Chapter 15

August.9.KaiserlichDeutsche Botschaft.Therapia, den 11. August 1914.Der Kaiserliche Vizekonsul Anders berichtet aus seinem Zeltlager am Wansee unterm 26. v. M.:„Das Eintreffen des neu ernannten General-Inspekteurs in Ostanatolien, Oberst Hoff Bey[29], auf dessen Tätigkeit naturgemäß die hiesigen Armenier sehr große Hoffnungen setzen, wird hier in den nächsten Tagen erwartet. Seitens des hiesigen armenischen Episkopats ist gestern ein Komitee aus 14 Mitgliedern ernannt worden, welches Hoff Bey nicht nur bei seiner Ankunft im Namen der Gemeinde begrüßen, sondern auch ihn bei seiner späteren Tätigkeit inoffiziell unterstützen soll. Dieses Komitee ist aus Vertretern der hiesigen drei Parteien, der Daschnakzutiun, Hintschakian, Ramgawar und aus Kaufleuten und Notabeln zusammengesetzt. Über die Persönlichkeit der einzelnen Mitglieder machte mir mein hiesiger Gewährsmann nähere Angaben. Offiziell sind zu Hoff Beys Stabe ernannt:Heigasun Beygian als Beirat für Landwirtschaft, ca. 46 Jahre alt, bisher Direktor im Ackerbauministerium,Astik Effendi Gözubügian, bisher Zivilinspektor,Krikor Effendi Schahinjian, bisher Dragoman im Büro für öffentliche Sicherheit in Stambul,Mattheos Effendi Ebligajan, bisher Präsident des Bidajet Mehkeme (Gericht 1. Instanz) in Wan.Ich habe, wo sich Gelegenheit dazu bot, die armenischen Kreise darauf aufmerksam gemacht, daß natürlich das Reformwerk einer Reihe von Jahren bedürfe und daß man nicht übertriebene Forderungen stellen dürfe. Jedenfalls könnten sie versichert sein, daß die Kaiserlich Deutsche Regierung im Verein mit den anderen Großmächten dafür sorgen würde, daß es dieses Mal wirklich zur Durchführung der Reformen komme.“Herr Hoff selbst hat mir mittels Telegramm vom 6. d. M. sein Eintreffen in Erzerum mitgeteilt und hinzugefügt, daß er am Anfang der folgenden Woche direkt nach Wan weiterzureisen gedachte.Wangenheim.Seiner Exzellenz dem ReichskanzlerHerrn von Bethmann Hollweg.10.KaiserlichDeutsche Botschaft.Therapia, 11. August 1914.UrschriftlichSeiner Exzellenz dem Reichskanzler Herrn von Bethmann Hollweg gehorsamst vorgelegt.Wangenheim.KaiserlichDeutsches Konsulat.Zeltlager am Wan-See, den 25. Juli 1914.Kürzlich hatte ich Gelegenheit, mit dem hier zur Feier des Nationalfestes anwesenden türkischen Konsulatsverweser in Urmia und dem mir vom Jahre 1906 her befreundeten Mutessarrif von Hakkiari, Djevdet Bey, einem Schwager Enver Paschas, über die Verhältnisse im persischen Grenzgebiete zu sprechen. Beide stimmten darin überein, daß in der Provinz Azerbeidjan und besonders im Distrikt von Urmia völlige Anarchie herrsche. Die persischen Beamten seien vollkommen machtlos und bäten oft selbst die starke russische Okkupationsarmee um Hilfe. In Urmia befinden sich allein 1000 russische Soldaten. Der in russischem Solde stehende berüchtigte Simko Bey[30], ein Gefolgsmann des Scheichs von Maku, sei auf russischen Einfluß hin persischer Grenzkommandant geworden. Was den Scheich von Maku betrifft, so soll derselbe nach Djevdets Aussage seit einiger Zeit seinen bisherigen Freunden, den Russen, Schwierigkeiten zu machen beginnen, da er einsieht, daß bald das Ende seiner Unabhängigkeit und seiner Macht gekommen sei. Djevdet Bey sagte