13] Non irrumpat in alienum officium, non transferat regna mundi, non abroget leges magistratuum, non tollat legitimam obedientiam, non impediat iudicia de ullis civilibus ordinationibus aut contractibus, non praescribat leges magistratibus de forma reipublicae;
14] sicut dicit Christus Ioh. 18, 36: Regnum meum non est de hoc mundo.
15] Item Luc. 12, 14: Quis constituit me iudicem aut divisorem super vos?
16] Et Paulus ait Phil. 3, 2: Nostra politia in coelis est.
17] 2 cor. 10, 4: Arma militiae nostrae non sunt carnalis, sed potentia Deo ad destruendas cogitationes etc.
18] Ad hunc modum discernunt nostri utriusque potestatis officia, et iubent utramque honore afficere et agnoscere, utramque Dei donum et beneficium esse.
19] Si quam habent episcopi potestatem gladii, hanc non habent episcopi ex mandato evangelii, sed iure humano, donatam a regibus et imperatoribus ad administrationem civilem suorum bonorum. Haec interim alia functio est quam ministerium evangelii.
20] Quum igitur de iurisdictione episcoporum quaeritur, discernit debet imperium ab ecclesiastica iurisdictione.
21] Porro secundum evangelium seu, ut loquuntur, de iure divino nulla iurisdictio competit episcopis ut episcopis, hoc est, his, quibus est commissum ministerium Verbi et sacramentorum, nisi remitere peccata, item cognoscere doctrinam et doctrinam ab evangelio dissentientem reiicere et impios, quorum nota est impietas, excludere a communione ecclesiae sine vi humana, sed Verbo.
22] Hic necessario et de iure divino debent eis ecclesiae praestare obedientiam, iuxta illud Luc. 10, 16: Qui vos audit, me audit.
23] Verum quum aliquid contra evangelium docent aut statuunt, tunc habent ecclesiae mandatum Dei, quod obedientiam prohibet, Matth. 7, 15: Cavete a pseudoprophetis!
24] Gal. 1, 8: Si angelius de coelo aliud evangelium evangeliza- verit, anathema sit!
25] 2 Cor. 13, 8: Non possumus aliquid contra veritatem, sed pro veritate.
26] Item: Data est nobis potestas ad aedificationem, non ad destructionem.
27] Sic et canones praecipiunt, 2, 1. 7, cap. Sacerdotes, et cap. Oves.
28] Et Augustinus contra Petiliani epistolam inquit: Nec catholicis episcopis consentiendum est, sicubi forte falluntur, aut contra canonicas Dei Scripturas aliquid sentiunt.
29] Si quam habent aliam vel potestatem vel iurisdictionem in cognoscendis certis causis, videlicet matrimonii aut decimarum etc., hanc habent humano iure, ubi cessantibus ordinariis coguntur principes vel inviti suis subditis ius dicere, ut pax retineatur.
30] Praeter haec disputatur, utrum episcopi seu pastores habeant ius instituendi ceremonias in ecclesia et leges de cibis, feriis, gradibus ministrorum seu ordinibus etec., condendi.
31] Hoc ius, qui tribuunt episcopis, allegant testimonium Ioh. 16, 12: Adhuc multa habeo vobis dicere, sed non potestis portare modo. Quum autem venerit ille Spiritus veritatis, docebit vos omnem veritatem.
32] Allegant etiam exemplum apostolorum Act. 15, 20, qui prohibuerunt abstinere a sanguine et suffocato.
33] Allegant sabbatum, mutatum in diem dominicum contra Decalogum, ut videtur. Nec ullum exemplum magis iactatur quam mutatio sabbati. Magnam contendunt ecclesiae potestatem esse, quod dispensaverit de praecepto Decalogi.
34] Sed de hac quaestione nostri sic docent, quod episcopi non habent potestatem statuendi aliquid contra evangelium, ut supra ostensum est. Docent idem canones 9. distinct.
35] Porro contra Scripturam est traditiones condere aut exigere, ut per eam observationem satisfaciamus pro peccatis, aut mereamur gratiam et iustitiam.
36] Laeditur enim gloria meriti Christi, quum talibus observationibus conamur merei iustificationem.
37] Constat autem, propter hanc persuasionem in ecclesia paene in infinitum crevisse traditiones, oppressa interim doctrina de fide et iustitia fidei, quia subinde plures feriae factae sunt, ieiunia indicta, ceremoniae novae, novi honores sanctorum instituti sunt, quia arbitrabantur se auctores talium rerum his operibus mereri gratiam.
38] Sic olim creverunt canones poenitentiales, quorum adhuc in satisfactionibus vestigia quaedam videmus.
39] Item auctores traditionum faciunt contra mandatum Dei, quum collocant peccatum in cibis, in diebus et similibus rebus, et onerant ecclesiam servitute legis, quasi oporteat apud Christianos ad pomerendam iustificationem cultum esse similem Levitico, cuius ordinationem commiserit Deus apostolis et episcopis.
40] Sic enim scribunt quidam, et videntur pontifices aliqua ex parte exemplo legis mosaicae decepti esse.
41] Hinc sunt illa onera, quod peccatum mortale sit etiam sine offensione aliorum in feriis laborare manibus, quod sit peccatum mortale omittere horas canonicas, quod certi cibi polluant conscientiam, quod ieiunia sint opera placantia Deum, quod peccatum in casu reservato non possit remitti, nisi accesserit auctoritas reservantis; quum quidem ipsi canones non de reservatione culpae, sed de reservatione poenae ecclesiasticae loquantur.
42] Unde habent ius episcopi has traditiones imponendi ecclesiis ad illaqueandas conscientias, quum Petrus vetet Act. 15, 10 imponere iugum discipulis, quum Paulus dicat 2 Cor. 13, 10, potestatem ipsis datam esse ad aedificatione, non ad destructionem. Cur igitur augent peccata per has traditiones?
43] Verum exstant clare testimonia, quae prohibent condere tales traditiones ad promerendam gratiam, aut tamquam necessarias ad salutem.
44] Paulus Col. 2, 16. 20: Nemo vos iudicet in cibo, potu, parte diei festi, novilunio aut sabbatis.
45] Item: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quare tamquam viventes in mundo decreta facitis: Non attingas, non gustes, non contrectes? Quae omnia pereunt usu et sunt mandata et doctrinae hominum, quae habent speciem sapientiae.
46] Item ad Titum 1, 14, aperte prohibet traditiones: Non attendentes Iudaicis fabulis et mandatis hominum, aversantium veritatem.
47] Et Christus Matth. 15, 14. 13 inquit de his, qui exigunt traditiones: Sinite illos; caeci sunt et duces caecorum;
48] et improbas tales cultus: Omnis plantatio, quam non plantavit Pater meus coelestis, eradicabitur.
49] Si ius habent episcopi, onerandi ecclesias infinitis traditionibus et illaqueandi conscientias, cur toties prohibet Scriptura condere et audire traditiones? Cur vocat eas doctrinas daemoniorum, 1 Tim. 4, 1? Num frustra haec praemonuit Spiritus Sanctus.
50] Relinquitur igitur, quum ordinationes, institutae tamquam necessariae aut cum opinione promerendae gratiae, pugnent cum evangelio, quod non liceat ullis episcopis tales cultus instituere aut exigere.
51] Necesse est enim in ecclesiis retinerei doctrinam de libertate Christiana, quod non sit necessaria servitus legis ad iustificationem, sicut in Galatis, 5, 1, scriptum est: Nolite iterum iugo servitutus subiici.
52] Necesse est retineri praecipuum evangelii locum, quod gratiam per fidem in Christum gratis consequamur, non propter certas observationes aut propter cultus ab hominibus institutos.
53] Quid igitur sentiendum est de die dominico et similibus ritibus templorum? Ad haec respondent, quod liceat episcopis seu pastoribus facere ordinationes, ut res ordine gerantur in ecclesia, non ut per illas mereamur gratiam, aut satisfaciamus pro peccatis, aut obligentur conscientiae, ut iudicent esse necessarios cultus, ac sentiant se peccare, quum sine offensione aliorum violant.
54] Sic Paulus 1 Cor. 11, 5.6 ordinat, ut in congregatione mulieres velent capita, 1 Cor. 14, 30, ut ordine audiantur in ecclesia interpretes etc.
