Das Feuer von Ypern

Das Feuer von Ypern

8. Mai 1915

Währenddie verbündeten Armeen in Westgalizien das russische Tor aus den Angeln brechen, sind wir hier oben im Westen dabei, die englisch-französische Panzertür einzurennen. Der Gegner hier oben ist zäher und intelligenter und läßt sich die Zähne aus dem Maul schießen, bevor er weicht. Die Kämpfe sind wütend. In aufrechten Sturmkolonnen liefen die Engländer da und dort gegen das Feuer unsrer Gräben an. Man ist gutenMuts und voller Zuversicht. Wie ich höre, haben sich unsere Truppen in höllischen Nahkämpfen wie Rasende geschlagen. Sie gingen wie glühende Teufel vor. Ich sah sie heiß und dampfend aus den Stellungen zurückkehren, und der Rausch des Kampfes lag noch in ihren siedenden Augen und über den rauchenden, marschierenden Kompanien. Einige trugen Verbände, die meisten hatten schon wieder den Weg in die Wirklichkeit zurückgefunden und lachten. Seit den letzten Tagen dröhnt hier Himmel und Erde vom Donner der Geschütze. Die Kraterkette, die die deutschen Batterien in weitem Bogen gegen Ypern vorschoben, speit täglich Hunderte von Tonnen Eisen in den Hexenkessel von Ypern hinein. Ein Hauptmann versicherte mir, das Feuer sei heftiger, als es vor Antwerpen war.

Heute morgen um sechs Uhr war ich an der Front, die im Südosten an das Operationsgebiet von Ypern stößt. Die Kanonen sind noch früher aufgestanden. Sie pochen, atemlos, wie schwere Schmiedehämmer, die im Akkord arbeiten, und die Luft wettert von den wütenden Schlägen. Auch nicht eine einzige kleine Sekunde Pause gönnen sie sich. Sie sind ein Rudel von Gewittern im Hochgebirge, die knurren und grollen, verstört hin und her irren und nicht zur Ruhe kommen. Häufig fallen die Schläge zusammen, und dann dröhnt und rollt es, als donnere eine Bergwand zu Tal. Sie stampfen über und unter der Erde, sie sind ringsum, überall. Der ganze Horizont brandet. Sie saugen die Atmosphäre ein und schnauben sie aus. Das Gebäude der Luft wankt. Je näher das Auto jagt, desto wütender undwilder wird das Feuer. Deutlich hört man aus dem atemlos auf und ab wogenden Pochen und Stampfen das böse, tiefe Raubtierknurren der schwersten Geschütze heraus, die die andern überbrüllen.

Wir halten in einem zerschossenen Gehöft, einige hundert Meter von den englischen Stellungen entfernt, und der Boden rollt ununterbrochen unter meinen Füßen, wie von schweren Lastautomobilen. Die Seismographen, denke ich, müssen die Erschütterung der Erdkruste auf Hunderte von Meilen im Umkreis anzeigen, falls sie etwas taugen. Ich habe noch kein Erdbeben erlebt, aber es kann kaum anders sein. Es ist richtiges wildes Trommelfeuer (ein neues Wort für mich) und zuweilen verschlägt es mir den Atem, obschon ich einigen Lärm vertrage. Schlag auf Schlag, bebend von Leidenschaft, unerbittlich und rasend, Salvenhiebe eines Boxers, der den Gegner erbarmungslos niederhämmert. Die Geschütze schütteln sich vor Wut, sie glühen und taumeln, kochenden Schaum vor dem Maul, und speien ihren Haß hinüber.

