Inhaltsverzeichnis.
Vorwort
Seite I.
Einleitung
„1.
Die Aufgaben einer Wissenschaft des menschlichen Geschlechtslebens: 1. Die Liebe als physisches Problem.S. 2. — Die Liebe als historisches Problem.S. 11. — Die Liebe als metaphysisches Problem.S. 20. —
Die Aufgaben einer Wissenschaft des menschlichen Geschlechtslebens: 1. Die Liebe als physisches Problem.S. 2. — Die Liebe als historisches Problem.S. 11. — Die Liebe als metaphysisches Problem.S. 20. —
I. Das Zeitalter des Marquis de Sade
Seite 27.
Allgemeiner Charakter des 18. Jahrhunderts in FrankreichS. 30. — Die französische Philosophie im 18. JahrhundertS. 35. — Das französische Königtum im 18. JahrhundertS. 40. — Adel und GeistlichkeitS. 48. — Die Pariser Polizeiberichte über die Unsittlichkeit der GeistlichenS. 52. — Die JesuitenS. 63. — Die schwarze MesseS. 67. — Die NonnenklösterS. 72. — Die Frau im 18. JahrhundertS. 76. — Die LitteraturS. 88. — Die Kunst im 18. JahrhundertS. 107. — Die ModeS. 119. —Prostitution und Geschlechtsleben im 18. JahrhundertS. 124. — Bordelle, geheime pornologische Klubs und ProstituierteS. 125. — Das Freudenhaus der Madame GourdanS. 127. — Justine Paris und das Hôtel du RouleS. 132. — Das Bordell der RichardS. 138. — Ein NegerbordellS. 138. — Die „petites maisons“S. 139. — Die geheimen pornologischen KlubsS. 141. — Die FreudenmädchenS. 144. — Das Palais-Royal und andere öffentliche DirnenlokaleS. 162. — Die Onanie im 18. JahrhundertS. 176. — Tribadie im 18. JahrhundertS. 178. — Die PaederastieS. 202. — Flagellation und AderlassS. 209. — Aphrodisiaca, Kosmetica, Abortiv und Geheimmittel im 18. JahrhundertS. 214. — Gastronomie und Alkoholismus im 18. JahrhundertS. 234. — Diebstahl und RäuberwesenS. 238. — Der GiftmordS. 243. — Mord und HinrichtungenS. 246. — Ethnologische und historische VorbilderS. 267. — Italienische Zustände im 18. JahrhundertS. 277. — Papst Pius VI.S. 286. — Die Königin Karoline von NeapelS. 288. —
Allgemeiner Charakter des 18. Jahrhunderts in FrankreichS. 30. — Die französische Philosophie im 18. JahrhundertS. 35. — Das französische Königtum im 18. JahrhundertS. 40. — Adel und GeistlichkeitS. 48. — Die Pariser Polizeiberichte über die Unsittlichkeit der GeistlichenS. 52. — Die JesuitenS. 63. — Die schwarze MesseS. 67. — Die NonnenklösterS. 72. — Die Frau im 18. JahrhundertS. 76. — Die LitteraturS. 88. — Die Kunst im 18. JahrhundertS. 107. — Die ModeS. 119. —Prostitution und Geschlechtsleben im 18. JahrhundertS. 124. — Bordelle, geheime pornologische Klubs und ProstituierteS. 125. — Das Freudenhaus der Madame GourdanS. 127. — Justine Paris und das Hôtel du RouleS. 132. — Das Bordell der RichardS. 138. — Ein NegerbordellS. 138. — Die „petites maisons“S. 139. — Die geheimen pornologischen KlubsS. 141. — Die FreudenmädchenS. 144. — Das Palais-Royal und andere öffentliche DirnenlokaleS. 162. — Die Onanie im 18. JahrhundertS. 176. — Tribadie im 18. JahrhundertS. 178. — Die PaederastieS. 202. — Flagellation und AderlassS. 209. — Aphrodisiaca, Kosmetica, Abortiv und Geheimmittel im 18. JahrhundertS. 214. — Gastronomie und Alkoholismus im 18. JahrhundertS. 234. — Diebstahl und RäuberwesenS. 238. — Der GiftmordS. 243. — Mord und HinrichtungenS. 246. — Ethnologische und historische VorbilderS. 267. — Italienische Zustände im 18. JahrhundertS. 277. — Papst Pius VI.S. 286. — Die Königin Karoline von NeapelS. 288. —
II. Das Leben des Marquis de Sade
Seite 292.