mir, es sei unmöglich, das unbefugte Passieren der Grenze durch Räuber zu verhindern oder zu kontrollieren, da auf beiden Seiten keine ausreichend starke Gendarmerie vorhanden sei. Um jedoch den häufigen Diebstählen seitens persischer Banden auf dem Gebiet seines Sandjaks einen Riegel vorzuschieben, habe er aus eigener Initiative, ohne dazu gesetzlich befugt zu sein, die Kurdenchefs, in deren Gebiet Übergriffe vorkommen, für den entstandenen Schaden haftbar gemacht. Seit dieser Maßnahme seien die nächtlichen Viehdiebstähle seltener geworden, woraus evident hervorginge, daß bei den früheren Diebstählen die türkischen Kurden mit den Räubern unter einer Decke steckten. In den letzten Monaten herrsche verhältnismäßig Ruhe, nur Mitte d. M. hätten Leute des Simko ein Dorf, dessen männliche Bewohner auf der Feldarbeit waren, angegriffen, fünf Frauen getötet und das Vieh weggetrieben. Im Interesse der bei solchen Anlässen Geschädigten bedürfe das Gesetz einer Vereinfachung. Bei Anzeigen von Diebstählen ist die Regierung zunächst nur gehalten, die Täter zu strafen. Will der Geschädigte aber von der Regierung Zurückerstattung des geraubten Guts oder Schadensersatz, so muß er eine neue zeitraubende Eingabe machen. Inzwischen sind meist schon die Spuren des geraubten Viehs verwischt.Was die Propaganda des jetzt in Täbris weilenden Abdul Rezak Bey[31]unter den türkischen Kurden betrifft, so meint Djevdet, daß vorläufig die Hinrichtung von 14 kurdischen Notabeln in Bitlis noch abschreckend wirke. Er habe jedoch geheime Agenten an verschiedenen Plätzen seines Amtsbezirks etabliert, die ihn jederzeit von dem Eintreffen und der Tätigkeit russischer Emissäre in Kenntnis setzten. Das Verhältnis des russischen Konsuls in Wan, Akimowitsch, zu dem Wali ist ein gutes, im Gegensatz zu den ziemlich gespannten russisch-türkischen Beziehungen im Wilajet Erzerum.Sehr interessant waren Djevdet Beys Ausführungen über die Tendenzen der russischen Politik im Gebiet westlich des Urmia-Sees. Als im Jahre 1907 der Sultan Abdul Hamid die strategisch wichtigen Punkte im Lahidjan-Gebiet bei Peswe und Wesne militärisch besetzen ließ, habe Rußland energisch protestiert. Die gemischte Grenzkommission, der seinerzeit Djevdets Vater Tahir Pascha angehörte, habe kürzlich das bisher persische Gebiet von Kasr-i-Schirin mit seinen Ölquellen der Türkei zugesprochen, dafür aber werde man gewiß das Gebiet westlich des Urmia-Sees bei Saudj-Bulak und Lahidjan den Persern d. h. den Russen überantworten. Sehr bald würden dann die Russen eine Bahn von Täbris an das Nordostufer des Urmia-Sees bauen, einen regelmäßigen Dampferdienst auf dem Urmia-See einrichten und damit sich eine neue Einfallpforte auf Mesopotamien schaffen. Bisher stand ihnen nur der Weg von Igdir-Bayezid nach Musch und damit auf Diarbekr und Mardin offen. Die Hauptstadt Wan würden die Russen bei einer Invasion auf Musch links liegen lassen, und am Nordrand des Wan-Sees entlang marschieren, so daß infolge der Unpassierbarkeit der Gebirge am Südrand des Sees Wan sehr bald von jeglicher Zufuhr abgeschnitten sein würde. Dies sei wohl auch der Grund, weswegen im Frühjahr d. J. das Kommando der 11. Armeekorps von Wan nach Kharput verlegt worden sei.Anders.

