Der waltbruder mit dem esel, der argen welt tut niemant recht
von
Hans Sachs.
Vor jaren wont in einem waltein waltbruder, an jaren alt,der sich der wurzeln neren tet;derselb ein jungen sune het,in dem alter bei zweinzig jarn,der war einfeltig, unerfarn,der fragt den alten: sag doch mir,sint in dem walt gewachsen wir?wan er nie menschen het gesehen.der alt tet zu dem jungen gehen:mein sun, da du noch warest klein,hab ich dich geflehet[2]hereinaus der arglisting, bösen welt,das sie uns nit schmech, spott und schelt,weil ir gar niemant recht kan tan,sie schlag im doch ein blechlein an[3].still schwig der sun, doch tag und nachtdes vatters red stets nachgedacht,was doch die welt nur möcht gesein[4].zu letzt da wolt er ie darein,legt an den vatter große bit,der es doch lang zeit widerriet;zu letzt er überredet wartund macht sich mit im auf die fart,und fürten iren esel mitledig, ir keiner darauf rit.im walt bekam[5]in ein kriegsman,der sprach: wie laßt ir ledig ganden faulen esel hie allein?Ir dunkt mich nit fast witzig sein,das euer keiner darauf reit.als sie nun von im kamen weit,der vatter sprach: mein sun, sich zu,wie uns die welt empfangen tu.der sun sprach: laß mich darauf reiten.das gschach, da kam zu in von weitenein altes weib neben die ecker,die sprach: secht zu dem jungen lecker,der reit, und der alt schwache manmuß hindennach zu füßen gan!sun, sprach der alt, glaubst du nun mir,was von der welt ich saget dir?er sprach: laß uns versuchen baß.der jung balt von dem esel saß,und saß der alt balt auf für[6]in,reit also fuß für fuß dahin.in dem begegnet in ein bauer,der redt sie an mit worten sauer:secht an den alten groben lappen,leßt den jungen im kot her sappen[7],dem nöter wer zu reiten dan im.der alte sprach: mein sun, vernim,das man der welt nit recht mag tun.der sun sprach: vatter, laß mich nunaufsitzen, das wir reiten bed,schau, ob die welt dahzu auch red.aufsaß er und ritten dahin;da kam ein bettelman zu in,tet an einr wegscheid auf sie harrnund sprach: secht an die großen narrn,wöllen den esel gar erdrücken!der vatter sprach: in allen stückentut uns die welt mit hönwort schmitzen[8].der sun sprach: laß uns beid absitzen,so wöllen wir den esel tragen,was nun die welt darzu wil sagen.absaßen sie, den esel trugenund mit im übers felt hinzugen,das von in beiden ran der schweis.ein edelman kam zu der reis,tet sie all beid mit worten straffen:wann her[9], wannen her, ir schlauraffen,das ir das hinder kert herfür[10]?der vatter sprach: mein sun, hie spür,das an der welt ist gar verlorn[11].da sprach der sun in großem zorn:den esel wöllen wir erschlagen,denn hat die welt nit mehr zu klagen.den esel schlugen sie zu haufen;da kam ein jäger zugelaufen,der schrei: o ihr großen fantasten,des esels gneußet ir am bastenlebend, tot ist er euch kein nütz.zuhant der junge wart urdrütz[12]der welt, die in mit spot und strafso gar an allen orten traf,sprach: hat die welt auf einen tagüber uns balt so vil der klag,solt wir denn all tag darin bleiben,was wunders würt sie mit uns treiben!und keret mit dem alten darin walt, daraus er kommen war.
