Chapter 2

Solanio.Ich glaub, er liebt die Welt nur seinetwegen;Ich bitt Euch, laßt uns gehn, ihn aufzufinden,Um seine Schwermut etwas zu zerstreunAuf ein und andre Art.

Salarino.Ja, tun wir das.

(Beide ab.)

Neunte Szene

Belmont. Ein Zimmer in Porzias Hause

(Nerissa kommt mit einem Bedienten)

Nerissa.Komm, hurtig, hurtig, zieh den Vorhang auf!Der Prinz von Arragon hat seinen EidGetan und kommt sogleich zu seiner Wahl.

(Trompentenstoß. Der Prinz von Arragon, Porzia und beiderGefolge.)

Porzia.Schaut hin, da stehn die Kästchen, edler Prinz!Wenn Ihr das wählet, das mich in sich faßt,Soll die Vermählung gleich gefeiert werden.Doch fehlt Ihr, Prinz, so müßt Ihr ohne weitersIm Augenblick von hier Euch wegbegeben.

Arragon.Drei Dinge gibt der Eid mir auf zu halten:Zum ersten, niemals jemand kundzutun,Welch Kästchen ich gewählt; sodann: verfehl ichDas rechte Kästchen, nie in meinem LebenUm eines Mädchens Hand zu werben; endlich:Wenn sich das Glück zu meiner Wahl nicht neigt,Sogleich Euch zu verlassen und zu gehn.

Porzia.Auf diese Pflichten schwört ein jeder, derZu wagen kommt um mein geringes Selbst.

Arragon.Und so bin ich gerüstet. Glück wohlaufNach Herzens Wunsch!—Gold, Silber, schlechtes Blei:"Wer mich erwählt, der gibt und wagt sein Alles dran."Du mußtest schöner aussehn, eh ich's täte.Was sagt das goldne Kästchen? Ha, laßt sehn!"Wer mich erwählt, gewinnt, was mancher Mann begehrt."Was mancher Mann begehrt?—Dies (mancher) meint vielleichtDie Torenmenge, die nach Scheine wählt,Nur lernend, was ein blödes Auge lehrt;Die nicht ins Innre dringt und wie die SchwalbeIm Wetter bauet an der Außenwand,Recht in der Kraft und Bahn des Ungefährs.Ich wähle nicht, was mancher Mann begehrt,Weil ich nicht bei gemeinen Geistern hausen,Noch mich zu rohen Haufen stellen will.Nun dann zu dir, du silbern Schatzgemach!Sag mir noch mal die Inschrift, die du führst:"Wer mich erwählt, bekommt soviel, als er verdient."Ja, gut gesagt: denn wer darf darauf ausgehn,Das Glück zu täuschen und geehrt zu sein,Den das Verdienst nicht stempelt? Maße keinerSich einer unverdienten Würde an.O würden Güter, Rang und Ämter nichtVerderbterweis erlangt und würde EhreDurch das Verdienst des Eigners rein erkauft,Wie mancher deckte dann sein bloßes Haupt!Wie mancher, der befiehlt, gehorchte dann!Wie viel des Pöbels würde ausgesondertAus reiner Ehre Saat! und wieviel EhreGelesen aus der Spreu, dem Raub der Zeit,Um neu zu glänzen!—Wohl, zu meiner Wahl!"Wer mich erwählt, bekommt soviel, als er verdient."Ich halt es mit Verdienst: gebt mir dazu den Schlüssel,Und unverzüglich schließt mein Glück hier auf.

Porzia.Zu lang geweilt für das, was Ihr da findet.

Arragon.Was gibt's hier? Eines Gecken Bild, der blinztUnd mir 'nen Zettel reicht! Ich will ihn lesen.O wie so gar nicht gleichst du Porzien!Wie gar nicht meinem Hoffen und Verdienst!"Wer mich erwählt, bekommt soviel, als er verdient."Verdient ich nichts als einen Narrenkopf?Ist das mein Preis? Ist mein Verdienst nicht höher?

Porzia.Fehlen und richten sind getrennte Ämter,Und die sich widersprechen.

Arragon.Was ist hier?"Siebenmal im Feur geklärtWard dies Silber: so bewährtIst ein Sinn, den nichts betört.Mancher achtet Schatten wert,Dem ist Schattenheil beschert;Mancher Narr in Silber fährt,So auch dieser, der Euch lehrt:Nehmet, wen Ihr wollt, zum WeibImmer trägt mich Euer Leib.Geht und sucht Euch Zeitvertreib!"Mehr und mehr zum Narrn mich machtJede Stunde hier verbracht.Mit einem Narrenkopf zum FreinKam ich her und geh mit zwein.Herz, leb wohl! was ich versprach,Halt ich, trage still die Schmach.

(Arragon mit Gefolge ab.)

Porzia.So ging dem Licht die Motte nach!O diese weisen Narren! wenn sie wählen,Sind sie so klug, durch Witz es zu verfehlen.

Nerissa.Die alte Sag ist keine Ketzerei.Daß Frein und Hängen eine Schickung sei.

Porzia.Komm, zieh den Vorhang zu, Nerissa.

(Ein Bedienter kommt.)

Bedienter.Wo ist mein Fräulein?

Porzia.Hier; was will mein Herr?

Bedienter.An Eurem Tor ist eben abgestiegenEin junger Venezianer, welcher kommt,Die nahe Ankunft seines Herrn zu melden,Von dem er stattliche Begrüßung bringt;Das heißt, nebst vielen artgen Worten, GabenVon reichem Wert; ich sahe niemals nochSolch einen holden Liebesabgesandten.Nie kam noch im April ein Tag so süß,Zu zeigen, wie der Sommer köstlich nahe,Als dieser Bote seinem Herrn voran.

Porzia.Nichts mehr, ich bitt dich; ich besorge fast,Daß du gleich sagen wirst, er sei dein Vetter;Du wendest solchen Festtagswitz an ihn.Komm, komm, Nerissa; denn er soll mich freun,Cupidos Herold, so geschickt und fein.

Nerissa.Bassanio, Herr des Herzens! laß es sein.

(Alle ab.)

Dritter Aufzug

Erste Szene

Venedig. Eine Straße

(Solanio und Salarino treten auf)

Solanio.Nun, was gibt's Neues auf dem Rialto?

Salarino. Ja, noch wird es nicht widersprochen, daß dem Antonio sein Schiff von reicher Ladung in der Meerenge gestrandet ist. Die Goodwins, denke ich, nennen sie die Stelle: eine sehr gefährliche Sandbank, wo die Gerippe von manchem stattlichen Schiff begraben liegen, wenn Gevatterin Fama eine Frau von Wort ist.

Solanio. Ich wollte, sie wäre darin eine so lügenhafte Gevatterin, als jemals eine Ingwer kaute oder ihren Nachbarn weismachte, sie weine um den Tod ihres dritten Mannes. Aber es ist wahr—ohne alle Umschweife, und ohne die gerade, ebne Bahn des Gespräches zu kreuzen—daß der gute Antonio, der redliche Antonio—o daß ich eine Benennung wüßte, die gut genug wäre, seinem Namen Gesellschaft zu leisten!—

Salarino.Wohlan, zum Schluß!

Solanio.He, was sagst du?—Ja, das Ende ist, er hat ein Schiff eingebüßt.

Salarino.Ich wünsche, es mag das Ende seiner Einbußen sein.

Solanio.Laßt mich beizeiten Amen sagen, ehe mir der Teufel einenQuerstrich durch mein Gebet macht; denn hier kommt er in Gestalteines Juden.

(Shylock kommt.)

Wie steht's, Shylock? Was gibt es Neues unter den Kaufleuten?

Shylock.Ihr wußtet, niemand besser, niemand besser als Ihr um meinerTochter Flucht.

Salarino. Das ist richtig; ich meinerseits kannte den Schneider, der ihr die Flügel zum Wegfliegen gemacht hat.

Solanio. Und Shylock seinerseits wußte, daß der Vogel flügge war; und dann haben sie es alle in der Art, das Nest zu verlassen.

Shylock.Sie ist verdammt dafür.

Salarino.Das ist sicher, wenn der Teufel ihr Richter sein soll.

Shylock.Daß mein eigen Fleisch und Blut sich so empörte!

Solanio.Pfui dich an, altes Fell! bei dem Alter empört es sich?

Shylock.Ich sage, meine Tochter ist mein Fleisch und Blut.

Salarino. Zwischen deinem Fleisch und ihrem ist mehr Unterschied als zwischen Ebenholz und Elfenbein, mehr zwischen eurem Blute als zwischen rotem Wein und Rheinwein.—Aber sagt uns, was hört Ihr: hat Antonio einen Verlust zur See gehabt oder nicht?

