Chapter 7

Letztes Wort.Leb’ schlecht, sollt ich sagen,ich sage: Leb’ wohl!Fahr hin denn zum Meere,ich fahr nach Tirol!

Letztes Wort.Leb’ schlecht, sollt ich sagen,ich sage: Leb’ wohl!Fahr hin denn zum Meere,ich fahr nach Tirol!

Letztes Wort.Leb’ schlecht, sollt ich sagen,ich sage: Leb’ wohl!Fahr hin denn zum Meere,ich fahr nach Tirol!

Letztes Wort.

Leb’ schlecht, sollt ich sagen,

ich sage: Leb’ wohl!

Fahr hin denn zum Meere,

ich fahr nach Tirol!

Se fohrt no den Horz hen, Stürmann, ober dor kunn se inne Gang[199]keen Riem op sinnen, sä se, dorum hett se Tirol schreeben. Kummt ok jo nich so genau op an, sä se, is jo bloß forn Stürmann, wennt forn Koptein weur, denn weur dat wat anners. Se wull dor noch een Vers to moken, ober do fleut de Tog un se muß moken, dat se man mitkeem. Wat seggt ji dorto?“

„Nix,“ sä de Stürmann.

„Feuhlt ji denn nu gorkeen Reue?“ frog de Koptein.

„Ne,“ sä de Stürmann, „mi freit, dat ik ehr jeden Obend een opdrückt heff.“

„Wat dat anbelangt, Stürmann,“ antwor de Koptein, „ik heff ok een Seuten von ehr kregen.“

„Dat is nich wohr!“

„Doch ist wohr. Se sä, se harr den falschen Tees Sanner so veel Seute geben, nu wull se ok eenmol mol den richtigen küssen. Se wull ok eenmol mol eenKopteinsseutenhebben. Un den hett se kregen, Stürmann, Junge, dat weur een Seuten.“

„Verdori,“ reep de Stürmann, „wenn dat wohr is, denn lot ehr man reisen, de ole Zippel de.“

„Schalotte heet se.“

„Och wat, Schalotten un Zippeln[200]heff ik noch nie uteenannerkennen kennt,“ sä Odje, denn kek he sien Koptein ernsthaftig an: „Von eenen verheiroten Mann, de bald Großvadder warrn will, harr ik sowat egentlich nich dacht.“

„Ik ok nich,“ lach Tees Sanner, „ober scheun weurt doch, Stürmann. Segg dor man bloß mien Froo nix von, wenn wi no Hus komt. Un nu lot uns man wedder Holt löschen.“

„Jo, jo,“ sä Odje un gung wedder an Deck. „De ole Zippel,“ brumm he in sik rin un spee öber de Reeling, gliek noher dä em dat ober leed un he kek no de leddige Bank unner de Bäum hen un flüster: „Schalotte!“

Un he wisch sik öber de Ogen un nehm dat Löschen wedder op den Kieker.

„Markst Elefanten?“ freug de een Jantje den annern.

„Ne, Müs,“ sä de anner, „ik gläuf, uns Stürmann is eben kielholt[201]worden.“

„Wat hefft ji dor ümmer to preestern[202]?“ schull[203]de Stürmann, „arbein, arbein, dat wi klor ward un ut düt verdreihte Lock rut komt! Hier kann een jo verrückt warrn!“

