Ausschnitte aus der Geologischen Spezialkarte des Großherzogtums Baden, herausgegeben von der Großh. Badischen Geologischen Landesanstalt, Blatt 32 (Neckargemünd). Maßstab von Fig. 1 1:50000, Fig. 2 1:25000.
Erläuterung der Signaturen[XLIII.]:
Fußnote:[XLIII.]Auf Fig. 1 nur mit einem Vergrößerungsglase lesbar.
Fußnote:
[XLIII.]Auf Fig. 1 nur mit einem Vergrößerungsglase lesbar.
[XLIII.]Auf Fig. 1 nur mit einem Vergrößerungsglase lesbar.
siehe BildunterschriftTAFEL I.
TAFEL I.
Tafel II.
siehe BildunterschriftTAFEL II.
TAFEL II.
Tafel III.
Die Fundstelle des menschlichen Unterkiefers in der Schicht 4 24,10 m unter der Oberkante und 0,87 m über der Grubensohle, ist mit einem × bezeichnet.
siehe BildunterschriftTAFEL III.
TAFEL III.
Tafel IV.
Größe von Fig. 7 etwa1⁄15, die übrigen etwa halbe Größe. Genauere Maße sind im Text angegeben.
siehe BildunterschriftTAFEL IV.
TAFEL IV.
Tafel V.
siehe BildunterschriftTAFEL V.
TAFEL V.
Tafel VI.
Sämtliche Figuren in annähernd natürlicher Größe. Die genauen Maße sind im Text angegeben.
siehe BildunterschriftTAFEL VI.
TAFEL VI.
Tafel VII.
Sämtliche Figuren in annähernd natürlicher Größe. Die genauen Maße sind im Text angegeben.
siehe BildunterschriftTAFEL VII.
TAFEL VII.
Tafel VIII.
Alles in annähernd natürlicher Größe. Die genauen Maße sind im Text (Anhang I) angegeben.
Die Gestalt des Zahnbogens ist aus Fig. 41 u. 42,Taf. Xersichtlich.
siehe BildunterschriftTAFEL VIII.
TAFEL VIII.
Tafel IX.
Diese Bilder wurden mit dem Röntgenapparate des zahnärztlichen Institutes der Universität Heidelberg unter gütiger Mitwirkung des Herrn ProfessorPorthergestellt.
siehe BildunterschriftTAFEL IX.
TAFEL IX.
Tafel X.
Man vergleiche auch die Horizontalkurven in Fig. 47,Taf. XIII.
siehe BildunterschriftTAFEL X.
TAFEL X.
Tafel XI.
siehe BildunterschriftTAFEL XI.
TAFEL XI.
Tafel XII.
siehe BildunterschriftTAFEL XII.
TAFEL XII.
Tafel XIII.
siehe BildunterschriftTAFEL XIII.
TAFEL XIII.