Shylock. Da hab ich einen andern schlimmen Handel: ein Bankerottierer, ein Verschwender, der sich kaum auf dem Rialto darf blicken lassen; ein Bettler, der so schmuck auf den Markt zu kommen pflegte! Er sehe sich vor mit seinem Schein! Er hat mich immer Wucherer genannt—er sehe sich vor mit seinem Schein!—er verlieh immer Geld aus christlicher Liebe,—er sehe sich vor mit seinem Schein!

Salarino. Nun, ich bin sicher, wenn er verfällt, so wirst du sein Fleisch nicht nehmen: wozu wär es gut?

Shylock. Fische mit zu ködern. Sättigt es sonst niemanden, so sättigt es doch meine Rache. Er hat mich beschimpft, mir 'ne halbe Million gehindert; meinen Verlust belacht, meinen Gewinn bespottet, mein Volk geschmäht, meinen Handel gekreuzt, meine Freunde verleitet, meine Feinde gehetzt. Und was hat er für Grund! Ich bin ein Jude. Hat nicht ein Jude Augen? Hat nicht ein Jude Hände, Gliedmaßen, Werkzeuge, Sinne, Neigungen, Leidenschaften? Mit derselben Speise genährt, mit denselben Waffen verletzt, denselben Krankheiten unterworfen, mit denselben Mitteln geheilt, gewärmt und gekältet von eben dem Winter und Sommer als ein Christ? Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns vergiftet, sterben wir nicht? Und wenn ihr uns beleidigt, sollen wir uns nicht rächen? Sind wir euch in allen Dingen ähnlich, so wollen wir's euch auch darin gleich tun. Wenn ein Jude einen Christen beleidigt, was ist seine Demut? Rache. Wenn ein Christ einen Juden beleidigt, was muß seine Geduld sein nach christlichem Vorbild? Nu, Rache. Die Bosheit, die ihr mich lehrt, die will ich ausüben, und es muß schlimm hergehen, oder ich will es meinen Meistern zuvortun.

(Ein Bedienter kommt.)

Bedienter. Edle Herren, Antonio, mein Herr, ist zu Hause und wünscht euch zu sprechen.

Salarino.Wir haben ihn allenthalben gesucht.

(Tubal kommt.)

Solanio. Hier kommt ein anderer von seinem Stamm; der dritte Mann ist nicht aufzutreiben, der Teufel selbst müßte denn Jude werden.

(Solanio, Salarino und Bedienter ab.)

Shylock. Nun, Tubal, was bringst du Neues von Genua? Hast du meine Tochter gefunden?

Tubal. Ich bin oft an Örter gekommen, wo ich von ihr hörte, aber ich kann sie nicht finden.

Shylock. Ei so, so, so, so! Ein Diamant fort, kostet mich zweitausend Dukaten zu Frankfurt. Der Fluch ist erst jetzt auf unser Volk gefallen, ich hab ihn niemals gefühlt bis jetzt. Zweitausend Dukaten dafür! und noch mehr kostbare, kostbare Juwelen! Ich wollte, meine Tochter läge tot zu meinen Füßen und hätte die Juwelen in den Ohren! Wollte, sie läge eingesargt zu meinen Füßen, und die Dukaten im Sarge! Keine Nachricht von ihnen! Ei, daß dich!—und ich weiß noch nicht, was beim Nachsetzen draufgeht. Ei, du Verlust über Verlust! Der Dieb mit soviel davongegangen, und soviel, um den Dieb zu finden; und keine Genugtuung, keine Rache! Kein Unglück tut sich auf, als was mir auf den Hals fällt; keine Seufzer, als die ich ausstoße, keine Tränen, als die ich vergieße.

Tubal.Ja, andre Menschen haben auch Unglück. Antonio, so hört ich in Genua—

Shylock.Was, was, was? Ein Unglück? ein Unglück?

Tubal.Hat eine Galeone verloren, die von Tripolis kam.

Shylock.Gott sei gedankt! Gott sei gedankt! Ist es wahr? ist es wahr?

Tubal.Ich sprach mit ein paar von den Matrosen, die sich aus demSchiffbruch gerettet.

Shylock.Ich danke dir, guter Tubal! Gute Zeitung, gute Zeitung!—Wo? inGenua?

Tubal. Eure Tochter vertat in Genua, wie ich hörte, in (einem) Abend achtzig Dukaten!

Shylock. Du gibst mir einen Dolchstich—ich kriege mein Gold nicht wieder zu sehn—Achtzig Dukaten in (einem) Strich! achtzig Dukaten!

Tubal. Verschiedene von Antonios Gläubigern reisten mit mir zugleich nach Venedig; die beteuerten, er müsse notwendig fallieren.

Shylock. Das freut mich sehr! ich will ihn peinigen, ich will ihn martern; das freut mich!

Tubal. Einer zeigte mir einen Ring, den ihm Eure Tochter für einen Affen gab.

Shylock. Daß sie die Pest! Du marterst mich, Tubal. Es war mein Türkis, ich bekam ihn von Lea, als ich noch Junggeselle war; ich hätte ihn nicht für einen Wald von Affen weggegeben.

Tubal.Aber Antonio ist gewiß ruiniert.

Shylock. Ja, das ist wahr! das ist wahr! Geh, Tubal, miete mir einen Amtsdiener, bestell ihn vierzehn Tage vorher. Ich will sein Herz haben, wenn er verfällt; denn wenn er aus Venedig weg ist, so kann ich Handel treiben, wie ich will. Geh, geh, Tubal, und triff mich bei unsrer Synagoge! geh, guter Tubal! bei unsrer Synagoge, Tubal!

(Ab.)

Zweite Szene

Belmont. Ein Zimmer in Porzias Hause

(Bassanio, Porzia, Graziano, Nerissa und Gefolge treten aufDie Kästchen sind aufgestellt)

Porzia.Ich bitt Euch, wartet ein, zwei Tage noch,Bevor Ihr wagt; denn wählt Ihr falsch, so büßeIch Euren Umgang ein; darum verzieht.Ein Etwas sagt mir (doch es ist nicht Liebe),Ich möcht Euch nicht verlieren; und Ihr wißt,Es rät der Haß in diesem Sinne nicht.Allein damit Ihr recht mich deuten möchtet(Und doch, ein Mädchen spricht nur mit Gedanken),Behielt' ich gern Euch ein paar Tage hier,Eh Ihr für mich Euch wagt. Ich könnt Euch leitenZur rechten Wahl, dann bräch ich meinen Eid;Das will ich nie; so könnt Ihr mich verfehlen.Doch wenn Ihr's tut, macht Ihr mich sündlich wünschen,Ich hätt ihn nur gebrochen. O der Augen,Die so bezaubert mich und mich geteilt!Halb bin ich Eur, die andre Hälfte Euer—Mein, wollt ich sagen; doch wenn mein, dann Euer,Und so ganz Euer. O die böse Zeit,Die Eignern ihre Rechte vorenthält!Und so, ob Euer schon, nicht Euer.—Trifft es,So sei das Glück dafür verdammt, nicht ich.Zu lange red ich, doch nur um die ZeitZu dehnen, in die Länge sie zu ziehn,Die Wahl noch zu verzögern.

Bassanio.Laßt mich wählen,Denn wie ich jetzt bin, leb ich auf der Folter.

Porzia.Bassanio, auf der Folter? So bekennt,Was für Verrat in Eurer Liebe steckt.

Bassanio.Allein der häßliche Verrat des Mißtrauns,Der mich am Glück der Liebe zweifeln läßt.So gut verbände Schnee und Feuer sichZum Leben, als Verrat und meine Liebe.

Porzia.Ja, doch ich sorg, Ihr redet auf der Folter,Wo sie, gezwungen, sagen, was man will.

Bassanio.Verheißt mir Leben, so bekenn ich Wahrheit.

Porzia.Nun wohl, bekennt und lebt!

Bassanio.Bekennt und liebt!Mein ganz Bekenntnis wäre dies gewesen.O selge Folter, wenn der FoltererMich Antwort lehrt zu meiner Lossprechung?Doch laßt mein Heil mich bei den Kästchen suchen.

Porzia.Hinzu denn! Eins darunter schließt mich ein;Wenn Ihr mich liebt, so findet Ihr es aus.Nerissa und ihr andern steht beiseit.—Laßt nun Musik ertönen, weil er wählt!So, wenn er fehltrifft, end' er Schwanen gleichHinsterbend in Musik; daß die VergleichungNoch näher passe, sei mein Aug der Strom,Sein wäßrig Totenbett. Er kann gewinnen,Und was ist dann Musik? Dann ist MusikWie Paukenklang, wenn sich ein treues VolkDem neugekrönten Fürsten neigt; ganz soWie jene süßen Tön in erster Frühe,Die in des Bräutigams schlummernd Ohr sich schleichenUnd ihn zur Hochzeit laden. Jetzo geht erMit minder Anstand nicht, mit weit mehr Liebe,Als einst Alcides, da er den TributDer Jungfrau löste, welchen Troja heulendDem Seeuntier gezahlt. Ich steh als Opfer,Die dort von fern sind die Dardanschen FraunMit rotgeweinten Augen, ausgegangen,Der Tat Erfolg zu sehn.—Geh, Herkules!Leb du, so leb ich! mit viel stärkerm BangenSeh ich den Kampf, als du ihn eingegangen.