Die VorfahrenS. 292. — Petrarca’s LauraS. 292. — Die übrigen VorfahrenS. 294. — Die Kindheit des Marquis de SadeS. 298. — Die JugendzeitS. 301. — Das Gefängnisleben des MannesS. 307. — Die Affäre Keller (3. April 1768)S. 308— Der Skandal zu Marseille (Cantharidenbonbons-Orgie)S. 316. — Einkerkerung in Vincennes und in der BastilleS. 322. — Teilnahme an der Revolution und litterarische TätigkeitS. 327. — Der TodS. 344. —
Die VorfahrenS. 292. — Petrarca’s LauraS. 292. — Die übrigen VorfahrenS. 294. — Die Kindheit des Marquis de SadeS. 298. — Die JugendzeitS. 301. — Das Gefängnisleben des MannesS. 307. — Die Affäre Keller (3. April 1768)S. 308— Der Skandal zu Marseille (Cantharidenbonbons-Orgie)S. 316. — Einkerkerung in Vincennes und in der BastilleS. 322. — Teilnahme an der Revolution und litterarische TätigkeitS. 327. — Der TodS. 344. —
III. Die Werke des Marquis de Sade
Seite 348.
„Justine“ und „Juliette“. Geschichte der EntstehungS. 348. — Die VorredeS. 350. — Analyse der „Justine“S. 351. — Analyse der „Juliette“S. 362. — Die „Philosophie dans le Boudoir“S. 393. — Die übrigen Werke des Marquis de SadeS. 396. — Charakter der Werke des Marquis de SadeS. 400. — Die Philosophie des Marquis de SadeS. 403. —
„Justine“ und „Juliette“. Geschichte der EntstehungS. 348. — Die VorredeS. 350. — Analyse der „Justine“S. 351. — Analyse der „Juliette“S. 362. — Die „Philosophie dans le Boudoir“S. 393. — Die übrigen Werke des Marquis de SadeS. 396. — Charakter der Werke des Marquis de SadeS. 400. — Die Philosophie des Marquis de SadeS. 403. —
IV. Theorie und Geschichte des Sadismus
Seite 431.
Wollust und GrausamkeitS. 431. — Anthropophagie und HypochorematophilieS. 432. — Weitere sexualpathologische Typen bei SadeS. 435. — Versuch einer Aufstellung von erotischen IndividualitätenS. 440. — Sorgfalt im Arrangement obscöner GruppenS. 441. — Das Mysterium des LastersS. 442. — Die Lüge als Begleiterin sexueller PerversionS. 443. — Sade’s Ansicht über die Natur der sexuellen EntartungS. 444. — Unsere Definition des SadismusS. 446. — Beurteilung des Menschen Sade nach seinem Leben und seinen SchriftenS. 450. —
Wollust und GrausamkeitS. 431. — Anthropophagie und HypochorematophilieS. 432. — Weitere sexualpathologische Typen bei SadeS. 435. — Versuch einer Aufstellung von erotischen IndividualitätenS. 440. — Sorgfalt im Arrangement obscöner GruppenS. 441. — Das Mysterium des LastersS. 442. — Die Lüge als Begleiterin sexueller PerversionS. 443. — Sade’s Ansicht über die Natur der sexuellen EntartungS. 444. — Unsere Definition des SadismusS. 446. — Beurteilung des Menschen Sade nach seinem Leben und seinen SchriftenS. 450. —
V. Geschichte des Sadismus im 18. und 19. Jahrhundert
Seite 459.
Verbreitung und Wirkung der Schriften des Marquis de SadeS. 459. — Rétif de la Bretonne’s „Anti-Justine“S. 464. — Charles de VillersS. 466. — DespazeS. 471. — Der Sadismus in der LitteraturS. 471. — Einige sadistische SittlichkeitsverbrechenS. 486. — Fall von HypochorematophilieS. 488. — StatuenschändungS. 488. — Körperliche Gebrechen als ReizmittelS. 488. — Sadistische Venaesectio. (Affäre T....)S. 489. — Affäre Michel BlochS. 489. — Wort-SadismusS. 491. — Nachahmung des Marseiller SkandalsS. 492. — SchlussS. 493. —
Verbreitung und Wirkung der Schriften des Marquis de SadeS. 459. — Rétif de la Bretonne’s „Anti-Justine“S. 464. — Charles de VillersS. 466. — DespazeS. 471. — Der Sadismus in der LitteraturS. 471. — Einige sadistische SittlichkeitsverbrechenS. 486. — Fall von HypochorematophilieS. 488. — StatuenschändungS. 488. — Körperliche Gebrechen als ReizmittelS. 488. — Sadistische Venaesectio. (Affäre T....)S. 489. — Affäre Michel BlochS. 489. — Wort-SadismusS. 491. — Nachahmung des Marseiller SkandalsS. 492. — SchlussS. 493. —
VI. Bibliographie
Seite 507.