Absagebrief
von
Friedrich Stoltze.
„Jean, leb wohl! mei Vatter leidt’s net,un merr soll die Eltern ehrn;ohne Sege da gedeiht’s net,wann merr noch so glicklich wern.„Ewig zwar wern ich dich liewe,nimmermehr vergeß ich dich;doch die Eltern zu betriewe,des breng ich nicht iwer mich.„Geh net mehr am Haus voriwer,daß dich nicht mei Vatter sieht,dann ich krieh sonst Vorwerf driwer,wie ich se schon oft hab’ krieht.„Teurer Jean, du des bedenke!Gelt, du dust’s for ganz gewiß?Du den alten Mann net krenkeun komm erscht, wann’s dunkel is!„Awer komm’ dorchs Hinnerpörtche!Dann mei kindlich Ehrlichkeitwääs zwar des gehääme Örtche,wo der Vorderschlissel leiht;„Doch die Eltern zu betriehe,liewer Jean, sei fern von mir! —Nää! un kräg ich’s ääch verziehe —drum komm dorch die Hinnerdir.„Stolper ja net uff de Stäge,dann mei Vatter is ze Haus;du’s um seines Schlummers wege!Liewer zieh die Stiwel aus!“
„Jean, leb wohl! mei Vatter leidt’s net,un merr soll die Eltern ehrn;ohne Sege da gedeiht’s net,wann merr noch so glicklich wern.„Ewig zwar wern ich dich liewe,nimmermehr vergeß ich dich;doch die Eltern zu betriewe,des breng ich nicht iwer mich.„Geh net mehr am Haus voriwer,daß dich nicht mei Vatter sieht,dann ich krieh sonst Vorwerf driwer,wie ich se schon oft hab’ krieht.„Teurer Jean, du des bedenke!Gelt, du dust’s for ganz gewiß?Du den alten Mann net krenkeun komm erscht, wann’s dunkel is!„Awer komm’ dorchs Hinnerpörtche!Dann mei kindlich Ehrlichkeitwääs zwar des gehääme Örtche,wo der Vorderschlissel leiht;„Doch die Eltern zu betriehe,liewer Jean, sei fern von mir! —Nää! un kräg ich’s ääch verziehe —drum komm dorch die Hinnerdir.„Stolper ja net uff de Stäge,dann mei Vatter is ze Haus;du’s um seines Schlummers wege!Liewer zieh die Stiwel aus!“
„Jean, leb wohl! mei Vatter leidt’s net,un merr soll die Eltern ehrn;ohne Sege da gedeiht’s net,wann merr noch so glicklich wern.
„Jean, leb wohl! mei Vatter leidt’s net,
un merr soll die Eltern ehrn;
ohne Sege da gedeiht’s net,
wann merr noch so glicklich wern.
„Ewig zwar wern ich dich liewe,nimmermehr vergeß ich dich;doch die Eltern zu betriewe,des breng ich nicht iwer mich.
„Ewig zwar wern ich dich liewe,
nimmermehr vergeß ich dich;
doch die Eltern zu betriewe,
des breng ich nicht iwer mich.
„Geh net mehr am Haus voriwer,daß dich nicht mei Vatter sieht,dann ich krieh sonst Vorwerf driwer,wie ich se schon oft hab’ krieht.
„Geh net mehr am Haus voriwer,
daß dich nicht mei Vatter sieht,
dann ich krieh sonst Vorwerf driwer,
wie ich se schon oft hab’ krieht.
„Teurer Jean, du des bedenke!Gelt, du dust’s for ganz gewiß?Du den alten Mann net krenkeun komm erscht, wann’s dunkel is!
„Teurer Jean, du des bedenke!
Gelt, du dust’s for ganz gewiß?
Du den alten Mann net krenke
un komm erscht, wann’s dunkel is!
„Awer komm’ dorchs Hinnerpörtche!Dann mei kindlich Ehrlichkeitwääs zwar des gehääme Örtche,wo der Vorderschlissel leiht;
„Awer komm’ dorchs Hinnerpörtche!
Dann mei kindlich Ehrlichkeit
wääs zwar des gehääme Örtche,
wo der Vorderschlissel leiht;
„Doch die Eltern zu betriehe,liewer Jean, sei fern von mir! —Nää! un kräg ich’s ääch verziehe —drum komm dorch die Hinnerdir.
„Doch die Eltern zu betriehe,
liewer Jean, sei fern von mir! —
Nää! un kräg ich’s ääch verziehe —
drum komm dorch die Hinnerdir.
„Stolper ja net uff de Stäge,dann mei Vatter is ze Haus;du’s um seines Schlummers wege!Liewer zieh die Stiwel aus!“
„Stolper ja net uff de Stäge,
dann mei Vatter is ze Haus;
du’s um seines Schlummers wege!
Liewer zieh die Stiwel aus!“