(Musik, während Bassanio über die Kästchen mit sich zu Rate geht.)

(Lied)

(Erste Stimme.) Sagt, woher stammt Liebeslust?Aus den Sinnen, aus der Brust?Ist euch ihr Lebenslauf bewußt? (Zweite Stimme.) In den Augen erst gehegt,Wird Liebeslust durch Schaun gepflegt;Stirbt das Kindchen, beigelegtIn der Wiege, die es trägt,Läutet Totenglöckchen ihm;Ich beginne: Bim! bim! bim! (Chor.) Bim! bim! bim!

Bassanio.—So ist oft äußrer Schein sich selber fremd,Die Welt wird immerdar durch Zier berückt.Im Recht, wo ist ein Handel so verderbt,Der nicht, geschmückt von einer holden Stimme,Des Bösen Schein verdeckt? Im Gottesdienst,Wo ist ein Irrwahn, den ein ehrbar HauptNicht heiligte, mit Sprüchen nicht belegte,Und bürge die Verdammlichkeit durch Schmuck?Kein Laster ist so blöde, das von TugendIm äußern Tun nicht Zeichen an sich nähme.Wie manche Feige, die Gefahren stehnWie Spreu dem Winde, tragen doch am KinnDen Bart des Herkules und finstern Mars,Fließt gleich in ihren Herzen Blut wie Milch!Und diese leihn des Mutes Auswuchs nur,Um furchtbar sich zu machen. Blickt auf Schönheit,Ihr werdet sehn, man kauft sie nach Gewicht,Das hier ein Wunder der Natur bewirkt,Und die es tragen, um so lockrer macht.So diese schlänglicht krausen goldnen Locken,Die mit den Lüften so mutwillig hüpfenAuf angemaßtem Reiz: man kennt sie oftAls eines zweiten Kopfes Ausstattung,Der Schädel der sie trug, liegt in der Gruft.So ist denn Zier die trügerische KüsteVon einer schlimmen See, der schöne Schleier,Der Indiens Schöne birgt; mit einem Wort:Die Scheinwahrheit, womit die schlaue ZeitAuch Weise fängt. Darum, du gleißend Gold,Des Midas harte Kost, dich will ich nicht,Noch dich, gemeiner, bleicher BotenläuferVon Mann zu Mann; doch du, du magres Blei,Das eher droht als irgend was verheißt,Dein schlichtes Ansehn spricht beredt mich an:Ich wähle hier, und sei es wohlgetan!

Porzia.Wie jede Regung fort die Lüfte tragen!Als irre Zweifel, ungestüm VerzagenUnd bange Schaur und blasse Schüchternheit.O Liebe, mäßge dich in deiner Seligkeit!Halt ein, laß deine Freuden sanfter regnen;Zu stark fühl ich, du mußt mich minder segnen,Damit ich nicht vergeh.

Bassanio (öffnet das bleierne Kästchen).Was find ich hier?Der schönen Porzia Bildnis? Welcher HalbgottKam so der Schöpfung nah? Regt sich dies Auge?Wie, oder schwebend auf des meinen Wölbung,Scheint es bewegt? Hier sind erschloßne Lippen,Die Nektarodem trennt: so süße ScheidungMuß zwischen solchen süßen Freunden sein.Der Maler spielte hier in ihrem Haar,Die Spinne wob ein Netz, der Männer HerzenZu fangen wie die Mück im Spinngeweb.Doch ihre Augen—o wie konnt er sehn,Um sie zu malen? Da er eins gemalt,Dünkt mich, es mußt ihm seine beiden stehlenUnd ungepaart sich lassen. Doch seht, soweitDie Wahrheit meines Lobes diesem SchattenZu nahe tut, da es ihn unterschätzt,Soweit läßt diesen Schatten hinter sichDie Wahrheit selbst zurück.—Hier ist der Zettel,Der Inbegriff und Auszug meines Glücks."Ihr, der nicht auf Schein gesehn:Wählt so recht und trefft so schön!Weil Euch dieses Glück geschehn,Wollet nicht nach anderm gehn.Ist Euch dies nach Wunsch getanUnd findt Ihr Heil auf dieser Bahn,Müßt Ihr Eurer Liebsten nahn,Und sprecht mit holdem Kuß sie an."Ein freundlich Blatt—erlaubt, mein holdes Leben,

(er küßt sie)

Ich komm, auf Schein zu nehmen und zu geben,Wie, wer um einen Preis mit andern ringtUnd glaubt, daß vor dem Volk sein Tun gelingt;Er hört den Beifall, Jubel schallt zum Himmel:Im Geist benebelt, staunt er—"Dies GetümmelDes Preises", fragt er sich, "gilt es denn mir?"So, dreimal holdes Fräulein, steh ich hier,Noch zweifelnd, ob kein Trug mein Auge blend't,Bis Ihr bestätigt, zeichnet, anerkennt.

Porzia.Ihr seht mich, Don Bassanio, wo ich stehe,So wie ich bin. Obschon für mich alleinIch nicht ehrgeizig wär in meinem Wunsch,Viel besser mich zu wünschen; doch für EuchWollt ich verdreifacht zwanzigmal ich selbst sein,Noch tausendmal so schön, zehntausendmalSo reich.—Nur um in Eurer Schätzung hoch zu stehnMöcht ich an Gaben, Reizen, Gütern, FreundenUnschätzbar sein; doch meine volle SummaMacht etwas nur: das ist, in Bausch und Bogen,Ein unerzognes, ungelehrtes Mädchen,Darin beglückt, daß sie noch nicht zu altZum Lernen ist; noch glücklicher, daß sieZum Lernen nicht zu blöde ward geboren;Am glücklichsten, weil sie ihr weich GemütDem Euren überläßt, daß Ihr sie lenktAls ihr Gemahl, ihr Führer und ihr König.Ich selbst, und was nur mein, ist Euch und EuremNun zugewandt; noch eben war ich EignerDes schönen Guts hier, Herrin meiner Leute,Monarchin meiner selbst; und eben jetztSind Haus und Leut und ebendies "ich selbst"Eur eigen, Herr. Nehmt sie mit diesem Ring;Doch trennt Ihr Euch von ihm, verliert, verschenkt ihn,So prophezei es Eurer Liebe Fall,Und sei mein Anspruch gegen Euch zu klagen.

Bassanio.Fräulein, Ihr habt der Worte mich beraubt,Mein Blut nur in den Adern spricht zu Euch;Verwirrung ist in meinen Lebensgeistern,Wie sie nach einer wohlgesprochnen RedeVon einem teuren Prinzen wohl im KreisDer murmelnden zufriednen Meng erscheint,Wo jedes Etwas, ineinander fließend,Zu einem Chaos wird von nichts als Freude,Laut und doch sprachlos.—Doch weicht dieser RingVon diesem Finger, dann weicht hier das Leben;O dann sagt kühn, Bassanio sei tot!

Nerissa.Mein Herr und Fräulein, jetzt ist unsre Zeit,Die wir dabei gestanden und die WünscheGelingen sehn, zu rufen: Freud und Heil!Habt Freud und Heil, mein Fräulein und mein Herr!

Graziano.Mein Freund Bassanio und mein wertes Fräulein,Ich wünsch euch, was für Freud ihr wünschen könnt;Denn sicher wünscht ihr keine von mir weg.Und wenn ihr beiderseits zu feiern denktDen Austausch eurer Treue, bitt ich euch,Daß ich zugleich mich auch verbinden dürfe.

Bassanio.Von Herzen gern, kannst du ein Weib dir schaffen.

Graziano.Ich dank Euch, Herr, Ihr schafftet mir ein Weib.Mein Auge kann so hurtig schaun als Eures;Ihr saht das Fräulein, ich die Dienerin;Ihr liebtet und ich liebte; denn VerzugSteht mir nicht besser an als Euch, Bassanio.Eur eignes Glück hing an den Kästchen dort,Und so auch meines, wie es sich gefügt.Denn werbend hier, bis ich in Schweiß geriet,Und schwörend, bis mein Gaum' von LiebesschwürenGanz trocken war, ward ich zuletzt—geletztDurch ein Versprechen dieser Schönen hier,Mir Liebe zu erwidern, wenn Eur GlückIhr Fräulein erst gewönne.