August.

9.

KaiserlichDeutsche Botschaft.

Therapia, den 11. August 1914.

Der Kaiserliche Vizekonsul Anders berichtet aus seinem Zeltlager am Wansee unterm 26. v. M.:

„Das Eintreffen des neu ernannten General-Inspekteurs in Ostanatolien, Oberst Hoff Bey[29], auf dessen Tätigkeit naturgemäß die hiesigen Armenier sehr große Hoffnungen setzen, wird hier in den nächsten Tagen erwartet. Seitens des hiesigen armenischen Episkopats ist gestern ein Komitee aus 14 Mitgliedern ernannt worden, welches Hoff Bey nicht nur bei seiner Ankunft im Namen der Gemeinde begrüßen, sondern auch ihn bei seiner späteren Tätigkeit inoffiziell unterstützen soll. Dieses Komitee ist aus Vertretern der hiesigen drei Parteien, der Daschnakzutiun, Hintschakian, Ramgawar und aus Kaufleuten und Notabeln zusammengesetzt. Über die Persönlichkeit der einzelnen Mitglieder machte mir mein hiesiger Gewährsmann nähere Angaben. Offiziell sind zu Hoff Beys Stabe ernannt:

Ich habe, wo sich Gelegenheit dazu bot, die armenischen Kreise darauf aufmerksam gemacht, daß natürlich das Reformwerk einer Reihe von Jahren bedürfe und daß man nicht übertriebene Forderungen stellen dürfe. Jedenfalls könnten sie versichert sein, daß die Kaiserlich Deutsche Regierung im Verein mit den anderen Großmächten dafür sorgen würde, daß es dieses Mal wirklich zur Durchführung der Reformen komme.“

Herr Hoff selbst hat mir mittels Telegramm vom 6. d. M. sein Eintreffen in Erzerum mitgeteilt und hinzugefügt, daß er am Anfang der folgenden Woche direkt nach Wan weiterzureisen gedachte.

Wangenheim.

Seiner Exzellenz dem ReichskanzlerHerrn von Bethmann Hollweg.

10.

KaiserlichDeutsche Botschaft.

Therapia, 11. August 1914.

Urschriftlich

Seiner Exzellenz dem Reichskanzler Herrn von Bethmann Hollweg gehorsamst vorgelegt.

Wangenheim.

KaiserlichDeutsches Konsulat.

Zeltlager am Wan-See, den 25. Juli 1914.