Lachende Matrosen

Fußnoten:[54]Aus „Hamborger Janmooten, een lustig Book“ von Gorch Fock. Geh. 2.50 M., geb. in Leinen 3.50 M. (Verlag M. Glogau jr. Hamburg)[55]Elbe[56]ihrer Tochter[57]engl. Crew-Mannschaft[58]Koseform von Adolf[59]Tag[60]Butterkuchen[61]Rausch[62]geschehen[63]sechs Uhr[64]vor Zeug (ließ ans Werk gehen)[65]kamen ihnen zur Hilfe[66]allzuschnell[67]schwitzen[68]Äquator[69]Breitengrad[70]nötig[71]Name des größten Segelschiffes der Welt (deutsches Schiff)[72]ein bißchen im Hintergrund stand[73]nieder[74]süßen[75]Alte[76]Weibsbild[77]strich[78]fühlte[79]fünfundvierzig[80]siebenundvierzig[81]gutes Aussehen[82]aufgeputzt[83]Auge[84]geworfen[85]schon[86]kleines Küstenfrachtfahrzeug[87]wog[88]fragte[89]gleichgültig[90]reden[91]Euer[92]schön[93]außerhalb[94]Garten[95]schielte[96]gehören[97]Rat[98]wählerisch[99]hier: Unsinn[100]freien[101]Sache[102]lauert[103]vertrocknet[104]Nachdenken[105]halten[106]rief[107]blinzelte[108]Hafen[109]ihr[110]schlug[111]Laterne[112]Stahltrossen oder Taue, die die Masten seitlich halten[113]blinken[114]roch[115]unsaubere[116]erlebt[117]Wohnraum[118]„Merkst du was?“ (wörtlich: „Merkst du Mäuse?“)[119]Ratten[120]Winde[121]sagte[122]faßte[123]Topf[124]besann[125]Gewissen[126]Schmelz[127]Nasenloch[128]rug = rauh[129]Zwiebeln[130]höchste[131]an Land[132]gleich[133]Unterschied[134]faßte[135]selbst[136]Katzen[137]Kosenamen für Janmaat = Matrose[138]gutmütig-spöttisches Lächeln[139]Hunde[140]anbeißen[141]schamrot[142]Pfeffermühle[143]erklärt[144]Dämmerung[145]Besuch[146]schlug[147]flötete[148]rannte[149]verrückt[150]Ochsen[151]glaube[152]stiefelte[153]viertel[154]Grünen[155]entgegen[156]Laube[157]Köchin[158]Essen[159]streichelte[160]kroch[161]Abschiednehmen[162]Stachelbeeren[163]kriechen[164]sehr kratzbürstig[165]entlassen worden[166]Koch[167]auffressen[168]Weiß[169]Hitze[170]näher[171]engl. Crew = Mannschaft[172]fliegenden Holländer[173]japanische Tänzerin[174]Schiffsküche[175]schief[176]Straße im Hamburger Hafenviertel[177]kleben[178]Lachtaube[179]lud[180]schwebte[181]Reihe (Arbeit)[182]Flasche[183]Kirschen[184]durften[185]rieb[186]Standespersonen von Stade[187]abliefern[188]niedrige Küste (gefährliche Stelle für die Seefahrt)[189]Bett[190]in Ordnung[191]Patent[192]glaube[193]schraubte[194]Reihe[195]gut[196]zurechtgeschustert[197]Haufen[198]Geschwätz[199]Eile[200]Zwiebeln[201]es ist ihm der Kopf zurecht gesetzt worden[202]predigen[203]schalt

Fußnoten:

[54]Aus „Hamborger Janmooten, een lustig Book“ von Gorch Fock. Geh. 2.50 M., geb. in Leinen 3.50 M. (Verlag M. Glogau jr. Hamburg)

[54]Aus „Hamborger Janmooten, een lustig Book“ von Gorch Fock. Geh. 2.50 M., geb. in Leinen 3.50 M. (Verlag M. Glogau jr. Hamburg)

[55]Elbe

[55]Elbe

[56]ihrer Tochter

[56]ihrer Tochter

[57]engl. Crew-Mannschaft

[57]engl. Crew-Mannschaft

[58]Koseform von Adolf

[58]Koseform von Adolf

[59]Tag

[59]Tag

[60]Butterkuchen

[60]Butterkuchen

[61]Rausch

[61]Rausch

[62]geschehen

[62]geschehen

[63]sechs Uhr

[63]sechs Uhr

[64]vor Zeug (ließ ans Werk gehen)

[64]vor Zeug (ließ ans Werk gehen)

[65]kamen ihnen zur Hilfe

[65]kamen ihnen zur Hilfe

[66]allzuschnell

[66]allzuschnell

[67]schwitzen

[67]schwitzen

[68]Äquator

[68]Äquator

[69]Breitengrad

[69]Breitengrad

[70]nötig

[70]nötig

[71]Name des größten Segelschiffes der Welt (deutsches Schiff)

[71]Name des größten Segelschiffes der Welt (deutsches Schiff)

[72]ein bißchen im Hintergrund stand

[72]ein bißchen im Hintergrund stand

[73]nieder

[73]nieder

[74]süßen

[74]süßen

[75]Alte

[75]Alte

[76]Weibsbild

[76]Weibsbild

[77]strich

[77]strich

[78]fühlte

[78]fühlte

[79]fünfundvierzig

[79]fünfundvierzig

[80]siebenundvierzig

[80]siebenundvierzig

[81]gutes Aussehen

[81]gutes Aussehen

[82]aufgeputzt

[82]aufgeputzt

[83]Auge

[83]Auge

[84]geworfen

[84]geworfen

[85]schon

[85]schon

[86]kleines Küstenfrachtfahrzeug

[86]kleines Küstenfrachtfahrzeug

[87]wog

[87]wog

[88]fragte

[88]fragte

[89]gleichgültig

[89]gleichgültig

[90]reden

[90]reden

[91]Euer

[91]Euer

[92]schön

[92]schön

[93]außerhalb

[93]außerhalb

[94]Garten

[94]Garten

[95]schielte

[95]schielte

[96]gehören

[96]gehören

[97]Rat

[97]Rat

[98]wählerisch

[98]wählerisch

[99]hier: Unsinn

[99]hier: Unsinn

[100]freien

[100]freien

[101]Sache

[101]Sache

[102]lauert

[102]lauert

[103]vertrocknet

[103]vertrocknet

[104]Nachdenken

[104]Nachdenken

[105]halten

[105]halten

[106]rief

[106]rief

[107]blinzelte

[107]blinzelte

[108]Hafen

[108]Hafen

[109]ihr

[109]ihr

[110]schlug

[110]schlug

[111]Laterne

[111]Laterne

[112]Stahltrossen oder Taue, die die Masten seitlich halten

[112]Stahltrossen oder Taue, die die Masten seitlich halten

[113]blinken

[113]blinken

[114]roch

[114]roch

[115]unsaubere

[115]unsaubere

[116]erlebt

[116]erlebt

[117]Wohnraum

[117]Wohnraum

[118]„Merkst du was?“ (wörtlich: „Merkst du Mäuse?“)