Porzia.Ist's wahr, Nerissa?

Nerissa.Ja, Fräulein, wenn Ihr Euren Beifall gebt.

Bassanio.Und meint Ihr's, Graziano, recht im Ernst?

Graziano.Ja, auf mein Wort.

Bassanio.Ihr ehrt durch Eure Heirat unser Fest.

Graziano.Wir wollen mit ihnen auf den ersten Jungen wetten um tausend Dukaten.Doch wer kommt hier; Lorenzo und sein Heidenkind?Wie? und mein alter Landsmann, Freund Salerio?(Lorenzo, Jessica und Salerio treten auf.)

Bassanio.Lorenzo und Salerio, willkommen,Wofern die Jugend meines Ansehns hierWillkommen heißen darf. Erlaubet mir,Ich heiße meine Freund und LandesleuteWillkommen, holde Porzia.

Porzia.Ich mit Euch;Sie sind mir sehr willkommen.

Lorenzo.Dank Euer Gnaden!—Was mich angeht, Herr,Mein Vorsatz war es nicht, Euch hier zu sehn;Doch da ich unterwegs Salerio traf,So bat er mich, daß ich's nicht weigern konnte,Hieher ihn zu begleiten.

Salerio.Ja, ich tat'sUnd habe Grund dazu. Signor AntonioEmpfiehlt sich Euch.

(Gibt dem Bassanio einen Brief.)

Bassanio.Eh ich den Brief erbreche,Sagt, wie befindet sich mein wackrer Freund?

Salerio.Nicht krank, Herr, wenn er's im Gemüt nicht ist,Noch wohl, als im Gemüt; der Brief da wirdEuch seinen Zustand melden.

Graziano.Nerissa, muntert dort die Fremde auf,Heißt sie willkommen. Eure Hand, Salerio!Was bringt Ihr von Venedig mit? Wie geht'sDem königlichen Kaufmann, dem Antonio?Ich weiß, er wird sich unsers Glückes freun;Wir sind die Iasons, die das Vlies gewonnen.

Salerio.O hättet Ihr das Vlies, das er verlor.

Porzia.In dem Papier ist ein feindselger Inhalt,Es stiehlt die Farbe von Bassanios Wangen.Ein teurer Freund tot; nichts auf Erden sonst,Was eines festgesinnten Mannes FassungSo ganz verwandeln kann. Wie? schlimm und schlimmer?Erlaubt, Bassanio, ich bin halb Ihr selbst,Und mir gebührt die Hälfte auch von allem,Was dies Papier Euch bringt.

Bassanio.O werte Porzia,Hier sind ein paar so widerwärtge Worte,Als je Papier bedeckten. Holdes Fräulein,Als ich zuerst Euch meine Liebe bot,Sagt ich Euch frei, mein ganzer Reichtum rinneIn meinen Adern: ich sei Edelmann;Und dann sagt ich Euch wahr. Doch, teures Fräulein,Da ich auf nichts mich schätzte, sollt Ihr sehn,Wie sehr ich Prahler war. Da ich Euch sagte,Mein Gut sei nichts, hätt ich Euch sagen sollen,Es sei noch unter nichts; denn in der Tat,Mich selbst verband ich einem teuren Freunde,Den Freund verband ich seinem ärgsten Feind,Um mir zu helfen. Hier, Fräulein, ist ein Brief,Das Blatt Papier, wie meines Freundes LeibUnd jedes Wort drauf eine offne Wunde,Der Lebensblut entströmt.—Doch ist es wahr,Salerio? Sind denn alle UnternehmenIhm fehlgeschlagen? Wie, nicht eins gelang?Von Tripolis, von Mexiko, von England,Von Indien, Lissabon, der Berberei?Und nicht (ein) Schiff entging dem furchbarn AnstoßVon Armut drohnden Klippen?

Salerio.Nein, nicht eins.Und außerdem, so scheint es, hätt er selbstDas bare Geld, den Juden zu bezahlen,Der nähm es nicht. Nie kannt ich ein Geschöpf,Das die Gestalt von einem Menschen trug,So gierig, einen Menschen zu vernichten.Er liegt dem Dogen früh und spät im OhrUnd klagt des Staats verletzte Freiheit an,Wenn man sein Recht ihm weigert. Zwanzig Handelsleute,Der Doge selber und die SenatorenVom größten Ansehn reden all ihm zu;Doch niemand kann aus der Schikan ihn treibenVon Recht, verfallner Buß und seinem Schein.

Jessica.Als ich noch bei ihm war, hört ich ihn schwörenVor seinen Landesleuten Chus und Tubal,Er wolle lieber des Antonio FleischAls den Betrag der Summe zwanzigmal,Die er ihm schuldig sei. Und, Herr, ich weiß,Wenn ihm nicht Recht, Gewalt und Ansehn wehrt,Wird es dem armen Manne schlimm ergehn.

Porzia.Ist's Euch ein teurer Freund, der so in Not ist?

Bassanio.Der teurste Freund, der liebevollste Mann,Das unermüdet willigste GemütZu Dienstleistungen und ein Mann, an demDie alte Römerehre mehr erscheintAls sonst an wem, der in Italien lebt.

Porzia.Welch eine Summ' ist er dem Juden schuldig?

Bassanio.Für mich, dreitausend Dukaten.

Porzia.Wie? nicht mehr?Zahlt ihm sechstausend aus und tilgt den Schein,Doppelt sechstausend, dann verdreifacht das,Eh einem Freunde dieser Art ein HaarGekränkt soll werden durch Bassanios Schuld.Erst geht mit mir zur Kirch und nennt mich Weib,Dann nach Venedig fort zu Eurem Freund,Denn nie sollt Ihr an Porzias Seite liegenMit Unruh in der Brust. Gold geb ich Euch,Um zwanzigmal die kleine Schuld zu zahlen;Zahlt sie und bringt den echten Freund mit Euch.Nerissa und ich selbst indessen lebenWie Mädchen und wie Witwen. Kommt mit mir,Ihr sollt auf Euren Hochzeitstag von hier.Begrüßt die Freunde, laßt den Mut nichts trüben;So teur gekauft, will ich Euch teuer lieben.—Doch laßt mich hören Eures Freundes Brief.

Bassanio (liest). "Liebster Bassanio! Meine Schiffe sind alle verunglückt, meine Gläubiger werden grausam, mein Glücksstand ist ganz zerrüttet, meine Verschreibung an den Juden ist verfallen, und da es unmöglich ist, daß ich lebe, wenn ich sie zahle, so sind alle Schulden zwischen mir und Euch berichtigt. Wenn ich Euch nur bei meinem Tode sehen könnte! Jedoch handelt nach Belieben; wenn Eure Liebe Euch nicht überredet, zu kommen, so muß es mein Brief nicht.

Porzia.O Liebster, geht, laßt alles andre liegen!

Bassanio.Ja, eilen will ich, da mir Eure HuldZu gehn erlaubt; doch bis ich hier zurück,Sei nie ein Bett an meinem Zögern schuld,Noch trete Ruhe zwischen unser Glück!

(Alle ab.)

Dritte Szene

Venedig. Eine Straße

(Shylock, Solanio, Antonio und Gefangenwärter treten auf)

Shylock.Acht auf ihn, Schließer!—Sagt mir nicht von Gnade, Dies ist derNarr, der Geld umsonst auslieh.—Acht auf ihn, Schließer!

Antonio.Hört mich, guter Shylock.

Shylock.Ich will den Schein, nichts gegen meinen Schein!Ich tat 'nen Eid, auf meinen Schein zu dringen.Du nanntest Hund mich, eh du Grund gehabt;Bin ich ein Hund, so meide meine Zähne.Der Doge soll mein Recht mir tun.—Mich wundert's,Daß du so töricht bist, du loser Schließer,Auf sein Verlangen mit ihm auszugehn.

Antonio.Ich bitte, hör mich reden.

Shylock.Ich will den Schein, ich will nicht reden hören,Ich will den Schein, und also sprich nicht mehr.Ich macht mich nicht zum schwachen, blinden Narrn,Der seinen Kopf wiegt, seufzt, bedauert, nachgibtDen christlichen Vermittlern. Folg mir nicht,Ich will kein Reden, meinen Schein will ich.

(Shylock ab.)

Solanio.Das ist ein unbarmherzger Hund, wie's keinenJe unter Menschen gab.

Antonio.Laßt ihn nur gehn,Ich geh ihm nicht mehr nach mit eitlen Bitten.Er sucht mein Leben, und ich weiß warum;Oft hab ich Schuldner, die mir vorgeklagt,Davon erlöst, in Buß ihm zu verfallen;Deswegen haßt er mich.

Solanio.Gewiß, der DogeGibt nimmer zu, daß diese Buße gilt.