55] Tales ordinationes convenit ecclesias propter caritatem et tranquillitatem servare eatenus, ne alius alium offendat, ut ordine et sine tumultu omnia fiant in ecclesiis, 1 Cor. 14, 40; cf. Phil. 2, 14;
56] verum ita, ne conscientiae onerentur, ut ducant res esse necessarias ad salutem, ac judicent se peccare, quum violant eas sine aliorum offensione; sicut nemo dixerit peccare mulierem, quae in publicum non velato capite procedit sine offensione hominum.
57] Talis est observatio diei dominici, paschatis, pentecostes et similium feriarum et rituum.
58] Nam qui iudicant ecclesiae auctoritate pro sabbato insitutam esse diei dominici observationem tamquam necessariam, longe errant.
59] Scriptura abrogavit sabbatum, quae docet omnes ceremonias Mosaicas post revelatum evangelium omitti posse.
60] Et tamen quia opus erat constituere certum diem, ut sciret populus, quando convenire deberet, apparet ecclesiam ei rei destinasse diem dominicum, qui ob hanc quoque causam videtur magis placuisse, ut haberent homines exemplum Christianae libertatis, et scirent nec sabbati nec alterius diei observationem neccessariam esse.
61] Exstant prodigiosae disputationes de mutatione legis, de ceremoniis novae legis, de mutatione sabbati, quae omnes ortae sunt ex falsa persuasione, quod oporteat in ecclesia cultum esse similem Levitico, et quod Christus commiserit apostolis et episcopis excogitare novas ceremonias, quae sint ad salutem necessariae.
62] Hi errores serpserunt in ecclesiam, quum iustitia fidei non satis clare doceretur.
63] Aliqui disputant diei dominici observationem non quidem iuris diviniesse, sed quasi iuris divini; praescribunt de feriis, quatenus liceat operari.
64] Huiusmodi disputationes quid sunt aliud nisi laquei conscientiarum? Quamquam enim conentur epiikeizare traditiones, tamen nunquam potest aequitas deprehendi, donec manet opinio necessitatis, quam manere necesse, est, ubi ignorantur iustitia fidei et libertas Christiana.
65] Apostoli iusserunt, Act. 15, 20, abstinere a sanguine. Quis nunc observat? Neque tamen peccant, qui non observant, quia ne ipsi quidem apostoli voluerunt onerare conscientias tali servitute, sed ad tempus prohibuerunt propter scandalum.
66] Est enim perpetua voluntas evangelii consideranda in decreto.
67] Vix ulli canones servantur accurate et multi quotidie exolescunt apud illos etiam, qui diligentissime defendunt traditiones.
68] Nec potest conscientiis consuli, nisi haec aequitas servetur, ut sciamus eos sine opinione necessitatis servari nec laedi conscientias, etiamsi traditiones exolescant.
69] Facile autem possent episcopi legitimam obedientiam retinere, si non urgerent servare traditiones, quae bona conscientia servare non possunt.
70] Nunc imperant coelibatum, nullos recipiunt, nisi iurent se puram evangelii doctrinam nolle docere.
71] Non petunt ecclesiae, ut episcopi honoris sui iactura sarciant concordiam; quod tamen decebat bonos pastores facere.
72] Tantum petunt, ut iniusta onera remittant, quae nova sunt et praeter consuetudinem ecclesiae catholicae recepta.
73] Fortassis initio quaedam consitutiones habuerunt prohabiles causas; quae tamen posterioribus temporibus non congruunt.
74] Apparet etiam quasdam errore receptas esse. Quare pontificiae clementiae esset illas nunc mitigare, quia talis mutatio non labefacit ecclesiae unitatem. Multae enim traditiones humanae tempore mutatae sunt, ut ostendunt ipsi canones.
75] Quodsi non potest impetrari, ut relaxentur observationes, quae sine peccato non possunt praestari, oportet nos regulam apostolicam, Act. 5, 29, sequi, quae praecipit, Deo magis obedire, quam hominbus.
76] Petrus vetat episcopos dominari et ecclesiis imperare, 1 Petr. 5, 3.
77] Nunc non id agitur, ut dominatio eripiatur episcopis, sed hoc unum petitur, ut patiantur evangelium pure doceri, et relaxent paucas quasdam obseravtiones, quae sine peccato servari non possunt.
78] Quodsi nihil remiserint, ipsi viderint, quomodo Deo rationem reddituri sint, quod pertinacia sua causam schismati praebent.
Epilogus
1] Hi sunt praecipui articuli, qui videntur habere controversiam. Quamquam enim de pluribus abusibus dici poterat, tamen, ut fugeremus prolixitatem, praecipua complexi sumus, ex quibus cetera facile iudicari possunt.
2] Magnae querelae fuerunt de indulgentiis, de peregrinationibus, de abusu excommunicationis. Parochiae multipliciter vexabantur per stationarios. Infinitae contentiones erant pastoribus cum monachis de iure parochiali, de confessionibus, de sepulturis, de extraordinariis concionibus et de aliis innumerabilibus rebus.
3] Huiusmodi negotia praetermisimus, ut illa, quae sunt in hac cause praecipua, breviter proposita facilius cognosci possent.
4] Neque hic quidquam ad ullius contumeliam dictum aut collectum est.
5] Tantum ea recitata sunt, quae videbantur necessario dicenda esse, ut inteligi possit, in doctrina ac ceremoniis apud nos nihil esse receptum contra Scripturam aut ecclesiam catholicam, quia manifestum est, nos diligentissime cavisse, ne qua nova eet impia dogmata in ecclesias nostras serpent.
6] Hos articulos supra scriptos voluimus exhibere iuxta edictum Caesareae Maiestatis, in quibus confessio nostra exstaret et eorum, qui apud nos docent, doctrinae summa cerneretur.
7] Si quid in hac confessione desiderabitur, parati sumus latiorem informationem, Deo volente, iuxta Scripturas exhibere.
8] Caesareae Maiestatis Vestrae fideles et subditi:
9] Iohannes, Dux Saoniae, Elector.
10] Georgius, Marchio Brandenburgensis.
11] Ernestus, Dux Lunenburgensis.
12] Philippus, Landgravius Hessorum.
13] Iohannes Fridericus, Dux Saxoniae.
14] Franciscus, Dux Lunenburgensis.
15] Volfgangus, Princeps ab Anhalt.
16] Senatus Magistratusque Nurnbergensis.
17] Senatus Reutlingensis.
***
The Confession of Faith:Which Was Submitted to His Imperial Majesty Charles VAt the Diet of Augsburg in the Year 1530.by Philip Melanchthon, 1497-1560
German Text
Vorrede.
Alleerdurchlauchtister, grossmaechtigster, unueberwindlichster Kaiser, allergnaedigster Herr! Als Eure Kaiserlich Majestaet kurz verschienener [abgelaufener] Zeit einen gemeinen Reichstag allhier gen Augsburg gnaediglich ausgeschrieben mit Anzeige und ernstem Begehr, von Sachen, unsern und und des christlichen Namens Erbfeind, den Tuerken, betreffend, und wie demselben mit beharrlicher Hilfe stattlich widerstanden, auch wie der Zwiespalte halben in dem heiligen Glauben und der christlichen Religion gehandelt moege werden, zu ratschlagen und Fleiss anzukehren, alle eines jeglichen Gutduenken, Opinion und Meinung zwischen uns selbst in Liebe und Guetigkeit zu hoeren, zu ersehen und zu erwaegen und dieselben zu einer einigen christlichen Wahrheit zu bringen und zu vergleichen, alles, so zu beiden Teilen nicht recht ausgelegt oder gehandelt waere, abzutun und durch uns alle eine einige und wahre Religion anzunehmen und zu halten, und wie wir alle unter einem Christo sind und streiten, also auch alle in einer Gemeinschaft, Kirche und Einigkeit zu leben;
Und wir, die unten benannten Kurfuerst und Fuersten samt unsern Verwandten, gleich andern Kurfuersten, fuerstne und Staenden dazu erfordert: so haben wir uns darauf dermassen erhoben, dass wir sonder Ruhm mit den ersten hierher gekommen.
