Chapter 32

Weitere Anmerkungen zur TranskriptionOffensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend korrigiert.Die Typographie der Werbeseiten wurde vereinfacht.Die Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht.Korrektur der Fußnoten:S. 42: Fußnote 48 zu 49S. 103: Fußnote 70 zu 79.S. 140: Fußnote 123 ergänzt.S. 225: Fußnote 187 zu 186.S. 380: Fußnote 309 zu 307, Fußnote 309 ergänzt.Die Verweise auf die Fußnoten 25, 82 und 96 fehlen und konnten nicht zugeordnet werden.Textkorrekturen:S. 20: bucken → buken:… Honigkuchenbukenund Met brauten,S. 24: κονυξη → κονυζη… Zusatz des Würzkrautes κονύζη (Konyze) trinkbarer,S. 24: Unterschiedliche SchreibweiseThrakierundThrakernbeibehalten.S. 27: entrückte → entrückter… seit in nebelgraue FerneentrückterVergangenheit,S. 39: Bierpantscher → Bierpanscherwurde gegen dieBierpanschergewettert,S. 46: primus → Primusdem farbigen JanPrimusalias Gambrinus …S. 48: vilanda → vitandaein Büchlein »De generibus obriosorum et ebrietatevitanda« herausgabS. 49: Baiern → Bayernsowie auch in Bayern im Mittelalter …S. 54: Groschen → Schockfür einenSchockRinder …S. 59: legte → belegte…belegteder König mit Beschlag,S. 79 Farrenbacher → Ferrenbacher (aufgrund der Sortierung)FerrenbacherVivat, eine Weißbierart.S. 81: Franfurt → FrankfurtLorch inFrankfurta. O.S. 90: Baierns → Bayernsein Abklatsch des bierseeligenBayernsunserer Zeit.S. 108:erergänztIn augusteischer Zeit warerim nördlichen Teil …S. 109: Die Fußnoten 85 und 86 sind vermutlich vertauscht (nicht korrigiert).S. 133: Pfenning → Pfennig… der viertePfennigdes Strafgeldes zugesichert.S. 162: Joachimthals → Joachimsthalsso die BergleuteJoachimsthalsin BöhmenS. 213: ersterer → erstere… Hirse mit Würsten,ersteremit Safran …S. 237: SchreibweiseLakeienbeibehalten… ganz hinten stehen zweiLakeien.S. 256: ergaben → ergeben… und dem Trunkergebenwar.S. 289: Gottesgeisel → Gottesgeißel…  Attila, dieGottesgeißel,S. 291: SchreibweisenjrenundyrenbeibehalteninjrenHofen, vonyrenDienern,S. 314: Geldverlegenkeiten → Geldverlegenheitenimmer in den drückendstenGeldverlegenheiten,S. 337: De → DieDieKlöster benötigten reichen Erntesegens,S. 395: weger → wegen… undwegender greulichen,S. 403: Enciklopädie → Encyklopädie[141] ÖkonomischeEncyklopädie, 5. Teil,S. 408: Humanimus → HumanismusDr. Ludwig Geiger, Renaissance undHumanismus…

Weitere Anmerkungen zur Transkription

Offensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend korrigiert.

Die Typographie der Werbeseiten wurde vereinfacht.

Die Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht.

Korrektur der Fußnoten:

S. 42: Fußnote 48 zu 49S. 103: Fußnote 70 zu 79.S. 140: Fußnote 123 ergänzt.S. 225: Fußnote 187 zu 186.S. 380: Fußnote 309 zu 307, Fußnote 309 ergänzt.

S. 42: Fußnote 48 zu 49

S. 103: Fußnote 70 zu 79.

S. 140: Fußnote 123 ergänzt.

S. 225: Fußnote 187 zu 186.

S. 380: Fußnote 309 zu 307, Fußnote 309 ergänzt.

Die Verweise auf die Fußnoten 25, 82 und 96 fehlen und konnten nicht zugeordnet werden.