Antonio.Der Doge kann des Rechtes Lauf nicht hemmen;Denn die Bequemlichkeit, die Fremde findenHier in Venedig, wenn man sie versagt,Setzt die Gerechtigkeit des Staats herab,Weil der Gewinn und Handel dieser StadtBeruht auf allen Völkern. Gehn wir denn!Der Gram und der Verlust zehrt so an mirKaum werd ich ein Pfund Fleisch noch übrig habenAuf morgen für den blutgen Gläubiger.Komm, Schließer! Gebe Gott, daß nur BassanioMich für ihn zahlen sieht, so gilt mir's gleich.

(Ab.)

Vierte Szene

Belmont. Ein Zimmer in Porzias Hause

(Porzia, Nerissa, Lorenzo, Jessica und Balthasar kommen)

Lorenzo.Mein Fräulein, sag ich's schon in Eurem Beisein,Ihr habt ein edles und ein echt GefühlVon göttergleicher Freundschaft; das beweist Ihr,Da Ihr die Trennung vom Gemahl so tragt.Doch wüßtet Ihr, wem Ihr die Ehr erzeigt,Welch einem biedern Mann Ihr Hilfe sendet,Welch einem lieben Freunde Eures Gatten,Ich weiß, Ihr wäret stolzer auf das Werk,Als Euch gewohnte Güte drängen kann.

Porzia.Noch nie bereut ich, daß ich Gutes tat,Und werd es jetzt auch nicht; denn bei Genossen,Die miteinander ihre Zeit verlebenUnd deren Herz (ein) Joch der Liebe trägt,Da muß unfehlbar auch ein EbenmaßVon Zügen sein, von Sitten und Gemüt.Dies macht mich glauben, der Antonio,Als Busenfreund von meinem Gatten, müsseDurchaus ihm ähnlich sein. Wenn es so ist,Wie wenig ist es, was ich aufgewandt,Um meiner Seele Ebenbild zu lösenAus einem Zustand höllscher Grausamkeit!Doch dies kommt einem Selbstlob allzu nah;Darum nichts mehr davon. Hört andre Dinge:Lorenzo, ich vertrau in Eure HandDie Wirtschaft und die Führung meines Hauses,Bis zu Bassanios Rückkehr; für mein TeilIch sandt ein heimliches Gelübd zum Himmel,Zu leben in Beschauung und Gebet,Allein begleitet von Nerissa hier,Bis zu der Rückkunft unser beider Gatten.Ein Kloster liegt zwei Meilen weit von hier,Da wollen wir verweilen. Ich ersuch Euch:Lehnt nicht den Auftrag ab, den meine LiebeUnd eine Nötigung des Zufalls jetztEuch auferlegt.

Lorenzo.Von ganzem Herzen, Fräulein;In allem ist mir Euer Wink Befehl.

Porzia.Schon wissen meine Leute meinen WillenUnd werden Euch und Jessica erkennenAn meiner eignen und Bassanios Statt.So lebt denn wohl, bis wir uns wiedersehn!

Lorenzo.Sei froher Mut mit Euch und heitre Stunden!

Jessica.Ich wünsch Eur Gnaden alle Herzensfreude.

Porzia.Ich dank Euch für den Wunsch und bin geneigt,Ihn Euch zurückzuwünschen.—Jessica, lebt wohl!

(Jessica und Lorenzo ab.)

Nun, Balthasar,Wie ich dich immer treu und redlich fand,Laß mich auch jetzt dich finden. Nimm den BriefUnd eile, was in Menschenkräften steht,Nach Padua; gib ihn zu eignen HändenAn meinen Vetter ab, Doktor Bellario.Sieh zu, was er dir für Papiere gibtUnd Kleider; bringe die in höchster EilZur Überfahrt an die gemeine Fähre,Die nach Venedig schifft. Verlier die ZeitMit Worten nicht; geh, ich bin vor dir da.

Balthasar.Fräulein, ich geh mit aller schuldigen Eil.

(Balthasar ab.)

Porzia.Nerissa, komm. Ich hab ein Werk zur Hand,Wovon du noch nicht weißt; wir wollen unsre Männer,Eh sie es denken, sehn.

Nerissa.Und sie auch uns?

Porzia.Jawohl, Nerissa, doch in solcher Tracht,Daß sie mit dem versehn uns denken sollen,Was uns gebricht. Ich wette, was du willst:Sind wir wie junge Männer aufgestutzt,Will ich der feinste Bursch von beiden seinUnd meinen Degen mit mehr Anstand tragenUnd sprechen wie im Übergang vom KnabenZum Mann und einem heiseren Diskant.Ich will zwei jüngferliche Tritte dehnenZu (einem) Männerschritt; vom Raufen sprechenWie kecke junge Herrn; und artig lügen,Wie edle Frauen meine Liebe suchtenUnd, da ich sie versagt, sich tot gehärmt.—Ich konnte nicht mit allen fertig werden;Und dann bereu ich es und wünsch, ich hätteBei alledem sie doch nicht umgebracht.Und zwanzig solcher kleinen Lügen sag ich,So daß man schwören soll, daß ich die SchuleSchon seit dem Jahr verließ.—Ich hab im SinnWohl tausend Streiche solcher dreisten Gecken,Die ich verüben will.

Nerissa.So sollen wir in Männer uns verwandeln?

Porzia.Ja, komm, ich sag dir meinen ganzen Anschlag,Wenn wir im Wagen sind, der uns am TorDes Parks erwartet; darum laß uns eilen,Denn wir durchmessen heut noch zwanzig Meilen.

(Ab.)

Fünfte Szene

Belmont. Ein Garten

(Lanzelot und Jessica kommen)

Lanzelot.Ja, wahrhaftig! Denn seht Ihr, die Sünden der Väter sollen an denKindern heimgesucht werden: darum glaubt mir, ich bin besorgt fürEuch. Ich ging immer gerade gegen Euch heraus, und so sage ichEuch meine Deliberation über die Sache. Also seid gutes Mutes,denn wahrhaftig, ich denke, Ihr seid verdammt. Es ist nur (eine)Hoffnung dabei, die Euch zustatten kommen kann, und das ist auchnur so eine Art von Bastardhoffnung.

Jessica.Und welche Hoffnung ist das?

Lanzelot. Ei, Ihr könnt gewissermaßen hoffen, daß Euer Vater Euch nicht erzeugt hat, daß Ihr nicht des Juden Tochter seid.

Jessica.Das wäre in der Tat eine Art von Bastardhoffnung, dann würden dieSünden meiner Mutter an mir heimgesucht werden.

Lanzelot. Wahrhaftig, dann fürchte ich, Ihr seid von Vater und Mutter wegen verdammt. Wenn ich die Scylla, Euren Vater, vermeide, so falle ich in die Charybdis, Eure Mutter; gut, Ihr seid auf eine und die andre Art verloren.

Jessica.Ich werde durch meinen Mann selig werden; er hat mich zu einerChristin gemacht.

Lanzelot. Wahrhaftig, da ist er sehr zu tadeln. Es gab unser vorher schon Christen genug, grade soviel, als nebeneinander gut bestehen konnten. Dies Christenmachen wird den Preis der Schweine steigern; wenn wir alle Schweinefleischesser werden, so ist in kurzem kein Schnittchen Speck in der Pfanne für Geld mehr zu haben.

(Lorenzo kommt.)

Jessica. Ich will meinem Mann erzählen, was Ihr sagt, Lanzelot; hier kommt er.

Lorenzo.Bald werde ich eifersüchtig auf Euch, Lanzelot, wenn Ihr meineFrau so in die Ecken zieht.

Jessica. Ihr habt nichts zu befürchten, Lorenzo; Lanzelot und ich, wir sind ganz entzweit. Er sagt mir grade heraus, im Himmel sei keine Gnade für mich, weil ich eines Juden Tochter bin; und er behauptet, daß Ihr kein gutes Mitglied des gemeinen Wesens seid, weil Ihr Juden zum Christentum bekehrt und dadurch den Preis des Schweinefleisches steigert.

Lorenzo.Das kann ich besser beim gemeinen Wesen verantworten als Ihr EureStreiche mit der Mohrin. Da Ihr ein Weißer seid, Lanzelot, hättetIhr die Schwarze nicht so aufgeblasen machen sollen.

Lanzelot.Es tut mir leid, wenn ich ihr etwas weisgemacht habe; aber da dasKind einen weisen Vater hat, wird es doch keine Waise sein.

Lorenzo.Wie jeder Narr mit den Worten spielen kann! Bald, denke ich, wirdsich der Witz am besten durch Stillschweigen bewähren undGesprächigkeit bloß noch an Papageien gelobt werden.—Geht insHaus, Bursch, sagt, daß sie zur Mahlzeit zurichten.