Und alsdann auch E. K. M. zu untertaenigster Folgtuung beruehrten E. K. M. Ausschreibens und demselben gemaess dieser Sache halben, den Glauben beruehrend, an Kurfuersten, Fuersten, und Staende insgemein gnaediglich, auch mit hoechstem Fleiss und erenstlich begehrt, dass ein jeglicher vermoege vorgemeldeten E. K. M. Ausschreibens sein Gutduenken, Opinion und Meinung derselben Irrungen, Zwiespalte und Missbraeuche halben usw. zu Deutsch und Latein in Schrift stellen und ueberantworten sollte; darauf dann nach genommenem Bedacht und gehaltenem Rat E. K. M. an vergangenem Mittwoch ist vorgetragen worden, als wollten wir auf unserm Teil das Unsere vermoege E. K. M. Vortrags in Deutsch und Latein auf heute, Freitag, uebergeben: hierum und E. K. M. zu untertaenigstem Gehorsam ueberreichen und uebergeben wir unserer Pfarrherren, Prediger und ihrer Lehren, auch unsers Glaubens Bekenntnks, was und welchergestalt sie aus Grund goettlicher Heiliger Schrift un insern Landen, Fuerstentuemern, Herrschaften, Staedten und Gebieten predigen, lehren, halten und Unterrlicht tun.
Und sind gegen E. K. M., unsern allegnaedigsten Herrn, wir in aller Untertaenigkeit erboetig, so die andern Kurfuersten, Fuersten und Staende dergleichen gezwiesachte schriftliche Uebergebung ihrer Meinung und Opinion in Latein und Deutsch jetzt auch tun werden, dass wir uns mit ihren Leibden und ihnen gern von von bequemen, gleich maessigen Wegen unterreden und derselben soviel der Gleichheit nach immer moeglich, vereinigen wollen, damit unser beiderseitiges, als Parte, schriftliches Vorbringen und Gebrechen zwischenuns selbst in Liebe und Guetigkeit gehandelt und dieselben Zwiespalte zu einer einigen wahren Religion, wie wir alle unter einem Christo sind und streiten und Christum bekennen sollen, alles nach Laut ostgemeldeten E. K. M. Ausschreibens und nach goettlicher Wahrheit gefuehrt moegen werden. Als [wie] wir denn auch Gott den Allmaechtigen mit hoechster Demut anrufen und bitten wollen, seine goettliche Gnade dazu zu verliehen. Amen.
Wo aber bei unsern Herren, Freunden und besonders den Kurfuersten, Fuersten und Staenden des andern Teils die Handlung vermassen, wie E. K. M. Ausschreiben vermag, unter uns selbst in Liebe und Guetigkeit bequeme Handlung nicht [*vermag ("bequeme Handlung unter uns selbst in iebe und Guetigkeit") nicht] versangen noch erspriesslich sein wollte, als doch an uns in keinem, das mit Gott und Gewissen zu christlicher Einigkeit dienstlich sein kann oder mag, erwinden soll; wie E. K. M. auch gemeldete unsere Freunde, die Kurfuersten, Fuersten, Staende und ein jeder Liebhaber christlicher Religionen, dem diese Sachen vorkommen, aus nachfolgenden unsern und der Unsern Bekenntnissen gnaediglich, um ein Konzilium fleissigen und Anhaltung tun wollten; und vor einem Jahr auf dem letzten Reichstag zu Speier vermoege einer schriftlichen Instruktion Kurfuersten, Fuersten und Staenden des Reichs, durch E. K. M. Statthalter im Reich, Koeniglich Wuerden zu Ungarn und Boehmen usw. samt E. K. M. Orator und verordneten Kommissarien dies unter andern haben vortragen und anzeigen lassen, dass E. K. M. derselben Statthalter, Amtsverwalter und Raete des kaiseum ein Konzilium fleissigen und Anhaltung tun wollten; und vor einem Jahr auf dem letzten Reichstag zu Speier vermoege einer schriftlichen Instruktion Kurfuersten, Fuersten und Staenden des Reichs, durch E. K. M. Statthalter im Reich, Koeniglich Wuerden zu Ungarn und Boehmen usw. samt E. K. M. Orator und verordneten Kommissarien dies unter andern haben vortragen und anzeigen lassen, dass E. K. M. derselben Statthalter, Amtsverwalter und Raete des kaiserlichen Regiments, auch der abwesenden Kurfuersten, Fuersten und Staende Botschafter, so auf dem ausgeschriebenen Reichstag zu Regensburg ersammelt gewesen, Gutduenken, das Generalkonzilium belangend, nachgedacht und solches anzusetzen auch fuer fruchtbar erkannt; und weil sich aber diese Sachen zwischen E. K. M. und dem Papst zu gutem, christlichem Verstand schicken, dass E. K. M. gewiss waere, dass durch den [*Papst das Generalkonzilium zu halten nicht geweigert: so waere E. K. M. gnaediges Erbeiten zu fordern und zu handeln, dass der] Papst solch Generalkonzilium neben E. K. M. zum ersten auszuschreiben bewilligen und daran kein Mangel erscheinen sollte.
Soerbieten gegen E. K. M. wir uns hiemit in aller Untertaenigkeit und zum Ueberfluss, in beruehrtem Fall ferner auf ein solch gemein, frei christlich Konzilium, darauf auf allen Reichstagen, so E. K. M. bei Ihrer Regierung im Reich gehalten, durch Kurfuersten, fuersten und Staende aus hohen und tapfern Bewegungen geschloffen, an welches auch zusamt E. K M. wir uns von wegen dieser grosswichtigsten Sache in rechtlicher Weise und Form verschienener [abgelaufener] Zeit berufen und appelliert haben, der wir hiemet nochmals anhaengig bleiben und uns durch diese oder nachfolgende Handlung (es werden den diese zwiespaltigen Sachen endlich in Liebe und Guetigkeit, laut E. K. M. Ausschreibens, gehoert, erwogen, beigelegt und zu einer christlichen Einigkeit verglichen) nicht zu begeben wissen, davon wir hiemit oeffentlich bezeugen und protestieren. Und sind das unsere und der Unsern Bekenntnisse, wie unterschiedlich von Artikel zu Artikel hernach folgt.
Der I. Artikel. Von Gott.
Erstlich wird eintraechtiglich gelehrt und gehalten, laut des Beschlusses Concilii Nicaeni, dass ein einig goettlich Wesen sei, welches genannt wird und wahrhaftiglich ist Gott, und sind doch drei Personen in demselben einigen goettlichen Wesen, gleich gewaltig, gleich ewig, Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist, alle drei ein goettlich Wesen, ewig, ohne Stuecke, ohne Ende, unermesslicher Macht, Weisheit und Guete, ein Schoepfer und Erhalter aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Und wird durch das Wort Persona verstanden nicht ein Stueck, nicht eine Eigenschaft in einem andern, sondern das selbst besteht, wie denn die Vaeter in dieser Sache dies Wort gebraucht haben.
Derhalben werden verworfen alle Ketzereien, so diesem Artikel zuwider sind, als Manichaei, die zwei Goetter gesetzt haben, einen boesen und einen guten; item Valentiniani, Ariani, Eunomiani, Mahometisten und alle dergleichen, auch Samosateni, alte und neue, so nur eine Person setzen und von diesen zweien, Wort und Heiligem Geist, Sophisterei machen und sagen, dass es nich muessen unterscheidene Personen sein, sondern Wort bedeute leiblich Wort oder Stimme, und der Heilige Geist sei erschaffene Regung in Creaturen.
Der II. Artikel. Von der Erbsuende.
Weiter wird bei uns gelehrt, dass nach Adams Fall alle Menschen, so natuerlich geboren werden, in Suenden empfangen und geboren werden, das ist, dass sie alle von Mutterliebe an voll boeser Lust und Reigung sind und keine wahre Gottesfurcht, keinen wahren Glauben an Gott von Nature haben koennen; das auch dieselbe angeborne Seuche und Erbsuende wahrhaftiglich Suende sei und verdamme alle die unter ewigen Gotteszorn, so nicht durch die Taufe und Heiligen Geist wiederum neugeboren werden.
Hieneben werden verworfen die Pelagianer und andere, so dieErbsuende nicht fuer Suende haben, damit sie die Natur frommmachen durch natuerliche Kraefte, zu Schmach dem Leiden undVerdienst Christi.
Der III. Artikel. Von dem Sohne Gottes.
Item, es wird gelehrt, dass Gott der Sohn sei Mensch geworden, geboren aus der reinen Jungfrau Maria, und dass die zwei Naturen, goettliche und menschliche, in einer Person, also unzertrennlich vereinigt, ein Christus sind, welcher wahrer Gott und Mensch ist, wahrhaftig geboren, gelitten, gekreuzigt, gestorben und begraben, dass er ein Opfer waere nicht allein fuer die Erbsuende, sondern auch fuer alle andern Suenden, und Gottes Zorn versoehnte.
