Julius WolffsSämtliche Werke(Vollständig in zwei Serien)Inhaltsbeschreibung der ersten SerieRomane = 8 BändeGeheftet à 3 M., elegant gebunden à 4 M.Einzelne Bände werden nicht abgegeben.
Julius WolffsSämtliche Werke
(Vollständig in zwei Serien)
Inhaltsbeschreibung der ersten Serie
Romane = 8 Bände
Geheftet à 3 M., elegant gebunden à 4 M.
Einzelne Bände werden nicht abgegeben.
Der Raubgraf.
Eine Geschichte aus dem Harzgau nennt Jul. Wolff anspruchslos seinen Roman aus dem Anfang des vierzehnten Jahrhunderts; und gerade dieses Werk bietet ganz besondere Reize. Als gründlicher Kenner seiner Heimat, des Harzes, war er wohl der berufenste Übermittler seiner Geschichte. In den prächtigen Untergrund des an Naturschönheiten reichen Harzgaus hat er markige Gestalten gestellt, charakteristische Figuren, bei denen auch der Humor nicht zu kurz kommt, und einen Liebesroman in die Erzählung verwebt, der sich in scharfen Konflikten bewegt. Die Sprache ist stellenweise hoch poetisch, durchgehend aber fesselnd.
Der Sülfmeister.
Eine alte Stadtgeschichte. Jul. Wolff hat für diesen Roman, der in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts spielt, als Schauplatz der Handlung die alte ehrwürdige Stadt Lüneburg ausersehen, in der ein heftiger Kampf der Bürgerschaft und der Prälaten gegen den Rat entbrannte wegen der vom Rat unrechtmäßig einbehaltenen Einkünfte aus der berühmten Salzquelle, die er zur Deckung unbedacht entstandener Schulden verwenden wollte. Der Böttchermeister Gotthold Henneberg, genannt der Sülfmeister, steht im Mittelpunkt der Handlung, eine historisch verbürgte, charakterfeste Gestalt; das Leben in seinem Hause und in seiner Familie, wie auch dasjenige anderer Handwerker, mit ihren Sitten und Gebräuchen nimmt breiten Raum ein, Schilderungen der herrlichen Lüneburger Heide und der hochinteressanten Stadt mit ihren alten Baulichkeiten sind besonders liebevoll dargestellt. Alfred Buhemann schreibt in seiner Besprechung: »Der Sülfmeister ist eine kulturhistorische Dichtung ersten Ranges insofern, als sie das mittelalterliche Treiben der Zünfte und Handwerker selbst bis ins kleinste mit fast photographischer Form abspiegelt.«
Der Sachsenspiegel.
Eine Geschichte aus der Hohenstaufenzeit. In diesem hat Julius Wolff wiederum den heimatlichen Boden betreten und damit einen seiner besten Romane getroffen in mustergültiger Sprache. Es handelt sich um das berühmte Gesetzbuch, das im dreizehnten Jahrhundert vor Ritter Eyke von Bey auf Schloß Falkenstein niedergeschrieben wurde, von dem noch heute Spuren im BGB. vorhanden sind. Die Personen sind zum größten Teile historisch und urkundlich beglaubigt. Die Anfeindungen, die das hochbedeutende Gesetzbuch von seiten des Klerus zu bestehen hatte, und eine tiefeingreifende Liebesgeschichte, die zu dramatischen Verwicklungen führt, bilden die Haupthandlung, der jedoch auch heitere Szenen beigegeben sind.
Das Recht der Hagestolze.
Eine Heiratsgeschichte, ist durchweg heiteren Inhalts. Das romantische Neckartal, am Ende des vierzehnten Jahrhunderts zur Zeit der unausgesetzten Fehden, ist der Schauplatz dieses Romanes. Ein seltsamer Abschnitt des deutschen Erbrechts jener Zeit, genannt das Recht der Hagestolze, gibt das Motiv zu dieser lustigen Geschichte. Mitgliedern der Rittergeschlechter, die auf den zahlreichen Burgen dort hausten, deren berühmtestes der Landschaden von Steinach war, und der stolzen Herrin der schön gelegenen Minenburg bei Neckargartach, sind die Hauptrollen der Heiratsgeschichte zugeteilt, die sich durch anmutige heitere Episoden auszeichnet.
Die Hohkönigsburg.
Eine Fehdegeschichte versetzt uns in den sagenumwobenen Wasgau mit seien Wäldern und Burgen. Der wechselvolle Gang einer ritterlichen Fehde um den Besitz der Hohkönigsburg, der größten gewaltigen Burg im Elsaß, spielt zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, als das alte Hohenstaufenschloß nach seiner Zerstörung wieder herrlich aufgebaut war und Gegenstand erbitterten Streites zwischen den mächtigsten Adelsgeschlechtern wurde. Eine anmutige Liebesgeschichte, mannigfaltige Abenteuer spielen hinein, ein Pfeifertag wie er damals in der Gegend alle Jahre gefeiert wurde, mit seiner Festfeier, Trinkgelage und Gerichtssitzung, bildet das farbenbunte und fröhliche Mittelstück, wie den Angelpunkt der Handlung. Karl Frenzel sagt davon in der Nationalzeitung: »Das alles weiß Julius Wolff mit frischer Anschaulichkeit und anmutendem Humor zu schildern und in seine Fabel geschickt mit dem Zuständlichen zu verbinden.«
Das schwarze Weib.