Kürzlich hatte ich Gelegenheit, mit dem hier zur Feier des Nationalfestes anwesenden türkischen Konsulatsverweser in Urmia und dem mir vom Jahre 1906 her befreundeten Mutessarrif von Hakkiari, Djevdet Bey, einem Schwager Enver Paschas, über die Verhältnisse im persischen Grenzgebiete zu sprechen. Beide stimmten darin überein, daß in der Provinz Azerbeidjan und besonders im Distrikt von Urmia völlige Anarchie herrsche. Die persischen Beamten seien vollkommen machtlos und bäten oft selbst die starke russische Okkupationsarmee um Hilfe. In Urmia befinden sich allein 1000 russische Soldaten. Der in russischem Solde stehende berüchtigte Simko Bey[30], ein Gefolgsmann des Scheichs von Maku, sei auf russischen Einfluß hin persischer Grenzkommandant geworden. Was den Scheich von Maku betrifft, so soll derselbe nach Djevdets Aussage seit einiger Zeit seinen bisherigen Freunden, den Russen, Schwierigkeiten zu machen beginnen, da er einsieht, daß bald das Ende seiner Unabhängigkeit und seiner Macht gekommen sei. Djevdet Bey sagte mir, es sei unmöglich, das unbefugte Passieren der Grenze durch Räuber zu verhindern oder zu kontrollieren, da auf beiden Seiten keine ausreichend starke Gendarmerie vorhanden sei. Um jedoch den häufigen Diebstählen seitens persischer Banden auf dem Gebiet seines Sandjaks einen Riegel vorzuschieben, habe er aus eigener Initiative, ohne dazu gesetzlich befugt zu sein, die Kurdenchefs, in deren Gebiet Übergriffe vorkommen, für den entstandenen Schaden haftbar gemacht. Seit dieser Maßnahme seien die nächtlichen Viehdiebstähle seltener geworden, woraus evident hervorginge, daß bei den früheren Diebstählen die türkischen Kurden mit den Räubern unter einer Decke steckten. In den letzten Monaten herrsche verhältnismäßig Ruhe, nur Mitte d. M. hätten Leute des Simko ein Dorf, dessen männliche Bewohner auf der Feldarbeit waren, angegriffen, fünf Frauen getötet und das Vieh weggetrieben. Im Interesse der bei solchen Anlässen Geschädigten bedürfe das Gesetz einer Vereinfachung. Bei Anzeigen von Diebstählen ist die Regierung zunächst nur gehalten, die Täter zu strafen. Will der Geschädigte aber von der Regierung Zurückerstattung des geraubten Guts oder Schadensersatz, so muß er eine neue zeitraubende Eingabe machen. Inzwischen sind meist schon die Spuren des geraubten Viehs verwischt.

Was die Propaganda des jetzt in Täbris weilenden Abdul Rezak Bey[31]unter den türkischen Kurden betrifft, so meint Djevdet, daß vorläufig die Hinrichtung von 14 kurdischen Notabeln in Bitlis noch abschreckend wirke. Er habe jedoch geheime Agenten an verschiedenen Plätzen seines Amtsbezirks etabliert, die ihn jederzeit von dem Eintreffen und der Tätigkeit russischer Emissäre in Kenntnis setzten. Das Verhältnis des russischen Konsuls in Wan, Akimowitsch, zu dem Wali ist ein gutes, im Gegensatz zu den ziemlich gespannten russisch-türkischen Beziehungen im Wilajet Erzerum.

Sehr interessant waren Djevdet Beys Ausführungen über die Tendenzen der russischen Politik im Gebiet westlich des Urmia-Sees. Als im Jahre 1907 der Sultan Abdul Hamid die strategisch wichtigen Punkte im Lahidjan-Gebiet bei Peswe und Wesne militärisch besetzen ließ, habe Rußland energisch protestiert. Die gemischte Grenzkommission, der seinerzeit Djevdets Vater Tahir Pascha angehörte, habe kürzlich das bisher persische Gebiet von Kasr-i-Schirin mit seinen Ölquellen der Türkei zugesprochen, dafür aber werde man gewiß das Gebiet westlich des Urmia-Sees bei Saudj-Bulak und Lahidjan den Persern d. h. den Russen überantworten. Sehr bald würden dann die Russen eine Bahn von Täbris an das Nordostufer des Urmia-Sees bauen, einen regelmäßigen Dampferdienst auf dem Urmia-See einrichten und damit sich eine neue Einfallpforte auf Mesopotamien schaffen. Bisher stand ihnen nur der Weg von Igdir-Bayezid nach Musch und damit auf Diarbekr und Mardin offen. Die Hauptstadt Wan würden die Russen bei einer Invasion auf Musch links liegen lassen, und am Nordrand des Wan-Sees entlang marschieren, so daß infolge der Unpassierbarkeit der Gebirge am Südrand des Sees Wan sehr bald von jeglicher Zufuhr abgeschnitten sein würde. Dies sei wohl auch der Grund, weswegen im Frühjahr d. J. das Kommando der 11. Armeekorps von Wan nach Kharput verlegt worden sei.

Anders.


Back to IndexNext