Item, dass derselbe Christus sei abgestiegen zur Hoelle, wahrhaftig am dritten Tage von den Toten auferstanden, aufgefahren gen Himmel, sitzend zur Rechten Gottes, dass er ewig herrsche ueber alle Kreaturen und regiere, dass er alle, so an ihn glauben, durch den Heiligen Geist heilige, reinige, staerke und troeste, ihnen auch Leben und allerlei Gaben und Gueter austeile und [sie] wider den Teufel und wider die Suende schuetze und beschirme.
Item, dass derselbe Herr Christus endlich wird oeffentlich kommen, zu richten die Lebendigen und die Toten usw., laut des Symboli Apostolorum.
Der IV. Artikel. Von der Rechtfertigung.
Weiter wird gelehrt, dass wer Vergebung der Suenden undGerechtigkeit vor Gott nicht erlangen moegen durch unserVerdienst, Werke und Genugtun, sondern dass wir Vergebung derSuenden bekommen und vor Gott gerecht werden aus Gnaden, umChristus' willen, durch den Glauben, so wir glauben, dassChristus fuer uns gelitten hat, und dass uns um seinetwillen dieSuenden vergeben, Gerechtigkeit und ewiges Leben geschenkt wird.Denn diesen glauben will Gott fuer Gerechtigkeit vor ihm haltenund zurechnen, wie St. Paulus sagt zu den Roemern am 3. und 4.
Der V. Artikel. Vom Predigtamt.
Solchen Glauben zu erlangen, hat Gott das Predigtamt eingesetzt, Evangelium und Sakramente gegeben, dadurch er, als durch Mittel, den Heiligen Geist gibt, welcher den Glauben, wo und wann er will, in denen, so das Evangelium hoeren, wirkt, welches da lehrt, dass wir durch Christus' Verdienst, nich durch unser Verdienst, einen gnaedigen Gott haben, so wir solches glauben.
Und werden verdammt die Wiedertaufer und andere, so lehren, dass wir ohne das leibliche Wort des Evangelii den Heiligen Geist durch eingene Bereitung, Gedanken und Werke erlangen.
Der VI. Artikel. Vom neuen Gehorsam.
Auch wird gelehrt, dass solcher Glaube gute Fruechte und gute Werke bringen soll, und dass man muesse gute Werke tun, allerlei, so Gott geboten hat, um Gottes willen, doch nicht auf solche Werke zu vertrauen, dadurch Gnade vor Gott zu verdienen. Denn wer empfangen Vergebung der Suenden und Gerechtigkeit durch den Glauben an Christum, wie Christus selbst sprict Luk. 17, 10: "So ihr dies alles getan habt, sollt ihr sprechen: Wir sind untuechtige Knechte." Also lehren auch die Vaeter. Den Ambrosius spricht: "Also ist's beschloffen bei Gott, dass, wer an Christum glaubt, selig sei und nicht durch Werke, sondern allein durch den Glauben, ohne Verdienst, Vergebung der Suenden habe."
Der VII. Artikel. Von der Kirche.
Es wird auch gelehrt, dass allezeit muesse eine heilige christliche Kirche sein und bleiben, welche ist die Versammlung aller Glaeubigen, bei welchen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut des Evangelii gereicht werden.
Denn dieses ist genug zu wahrer Einigkeit der christlichen Kirche, dass da eintraechtiglich nach reinem Verstand das Evangelium gepredigt und die Sakramente dem goettlichen Wort gemaess gereicht werden. Und ist nicht not zu wahrer Einigkeit der christlichen Kirche, dass allenthalben gleichfoermige Zeremonien, von der Menschen eingesetzt, gehalten werden; wie Paulus spricht Eph. 4, 5. 6: "Ein Leib, ein Geist, wie ihr berufen seid zu einerlei Hoffnung eures Berufs; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe."
Der VIII. Artikel. Was die Kirche sei.
Item, wiewohl die christliche Kirche eigentlich nichts anderes ist denn die Versammlung aller Glaeubigen und Heiligen, jedoch dieweil in diesem Leben viel falsche Christen und Heuchler sind, auch oeffentliche Suender unter den Frommen bleiben, so sind die Sakramente gleichwohl kraeftig, obschon die Priester, dadurch sie gereicht werden, nicht fromm sind; wie denn Christus selbst anzeigt Matth. 23,2: "Auf dem Stuhl Mosis sitzen die Phariseer" usw.
Derhalben werden die Donatisten und alle andern verdammt, so anders halten.
Der IX. Artikel. Von der Taufe.
Von der Taufe wird gelehrt, dass sie noetig sei, und dass dadurch Gnade angeboten werde, dass man auch die Kinder taufen soll, welche durch solche Taufe Gott ueberantwortet und gefaellig werden.
Derhalben werden die Wiedertaeufer verworfen, welche lehren, dass die Kindertaufe nicht recht sei.
Der X. Artikel. Vom heiligen Abendmahl.
Vom Abendmahl des Herrn wird also gelehrt, dass wahrerLeib und Blut Christi wahrhaftiglich unter der Gestalt desBrots und Weins im Abendmahl gegenwaertig sei und da ausgeteiltund genommen wird. Derhalben wird auch die Gegenlehre verworfen.
Der XI. Artikel. Von der Beichte.
Von der Beichte wird also gelehrt, dass man in der Kirche privatam absolutionem erhalten und nicht fallen lassen soll; wiewohl in der Beichte nicht not ist, alle Missetat und Suenden zu erzaehlen, dieweil doch solches nicht moeglich ist, Ps. 19, 13: "Wer kennt die Missetat?"
Der XII. Artikel. Von der Busse.
Von der Busse wird gelehrt, dass diejenigen, so nach der Taufe gesuendigt haben, zu aller Zeit, so sie zur Busse kommen, moegen Vergebung der Suenden erlangen, und ihnen die Abolution von der Kirche nicht soll geweigert werden. Und ist wahre, rechte Busse eigentlich, Reue und Leid oder Schrecken haben ueber die Suende und doch daneben glauben an das Evangelium und Absolution, dass die Suenden vergeben und durch christum Gnade erworben sei; welcher Glaube wiederum das Herz troestet und zufrieden macht. Danach soll auch Besserung folgen, und dass man von Suenden lasse; denn dies sollen die Fruechte der Busse sein, wie Johannes spricht Matth. 3, 8: "Wirket rechtschaffene Fruechte der Busse."
Hier werden verworfen die, so lehren, dass diejenigen, so einst [einmal] sind fromm geworden, nicht wieder fallen moegen.
Dagegen werden auch verdammt die Novatiani, welche dieAbsolution denen, so nach der Taufe gesuendigt hatten, weigerten.
Auch werden die verworfen, so nicht lehren, dass man durchGlauben Vergebung der Suenden erlange, sondern durch unserGenugtun.
Der XIII. Artikel. Vom Gebrauch der Sakramente.
Vom Gebrauch der Sakramente wird gelehrt, dass die Sakramente eingesetzt sind nicht allein darum, dass sie Zeichen seien, dabei man aeusserlich die Christen kennen moege, sondern dass es Zeichen und Zeugnisse sind goettliches Willens gegen uns, unsern Glauben dadurch zu erwecken und zu staerken; derhalben sie auch Glauben fordern und dann recht gebraucht werden, so man's im Glauben empfaengt und den Glauben dadurch staerkt.
Der XIV. Artikel. Vom Kirchenregiment.
Vom Kirchenregiment wird gelehrt, dass niemand in der Kirche oeffentlich lehren oder predigen oder Sakramente reichen soll ohne ordentlichen Beruf.
Der XV. Artikel. Von Kirchenordnungen.
Von Kirchenordnungen, von Menschen gemacht, lehrt man diejenigen halten, so ohne Suende moegen gehalten werden und zum Frieden, zu guter Ordnung in der Kirche dienen, als gewisse Feier, Feste und dergleichen. Doch geschieht Unterricht dabei, dass man die Gewissen nicht damit beschweren soll, als sei solch Ding noetig zur Seligkeit. Darueber wird gelehrt, dass alle Satzungen und Traditionen, von Menschen dazu gemacht, dass man dadurch Gott versoehne und Gnade verdiene, dem Evangelio und der Lehre vom Glauben an Christum entgegen sind; derhalben seien Klostergeluebde und andere Tradtitionen von Unterschied der Speise, Tage usw., dadurch man bemeint Gnade zu verdienen und fuer Suenden genugzutun, untuechtig und wider das Evangelium.