Vor jaren wont in einem waltein waltbruder, an jaren alt,der sich der wurzeln neren tet;derselb ein jungen sune het,in dem alter bei zweinzig jarn,der war einfeltig, unerfarn,der fragt den alten: sag doch mir,sint in dem walt gewachsen wir?wan er nie menschen het gesehen.der alt tet zu dem jungen gehen:mein sun, da du noch warest klein,hab ich dich geflehet[2]hereinaus der arglisting, bösen welt,das sie uns nit schmech, spott und schelt,weil ir gar niemant recht kan tan,sie schlag im doch ein blechlein an[3].still schwig der sun, doch tag und nachtdes vatters red stets nachgedacht,was doch die welt nur möcht gesein[4].zu letzt da wolt er ie darein,legt an den vatter große bit,der es doch lang zeit widerriet;zu letzt er überredet wartund macht sich mit im auf die fart,und fürten iren esel mitledig, ir keiner darauf rit.im walt bekam[5]in ein kriegsman,der sprach: wie laßt ir ledig ganden faulen esel hie allein?Ir dunkt mich nit fast witzig sein,das euer keiner darauf reit.als sie nun von im kamen weit,der vatter sprach: mein sun, sich zu,wie uns die welt empfangen tu.der sun sprach: laß mich darauf reiten.das gschach, da kam zu in von weitenein altes weib neben die ecker,die sprach: secht zu dem jungen lecker,der reit, und der alt schwache manmuß hindennach zu füßen gan!sun, sprach der alt, glaubst du nun mir,was von der welt ich saget dir?er sprach: laß uns versuchen baß.der jung balt von dem esel saß,und saß der alt balt auf für[6]in,reit also fuß für fuß dahin.in dem begegnet in ein bauer,der redt sie an mit worten sauer:secht an den alten groben lappen,leßt den jungen im kot her sappen[7],dem nöter wer zu reiten dan im.der alte sprach: mein sun, vernim,das man der welt nit recht mag tun.der sun sprach: vatter, laß mich nunaufsitzen, das wir reiten bed,schau, ob die welt dahzu auch red.aufsaß er und ritten dahin;da kam ein bettelman zu in,tet an einr wegscheid auf sie harrnund sprach: secht an die großen narrn,wöllen den esel gar erdrücken!der vatter sprach: in allen stückentut uns die welt mit hönwort schmitzen[8].der sun sprach: laß uns beid absitzen,so wöllen wir den esel tragen,was nun die welt darzu wil sagen.absaßen sie, den esel trugenund mit im übers felt hinzugen,das von in beiden ran der schweis.ein edelman kam zu der reis,tet sie all beid mit worten straffen:wann her[9], wannen her, ir schlauraffen,das ir das hinder kert herfür[10]?der vatter sprach: mein sun, hie spür,das an der welt ist gar verlorn[11].da sprach der sun in großem zorn:den esel wöllen wir erschlagen,denn hat die welt nit mehr zu klagen.den esel schlugen sie zu haufen;da kam ein jäger zugelaufen,der schrei: o ihr großen fantasten,des esels gneußet ir am bastenlebend, tot ist er euch kein nütz.zuhant der junge wart urdrütz[12]der welt, die in mit spot und strafso gar an allen orten traf,sprach: hat die welt auf einen tagüber uns balt so vil der klag,solt wir denn all tag darin bleiben,was wunders würt sie mit uns treiben!und keret mit dem alten darin walt, daraus er kommen war.
Vor jaren wont in einem waltein waltbruder, an jaren alt,der sich der wurzeln neren tet;derselb ein jungen sune het,in dem alter bei zweinzig jarn,der war einfeltig, unerfarn,der fragt den alten: sag doch mir,sint in dem walt gewachsen wir?wan er nie menschen het gesehen.der alt tet zu dem jungen gehen:mein sun, da du noch warest klein,hab ich dich geflehet[2]hereinaus der arglisting, bösen welt,das sie uns nit schmech, spott und schelt,weil ir gar niemant recht kan tan,sie schlag im doch ein blechlein an[3].still schwig der sun, doch tag und nachtdes vatters red stets nachgedacht,was doch die welt nur möcht gesein[4].zu letzt da wolt er ie darein,legt an den vatter große bit,der es doch lang zeit widerriet;zu letzt er überredet wartund macht sich mit im auf die fart,und fürten iren esel mitledig, ir keiner darauf rit.im walt bekam[5]in ein kriegsman,der sprach: wie laßt ir ledig ganden faulen esel hie allein?Ir dunkt mich nit fast witzig sein,das euer keiner darauf reit.als sie nun von im kamen weit,der vatter sprach: mein sun, sich zu,wie uns die welt empfangen tu.der sun sprach: laß mich darauf reiten.das gschach, da kam zu in von weitenein altes weib neben die ecker,die sprach: secht zu dem jungen lecker,der reit, und der alt schwache manmuß hindennach zu füßen gan!sun, sprach der alt, glaubst du nun mir,was von der welt ich saget dir?er sprach: laß uns versuchen baß.der jung balt von dem esel saß,und saß der alt balt auf für[6]in,reit also fuß für fuß dahin.in dem begegnet in ein bauer,der redt sie an mit worten sauer:secht an den alten groben lappen,leßt den jungen im kot her sappen[7],dem nöter wer zu reiten dan im.der alte sprach: mein sun, vernim,das man der welt nit recht mag tun.der sun sprach: vatter, laß mich nunaufsitzen, das wir reiten bed,schau, ob die welt dahzu auch red.aufsaß er und ritten dahin;da kam ein bettelman zu in,tet an einr wegscheid auf sie harrnund sprach: secht an die großen narrn,wöllen den esel gar erdrücken!der vatter sprach: in allen stückentut uns die welt mit hönwort schmitzen[8].der sun sprach: laß uns beid absitzen,so wöllen wir den esel tragen,was nun die welt darzu wil sagen.absaßen sie, den esel trugenund mit im übers felt hinzugen,das von in beiden ran der schweis.ein edelman kam zu der reis,tet sie all beid mit worten straffen:wann her[9], wannen her, ir schlauraffen,das ir das hinder kert herfür[10]?der vatter sprach: mein sun, hie spür,das an der welt ist gar verlorn[11].da sprach der sun in großem zorn:den esel wöllen wir erschlagen,denn hat die welt nit mehr zu klagen.den esel schlugen sie zu haufen;da kam ein jäger zugelaufen,der schrei: o ihr großen fantasten,des esels gneußet ir am bastenlebend, tot ist er euch kein nütz.zuhant der junge wart urdrütz[12]der welt, die in mit spot und strafso gar an allen orten traf,sprach: hat die welt auf einen tagüber uns balt so vil der klag,solt wir denn all tag darin bleiben,was wunders würt sie mit uns treiben!und keret mit dem alten darin walt, daraus er kommen war.
