Deutsche Humoristen

Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1908 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit üblich waren oder im Text mehrfach auftreten.Das Bücherverzeichnis der ‚Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung‘ wurde vom Bearbeiter an das Ende des Buches verschoben.Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in dieser Versionkursivdargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1908 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit üblich waren oder im Text mehrfach auftreten.Das Bücherverzeichnis der ‚Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung‘ wurde vom Bearbeiter an das Ende des Buches verschoben.Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in dieser Versionkursivdargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1908 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit üblich waren oder im Text mehrfach auftreten.

Das Bücherverzeichnis der ‚Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung‘ wurde vom Bearbeiter an das Ende des Buches verschoben.

Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in dieser Versionkursivdargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Hausbücherei29/30Hausbüchereider Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung29. und 30. BandSignet der Deutschen Dichter-Gedächtnis-StiftungHamburg-GroßborstelVerlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung19081.–10. TausendDeutsche Humoristen4. und 5. BandHumoristischeGedichteSignet der Deutschen Dichter-Gedächtnis-StiftungHamburg-GroßborstelVerlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung19081.–10. TausendInhaltsverzeichniszu den übrigen Bänden der „Deutschen Humoristen“Band 1 (Hausbücherei Band 3):Friedr. Theodor Vischer: Humor. Gedicht.Peter Rosegger: Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß.— Wie wir die Gürtelsprenge haben gehalten.Wilhelm Raabe: Der Marsch nach Hause.Fritz Reuter: Woans ick tau ’ne Fru kamm.Albert Roderich: Nemesis.Band 2 (Hausbücherei Band 4):Clemens Brentano: Die mehreren Wehmüller oder ungarische Nationalgesichter.E. Th. A. Hoffmann: Die Königsbraut.Heinrich Zschokke: Die Nacht in Brczwezmcisl.Band 3 (Hausbücherei Band 5):Hans Hoffmann: Eistrug.Otto Ernst: Die Gemeinschaft der Brüder vom geruhigen Leben.Max Eyth: Der blinde Passagier.Helene Böhlau: Die Ratsmädel gehen einem Spuk zu Leibe.Band 6 (Hausbücherei Band 31):E. Th. A. Hoffmann: Aus „Klein Zaches genannt Zinnober“.Bettina von Arnim: Die Reise nach Darmstadt.Fr. Th. Vischer: Die Tücke des Objekts.Ad. Bayersdorfer: Die militärpflichtige Tante.Henry F. Urban: Der Eishund.Ludwig Thoma: Besserung.InhaltsverzeichnisSeiteInhaltsverzeichnis zu den übrigen Bänden der „Deutschen Humoristen“4Chronologisches Inhaltsverzeichnis der „Humoristischen Gedichte“5Alphabetisches Inhaltsverzeichnis18Einleitung20Aus „Des Knaben Wunderhorn“:Vom Wasser und vom Wein25Des Antonius von Padua Fischpredigt28Lied beim Heuen31Romanze von den Schneidern33Aussicht in die Ewigkeit35Der Tod von Basel, Volkslied aus dem 17. Jahrhundert37Hans Sachsgeb. in Nürnberg 5. November 1494, gest. ebenda 19. Januar 1576.Der waltbruder mit dem esel39Paul Fleminggeb. in Hartenstein im Vogtland 5. Oktober 1609, gest. in Hamburg 2. April 1640.Kußlied43Christian Fürchtegott Gellertgeb. in Hainichen im Erzgebirge 4. Juli 1715, gest. in Leipzig 11. Dezember 1769.Das Gespenst44Der gute Rat46Der sterbende Vater47Die Widersprecherin48Gotthold Ephraim Lessinggeb. in Kamenz 22. Januar 1729, gest. in Braunschweig 15. Februar 1781.Das Muster der Ehen51Die drei Reiche der Natur52Lob der Faulheit53Niklas54Matthias Claudiusgeb. in Reinfeld in Holstein 15. August 1740, gest. in Hamburg 21. Januar 1815.Die Geschichte von Goliath und David54Rheinweinlied56Gottfried August Bürgergeb. in Molmerswende 31. Dezember 1747, gest. in Göttingen 8. Juni 1794.Der Kaiser und der Abt58Joh. Heinr. Voßgeb. in Sommersdorf in Mecklenburg 20. Februar 1751, gest. in Heidelberg 29. März 1826.Reigen65Johann Wolfgang von Goethegeb. in Frankfurt a. M. 28. August 1749, gest. in Weimar 22. März 1832.Amor als Landschaftsmaler67Gewohnt, getan70Gutmann und