Der XVI. Artikel. Von Polizei und weltlichem Regiment.
Von Polizei und weltlichem Regiment wird gelehrt, dass alleObrigkeit in der Welt und geordnete Regimente und Gestetze guteOrdnung, von Gott geschaffen und eigesetzt sind; und dassChristen moegen in Obrigkeit=, Fuersten= und Ricteramt ohneSuende sein, nach kaiserlichen und andern ueblichen RechtenUrteil und Recht sprechen, uebeltaeter mit dem Schwert strafen,rechte Kriege fuehren, streiten, kaufen und verkaufen, aufgelegteEide tun, Eigenes haben, ehelich sein usw.
Hier werden verdammt die Wiedertaeufer, so lehren, dass derObangezeigten keines christlich sei.
Auch werden diejenigen verdammt, so lehren, dass christlich Vollkommenheit sei, Haus und Hof, Weib und Kind leiblich verlassen und sich der vorberuehrten Stuecke aeussern, so doch dies allein rechte Vollkommenheit ist: rechte Furcht Gottes und rechter Glaube an Gott. Denn das Evangelium lehrt nicht ein aeusserlich, zeitlich, sondern innerlich, ewig Wesen und Gerechtigkeit des Herzens und stoesst nicht um weltlich Regiment, Polizei und Ehestand, sondern will, dass man solches alles halte als wahrhaftige Ordnung [*Gottes], und insolchen Staenden christliche Liebe und rechte, gute Werke, ein jeder nach seinem Beruf, beweise. Derhalben sind die Christen schuldig, der Obrigkeit untertan und ihren Geboten gehorsam zu sein in allem, so ohne Suende geschehen mag. Denn so der Obrigkeit Gebot ohne Suende nicht geschehen mag, soll man Gott mehr gehorsam sein denn den Menschen. Act. 5, 29.
Der XVII. Artikel. Von der Wiederkunst Christi zum Gericht.
Auch wird gelehrt, dass unser Herr Jesus Christus am Juengsten Tage kommen wird, zu richten, und alle toten auferwecken, den Glaeubigen und Auserwaehlten ewiges Leben und ewige Freude geben, die gottlosen Menschen aber und die Teufel in die Hoelle und ewige Strafe verdammen [wird].
Derhalben werden die Wiedertaeufer verworfen, so lehren, dass die Teufel und [die] verdammten Menschen nicht ewige Pein und Qual haben werden.
Item, hier werden verworfen etlich juedische Lehren, die sich auch jetzund ereignen, dass vor der Auferstehung der Toten eitel Heilige, Fromme ein weltlich Reich haben und alle Gottlosen vertilgen werden.
Der XVIII. Artikel. Vom freien Willen
Vom freien Willen wird gelehrt, dass der Mensch etlichermassen einen freien Willen hat, aeusserlich ehrbar zu leben und zu waehlen unter den Dingen, so die Vernunst begreift; aber ohne Gnade, Hilfe und Wirkung des Heiligen Geistes vermag der Mensch nicht Gott gefaellig [zu] werden, Gott herzlich zu fuerchten oder zu glauben oder die angeborne boese Lust aus dem Herzen zu werfen, sondern solches geschieht durch den Heiligen Geist, welcher durch Gottes Wort gegeben wird. Denn Paulus spricht 1 Kor. 2, 14: "Der natuerliche Mensch vernimmt nichts vom Geist Gottes."
Und damit man erkennen moege, dass hierin keine Neuigkeit gelehrt werde, so sind das die klaren Worte Augustini vom freien Willen, wie jetzund hierbei geschrieben aus dem 3.Buch "Hypognostiton" [Verfasser dieser antipelagianishcen Schrift ist nicht Augustin, sondern Marius Mercator oder der Presbyter Sixtus, der nach Coelestin Bischof zu Rom wurde]: "Wir bekennen, dass in allen Menschen ein freier Wille ist; denn sie haben je alle natuerlichen, angebornen Verstand und Vernunst, nicht dass sie etwas vermoegen, mit Gott zu handeln, als, Gott von Herzen zu lieben, zu fuerchten; sondern allein in aeusserlichen Werken dieses Lebens haben sie Freiheit, Gutes oder Boeses zu waehlen. Gutes, meine ich, das die Natur vermag, als auf dem Acker zu arbeiten oder nicht, zu essen, zu trinken, zu einem Freunde zu gehen oder nicht, ein Kleid an= oder auszutun, zu bauen, ein Weib zu nahmen, ein Handwerk zu treiben und derglichen etwas Nuetzliches und Gutes zu tun; welches alles doch ohne Gott nicht is noch besteht, sondern alles aus ihm und durch ihn ist. Dagegen kann der Mensch auch Boeses aus eigener Wahl vornehmen, als vor einem Abgott niederzuknien, einen Totschlag zu tun usw."
Der XIX. Artikel. Von der Ursache der Suende.
Von [der] Ursache der Suende wird bei uns gelehrt, dass, wiewohl Gott der Allmaechtige die ganze Nature geschaffen hat und erhaelt, so wirkt doch der verkehrte Wille die Suende in allen Boesen und Veraechtern Gottes; wie denn des Teufels Wille ist und aller Gottlosen, welcher alsbald, so Gott die Hand abgetan, sich von Gott zum Argen gewandt hat, wie Christus spricht Joh. 8,44: "Der Teufel redet Luegen aus seinem Eigenen."
Der XX. Artikel. Vom Glauben und guten Werken.
Den Unsern wird mit Unwahrheit aufgelegt, dass sie gute Werke verbieten. Denn ihre Schriften von [den] zehn Geboten und andere beweisen, dass sie von rechten christlichen Staenden und Werken guten, nuetzlichen Bericht und Ermahnung getan haben, davon man vor dieser Zeit wenig gelehrt hat, sondern allermeist in allen Predigten auf kindische, unnoetige Werke, als Rosenkraenze, Heligendienst, Moenchwerden, Wallfahrten, gefetzte Fasten, Feier, Bruederschaften usw., getrieben. Solche unnoetige Werke ruehmt auch unser Widerpart nun nicht mehr so hoch als vorzeiten; dazu haben sie auch gelernt, nunn vom Glauben zu reden, davon sie doch in Vorzeiten gar nichts gepredigt haben; lehren dennoch nun, dass wir nicht allein aus Werken gerecht werden vor Gott, sondern setzen den Glauben an Christum dazu, sprechen, Glaube und Werke machen uns gerecht vor Gott, welche Rede mehr Trost bringen moege, dann so man allein lehrt, auf Werke zu bertrauen.
Dieweil nun die Lehre vom Glauben, die das Haupstueck ist in christlichem Wesen, so lange Zeit, wie man bekennen muss, nicht getrieben worden, sondern allein Weerklehre an allen Orten gepredigt, ist davon durch die Unsern solcher Unterricht geschehen:
Erstlich, dass uns unsere Werke nicht moegen mit Gott versoehnen und Gnade erwerben, sondern solches geschieht allein durch den Glauben, so man glaubt, dass uns um Christus' willen die Suenden vergeben werden, welcher allein der Mittler ist, den Vater zu bersoehnen. 1 tim. 2, 5. Wer nun vermeint, solches durch Werke auszurichten und Gnade zu verdienen, der verachtet Christum und sucht einen eigenen Weg zu Gott, wider das Evangelium.
Diese Lehre vom Glauben ist oeffentlich und klar im Paulo an vielen Orten gehandelt, sonderlich zu den Ephesern am 2, 8: "Aus Gnaden seid ihr selig worden durch den Glauben, und dasselbige nicht aus euch, sondern es ist Gottes Gabe; nicht aus Werken, damit sich neimand ruehme" usw.
Und dass hierin kein neuer Verstand eingefuehrt sei, kann man aus Augustino beweisen, der diese Sache fleissig handelt und auch also lehrt, dass wir durch den Glauben an Christum Gnade erlangen und vor Gott gerecht werden und nicht durch Werke, wie sein ganzes Buch De Spiritu et Litera ausweist.