Lanzelot.Das ist geschehn, Herr, sie haben alle Mägen.

Lorenzo. Lieber Himmel, welch ein Witzschnapper Ihr seid! Sagt also, daß sie die Mahlzeit anrichten.

Lanzelot.Das ist auch geschehn, es fehlt nur am Decken.

Lorenzo.Wollt Ihr also decken?

Lanzelot.Mich, Herr? Ich weiß besser, was sich schickt.

Lorenzo. Wieder Silben gestochen! Willst du deinen ganzen Reichtum an Witz auf einmal zum besten geben? Ich bitte dich, verstehe einen schlichten Mann nach seiner schlichten Meinung. Geh zu deinen Kameraden, heiß sie den Tisch decken, das Essen auftragen, und wir wollen zur Mahlzeit hereinkommen.

Lanzelot. Der Tisch, Herr, soll aufgetragen werden, das Essen soll gedeckt werden; und was Euer Hereinkommen zur Mahlzeit betrifft, dabei laßt Lust und Laune walten.

(Ab.)

Lorenzo.O heilige Vernunft, was eitle Worte!Der Narr hat ins Gedächtnis sich ein HeerWortspiele eingeprägt. Und kenn ich dochGar manchen Narrn an einer bessern Stelle,So aufgestutzt, der um ein spitzes WortDie Sache preisgibt. Wie geht's dir, Jessica?Und nun sag deine Meinung, liebes Herz,Wie Don Bassanios Gattin dir gefällt?

Jessica.Mehr als ich sagen kann. Es schickt sich wohl,Daß Don Bassanio fromm sein Leben führe;Denn da sein Weib ihm solch ein Segen ist,Find't er des Himmels Lust auf Erden schon.Und will er das auf Erden nicht, so wär'sIhm recht, er käme niemals in den Himmel.Ja, wenn zwei Götter irgendeine WetteDes Himmels um zwei irdsche Weiber spielten,Und Porzia wär die eine, tät es not,Noch sonst was mit der andern auf das SpielZu setzen; denn die arme rohe WeltHat ihresgleichen nicht.

Lorenzo.Und solchen MannHast du an mir, als er an ihr ein Weib.

Jessica.Ei, fragt doch darum meine Meinung auch.

Lorenzo.Sogleich; doch laß uns erst zur Mahlzeit gehn.

Jessica.Nein, laßt mich vor der Sättigung Euch loben.

Lorenzo.Nein, bitte, spare das zum Tischgespräch;Wie du dann sprechen magst, so mit dem andernWerd ich's verdaun.

Jessica.Nun gut, ich werd Euch anzupreisen wissen.

(Ab.)

Vierter Aufzug

Erste Szene

Venedig. Ein Gerichtssaal

(Der Doge, die Senatoren, Antonio, Bassanio, Graziano, Salarino,Solanio und andre)

Doge.Nun, ist Antonio da?

Antonio.Eur Hoheit zu Befehl.

Doge.Es tut mir leid um dich; du hast zu tunMit einem felsenharten Widersacher;Es ist ein Unmensch, keines Mitleids fähig.Kein Funk Erbarmen wohnt in ihm.

Antonio.Ich hörte,Daß sich Eur Hoheit sehr verwandt, zu mildernSein streng Verfahren; doch weil er sich verstocktUnd kein gesetzlich Mittel seinem HaßMich kann entziehn, so stell ich denn GeduldEntgegen seiner Wut und bin gewaffnetMit Ruhe des Gemütes, auszustehnDes seinen ärgsten Grimm und Tyrannei.

Doge.Geh wer und ruf den Juden in den Saal.

Solanio.Er wartet an der Tür; er kommt schon, Herr.

(Shylock kommt.)

Doge.Macht Platz, laßt ihn uns gegenüberstehn.—Shylock, die Welt denkt, und ich denk es auch,Du treibest diesen Anschein deiner BosheitNur bis zum Augenblick der Tat; und dann,So glaubt man, wirst du dein Erbarmen zeigenUnd deine Milde, wunderbarer nochAls deine angenommne Grausamkeit.Statt daß du jetzt das dir Verfallne eintreibst,Ein Pfund von dieses armen Kaufmanns Fleisch,Wirst du nicht nur die Buße fahren lassen,Nein, auch gerührt von Lieb und Menschlichkeit,Die Hälfte schenken von der Summe selbst,Ein Aug des Mitleids auf die Schäden werfend,Die kürzlich seine Schultern so bestürmt:Genug, um einen königlichen KaufmannGanz zu erdrücken und an seinem FallTeilnahme zu erzwingen, selbst von Herzen,So hart wie Kieselstein, von ehrnen BusenVon Türken und Tataren, nie gewöhntAn Dienste zärtlicher Gefälligkeit.Wir all erwarten milde Antwort, Jude.

Shylock.Ich legt Eur Hoheit meine Absicht vor:Bei unserm heilgen Sabbat schwor ich es,Zu fordern, was nach meinem Schein mir zusteht.Wenn Ihr es weigert, tut's auf die GefahrDer Freiheit und Gerechtsam' Eurer Stadt.Ihr fragt, warum ich lieber ein GewichtVon schnödem Fleisch will haben, als dreitausendDukaten zu empfangen? Darauf will ichNicht Antwort geben; aber setzet nun,Daß mir's so ansteht: ist das Antwort gnug?Wie? wenn mich eine Ratt im Hause plagt?Und ich, sie zu vergiften, nun dreitausendDukaten geben will?—Ist's noch nicht Antwort gnug?Es gibt der Leute, die kein schmatzend FerkelAusstehen können; manche werden toll,Wenn sie 'ne Katze sehn; noch andre können,Wenn die Sackpfeife durch die Nase singt,Den Harn nicht bei sich halten; denn die Triebe,Der Leidenschaften Meister, lenken sieNach Lust und Abneigung. Nun, Euch zur Antwort:Wie sich kein rechter Grund angeben läßt,Daß (der) kein schmatzend Ferkel leiden kann,(Der) keine Katz, ein harmlos nützlich Tier,(Der) keinen Dudelsack; und muß durchausSich solcher unfreiwillgen Schmach ergeben,Daß er, belästigt, selbst belästgen muß;So weiß ich keinen Grund, will keinen sagen,Als eingewohnten Haß und Widerwillen,Den mir Antonio einflößt, daß ich soEin mir nachteilig Recht an ihm verfolge.Habt Ihr nun eine Antwort?

Bassanio.Nein, es ist keine, du fühlloser Mann,Die deine Grausamkeit entschuldgen könnte.

Shylock.Muß ich nach deinem Sinn dir Antwort geben?

Bassanio.Bringt jedermann das um, was er nicht liebt?

Shylock.Wer haßt ein Ding und brächt es nicht gern um?

Bassanio.Beleidigung ist nicht sofort auch Haß.

Shylock.Was? läßt du dich die Schlange zweimal stechen?

Antonio.Ich bitt Euch, denkt, Ihr rechtet mit dem Juden.Ihr mögt so gut hintreten auf den Strand,Die Flut von ihrer Höh sich senken heißen;Ihr mögt so gut den Wolf zur Rede stellen,Warum er nach dem Lamm das Schaf läßt blöken?Ihr mögt so gut den Bergestannen wehren,Ihr hohes Haupt zu schütteln und zu sausen,Wenn sie des Himmels Sturm in Aufruhr setzt;Ihr mögt so gut das Härteste bestehn,Als zu erweichen suchen—was wär härter?—Sein jüdisch Herz.—Ich bitt Euch also, bietetIhm weiter nichts, bemüht Euch ferner nichtUnd gebt in aller Kürz und gradezuMir meinen Spruch, dem Juden seinen Willen.

Bassanio.Statt der dreitausend Dukaten sind hier sechs.

Shylock.Wär jedes Stück von den sechstausend DukatenSechsfach geteilt und jeder Teil 'n Dukat,Ich nähm sie nicht, ich wollte meinen Schein.

Doge.Wie hoffst du Gnade, da du keine übst?

Shylock.Welch Urteil soll ich scheun, tu ich kein Unrecht?Ihr habt viel feiler Sklaven unter Euch,Die Ihr wie Eure Esel, Hund' und Maultier'In sklavischem, verworfnem Dienst gebraucht,Weil Ihr sie kauftet. Sag ich nun zu Euch—Laßt sie doch frei, vermählt sie Euren Erben;Was plagt Ihr sie mit Lasten? laßt ihr BettSo weich als Eures sein, labt ihren Gaum'Mit eben solchen Speisen.—Ihr antwortet:Die Sklaven sind ja unser; und so geb ichZur Antwort: das Pfund Fleisch, das ich verlange,Ist teur gekauft, ist mein, und ich will's haben.Wenn Ihr versagt, pfui über Eur Gesetz!So hat das Recht Venedigs keine Kraft.Ich wart auf Spruch; antwortet: soll ich's haben?