Roman aus der Zeit des Bauernkrieges. Wieder ist es ein markantes Bild aus der deutschen Vergangenheit, das Julius Wolff in bekannter Meisterschaft vorführt. Die Schicksale einer heldenmütigen Freiheitskämpferin, deren Leben wenig bekannt, doch urkundlich nachweisbar ist und der die Geschichte den wohlverdienten Lorbeer versagt hat. Sie schließt sich denen an, die äußerlich ihresgleichen sind, um ihren ganzen Haß an den herzlosen Bedrückern des Volkes auszulassen. Sie wird mit Florian Geyer die Seele des Bundschuh. Die abenteuerlichen Erlebnisse und die seelischen Kämpfe der Heldin bilden den Hauptinhalt des Romans, der in großen Zügen und fesselnden Schilderungen ein eingerahmtes Bild von der furchtbaren Revolution des sechzehnten Jahrhunderts entrollt.
Das Wildfangrecht.
Eine pfälzische Geschichte. Ein altes Regal des Kaisers, schon unter König Wenzel erwähnt, gibt Julius Wolff das Motiv zu seiner sich im siebzehnten Jahrhundert im Städtchen Wachenheim begebenden Geschichte. Das Wildfangrecht hat einst zu ernsten Streitigkeiten zwischen dem Pfalzgrafen Carl Ludwig bei Rhein und seinen Nachbarn geführt, namentlich dem Erzbischof von Mainz, und es vermochte die davon Betroffenen in die bösesten Situationen bringen. Von Sonnenschein und Weinduft umhaucht bilden Liebesleid und Liebesglück den Inhalt der lebendigen, auf dem Hintergrunde des pfälzischen Winzerlebens sich abspielenden Geschichte. Sie gewährt uns Einblick in das häusliche Leben der Wachenheimer und die mühevolle und dabei fröhliche Arbeit der Winzer, in das vergnügte Treiben in den Spinnstuben; alle Gestalten treten plastisch in die Erscheinung. Prof. Dr. Fritze schreibt darüber in der Weserzeitung: »Diese neueste Schöpfung stellt der Frische des dreiundsiebzigjährigen Verfassers ein rühmliches Zeugnis aus und erweckt die erfreulichen Hoffnungen auf weitere Gaben seiner als unerschöpflich erscheinenden dichterischen Gestaltungskraft.«
Zweifel der Liebe.
Roman aus der Gegenwart. Im vorliegenden Roman verläßt Julius Wolff das von ihm mit Vorliebe und großer Begabung gepflegte Gebiet der Romantik. Eine feinsinnige Studie bietet er in diesem Werke. Sie führt uns tiefempfundene Seelenstimmungen des Helden vor, eines jungen Offiziers, der zu ehrenhaft ist, um der Angebeteten seines Herzens seine Liebe zu gestehen, da er nicht die Mittel besitzt, um ein armes Mädchen zu heiraten. Das ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie ewig neu. Die daraus folgenden Verwicklungen sind geschickt geschürzt und gut gelöst. Gleich die Einführung des jungen Offiziers in seine Junggesellenwohnung, das Leben auf den Straßen, wie die anderen Gestalten sind mit guter Beobachtung gezeichnet, und leibhaftig ist jede, von den anderen sich abhebend, vor uns hingestellt. Im »Deutschen Offiziersblatt« schloß die Besprechung mit den Worten: Nicht nur die gleiche Handlung und die klare Schilderung der Charaktere, auch die schöne, vornehme Sprache machen das Lesen dieses Buches zum Genuß. Karl Frenzel, der berühmte Kritiker, schreibt in der Nationalzeitung zu Julius Wolffs 70. Geburtstage: »Der Ton bist Du, wie der Farbenmeister. Kein Wunder darum, daß Maler und Musikanten aus Deiner Dichtung Born vergnüglich schöpfen. Gibt's in der Menschlichkeit doch nichts so Hohes und nichts so Kleines, das Du nicht besungen. Gewähren Himmel und Erde uns doch kein seltnes Schauspiel, das Du nicht gemalt.«
Als Jubiläumsschrift für das deutsche Volk ist erschienen:
DieVölkerschlacht bei Leipzig
Ein Gedenkblatt zur 100jährigen Jubelfeier
Der deutschen Jugend erzähltvon
Paul Benndorf
Oktav, ca. 150 Seiten mit 48 Abbildungen und 3 Plänen
Preis gebunden 3 Mark
Der durch seine stadtgeschichtlichen Forschungen bekannte Verfasser bietet in diesem nach authentischen Quellen bearbeiteten Geschichtswerke der deutschen Jugend, der Schule und dem Volke eine dauernde Erinnerungsgabe an diese große Zeit der Freiheitskämpfe, die ihren Abschluß in der Völkerschlacht bei Leipzig und mit dem Sturze Napoleons fanden. Ein Jahrhundert ist im Strom der Zeit dahingeflossen, aber das Gedächtnis an jene Helden und Vaterlandsfreunde, die ihr Blut und Gut für Deutschlands Ehre, für die Rettung ihres Volkstums freudig dahingaben, darf nie und nimmer im deutschen Volke erlöschen. Jene edle Begeisterung für Wahrheit, Freiheit und Recht wach zu erhalten und aufzufrischen. Dazu diene das bedeutungsvolle Stück Weltgeschichte: Die Völkerschlacht bei Leipzig.