Wiewohl nun diese Lehre bei unversuchten Leuten sehr verachtet wird, so befindet sich's doch, dass sie den bloeden und erschrockenen Gewissen sehr troestlich und heilsam ist. Denn das Gewissen kann nicht zu Ruhe und Frieden kommen durch Werke, sondern allein durch [den] Glauben, so es bei sich gewisslich schliesst, dass es um Christus' willen einen gnaedigen Gott habe, wie auch Paulus spricht Roem. 5,1: "So wir durch den Glauben sind gerecht worden, haben wir Ruhe und Frieden mit Gott."
Diesen Trost hat man vorzeiten nicht getrieben in Predigten, sondern die armen Gewissen auf eigene Werke getrieben, und sind mancherlei Werke vorgenommen. Denn etliche hat das Gewissen in die Kloester gejagt, der Hoffnung, daselbst Gnade zu erwerben durch Klosterleben; etliche haben andere Werke erdacht, damit Gnade zu verdienen und fuer Suende genugzutun. Derselben viele haben erfahren, dass man dadurch nicht ist zum Frieden gekommen. Darum ist not gewesen, diese Lehre vom Glauben an Christum zu predigen und fleissig zu treiben, dass man wisse, dass man allein durch den Glauben, ohne Verdienst, Gottes Gnade ergreift.
Es geschieht auch Unterricht, dass man hier nicht von solche Glauben redet, den auch die Teufel und [die] Gottlosen haben, die auch die Historien glauben, dass Christus gelitten habe und auferstanden sei von [den] Toten, sondern man redet von wahrem Glauben, der da glaubt, dass wir durch Christum Gnade und Vergebung der Suenden erlangen.
Und der nun weiss, dass er einen gnaedigen Gott durch Christum hat, kennt also Gott, ruft ihn an und ist nicht ohne Gott wie die Heiden. Denn der Teufel und [die] Gottlosen glauben diesen Artikel, Vergebung der Suenden, nicht, darum sind sie Gott feind, koennen ihn nicht anrufen, nichts Gutes von ihm hoffen. Und also, wie jetzt angezeigt ist, redet die Schrift vom Glauben, und heisst nicht glauben ein solches Wissen, das Teufel und gottlose Menschen haben. Denn also wird vom Glauben gelehrt zu den Hebraeern am 11., dass glauben sei nicht allein die Historien wissen, sondern Zuversicht haben zu Gott, seine Zusage zu empfangen. Und Augustinus erinnert uns auch, dass wir das Wort "Glaube" in der Schrift verstehen sollen, dass es heisse Zuversicht zu Gott, dass er uns gnaedig sei, und heisse nicht allein solche Historien wissen, wie auch die Teufel wissen.
Ferner wird gelehrt, dass gute Werke sollen und muessen geschehen, nicht dass man darauf vertraue, Gnade damit zu verdienen, sondern um Gottes willen und Gott zu Lob. Der Glaube ergreift allezeit allein Gnade und Vergebung der Suenden. Und dieweil durch den Glauben der Heilige Geist gegeben wird, so wird auch das Herz geschickt, gute Werke zu tun. Denn zuvor, dieweil es ohne den Heiligen Geist ist, so ist es zu schwach, dazu ist es in des Teufels Gewalt, der die arme menschliche Natur zu vielen Suenden treibt; wie wir sehen in den Philosophen, welche sich unterstanden, ehrlich und unstraeflich zu leben, haben aber dennoch solches nicht ausgerichtet, sondern sind in viele grosse, oeffentliche Suende gefallen. Also geht es mit dem Menschen, so er ausser dem rechten Glauben ohne den Heiligen Geist ist und sich allein durch eingene menschliche Kraefte regiert.
Derhalben ist die Lehre vom Glauben nicht zu schelten, dass sie gute Werke verbiete, sondern vielmehr zu ruehmen, dass sie lehre, gute Werke zu tun, und Hilfe anbiete, wie man zu guten Werken kommen moege. Denn ausser dem Glauben und ausserhalb Christo ist menschliche Natur und Vermoegen viel zu schwach, gute Werke zu tun, Gott anzurufen, Geduld zu haben im Leiden, den Naechsten zu lieben, befohlene Aemter fleissig auszurichten, gehorsam zu sein, boese Luefte zu meiden. Solche hohe und rechte Werke moegen nicht geschehen ohne die Hilfe Christi, wie er selbst spricht Joh. 15,5: "Ohne mich koennt ihr nichts tun."
Der XXI. Artikel. Vom Dienst der Heiligen.
Vom Heiligendienst wird von den Unsern also gelehrt, dass man der Heiligen gedenken soll, auf dass wir unsern Glauben staerken, so wir sehen, wie ihnen Gnade widerfahren, auch wie ihnen durch Glauben geholfen ist; dazu, dass man Exempel nehme von ihren guten Werken, ein jeder nach seinem Befur, gleichwie die Kaiserliche Majestaet seliglich und goettlich dem Exempel Davids folgen mag, Kriege wider den Tuerken zu fuehren; denn beide sind sie in dem koeniglichen Amt, welches Schutz und Schirm ihrer Untertanen fordert. Durch Schrift aber mag man nicht beweisen, dass man die Heiligen anrufen oder Hilfe bei ihnen suchen soll. Denn es ist allein ein einiger Versoehner und Mittler gesetzt zwischen Gott und dem Menschen, Jesus Christus, 1 Tim. 2, 5, welcher ist der einige Heiland, der einige oberste Priester, Gnadenstuhl und Fuersprecher vor Gott, Roem. 8, 34. Und der hat allein zugesagt, dass er unser Gebet erhoeren wolle. Das ist auch der hoechste Gottesdienst nach der Schrift, dass man denselben Jesum Christum in allen Roeten und Anliegen von Herzen suche und anrufe. 1 Joh. 2, 1: "So jemand suendigt, haben wir einen Fuersprecher bei Gott, der gerecht ist, Jesum."
Der XXII. Artikel. Von beider Gestalt des Sakraments.
Den Laien wird bei uns beide Gestalt des Sacraments gereicht aus dieser Ursache, dass dies ist ein klarer Befehl und Gebot Christi, Matth. 26, 27: "Trinket alle daraus!" Da gebietet Christus mit klaren Worten von dem Kelch, dass sie alle daraus trinken sollen.
Und damit niemand diese Worte anfechten und glossieren koenne, als gehoere es allein den Priestern zu, so zeigt Paulus 1 Kor. 11, 26 an, dass die ganze Versammlung der Korintherkirchen beide Gestalt gebraucht hat. Und dieser Brauch ist lange Zeit in der Kirche geblieben, wie man durch die Historien und der Vaeter Schriften beweisen kann. Cyprianus bedenkt an vielen Orten, dass den Laien der Kelch die Zeit gereicht sei. So spricht St. Hieronymus, dass die Priester, so das Sakrament reichen, dem Volk das Blut Christi austeilen. So gebietet Gelasius, der Papst selbst, dass man das Sakrament nicht teilen soll, distinct. 2. De consecrat., cap. Comperimus. Man findet nicht auch nindert [nirgend] keinen Kanon, der da gebiete, allein eine Gestalt zu nehmen. Es kann auch niemand wissen, wann oder durch welche diese Gewohnheit, eine Gestalt zu nehmen, eigefuehrt ist, wiewohl der Kardinal Cusanus gedenkt, wann diese Weise approbiert sei. Nun ist's oeffentlich, dass solche Gewohnheit, wider Gottes Gebot, auch wider die alten Canones eingefuehrt, unrecht ist. Derhalben hat sich nicht gebuehrt, derjenigen Gewissen, so das heilige Sakrament nach Christus' Einsetzung zu gebrauchen begehrt haben, zu beschweren und [sie zu] zwingen, wider unsers Herrn Christi Ordnung zu handeln. Und dieweil die Teilung des Sakraments der Einsetzung Christi zuentgegen ist, wird auch bei uns die gewoehnliche Prozession mit dem Sakrament unterlassen.
Der XXIII. Artikel. Vom Ehestand der Priester.