Gutweib71Hochzeitlied73Offne Tafel76Ritter Kurts Brautfahrt79Sendschreiben81Wirkung in die Ferne83Schneider-Kourage85Friedrich von Schillergeb. in Marbach 10. November 1759, gest. in Weimar 9. Mai 1805.Pegasus im Joche86Theodor Körnergeb. in Dresden 23. September 1791, gefallen bei Gadebusch in Mecklenburg 26. August 1813.Der geplagte Bräutigam90Des Feldpredigers Kriegstaten93Ludwig Achim von Arnimgeb. in Berlin 26. Januar 1781, gest. auf Gut Wiepersdorf b. Dahme 21. Januar 1831.Wandrer und Mädchen94Joseph Freiherr von Eichendorffgeb. in Lubowitz 10. März 1788, gest. in Neiße 26. November 1857.In die Höh’!97Lustige Musikanten99Ratskollegium101Johann Peter Hebelgeb. in Basel 10. Mai 1760, gest. in Schwetzingen 22. September 1826.Der Schreinergesell103Der Schwarzwälder im Breisgau104Ludwig Uhlandgeb. in Tübingen 26. April 1787, gest. ebenda 13. November 1862.Metzelsuppenlied105Unstern107Von den sieben Zechbrüdern109Graf Eberstein112Karl August Mayergeb. in Neckarbischofsheim 22. März 1786, gest. in Tübingen 25. Februar 1870.Spatz und Spätzin114Adelbert von Chamissogeb. in Schloß Boncourt (Champagne) 30. Januar 1781, gest. in Berlin 21. August 1838.Böser Markt115Der rechte Barbier118August Kopischgeb. in Breslau 26. Mai 1799, gest. in Berlin 3. Februar 1853.Blücher am Rhein122Der große Krebs im Mohriner See123Maley und Malone125Heinrich von Mühlergeb. in Brieg in Schlesien 4. November 1813, gest. in Potsdam 2. April 1874.Grad’ aus dem Wirtshaus127Der Krähwinkler Landsturm, Volksweise 1813, Verfasser unbekannt128Schlendrian, Verfasser unbekannt131Robert Reinickgeb. in Danzig 22. Februar 1805, gest. in Dresden 7. Februar 1852.Vom schlafenden Apfel132Friedrich Rückertgeb. in Schweinfurt 16. Mai 1788, gest. in Neuseß bei Koburg 31. Januar 1866.Das Männlein in der Gans134Annette Freiin von Droste-Hülshoffgeb. in Hülshoff bei Münster 10. Januar 1797, gest. in Meersburg am Bodensee 24. Mai 1848.Dichters Naturgefühl136Die Stubenburschen140Franz Freiherr von Gaudygeb. in Frankfurt a. O. 19. April 1800, gest. in Berlin 5. Februar 1840.Führ’ uns nicht in Versuchung144Heinrich Heinegeb. in Düsseldorf 13. Dezember 1797, gest. in Paris 17. Februar 1856.Im Hafen146Mir träumt: ich bin der liebe Gott149Rhampsenit151Zwei Ritter155Friedrich von Salletgeb. in Neiße 20. April 1812, gest. in Reichau 21. Februar 1843.Ziethen157Eduard Mörikegeb. in Ludwigsburg 8. September 1804, gest. in Stuttgart 4. Juni 1875.Elfenlied159Lose Ware160Mausfallensprüchlein162Pastoralerfahrung162Scherz163An meinen Vetter164Der Tambour166Alexander Graf von Schlippenbachlebte im 19. Jahrhundert, entstammt einer kurländischen Adelsfamilie.Ein Hauptkerl167Wilibald Alexis(Pseudonym für Wilhelm Häring)geb. in Breslau 29. Juni 1798, gest. in Arnstadt 16. Dezember 1871.Fridericus Rex168Moritz Graf von Strachwitzgeb. in Peterwitz bei Frankenstein 13. März 1822, gest. in Wien 11. Dezember 1847.Rolf Düring170Richard Wagnergeb. in Leipzig 22. Mai 1813, gest. in Venedig 13. Februar 1883.Hans Sachsens Schusterlied173Gottfried Kellergeb. in Zürich 19. Juli 1819, gest. in Hottingen 16. Juli 1890.Berliner Pfingsten175Der Narr des Grafen von Zimmern176Schütz im Stichfieber178Waldfrevel182Wochenpredigt185Conrad Ferdinand Meyergeb. in Zürich 12. Oktober 1825, gest. in Kilchberg bei Zürich 28. November 1898.Alte Schweizer189Don Fadrique191Theodor Stormgeb. in Husum 14. September 1817, gest. in Hademarschen 4. Juli 1888.Von Katzen192Das Mädchen mit den hellen Augen194Klaus Grothgeb. in Heide in Holstein 24. April 1819, gest. in Kiel 1. Juni 1899.Aanten int Water195Matten Has’197Spatz198Fritz Reutergeb. in Stavenhagen in Mecklenburg 7. November 1810, gest. in Eisenach 12. Juli 1874.Dat is’ e200De blinne Schausterjung202Snider-Begnäugen204John Brinckmangeb. in Rostock 2. Juli 1814, gest. in Güstrow 20. September 1870.Scholmeiste Boars206Johann Meyergeb. in Wilster (Holstein) 5. Januar 1829, gest. in Kiel 16. Oktober 1902.Günd, achter de Blompütt209Friedrich Theodor Vischergeb. in Ludwigsburg 30. Juni 1807, gest. in Gmunden 14. September 1887.Ein Augenblick210Johann Georg Fischergeb. in Groß-Süßen 25. Oktober 1816, gest. in Stuttgart 6. Mai 1897.Balder Frühling212Elysium214Mein und