[118]„Merkst du was?“ (wörtlich: „Merkst du Mäuse?“)

[119]Ratten

[119]Ratten

[120]Winde

[120]Winde

[121]sagte

[121]sagte

[122]faßte

[122]faßte

[123]Topf

[123]Topf

[124]besann

[124]besann

[125]Gewissen

[125]Gewissen

[126]Schmelz

[126]Schmelz

[127]Nasenloch

[127]Nasenloch

[128]rug = rauh

[128]rug = rauh

[129]Zwiebeln

[129]Zwiebeln

[130]höchste

[130]höchste

[131]an Land

[131]an Land

[132]gleich

[132]gleich

[133]Unterschied

[133]Unterschied

[134]faßte

[134]faßte

[135]selbst

[135]selbst

[136]Katzen

[136]Katzen

[137]Kosenamen für Janmaat = Matrose

[137]Kosenamen für Janmaat = Matrose

[138]gutmütig-spöttisches Lächeln

[138]gutmütig-spöttisches Lächeln

[139]Hunde

[139]Hunde

[140]anbeißen

[140]anbeißen

[141]schamrot

[141]schamrot

[142]Pfeffermühle

[142]Pfeffermühle

[143]erklärt

[143]erklärt

[144]Dämmerung

[144]Dämmerung

[145]Besuch

[145]Besuch

[146]schlug

[146]schlug

[147]flötete

[147]flötete

[148]rannte

[148]rannte

[149]verrückt

[149]verrückt

[150]Ochsen

[150]Ochsen

[151]glaube

[151]glaube

[152]stiefelte

[152]stiefelte

[153]viertel

[153]viertel

[154]Grünen

[154]Grünen

[155]entgegen

[155]entgegen

[156]Laube

[156]Laube

[157]Köchin

[157]Köchin

[158]Essen

[158]Essen

[159]streichelte

[159]streichelte

[160]kroch

[160]kroch

[161]Abschiednehmen

[161]Abschiednehmen

[162]Stachelbeeren

[162]Stachelbeeren

[163]kriechen

[163]kriechen

[164]sehr kratzbürstig

[164]sehr kratzbürstig

[165]entlassen worden

[165]entlassen worden

[166]Koch

[166]Koch

[167]auffressen

[167]auffressen

[168]Weiß

[168]Weiß

[169]Hitze

[169]Hitze

[170]näher

[170]näher

[171]engl. Crew = Mannschaft

[171]engl. Crew = Mannschaft

[172]fliegenden Holländer

[172]fliegenden Holländer

[173]japanische Tänzerin

[173]japanische Tänzerin

[174]Schiffsküche

[174]Schiffsküche

[175]schief

[175]schief

[176]Straße im Hamburger Hafenviertel

[176]Straße im Hamburger Hafenviertel

[177]kleben

[177]kleben

[178]Lachtaube

[178]Lachtaube

[179]lud

[179]lud

[180]schwebte

[180]schwebte

[181]Reihe (Arbeit)

[181]Reihe (Arbeit)

[182]Flasche

[182]Flasche

[183]Kirschen

[183]Kirschen

[184]durften

[184]durften

[185]rieb

[185]rieb

[186]Standespersonen von Stade

[186]Standespersonen von Stade

[187]abliefern

[187]abliefern

[188]niedrige Küste (gefährliche Stelle für die Seefahrt)

[188]niedrige Küste (gefährliche Stelle für die Seefahrt)

[189]Bett

[189]Bett

[190]in Ordnung

[190]in Ordnung

[191]Patent

[191]Patent

[192]glaube

[192]glaube

[193]schraubte

[193]schraubte

[194]Reihe

[194]Reihe

[195]gut

[195]gut

[196]zurechtgeschustert

[196]zurechtgeschustert

[197]Haufen

[197]Haufen

[198]Geschwätz

[198]Geschwätz

[199]Eile

[199]Eile

[200]Zwiebeln

[200]Zwiebeln

[201]es ist ihm der Kopf zurecht gesetzt worden

[201]es ist ihm der Kopf zurecht gesetzt worden

[202]predigen

[202]predigen

[203]schalt

[203]schalt


Back to IndexNext