Textkorrekturen:

S. 20: bucken → buken:… Honigkuchenbukenund Met brauten,S. 24: κονυξη → κονυζη… Zusatz des Würzkrautes κονύζη (Konyze) trinkbarer,S. 24: Unterschiedliche SchreibweiseThrakierundThrakernbeibehalten.S. 27: entrückte → entrückter… seit in nebelgraue FerneentrückterVergangenheit,S. 39: Bierpantscher → Bierpanscherwurde gegen dieBierpanschergewettert,S. 46: primus → Primusdem farbigen JanPrimusalias Gambrinus …S. 48: vilanda → vitandaein Büchlein »De generibus obriosorum et ebrietatevitanda« herausgabS. 49: Baiern → Bayernsowie auch in Bayern im Mittelalter …S. 54: Groschen → Schockfür einenSchockRinder …S. 59: legte → belegte…belegteder König mit Beschlag,S. 79 Farrenbacher → Ferrenbacher (aufgrund der Sortierung)FerrenbacherVivat, eine Weißbierart.S. 81: Franfurt → FrankfurtLorch inFrankfurta. O.S. 90: Baierns → Bayernsein Abklatsch des bierseeligenBayernsunserer Zeit.S. 108:erergänztIn augusteischer Zeit warerim nördlichen Teil …S. 109: Die Fußnoten 85 und 86 sind vermutlich vertauscht (nicht korrigiert).S. 133: Pfenning → Pfennig… der viertePfennigdes Strafgeldes zugesichert.S. 162: Joachimthals → Joachimsthalsso die BergleuteJoachimsthalsin BöhmenS. 213: ersterer → erstere… Hirse mit Würsten,ersteremit Safran …S. 237: SchreibweiseLakeienbeibehalten… ganz hinten stehen zweiLakeien.S. 256: ergaben → ergeben… und dem Trunkergebenwar.S. 289: Gottesgeisel → Gottesgeißel…  Attila, dieGottesgeißel,S. 291: SchreibweisenjrenundyrenbeibehalteninjrenHofen, vonyrenDienern,S. 314: Geldverlegenkeiten → Geldverlegenheitenimmer in den drückendstenGeldverlegenheiten,S. 337: De → DieDieKlöster benötigten reichen Erntesegens,S. 395: weger → wegen… undwegender greulichen,S. 403: Enciklopädie → Encyklopädie[141] ÖkonomischeEncyklopädie, 5. Teil,S. 408: Humanimus → HumanismusDr. Ludwig Geiger, Renaissance undHumanismus…

S. 20: bucken → buken:… Honigkuchenbukenund Met brauten,

S. 24: κονυξη → κονυζη… Zusatz des Würzkrautes κονύζη (Konyze) trinkbarer,

S. 24: Unterschiedliche SchreibweiseThrakierundThrakernbeibehalten.

S. 27: entrückte → entrückter… seit in nebelgraue FerneentrückterVergangenheit,

S. 39: Bierpantscher → Bierpanscherwurde gegen dieBierpanschergewettert,

S. 46: primus → Primusdem farbigen JanPrimusalias Gambrinus …

S. 48: vilanda → vitandaein Büchlein »De generibus obriosorum et ebrietatevitanda« herausgab

S. 49: Baiern → Bayernsowie auch in Bayern im Mittelalter …

S. 54: Groschen → Schockfür einenSchockRinder …

S. 59: legte → belegte…belegteder König mit Beschlag,

S. 79 Farrenbacher → Ferrenbacher (aufgrund der Sortierung)FerrenbacherVivat, eine Weißbierart.

S. 81: Franfurt → FrankfurtLorch inFrankfurta. O.

S. 90: Baierns → Bayernsein Abklatsch des bierseeligenBayernsunserer Zeit.

S. 108:erergänztIn augusteischer Zeit warerim nördlichen Teil …

S. 109: Die Fußnoten 85 und 86 sind vermutlich vertauscht (nicht korrigiert).

S. 133: Pfenning → Pfennig… der viertePfennigdes Strafgeldes zugesichert.

S. 162: Joachimthals → Joachimsthalsso die BergleuteJoachimsthalsin Böhmen

S. 213: ersterer → erstere… Hirse mit Würsten,ersteremit Safran …

S. 237: SchreibweiseLakeienbeibehalten… ganz hinten stehen zweiLakeien.

S. 256: ergaben → ergeben… und dem Trunkergebenwar.

S. 289: Gottesgeisel → Gottesgeißel…  Attila, dieGottesgeißel,

S. 291: SchreibweisenjrenundyrenbeibehalteninjrenHofen, vonyrenDienern,

S. 314: Geldverlegenkeiten → Geldverlegenheitenimmer in den drückendstenGeldverlegenheiten,

S. 337: De → DieDieKlöster benötigten reichen Erntesegens,

S. 395: weger → wegen… undwegender greulichen,

S. 403: Enciklopädie → Encyklopädie[141] ÖkonomischeEncyklopädie, 5. Teil,

S. 408: Humanimus → HumanismusDr. Ludwig Geiger, Renaissance undHumanismus…


Back to IndexNext