139. Les 120 Journées de Sodome ou l’Ecole du Libertinage par le Marquis de Sade. Publié pour la première fois d’après le manuscrit original, avec des annotations scientifiques par le Dr. Eugène Dühren. Paris, Club des Bibliophiles MCMIV. Ein starker Band in Lex. 8ovon IV und 543 Seiten. Privatdruck in 200 Exemplaren. Sehr schöne Ausgabe. Vergl. auch No. 36.140.Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend.Aus dem Französischen zum ersten Male ins Deutsche übertragen von Dr. Martin Isenbiel. 1906. Privatdruck. 4 Bände in 1 Band. Gr. 8o. 420 Seiten. —Die Geschichte der Juliette oder die Vorteile des Lasters.Aus dem Französischen zum ersten Male ins Deutsche übertragen von Dr. Martin Isenbiel. 1906. Privatdruck. 6 Bändein 1 Band. Gr. 8o. 607 Seiten. In 550 in der Maschine numerierten Exemplaren hergestellt.141. Neue Forschungen über den Marquis de Sade und seine Zeit von Dr. Eugen Dühren. Gr. 8o. 480 Seiten. Berlin 1902.142. Rétif de la Bretonne, Der Mensch, der Schriftsteller, der Reformator. Von Dr. Eugen Dühren. Gr. 8o515 Seiten. Berlin 1906.
139. Les 120 Journées de Sodome ou l’Ecole du Libertinage par le Marquis de Sade. Publié pour la première fois d’après le manuscrit original, avec des annotations scientifiques par le Dr. Eugène Dühren. Paris, Club des Bibliophiles MCMIV. Ein starker Band in Lex. 8ovon IV und 543 Seiten. Privatdruck in 200 Exemplaren. Sehr schöne Ausgabe. Vergl. auch No. 36.
140.Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend.Aus dem Französischen zum ersten Male ins Deutsche übertragen von Dr. Martin Isenbiel. 1906. Privatdruck. 4 Bände in 1 Band. Gr. 8o. 420 Seiten. —Die Geschichte der Juliette oder die Vorteile des Lasters.Aus dem Französischen zum ersten Male ins Deutsche übertragen von Dr. Martin Isenbiel. 1906. Privatdruck. 6 Bändein 1 Band. Gr. 8o. 607 Seiten. In 550 in der Maschine numerierten Exemplaren hergestellt.
141. Neue Forschungen über den Marquis de Sade und seine Zeit von Dr. Eugen Dühren. Gr. 8o. 480 Seiten. Berlin 1902.
142. Rétif de la Bretonne, Der Mensch, der Schriftsteller, der Reformator. Von Dr. Eugen Dühren. Gr. 8o515 Seiten. Berlin 1906.