Dein215Ludwig Eichrodtgeb. in Durlach in Baden 2. Februar 1827, gest. in Lahr 2. Februar 1892.Nachschiller215Emanuel Geibelgeb. in Lübeck 18. Okt. 1815, gest. ebenda 6. Apr. 1884.Krokodilromanze216Lob der edeln Musika217Joseph Viktor von Scheffelgeb. in Karlsruhe 26. Februar 1826, gest. ebenda 9. April 1886.Von des Turmes höchster Spitze219O die Menschen220Die letzte Hose221Das Megatherium223Guano225Pumpus von Perusia226Das wilde Heer229Der Überfall232Die Fahndung234Paul Heysegeb. in Berlin 15. März 1830.Bittgang236Arthur Fitgergeb. in Delmenhorst 4. Oktober 1840.Unfreiheit237Felix Dahngeb. in Hamburg 9. Februar 1834.Brigitte238Die Geschichte von der grauen Stute240Julius Wolffgeb. in Quedlinburg 16. September 1834.Rothaarig ist mein Schätzelein251Rudolf Baumbachgeb. in Kranichfeld an der Ilm 28. September 1840, gest. in Meiningen 21. September 1905.Lacrimae Christi252Der Pfropfenzieher253Franz von Kobellgeb. in München 19. Juli 1803, gest. ebenda 11. November 1882.’s Gebet256Friedrich Stoltzegeb. in Frankfurt a. M. 21. November 1816, gest. ebenda 28. März 1891.Canzone256Absagebrief257Wacht am Rhein259Karl Stielergeb. in München 15. Dezember 1842, gest. ebenda 12. April 1885.Die schöne Predi’259Bei Wörth260A scharfer Zeug’n260Ludwig Anzengrubergeb. in Wien 29. November 1839, gest. ebenda 10. Dezember 1889.Der Taubenkobel261Peter Roseggergeb. in Alpl bei Krieglach 31. Juli 1843.Därf ih’s Dirndl liab’n?263Just und expressi nit!264Josef Willomitzergeb. in Bensen in Böhmen 17. April 1849, gest. in Prag 3. Oktober 1900.Seelenbündnis265Richard von Volkmann(Richard Leander)geb. in Leipzig 17. August 1830, gest. in Halle 28. November 1889.Der Bettler267Wilhelm Buschgeb. in Wiedensahl (Hannover) 15. April 1832, gest. ebenda 9. Januar 1908.Ein gutes Tier269Fing man vorzeiten einen Dieb270Selbstkritik272Er stellt sich vor sein Spiegelglas272Es wird mit Recht ein guter Braten273Durch das Feld ging die Familie274Theodor Fontanegeb. in Neu-Ruppin 30. Dezember 1819, gest. in Berlin 20. September 1898.Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland275Fritz Katzfuß277Heinrich Seidelgeb. in Perlin in Mecklenburg 25. Juni 1842, gest. in Groß-Lichterfelde 7. November 1906.Die Gaben280Wenn die Maiglöckchen blühn282Bei Goldhähnchens283Johannes Trojangeb. in Danzig 14. August 1837.Die achtundachtziger Weine284Skat288Hasensalat289Victor Blüthgengeb. in Zörbig (Provinz Sachsen) 4. Januar 1844.Frisch vom Storch290Strampelchen291Albert Roderichgeb. in Groden 28. August 1846.Die Geschichte von der übermütigen Mohrenprinzessin291Ferdinand Avenariusgeb. in Berlin 20. Oktober 1856.Der Junge293Carl Spittelergeb. in Liestal 24. April 1845.Ein Bildchen294Das Brückengespenst295Detlev Baron von Liliencrongeb. in Kiel 3. Juni 1844.Bruder Liederlich299Die Musik kommt301Ich und die Rose warten303Auf der Kasse306Trin308Der Handkuß309Hans der Schwärmer311Lebensjuchzer312Betrunken312Cäsar Flaischlengeb. in Stuttgart 12. Mai 1864.Lumpenlied317Otto Julius Bierbaumgeb. in Grünberg 28. Juni 1865.Gigerlette319Münchner Studentenlied320Christian Morgensterngeb. in München 6. Mai 1871.Das Häslein322Otto Sommerstorffgeb. in Krieglach 29. Mai 1859.Die arme kleine Idee323Hugo Salusgeb. in Böhmisch-Leipa 3. August 1866.Der Nebenbuhler324Ludwig Jacobowskigeb. in Strelno (Posen) 21. Januar 1868, gest. in Berlin 2. Dezember 1900.Fuchsenglück325Jüngster Frühling325Sonntag Nachmittag326Carl Bussegeb. in Lindenstadt (Posen) 12. November 1872.Peter Lügenmaul spricht:327Paula Dehmelgeb. in Berlin 31. Dezember 1862.St. Niklas Auszug329Anna Rittergeb. in Koburg 23. Februar 1865.Philisterglück331Gekränkte Unschuld332Lulu von Strauß und Torneygeb. in Bückeburg 20. September 1873.Annesmeert333Carl Müller-Rastattgeb. in Rastatt 29. Juli 1861.Ein Kontertanz334Dr. Owlglaß(Pseudonym fürDr.med. H. E. Blaich)geb. zu Leutkirch im Allgäu 19. Januar 1873.Qui pro quo336Arno Holzgeb. in Rastenburg 26. April 1863.Er bokulirt im Hirschen337Frank Wedekindgeb. in Hannover 24. Juli 1864.Die sieben Heller340Gustav Falkegeb. in Lübeck 11. Januar 1853.Wir zwei342Nachtwandler343Zwanzig Mark345Gute Nacht346De kloke Spitz347Döntje348Die zierliche Geige349Auf dem Maskenball351