Es ist bei jedermann, hohen und niedern Standes, eine grosse, maechtige Klage in der Welt gewesen von grosser Unzucht und wilden Wesen und Leben der Priester, so nicht vermochten, Keuschheit zu halten, und war auch je mit solchen greulichen Lastern aufs hoechste gekommen. So viel haessliches, grosses Aergernis, Ehebruch und andere Unzucht zu vermeiden, haben sich etliche Priester bei uns in [den] ehelichen Stand begeben. Dieselben zeigen an diese Ursachen, dass sie dahin gedrungen und bewegt sind aus hoher Not ihrer Gewissen, nachdem die Schrift klar meldet, der eheliche Stand sei von Gott dem Herrn eingesetzt, Unzucht zu vermeiden, wie Paulus sagt 1 Kor. 7, 2: "Die Unzucht zu vermeiden, habe ein jeglicher sein eigen Eheweib", item V. 9: "Es ist besser, ehelich werden denn brennen." Und nachdem Christus sagt Matth. 19, 12: "Sie fassen nicht alle das Wort", da zeigt Christus an (welcher wohl gewusst hat, was am Menschen sei), dass wenig Leute die Gabe, keusch zu leben, haben; denn Gott hat den Menschen Maennlein und Fraeulein geschaffen, Gen. 1, 28. Ob es nun in menschlicher Macht oder Vermoegen sei, ohne sonderliche Gabe und Gnade Gottes durch eigen Vornehmen oder Geluebde Gottes der hohen Majestaet Geschoepfe besser zu machen oder zu aendern, hat die Erfahrung allzuklar gegeben. Denn was Gutes, was ehrbaren, zuechtigen Lebens, was christlichen, ehrlichen oder redlichen Wandels an vielen daraus erfolgt, wie greuliche, schreckliche Anruhe und Qual ihrer Gewissen viele an ihrem letzten Ende derhalben gehabt, ist am Tage, und ihrer viele haben es selbst bekannt. So den Gottes Wort und Gebot durch kein menschlich Geluebde oder Gesetz mag geaendert werden, haben aus dieser und andern Ursachen und Gruenden die Priester und andere Geistlich Eheweiber genommen.
So ist es auch aus den Historien und der Vaeter Schriften zu beweisen, dass in der christlichen Kirche vor alters der Brauch gewesen, dass die Priester und Diakonen Eheweiber gehabt [haben]. Darum sagt Paulus 1 Tim. 3, 2: "Es soll ein Bischof unstraslich sein, eines Weibes Mann." Es sind auch in Deutschland erst vor vierhundert Jahren die Priester zum Geluebde der Keuschheit vom Ehestand mit Gewalt abgedrungen, welche sich dagegen saemtlich, auch so ganz ernstlich und hart gesetzt haben, dass ein Erzbischof zu Mainz, welcher das paepstliche neue Edikt derhalben verkuendigt, gar nahe in einer Empoerung der ganzen Priesterschaft in einem Gedraenge waere um gebracht [worden]. Und daselbe Verbot ist bald im Anfang so geschwind und unschicklich vorgenommen, dass der Papst die Zeit nicht allein die kuenftige Ehe den Priestern verboten, sondern auch derjenigen Ehe, so schon in dem Stand lange gewesen, zerrissen; welches doch nicht allein wider alle goettlichen, natuerlichen und weltlichen Rechte, sondern auch den Canonibus (so die Paepste selbst gemacht) und den beruehmtesten Conciliis ganz entgegen und zuwider ist.
Auch ist bei viel hohen, gottesfuerchtigen, verstaendigen Leuten dergleichen Rede und Bedenken oft gehoert, dass solch gedrungener Zoelibat und Beraubung des Ehestandes (welchen Gott selbst eingesetzt und frei gelassen) nie kein gutes, sondern viel grosser, boeser Laster und viel Arges eingefuehrt habe. Es hat auch einer von [den] Paepsten, Pius II., selbst, wie seine Historie anzeigt, diese Worte oft geredet und von sich schreiben lassen: es moege wohl etliche Ursachen haben, warum den Geistlichen die Ehe verboten sei; es habe aber viel hoehere, groesere und wichtigere Ursachen, warum man ihnen die Ehe solle wieder frei lassen. Ungezweifelt, es hat Papst Pius, als ein verstaendiger, weiser Mann, dies Wort aus grossem Bedenken geredet.
Derhalben wollen wir uns in Untertaenigkeit zu Kaiserlicher Majestaet vertroesten, dass Ihre Majestaet, als ein christlicher, hochloeblicher Kaiser, gnaediglich beherzigen werde, dass jetzund in [den] letzten Zeiten und Tagen, von welchen die Schrift meldet, die Welt immer je aerger und die Menschen gebrechlicher und schwaecher werden.
Derhalben wohl hochnoetig, nuetzlich und christlich ist, diese fleissige Einsehung zu tun, damit, wo der Ehestand verboten, nicht aergere und schaendlichere Unzucht und Laster in deutschen Landen moechten einreissen. Denn es wird je diese Sache niemand weislicher oder besser aendern oder machen koennen denn gott selbst, welcher den Ehestand, menschlicher Gebrechlichkeit zu helfen und Unzucht zu wehren, eingesetzt hat.
So sagen die alten Canones auch, man muesse zuzeiten denSchaerfe und rigorem lindern und nachlassen um menschlicherSchwachheit willen, und [um] Aergeres zu verhueten und zu meiden.
Nun waere das in diesem Fall auch wohl christlich und ganz hoch vonnoeten. Was kann auch der Priester und der Geistlichen Ehestand gemeiner christlicher kirche nachteilig sein, sonderlich der Pfarrherren und anderer, die der Kirche dienen sollen? Es wuerde wohl kuenftig an Priestern und Pfarrherren mangeln, so dies harte Verbot des Ehestandes laenger waehren sollte.
So nun dieses, naemlich dass die Priester und Geistlichen moegen ehelich werden, gegruendet ist auf das gottliche Wort und Gebot, dazu die Historien beweisen, dass die Priester ehelich gewesen, so auch das Geluebde der Keuschheit so viele haezzliche, unchristliche Aergernisse, so viel Ehebruch, schreckliche, ungehoerete Unzucht und greuliche Laster hat angerichtet, dass auch etliche unter Tumherren, [*auch etliche] Kurtisane zu Rom solches ost selbst bekannt und klaeglich angezogen, wie solche Laster im Clero zu greulich und uebermacht [masslos seien, und] gottes Zorn wuerde erregt werden: so ist's je erbaermlich, dass man den christlichen Ehestand nicht allein verboten, sondern an etlichen Orten aufs geschwindeste, wie um grosse Uebeltat, zu strafen sich unterstanden hat [*so doch Gott in der Heiligen Schrift den Ehestand in allen Ehren zu haben geboten hat]. So ist auch der Ehestand in kaiserlichen Rechten und in allen Monarchien, wo je Gesetz und Recht gewesen, hoch gelobt. Allein, dieser Zeit beginnt man die Leuter unschuldig, allein um der Ehe willen, zu martern, und dazu Priester, deren man vor andern schonen sollte, und geschieht nicht allein wider goettliche Rechte, sondern auch wider die Canones. Paulus der Apostel, 1 Tim. 4, 1ff., nennt die Lehren, so die Ehe verbieten, Teufelslehren. So sagt Christus selbst Joh. 8, 44, der Teufel sei ein Moerder von Anbeginn; welches denn wohl zusammenstimmt, dass es freilich Teufelslehren sein muessen, die Ehe verbieten und sich unterstehen, solche Lehre mit Blutvergiessen zu erhalten.
Wie aber kein menschlich Gesetz Gottes Gebot kann wegtun oder aendern, also kann auch kein Geluebde Gottes Gebot aendern. Darum gibt auch St. Cyprianus den Rat, dass die Weiber, so die gelobte Keuschheit nicht halten, sollen ehelich werden, und sagt Lib. 1, epist. 11 also: "So sie aber Keuschheit nicht halten wollen oder nicht vermoegen, so ist's besser, dass sie ehelich werden, denn dass sie durch ihre Lust ins Feuer fallen, und sollen sich wohl vorsehen, dass sie den Bruedern und Schwestern kein Aergernis anrichten."
Zudem, so brauchen auch alle Canones groessere Gelindigkeit und Aequitaet gegen diejenigen, so in der Jugend Geluebde getan; wie denn Priester und Moenche des mehreren Teils in der Jugend in solchen Stand aus Unwissenheit gekommen sind.
Der XXIV. Artikel. Von der Messe.
Man legt den Unsern mit Unrecht auf, dass sie die Messe sollen abgetan haben. Denn das ist oeffentlich, dass die Messe, ohne Ruhm zu reden, bei uns mit groesserer Andacht und Ernst gehalten wird denn bei den Widersachern. So werden auch die Leute mit hoechstem Fleiss zum oesternmal unterrichtet vom heiligen Sacrament, wozu es eingesetzt und wie es zu gebrachen sei, als naemlich die erschrockenen Gewissen damit zu troesten, dadurch das Volk zur Kommunion und Messe gezogen wird. Dabei geschieht auch Unterricht wider andere unrechte Lehre vom Sakrament. So ist auch in den oeffentlichen Zeremonien der Messe keine merklich Aenderung geschehen, denn dass an etlichen Orten deutsche Gesaenge (das Volk damit zu lehren und zu ueben) neben lateinischem Gesang gesungen werden, fintemal alle Zeremonien vornehmlich dazu dienen sollen, dass das Volk daran lerne, was ihm zu wissen von Christo not ist.