Doge.Ich bin befugt, die Sitzung zu entlassen,Wo nicht Bellario, ein gelehrter Doktor,Zu dem ich um Entscheidung ausgeschickt,Hier heut erscheint.

Salarino.Eur Hoheit, draußen stehtEin Bote hier, mit Briefen von dem Doktor,Er kommt soeben an von Padua.

Doge.Bringt uns die Briefe, ruft den Boten vor.

Bassanio.Wohlauf, Antonio! Freund, sei gutes Muts!Der Jude soll mein Fleisch, Blut, alles haben,Eh dir ein Tropfen Bluts für mich entgeht.

Antonio.Ich bin ein angestecktes Schaf der Herde,Zum Tod am tauglichsten; die schwächste FruchtFällt vor der andern, und so laßt auch mich.Ihr könnt nicht bessern Dienst mir tun, Bassanio,Als wenn Ihr lebt und mir die Grabschrift setzt.

(Nerissa tritt auf, als Schreiber eines Advokaten gekleidet.)

Doge.Kommt Ihr von Padua, von Bellario?

Nerissa.Von beiden, Herr; Bellario grüßt Eur Hoheit.

(Sie überreicht einen Brief.)

Bassanio.Was wetzest du so eifrig da dein Messer?

Shylock.Die Buß dem Bankrottierer auszuschneiden.

Graziano.An deiner Seel, an deiner Sohle nicht,Machst du dein Messer scharf, du harter Jude!Doch kein Metall, selbst nicht des Henkers Beil,Hat halb die Schärfe deines scharfen Grolls.So können keine Bitten dich durchdringen?

Shylock.Nein, keine, die du Witz zu machen hast.

Graziano.O sei verdammt, du unbarmherzger Hund!Und um dein Leben sei Gerechtigkeit verklagt.Du machst mich irre fast in meinem Glauben,Daß ich es halte mit Pythagoras,Wie Tieresseelen in die Leiber sichVon Menschen stecken; einen Wolf regierteDein hündscher Geist, der, aufgehenkt für Mord,Die grimme Seele weg vom Galgen rißUnd, weil du lagst in deiner schnöden Mutter,In dich hineinfuhr; denn dein ganz BegehrenIst wölfisch, blutig, räuberisch und hungrig.

Shylock.Bis du von meinem Schein das Siegel wegschiltst,Tust du mit Schrein nur deiner Lunge weh.Stell deinen Witz her, guter junger Mensch,Sonst fällt er rettungslos in Trümmern dir.Ich stehe hier um Recht.

Doge.Der Brief da von Bellarios Hand empfiehltUns einen jungen und gelehrten Doktor.—Wo ist er denn?

Nerissa.Er wartet dicht bei anAuf Antwort, ob Ihr Zutritt ihm vergönnt.

Doge.Von ganzem Herzen! Geht ein paar von euchUnd gebt ihm höfliches Geleit hieher.Hör das Gericht indes Bellarios Brief.

Ein Schreiber (liest). "Eur Hoheit dient zur Nachricht, daß ich beim Empfange Eures Briefes sehr krank war. Aber in dem Augenblick, da Euer Bote ankam, war bei mir auf einen freundschaftlichen Besuch ein junger Doktor von Rom, namens Balthasar. Ich machte ihn mit dem streitigen Handel zwischen dem Juden und dem Kaufmann Antonio bekannt; wir schlugen viele Bücher nach. Er ist von meiner Meinung unterrichtet, die er, berichtigt durch seine eigne Gelehrsamkeit (deren Umfang ich nicht genug empfehlen kann), mitgenommen hat, um auf mein Andringen Euer Hoheit an meiner Statt Genüge zu leisten. Ich ersuche Euch, laßt seinen Mangel an Jahren keinen Grund sein, ihm eine anständige Achtung zu versagen; denn ich kannte noch niemals einen so jungen Körper mit einem so alten Kopf. Ich überlasse ihn Eurer gnädigen Aufnahme; seine Prüfung wird ihn am besten empfehlen."

Doge.Ihr hört, was der gelehrte Mann uns schreibt,Und hier, so glaub ich, kommt der Doktor schon.

(Porzia tritt auf, wie ein Rechtsgelehrter gekleidet.)

Gebt mir die Hand; Ihr kommt von unserm altenBellario?

Porzia.Zu dienen, gnädger Herr!

Doge.Ihr seid willkommen! nehmet Euren Platz.Seid Ihr schon mit der Zwistigkeit bekannt,Die hier vor dem Gericht verhandelt wird?

Porzia.Ich bin ganz unterrichtet von der Sache.Wer ist der Kaufmann hier und wer der Jude?

Doge.Antonio, alter Shylock, tretet vor!

Porzia.Eur Nam ist Shylock?

Shylock.Shylock ist mein Name.

Porzia.Von wunderlicher Art ist Euer Handel,Doch in der Form, daß das Gesetz VenedigsEuch nicht anfechten kann, wie Ihr verfahrt.—Ihr seid von ihm gefährdet; seid Ihr nicht?

Antonio.Ja, wie er sagt.

Porzia.Den Schein erkennt Ihr an?

Antonio.Ja.

Porzia.So muß der Jude Gnad ergehen lassen.

Shylock.Wodurch genötigt, muß ich? Sagt mir das.

Porzia.Die Art der Gnade weiß von keinem Zwang.Sie träufelt wie des Himmels milder RegenZur Erde unter ihr; zwiefach gesegnet:Sie segnet den, der gibt, und den, der nimmt;Am mächtigsten in Mächtgen, zieret sieDen Fürsten auf dem Thron mehr als die Krone.Das Zepter zeigt die weltliche Gewalt,Das Attribut der Würd und Majestät,Worin die Furcht und Scheu der Könge sitzt.Doch Gnad ist über diese Zeptermacht,Sie thronet in dem Herzen der Monarchen,Sie ist ein Attribut der Gottheit selbst,Und irdsche Macht kommt göttlicher am nächsten,Wenn Gnade bei dem Recht steht. Darum, Jude,Suchst du um Recht schon an, erwäge dies:Daß nach dem Lauf des Rechtes unser keinerZum Heile käm; wir beten all um Gnade,Und dies Gebet muß uns der Gnade TatenAuch üben lehren. Dies hab ich gesagt,Um deine Forderung des Rechts zu mildern;Wenn du darauf bestehst, so muß VenedigsGestrenger Hof durchaus dem Kaufmann dortZum Nachteil einen Spruch tun.

Shylock.Meine TatenAuf meinen Kopf! Ich fordre das Gesetz,Die Buße und Verpfändung meines Scheins.

Porzia.Ist er das Geld zu zahlen nicht imstand?

Bassanio.O ja, hier biet ich's ihm vor dem Gericht,Ja, doppelt selbst; wenn das noch nicht genügt,Verpflicht ich mich, es zehnfach zu bezahlen,Und setze Hände, Kopf und Herz zum Pfand.Wenn dies noch nicht genügt, so zeigt sich's klar,Die Bosheit drückt die Redlichkeit. Ich bitt Euch,Beugt einmal das Gesetz nach Eurem Ansehn:Tut kleines Unrecht um ein großes RechtUnd wehrt dem argen Teufel seinen Willen.

Porzia.Es darf nicht sein. Kein Ansehn in VenedigVermag ein gültiges Gesetz zu ändern.Es würde als ein Vorgang angeführt,Und mancher Fehltritt nach demselben BeispielGriff' um sich in dem Staat; es kann nicht sein.

Shylock.Ein Daniel kommt zu richten, ja, ein Daniel!Wie ich dich ehr, o weiser junger Richter!

Porzia.Ich bitte, gebt zum Ansehn mir den Schein.

Shylock.Hier ist er, mein ehrwürdger Doktor, hier!

Porzia.Shylock, man bietet dreifach dir dein Geld.

Shylock.Ein Eid! Ein Eid! ich hab 'nen Eid im Himmel.Soll ich auf meine Seele Meineid laden?Nicht um Venedig.

Porzia.Gut, er ist verfallen,Und nach den Rechten kann der Jud hieraufVerlangen ein Pfund Fleisch, zunächst am HerzenDes Kaufmanns auszuschneiden.—Sei barmherzig!Nimm dreifach Geld, laß mich den Schein zerreißen.

Shylock.Wenn er bezahlt ist, wie sein Inhalt lautet.—Es zeigt sich klar, Ihr seid ein würdger Richter;Ihr kennt die Rechte, Euer Vortrag warDer bündigste; ich fordr Euch auf beim Recht,Wovon Ihr ein verdienter Pfeiler seid,Kommt nun zum Spruch; bei meiner Seele schwör ich,Daß keines Menschen Zunge über michGewalt hat; ich steh hier auf meinen Schein.