Vor jaren wont in einem walt
ein waltbruder, an jaren alt,
der sich der wurzeln neren tet;
derselb ein jungen sune het,
in dem alter bei zweinzig jarn,
der war einfeltig, unerfarn,
der fragt den alten: sag doch mir,
sint in dem walt gewachsen wir?
wan er nie menschen het gesehen.
der alt tet zu dem jungen gehen:
mein sun, da du noch warest klein,
hab ich dich geflehet[2]herein
aus der arglisting, bösen welt,
das sie uns nit schmech, spott und schelt,
weil ir gar niemant recht kan tan,
sie schlag im doch ein blechlein an[3].
still schwig der sun, doch tag und nacht
des vatters red stets nachgedacht,
was doch die welt nur möcht gesein[4].
zu letzt da wolt er ie darein,
legt an den vatter große bit,
der es doch lang zeit widerriet;
zu letzt er überredet wart
und macht sich mit im auf die fart,
und fürten iren esel mit
ledig, ir keiner darauf rit.
im walt bekam[5]in ein kriegsman,
der sprach: wie laßt ir ledig gan
den faulen esel hie allein?
Ir dunkt mich nit fast witzig sein,
das euer keiner darauf reit.
als sie nun von im kamen weit,
der vatter sprach: mein sun, sich zu,
wie uns die welt empfangen tu.
der sun sprach: laß mich darauf reiten.
das gschach, da kam zu in von weiten
ein altes weib neben die ecker,
die sprach: secht zu dem jungen lecker,
der reit, und der alt schwache man
muß hindennach zu füßen gan!
sun, sprach der alt, glaubst du nun mir,
was von der welt ich saget dir?
er sprach: laß uns versuchen baß.
der jung balt von dem esel saß,
und saß der alt balt auf für[6]in,
reit also fuß für fuß dahin.
in dem begegnet in ein bauer,
der redt sie an mit worten sauer:
secht an den alten groben lappen,
leßt den jungen im kot her sappen[7],
dem nöter wer zu reiten dan im.
der alte sprach: mein sun, vernim,
das man der welt nit recht mag tun.
der sun sprach: vatter, laß mich nun
aufsitzen, das wir reiten bed,
schau, ob die welt dahzu auch red.
aufsaß er und ritten dahin;
da kam ein bettelman zu in,
tet an einr wegscheid auf sie harrn
und sprach: secht an die großen narrn,
wöllen den esel gar erdrücken!
der vatter sprach: in allen stücken
tut uns die welt mit hönwort schmitzen[8].
der sun sprach: laß uns beid absitzen,
so wöllen wir den esel tragen,
was nun die welt darzu wil sagen.
absaßen sie, den esel trugen
und mit im übers felt hinzugen,
das von in beiden ran der schweis.
ein edelman kam zu der reis,
tet sie all beid mit worten straffen:
wann her[9], wannen her, ir schlauraffen,
das ir das hinder kert herfür[10]?
der vatter sprach: mein sun, hie spür,
das an der welt ist gar verlorn[11].
da sprach der sun in großem zorn:
den esel wöllen wir erschlagen,
denn hat die welt nit mehr zu klagen.
den esel schlugen sie zu haufen;
da kam ein jäger zugelaufen,
der schrei: o ihr großen fantasten,
des esels gneußet ir am basten
lebend, tot ist er euch kein nütz.
zuhant der junge wart urdrütz[12]
der welt, die in mit spot und straf
so gar an allen orten traf,
sprach: hat die welt auf einen tag
über uns balt so vil der klag,
solt wir denn all tag darin bleiben,
was wunders würt sie mit uns treiben!
und keret mit dem alten dar
in walt, daraus er kommen war.