe Schicksal, das Uns Alle betroffen hat; auf die unerforschlichen Wege der Vorsehung. Auch der Leichtsinn der Lainez hat seinen Lohn gefunden, aber — wie aus allen Züchtigungen des Himmels das Heil erwächst, so wird auchsiein ihrer gottseligen Schwesterschaft daran nicht immer verzweifeln dürfen. —MeineSeele endlich hat ausgelitten durch die Gnade des Höchsten und die Bemühungen eines würdigen Mitbruders, der mein Beichtvater geworden ist. Irrthum und Zweifel waren meine Verbrechen, und die Ursachen meiner Schmerzen. — Sieh, lieber James! Ich war ein lenksamer, gehorchender Mann bis zu der Stunde, da mich Gott und meiner würdigen Obern Wille zu einer Sendung berief, der meine Kräfte nicht gewachsen sein konnten, da ich vom Pfade abirrte. Ich bin nie gehässig gewesen: ich habe nie den Neid empfunden, nie eine Verfolgung angestiftet. Ein reines Wohlwollen für alle Menschen beseelte mich. Ich war — ein Fünfziger — noch ein gutmüthiges Kind, aber ein schwaches. Der Schwester letzte Bitte zu erfüllen, nahm ich's über mich, den Senator und seine Tochter selig zu machen. Sie verdienten's, diese Menschen: aber mein Uebermuth hat sie und mich verdorben. Was ich an ihnen zu thun begann, wagte ich für mich, zu meiner eigenen Zufriedenheit zu thun, und dieses war mein Vergehen gegen die Pflicht, nur für den Zweck des Allgemeinen zu arbeiten, nur im Sinne und zum Vortheil des Ganzen, der heil. Gesellschaft, der ich angehöre, zu wirken. Daher alle folgende Uebel, mit denen uns der Herr heimsuchte, zu dessen größerer Ehre allein wir handeln sollen, — den ich aber vergaß, um eigener Schöpfung Behagen zu finden. So wie ich thätig für mich selbst wurde, trat ich aus des Ordens Schranken, und mußte dann, wie ein aus seiner Bahn geworfener Stern, meinem Schicksale folgen. — Das ist mir erst seit einigen Jahren klar geworden, da mein Irrthum geschwunden war, der in Europa schon begonnen, der sich in der neuen Welt ausgewachsen. Ach, jene neue Welt war auf dem Punkte, mich gänzlich von der Mutter loszureißen. Jenem gefährlichen Boden entkeimt auch Gefahr für eine schwache Seele! Man glaubt, dort mit hellen Augen zu sehen, wie Gott die herrlichsten Gaben der Natur an Christen und Heiden spendet, gleichsam ohne Unterschied; wie der blindeste Götzendiener ruhig stirbt, wie nur der frömmste Diener des Herrn. Man geräth leicht in Versuchung, zu glauben, diese Unchristen möchten selig werden, wie wir: man möchte zweifeln an dem, was die Satzungen der Kirche sagen. Aber, — indem man zweifelt, reißt uns schon der Strudel der Verderbniß mit fort, und, hätte mich nicht das Pflichtgefühl erhalten, auch ich wäre untergegangen.