Antonio.Von ganzem Herzen bitt ich das Gericht,Den Spruch zu tun.

Porzia.Nun wohl, so steht es denn!Bereitet Euren Busen für sein Messer.

Shylock.O weiser Richter! wackrer junger Mann.

Porzia.Denn des Gesetzes Inhalt und BescheidHat volle Übereinkunft mit der Buße,Die hier im Schein als schuldig wird erkannt.

Shylock.Sehr wahr; o weiser und gerechter Richter!Um wieviel älter bist du, als du aussiehst!

Porzia.Deshalb entblößt den Busen.

Shylock.Ja, die Brust,So sagt der Schein—nicht wahr, mein edler Richter?"Zunächst dem Herzen", sind die eignen Worte.

Porzia.So ist's. Ist eine Waage da, das FleischZu wägen?

Shylock.Ja, ich hab sie bei der Hand.

Porzia.Nehmt einen Feldscher, Shylock, für Eur Geld,Ihn zu verbinden, daß er nicht verblutet.

Shylock.Ist das so angegeben in dem Schein?

Porzia.Es steht nicht da; allein was tut's? Es wärDoch gut, Ihr tätet das aus Menschenliebe.

Shylock.Ich kann's nicht finden, 's ist nicht in dem Schein.

Porzia.Kommt, Kaufmann! habt Ihr irgend was zu sagen?

Antonio.Nur wenig; ich bin fertig und gerüstet.Gebt mir die Hand, Bassanio, lebet wohl!Es kränk Euch nicht, daß dies für Euch mich trifft,Denn hierin zeigt das Glück sich gütigerAls seine Weis ist; immer läßt es sonstElende ihren Reichtum überleben,Mit hohlem Aug und faltger Stirn ein AlterDer Armut anzusehn; von solcher SchmachLangwier'ger Buße nimmt es mich hinweg.Empfehlt mich Eurem edlen Weib, erzählt IhrDen Hergang von Antonios Ende; sagt,Wie ich Euch liebte; rühmt im Tode mich;Und wenn Ihr's auserzählt, heißt sie entscheiden,Ob nicht Bassanio einst geliebt ist worden.Bereut nicht daß Ihr einen Freund verliertUnd er bereut nicht, daß er für Euch zahlt:Denn schneidet nur der Jude tief genug,So zahl ich gleich die Schuld von ganzem Herzen.

Bassanio.Antonio, ich hab ein Weib zur Ehe,Die mir so lieb ist als mein Leben selbst;Doch Leben selbst, mein Weib und alle WeltGilt höher als dein Leben nicht bei mir.Ich gäbe alles hin, ja opfert' allesDem Teufel da, um dich nur zu befrein.

Porzia.Da wüßt Eur Weib gewiß Euch wenig Dank,Wär sie dabei und hört Eur Anerbieten.

Graziano.Ich hab ein Weib, die ich auf Ehre liebe;Doch wünscht ich sie im Himmel, könnte sieDort eine Macht erflehn, des hündschen JudenGemüt zu ändern.

Nerissa.Gut, daß Ihr's hinter ihrem Rücken tut,Sonst störte wohl der Wunsch des Hauses Frieden.

Shylock (beiseite).So sind die Christenmänner; ich hab 'ne Tochter:Wär irgendwer vom Stamm des BarrabasIhr Mann geworden, lieber als ein Christ!—Die Zeit geht hin; ich bitt Euch, kommt zum Spruch.

Porzia.Ein Pfund von dieses Kaufmanns Fleisch ist dein.Der Hof erkennt es, und das Recht erteilt es.

Shylock.O höchst gerechter Richter!—

Porzia.Ihr müßt das Fleisch ihm schneiden aus der Brust:Das Recht bewilligt's, und der Hof erkennt es.

Shylock.O höchst gelehrter Richter!—Na, ein Spruch!Kommt, macht Euch fertig.

Porzia.Wart noch ein wenig: Eins ist noch zu merken!Der Schein hier gibt dir nicht ein Tröpfchen Blut;Die Worte sind ausdrücklich: ein Pfund Fleisch!Nimm denn den Schein, und nimm du dein Pfund Fleisch;Allein vergießest du, indem du's abschneidst,Nur einen Tropfen Christenblut, so fälltDein Hab und Gut nach dem Gesetz VenedigsDem Staat Venedigs heim.

Graziano.Gerechter Richter!—merk, Jud!—o weiser Richter!

Shylock.Ist das Gesetz?

Porzia.Du sollst die Akte sehn.Denn, weil du dringst auf Recht, so sei gewiß:Recht soll dir werden, mehr als du begehrst.

Graziano.O weiser Richter!—merk, Jud! ein weiser Richter!

Shylock.Ich nehme das Erbieten denn: zahlt dreifachMir meinen Schein und laßt den Christen gehn.

Bassanio.Hier ist das Geld.

Porzia.Halt!Dem Juden alles Recht—still! keine Eil!Er soll die Buße haben, weiter nichts.

Graziano.O Jud! ein weiser, ein gerechter Richter!

Porzia.Darum bereite dich, das Fleisch zu schneiden.Vergieß kein Blut, schneid auch nicht mehr noch minderAls grad ein Pfund; ist's minder oder mehrAls ein genaues Pfund, sei's nur soviel,Es leichter oder schwerer an GewichtZu machen, um ein armes ZwanzigstteilVon einem Skrupel, ja wenn sich die WaagschalNur um die Breite eines Haares neigt,So stirbst du, und dein Gut verfällt dem Staat.

Graziano.Ein zweiter Daniel, ein Daniel, Jude!Ungläubiger, ich hab dich bei der Hüfte.

Porzia.Was hält den Juden auf? Nimm deine Buße.

Shylock.Gebt mir mein Kapital und laßt mich gehn.

Bassanio.Ich hab es schon für dich bereit: hier ist's.

Porzia.Er hat's vor offenem Gericht geweigert:Sein Recht nur soll er haben und den Schein.

Graziano.Ich sag, ein Daniel, ein zweiter Daniel!Dank, Jude, daß du mich das Wort gelehrt.

Shylock.Soll ich nicht haben bloß mein Kapital?

Porzia.Du sollst nichts haben als die Buße, Jude,Die du auf eigene Gefahr magst nehmen.

Shylock.So lass' es ihm der Teufel wohl bekommen!Ich will nicht länger Rede stehn.

Porzia.Wart, Jude!Das Recht hat andern Anspruch noch an dich.Es wird verfügt in dem Gesetz Venedigs,Wenn man es einem Fremdling dargetan,Daß er durch Umweg' oder gradezuDem Leben eines Bürgers nachgestellt,Soll die Partei, auf die sein Anschlag geht,Die Hälfte seiner Güter an sich ziehn;Die andre Hälfte fällt dem Schatz anheim,Und an des Dogen Gnade hängt das LebenDes Schuldgen einzig, gegen alle Stimmen.In der Benennung, sag ich, stehst du nun,Denn es erhellt aus offenbarem Hergang,Daß du durch Umweg' und auch gradezuRecht eigentlich gestanden dem BeklagtenNach Leib und Leben: und so trifft dich dennDie Androhung, die ich zuvor erwähnt.Drum nieder, bitt um Gnade bei dem Dogen!

Graziano.Bitt um Erlaubnis, selber dich zu hängen;Und doch, da all dein Gut dem Staat verfällt,Behältst du nicht den Wert von einem Strick;Man muß dich hängen auf des Staates Kosten.

Doge.Damit du siehst, welch andrer Geist uns lenkt,So schenk ich dir das Leben, eh du bittest.Dein halbes Gut gehört Antonio,Die andre Hälfte fällt dem Staat anheim,Was Demut lindern kann zu einer Buße.

Porzia.Ja, für den Staat, nicht für Antonio.

Shylock.Nein, nehmt mein Leben auch, schenkt mir das nicht!Ihr nehmt mein Haus, wenn ihr die Stütze nehmt,Worauf mein Haus beruht; ihr nehmt mein Leben,Wenn ihr die Mittel nehmt, wodurch ich lebe.

Porzia.Was könnt Ihr für ihn tun, Antonio?

Graziano.Ein Strick umsonst! nichts mehr, um Gottes willen!

Antonio.Beliebt mein gnädger Herr und das GerichtDie Buße seines halben Guts zu schenken,So bin ich es zufrieden, wenn er mirDie andre Hälfte zum Gebrauche läßt,Nach seinem Tod dem Mann sie zu erstatten,Der kürzlich seine Tochter stahl.Noch zweierlei beding ich: daß er gleichFür diese Gunst das Christentum bekenne;Zum andern, stell er eine Schenkung ausHier vor Gericht von allem, was er nachläßt,An seinen Schwiegersohn und seine Tochter.


Back to IndexNext