7. Der Tod.

7. Der Tod.

Der Marquisde Sadestarb 74 Jahre alt, am 2. Dezember des Jahres 1814, 10 Uhr abends, sanft, ruhig, an den Folgen einer längeren Krankheit, die indessen seine Rüstigkeit nicht beeinträchtigt hatte. Ueber diese Krankheit berichtetde Sadeschon ineinem Briefe vom 17. Juni 1808 an den KaiserNapoléon. Der Brief ist gegenwärtig im Besitze des HerrnNoël Charavay, derCabanèsdie Einsicht und den Abdruck (Cabanèsa. a. O. S. 312) gestattete.de Sadebeklagt sich in demselben bitterlich darüber, dass er seit 20 Jahren in drei verschiedenen Gefängnissen das unglücklichste Leben führe. Er sei 70 Jahre alt, fast blind, von derGichtheimgesucht (der Krankheit aller Lebemänner) und von heftigen Brust- und Magenschmerzen, die ihn schrecklich peinigten. Das könne durch die Zeugnisse der Aerzte von Charenton bestätigt werden. Er flehe daher Seine Majestät an, ihm endlich die Freiheit zu geben. — Eine von Dr.Ramon, dem Arztede Sade’s, aufgezeichnete Notiz besagt, dass der Marquis an „Lungenanschoppung infolge von Asthma“ gestorben sei. In den Archiven von Charenton findet sich ein Bericht über den Tod des Marquisde Sadean den Generaldirektor der Polizei, in dem es heisst, dass seine Gesundheit seit einiger Zeit sich zusehends verschlechtert habe. Er sei aber noch zwei Tage vor seinem Tode umhergegangen. Das Ende selbst sei schnell eingetreten, im Beginne eines „adynamischen und ganggränösen Fiebers“. Interessant ist die weitere Mitteilung, dass, da der SohnArmand de Sadeanwesend sei, die Behörde es wohl nicht nötig haben werde, Vorsichtsmassregeln zu ergreifen, da der Sohn selbst gewiss etwaige „gefährliche Papiere“ seines Vaters vernichten würde. (Cabanèsa. a. O. S. 311–312). Am Abend vorher hatte er noch diese Papiere in Ordnung gebracht. Kaum war er tot, als sich „die SchülerGall’sauf seinen Schädel stürzten, als auf eine unschätzbare Beute, die ihnen mit einem Schlage das Geheimnis der seltsamsten menschlichen Organisation enthüllen würde, von derman jemals hatte sprechen hören. Dieser Schädel glich allen Greisenschädeln. Es war eine merkwürdige Mischung von Lastern und Tugenden, von Wohlthun und Verbrechen, von Hass und Liebe. Er war klein, wohl geformt. Man könnte ihn für den Schädel einer Frau halten, an dem die Organe der mütterlichen Zärtlichkeit (!) ebenso entwickelt sind, wie an dem Kopfe der Héloïse ‚ce modèle de tendresse et d’amour‘.“[570]

Nach seinem Tode fand man das folgende Testament, dasJules Janinzuerst veröffentlicht hat:[571]

„Ich verbiete, dass mein Körper unter irgend einem Vorwande geöffnet werde, ich verlange aufs dringendste, dass er 48 Stunden in dem Zimmer, in dem ich sterben werde, liegen bleibe, in einem Holzsarge, der erst nach Ablauf dieser Zeit zugemacht werden soll. Dann soll ein Bote zu dem Holzhändler Lenormand in Versailles, Boulevard de l’Egalité No. 101, geschickt werden, damit er selbst mit einem Wagen komme und meine Leiche unter seiner Begleitung auf diesem Wagen in das Gehölz auf meinem Landgute Malmaison, Gemeinde Maucé nahe bei Epernon, gebracht werde, wo sie ohne jede Ceremonie in dem ersten Gebüsche bestattet werden soll, das sich rechts in dem Gehölze findet, wenn man durch die grosse Allée von der Seite des alten Schlosses hineintritt. Die Grube soll durch den Pächter von Malmaison unter der Aufsicht des Herrn Lenormand geschaufelt werden, der nicht vor vollendeter Bestattung fortgehen soll. Bei dieser Ceremonie können diejenigen meiner Verwandten oder Freunde zugegen sein, die mir dieses letzte Zeichen ihrer Liebe geben wollen. Das Terrain soll bepflanzt werden, damit dieSpuren meines Grabes von der Erdoberfläche verschwinden,wie ich hoffe, dass mein Andenken in der Erinnerung der Menschen ausgelöscht werden wird.

Geschrieben zu Charenton-Saint-Maurice, im Zustand der Vernunft und Gesundheit, am 30. Januar 1806.

D.-A.-F.Sade.“[572]

Marciatmeint, dass dieses Testament den Marquisde Sadeam Ende seines Lebens noch als denjenigen zeige, der er während seines ganzen Lebens war: als einen vollkommenenAtheisten.


Back to IndexNext