Hausbücherei29/30

Hausbücherei29/30

Hausbüchereider Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung29. und 30. BandSignet der Deutschen Dichter-Gedächtnis-StiftungHamburg-GroßborstelVerlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung19081.–10. Tausend

Hausbücherei

der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung

29. und 30. Band

Signet der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung

Hamburg-Großborstel

Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung

1908

1.–10. Tausend

Deutsche Humoristen4. und 5. BandHumoristischeGedichteSignet der Deutschen Dichter-Gedächtnis-StiftungHamburg-GroßborstelVerlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung19081.–10. Tausend

4. und 5. Band

Humoristische

Gedichte

Signet der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung

Hamburg-Großborstel

Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung

1908

1.–10. Tausend

Inhaltsverzeichniszu den übrigen Bänden der „Deutschen Humoristen“

Band 1 (Hausbücherei Band 3):

Friedr. Theodor Vischer: Humor. Gedicht.

Peter Rosegger: Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß.

— Wie wir die Gürtelsprenge haben gehalten.

Wilhelm Raabe: Der Marsch nach Hause.

Fritz Reuter: Woans ick tau ’ne Fru kamm.

Albert Roderich: Nemesis.

Band 2 (Hausbücherei Band 4):

Clemens Brentano: Die mehreren Wehmüller oder ungarische Nationalgesichter.

E. Th. A. Hoffmann: Die Königsbraut.

Heinrich Zschokke: Die Nacht in Brczwezmcisl.

Band 3 (Hausbücherei Band 5):

Hans Hoffmann: Eistrug.

Otto Ernst: Die Gemeinschaft der Brüder vom geruhigen Leben.

Max Eyth: Der blinde Passagier.

Helene Böhlau: Die Ratsmädel gehen einem Spuk zu Leibe.

Band 6 (Hausbücherei Band 31):

E. Th. A. Hoffmann: Aus „Klein Zaches genannt Zinnober“.

Bettina von Arnim: Die Reise nach Darmstadt.

Fr. Th. Vischer: Die Tücke des Objekts.

Ad. Bayersdorfer: Die militärpflichtige Tante.

Henry F. Urban: Der Eishund.

Ludwig Thoma: Besserung.

Inhaltsverzeichnis


Back to IndexNext