Von dem Senator fürchte ich dieses, und wünsche, du könntest mir das Gegentheil berichten. Denke dir, wie schmerzlich es für mich sein müßte, den Mann, um dessen Seligkeit ich fast die meinige geopfert hätte, wieder versinken zu sehen! Und dennoch kann ich nichts Anderes hoffen! Ich, das Werkzeug, wollte sein selbstständiger Retter sein, und nur zu wahrscheinlich ist's, daß eben darum mein wichtiges Werk in Staub zerfallen muß. Justine — das vielleicht berufene und erwählt gewesene Mädchen — scheint verloren. — Ihr Starrsinn hätte sich vielleicht unter die Gesetze der mildesten Kirche gebeugt; aber — verbunden mit dem Amerikaner Birsher, der — einklares, aber kaltes Gestirn, — seine Bahn zieht, giebt sie keine Hoffnung mehr! — Wer weiß indessen, was die Zukunft verbirgt? Der Herr hat Justine, den Senator und Herrn Birsher großen Prüfungen unterworfen. Sie haben in Wildnissen die Entbehrung und Genügsamkeit kennen gelernt; — sie haben unter wüthenden Heiden die Nichtigkeit des Lebens eingesehen; — sie haben Fassung und Geduld geübt; sie konnten bemerken, welchen Segen in barbarischen Regionen unsere ehrwürdige Kirche durch ihre ehrwürdigste Gesellschaft verbreitet. Ihrer heiligen Schutzengel Schuld ist's nicht, wenn dieser gute Saame nicht in der Folge gute Früchte trägt. Manchmal, lieber James, ist mir zu Muthe, als müßte ich über's Meer hinfliegen, wo sie, die Leute, die ich immer noch liebe, wohnen; als müßte ich, von der feurigen Apostelzunge entflammt, zu ihnen reden, sie überzeugen ...! aber — Gott will es nicht, meinem früherem Uebermuthe zur gerechten Strafe. Ich beuge mich daher seinem Willen, und würde, wäre ich selbst ein kleiner Vogel, nicht durch die Stäbe meiner Fenster entfliehen! — Ach, James, ich sehe jetzt erst, daß ich schrieb, was ich dir verheimlichen wollte, und was ich — vielleicht um in deinem Mitleiden zu schwelgen — nicht mehr ausstreichen mag. So wisse es denn: Sie haben mich gefangen gesetzt, und werden mich freilassen, wenn einmal der Provinzial es gut heißt. Sie haben mir bewiesen, daßichdie geheime Gemeinde und den Orden bloß gegeben; daßichjenes Unternehmen zerstört, daßichdich der Gesellschaft abwendig gemacht, daß ich pflichtwidrigen Gedanken und Worten Raum gegeben, daß ich dieselben verbreitet. — Ich mußte endlich Alles zugeben, und danke von Herzen meinen Vätern und Brüdern die milde christliche Strafe; sie konnten dem alten Sünder das Kleid nehmen, und haben's nicht gethan, sie konnten mich verstoßen, oder in einen feuchten Kerker, dunkel und schaurig, sperren, und sie haben mich behalten; ich sitze in einer warmen Zelle; leibliche Speise bringt mir der gute Litzach, der — Wittwer und kinderlos geworden — unser Pförtner ist. — Geistlichen Trost bereitet mir mein ehrwürdiger Beichtvater. Ich sehe freilich sonst keinen Menschen, aber dafür meinen innern; ich höre kaum etwas von der Welt, — aber — ist's denn auch der Mühe werth? Während im Reiche Polen und Sachsen und Frankreich Krieg brennt, wohne ich im stillsten Frieden, lese die Bücher geistlicher Autoren, die Lebensbeschreibungen der heiligen Märtyrer und unsrer Ordenslichter, — und denke zuweilen über die Seele hinaus — an dich und an Müssinger — dann an meine guten Eltern und die arme Clara über den Sternen, — und endlich an die Zeit, da ich sie Alle dort oben wiederfinden werde. Wenn ich meinen Beinen glaube, die — der gewohnten Bewegung ermangelnd — mir dann und wann den nöthigsten Dienst versagen, so dürfte bald die Hülle fallen;nochschlägt jedoch das Herz gesund, und der Geist brennt hell genug, dein Bild vor meine trübern Augen zu bringen. Der Brief, den du mir durch den Kaufmann gesendet, hat, vermittelst des guten Litzachs, den Weg in meine Klausur gefunden; in's Geheim; denn dazumal lebte der alte Superior noch, der mich zu meinem Heil unter der strengsten Aufsicht hielt. Dieser Brief war mein Labsal, meine tägliche Erquickung am Morgen und am Abend. Du bist ja der einzige Mensch, der mich liebend mit der Außenwelt, — ach — mit der fernsten — zusammenhält! Empfange daher auch liebend diese Zeilen, die mir, zu schreiben, der neue Superior, — ein stiller Mann von vielem Kummer und Leiden, — erlaubt, und zu befördern versprochen hat. Vielleicht ist dieser Brief, an dem meine zitternde Hand schon eine Woche schreibt, — mein letzter Pulsschlag an dich; verzeihe also dem alten Vaterdie weitschweifige Länge. Wenn ich jedoch noch tausend Worte hinzusetzen wollte — sie würden alle heißen: Sei glücklich! ich liebe dich! ich bete für dich!«

»Xaver.«

Dieses Schreiben eines nicht minder geliebten, einem grausamen Loos verfallenen Mannes, der mit kindlicher Unbefangenheit und Hingebung dieses Loos duldete, es sogar, in blinder Pflicht versinkend, gerecht nannte, erschütterte im tiefsten Gefühle den Empfänger. Sich den Fesseln des Dienstes entreißend und den reinsten Sohnespflichten Gehör gebend, verließ James Brasilien, kam nach Lissabon, ging mit Empfehlungen des Patriarchen versehen, nach Rom, erbettelte vom Jesuitengeneral und vom Pabste des Pflegevaters Freisprechung, — brachte sie nach dem Profeßhause, wo der Unglückliche schmachtete. Er hatte schon ausgelitten: Er hatte sich, müde, und getröstet im Glauben, — in die Erde gelegt. James fand ein Vermächtniß vor, das ihm gehörte: das in den letzten Jahren viel durchlesene Brevier des Verstorbenen. Für den Senator hatte Xaver das wohlgetroffene Bild der verewigten Clara, das bisher an seinem Bette gehangen, bestimmt.

Dieses Bild gelangte — eine Aussaat von vielen Thränen — in die rechten Hände. — Den Namen des Baronets und Obristlieutenants James White fand man später auf der Liste der in der Schlacht bei Culloden für den Prätendenten gefallenen Offiziere.

(Ende.)


Back to IndexNext