Der Morgen ist göttlich. Die Welt leuchtet und die Vögel singen unbekümmert. Aber ich sehe und höre nicht, ich ergebe mich der lauten Brandung des Feuers, die mächtig, wie der Ozean, daherrollt. Zuweilen wage ich es, einen kleinen scheuen Blick zum Himmel emporzuwerfen, der in seiner Herrlichkeit blendet, zuweilen erbleiche ich im Innern, und manchmal hätte ich Lust, mich zu bekreuzen. Ich bin, ohne mich’s zu versehen, mitten in ein Gewitter der Urzeit geraten, da die Erde sich spaltete und die Gebirge gebar. Oder was ist es?Führt die Erde Krieg mit der Sonne und befeuert sie aus ihren Vulkanen rasend das Gestirn am Himmel? Poltern Unholde im Raum, die ich nicht sehe und die rings um mich toben? So unheimlich und mächtig ist das Toben, von solch elementarer Wucht, daß meine Maßstäbe versagen, wie vor den Zahlen der Astronomen, und es mir schwer wird zu glauben, daß hier Menschen kämpfen und auf Fleisch und Knochen geschossen wird. Ja, verstehst du wohl, es ist der Mensch, von menschlichen Müttern geboren, der hier eine Sache unter sich ausmacht. Auf seine Art, mit seinen Maschinen und seinem Zorn. Der Dämon der Erde, angefüllt mit urweltlichen Instinkten, die lange schlafen und die ein Nichts wecken kann. Ich bin, wenn man will, in ein Völkergewitter geraten, das sich wütend entlädt, bei dem es Eisen hagelt und Blut regnet.

Ich muß gestehen, ich möchte heute nicht in Ypern und in der Umgebung Yperns sein. Ich möchte auch nicht, daß ein Freund und Bruder von mir dort wäre. Selbst für englische Nerven, denke ich, muß es genügen, und ich bin sicher, heute gehen ihnen die Pfeifen aus. Ich spreche gar nicht von den Franzosen und Farbigen, die mit der Hälfte zufrieden wären. Sie – die Engländer – wissen recht gut, daß es uns Ernst ist, und täuschen sich nicht über die Lage. Unerbittlich und mitleidlos ist die Sprache der Geschütze. In ganzen Rudeln stoßen ihre Flugzeuge aus dem Feuerloch, aufgescheucht und unruhig, und kreuzen hartnäckig und verzweifelt über unsern Stellungen, um die Geschütze zu finden. Wie zornige Raubvögel, deren Horst brennt, kreisen siehoch oben und spähen nach dem Feind. Heute morgen, vor fünf, hat mich schon das Krachen der Abwehrkanonen aus den Federn getrieben. Nun, da der Tag wächst, stehen bald rechts, bald links hoch oben am blauen Himmel die Reihen der weißen Schrapnellwölkchen. Plötzlich kracht es auch dicht neben mir, ein harter und naher Knall, und eine Granate zischt gierig und böse knirschend über meinen Kopf hinweg in den Himmel empor. Ein englischer Doppeldecker in eiliger Fahrt, gut 2000 Meter hoch. Das Schrapnell explodiert hinter ihm. Zwei, drei. Wie Raketen fauchen sie in die Höhe. Vier, fünf. Ein Maschinengewehr rasselt und streut eine Fontäne von Spitzkugeln in den Äther. Nun reißt ein Geschütz in einiger Entfernung links ab und der Engländer bekommt Stirnfeuer. Prächtige Schüsse! Ein Schrapnell muß dicht über ihn weggeflogen sein. Der Engländer hat genug, er wendet in toller Kurve und geht mit dem Wind davon. Aber er kommt wieder. Dreimal versucht er es, hartnäckig und kühn, unsre Stellungen zu überfliegen, und dreimal muß er zurück. Das Maschinengewehr hämmert wie toll und kann sich nicht mehr beruhigen.

Das Geschützfeuer aber rollt und pocht, ohne Atem zu holen, die Salven dröhnen. Die Schlacht geht weiter. Wie sage ich? Sie hat erstbegonnen. Es ist sieben Uhr.

Am Abend sah ich die Sonne im Westen versinken, blutrot, groß und düster, wie sie an großen historischen Schlachttagen gesunken sein soll. Sie sah aus wie ein blutüberströmtes Antlitz, die Sonne von Ypern, naß, zerschossen, und sterbend noch voll Majestät.

Die Geschütze aber schlugen noch immer.


Back to IndexNext