Nachdem aber die Messe auf mancherlei Weise vor dieser Zeit gemissbraucht, wie am Tage ist, dass ein Jahrmarkt daraus gemacht, dass man sie getauft und verkauft hat, und das mehrere Teil in allen Kirchen um Geldes willen gehalten worden, ist solcher Missbrauch zu mehreren Malen, auch vor dieser Zeit, von gelehrten und frommen Leuten gestraft worden. Als nun die Prediger bei uns davon gepredigt und die Priester erinnert sind der schrecklichen Bedrohung (so denn billig einen jeden Christen bewegen soll), dass, wer das Sakrament unwuerdiglich braucht, der sei schuldig am Leib und Blut Christi, darauf sind solche Kaufmessen und Winkelmessen (welche bis anher aus Zwang um Geldes und der Praebenden willen gehalten worden) in unsern Kirchen gefallen.
Dabei ist auch der greuliche Irrtum gestraft, dass man gelehrt hat, unser Herr Christus habe durch seinen Tod allein fuer die Erbsuende genuggetan und die Messe eingesetzt zu einem Opfer fuer die andern Suenden, und also die Messe zu einem Opfer gemacht fuer die Lebendigen und Toten, dadurch Suenden wegzunehmen und Gott zu versoehnen. Daraus ist weiter gefolgt, dass man disputiert hat, ob eine Messe, fuer viele gehalten, also viel verdiene, als so man fuer einen jeglichen eine sonderliche hielte. Daher ist die grosse, unzaehlige Menge der Messen gekommen, dass man mit diesem Werk hat wollen bei Gott alles erlangen, das man bedurft hat, und ist daneben des Glaubens an Christum und rechten Gottesdienstes vergessen worden.
Darum ist davon Unterricht geschehen, wie ohne Zweifel die Not gefordert, dass man wuesste, wie das Sakrament recht zu gebrauchen waere. Und erstlilch, dass kein Opfer fuer [die] Erbsuende und andere Suende sei denn der einige Tod Christi, zeigt die Schrift an vielen Orten an. Denn also steht geschrieben zu den Hebraeern, 10, 10, dass sich Christus einmal geopfert hat und dadurch fuer alle Suenden genuggetan. Es ist eine enerhoerte Neuigkeit, in der Kirche lehren, dass Christus' Tod sollte allein fuer die Erebsuende und sonst nicht auch fuer andere Suende genuggetan haben; derhalben zu hoffen, dass maenniglich [jedermann] verstehe, dass solcher Irrtum nicht unbillig gestraft sei.
Zum andern, so lehrt St. Paulus, dass wir vor Gott Gnade erlangen durch [den] Glauben und nicht durch Werke. Dawider ist oeffentlich dieser Missbrauch der Messe, so man vermeint, durch dieses Werk Gnade zu erlangen, wie man denn weiss, dass man die Messe dazu gebraucht, dadurch Suende abzulegen und Gnade und alle Gueter bei Gott zu erlangen, nicht allein der Priester fuer sich, sondern auch fuer die ganze Welt und fuer andere, Lebendige und Tote.
Zum dritten, so ist das heilige Sakrament eingesetzt, nicht damit fuer die Suende ein Opfer anzurichten (denn das Opfer ist zuvor geschehen), sondern dass unser Glaube dadurch erweckt und die Gewissen getroestet werden, welche durchs Sakrament erinnert werden, dass ihnen Gnade und Vergebung der Suenden von Christo zugesagt ist. Derhalben fordert dies Sakrament Glauben und wird ohne Glauben vergeblich gebraucht.
Dieweil nun die Messe nicht ein Opfer ist fuer andere, Lebendige oder Tote, ihre Suenden wegzunehmen, sondern soll eine Kommunion sein, da der Priester und andere das Sakrament empfangen fuer sich, so wird diese Weise bei uns gehalten, dass man an Feiertagen, auch sonst, so Kommunikanten da sind, Messe haelt und etliche, so das begehren, kommuniziert. Also bleibt die Messe bei uns in ihrem rechten Brauch, wie sie vorzeiten in der Kirche gehalten, wie man beweisen mag aus St. Paulo, 1 Kor. 11, dazu auch vieler Vaeter Schriften. Denn Chrysostomus spricht, wie der Priester taeglich stehe und fordere etliche zur Kommunion, etlichen verbiete er hinzuzutreten. Auch zeigen die alten Canones an, dass einer das Amt gehalten hat und die andern Priester und Diakonen kommuniziert. Denn also lauten die Worte im canone Nicaeno: "Die Diakonen sollen nach den Priestern ordentlich das Sakrament empfangen vom Bischof oder Priester."
So man nun keine Neuigkeit hierin, die in der Kirche vor alters nicht gewesen, vorgenommen hat, und in den oeffentlichen Zeremonien der Messe keine merkliche Aenderung geschehen ist, allein dass die andern unnoetigen Messen, etwa durch einen Missbrauch gehalten, neben der Pfarrmesse, gefallen sind, soll billig diese Weise, Messe zu halten, nicht fuer ketzersich und unchristlich verdammt werden. Denn man hat vorzeiten auch in den grossen Kirchen, da viel Volks gewesen, auch auf die Tage, so das Volk zusammenkam, nicht taeglich Messe gehalten, wie Tripartia Historia, lib. 9, anzeigt, dass man zu Alexandria am Mittwoch und Freitag die Schrift gelesen und ausgelegt habe und sonst alle Gottesdienste gehalten ohne die Messe.
Der XXV. Artikel. Von der Beichte.
Die Beichte ist durch die Prediger dieses Teils nicht abgetan. Denn diese Gewohnheit wird bei uns gehalten, das Sakrament nicht zu reichen denen, so nicht zuvor verhoert und absolviert sind. Dabei wird das Volk fleissig unterrichtet, wie troestlich das Wort der Absolution sei, wie hoch und teuer die Absolution zu achten; denn es sei nicht des gegenwaertigen Menschen Stimme oder Wort, sondern Gottes Wort, der da die Suende vergibt. Denn sie wird an Gottes Statt und aus Gottes Befehl gesprochen. Von diesem Befehl und Gewalt der Schluessel, wie troestlich, wie noetig sie sei den erschrockenen Gewissen, wird mit grossem Fleiss gelehrt; dazu, wie Gott fordert, dieser Absolution zu glauben, nicht weniger, denn so Gottes Stimme vom Himmel erschoelle, und uns dero [deren] froehlich troesten und wissen, dass wir durch solchen Glauben Vergebung der Suenden erlangen. Von diesen noetigen Stuecken haben vorzeiten die Prediger, so von der Beichte viel lehrten, nicht ein Woertlein geruehrt, sondern allein die Gewissen gemartert mit langer Erzaehlung der Suenden, mit Genugtun, mit Ablass, mit Wallfahrten und dergleichen. Und viele unserer Widersacher bekennen selbst, dass dieses Teils von rechter christlicher Busse schicklicher denn zuvor in langer Zeit geschrieben und gehandelt sei.
Und wird von der Beichte also gelehrt, dass man niemand dringen soll, die Suende namhaftig zu erzahlen. Denn solches ist unmoeglich, wie der Psalm 19, 13 spricht: "Wer kennt die Missetat?" Und Jeremias 17, 9 spricht: "Des Menschen Herz ist so arg, dass man es nicht auslernen kann." Die elende menschliche Natur steckt also tief in Suenden, dass sie dieselbe nicht alle sehen oder kennen kann, und sollten wir allein von denen absolviert werden, die wir zaehlen koennen, waere uns wenig geholfen. Derhalben ist nicht not, die Leute zu dringen, die Suende namhaftig zu erzaehlen. Also haben auch die Vaeter gehalten, wie man findet distinct. 1, De Poenitentia, da die Worte Chrysostomi angezogen werden: "Ich sage nicht, dass du dich selbst sollst oeffentlich dargeben, noch bei einem andern dich selbst verklagen oder schuldig geben, sondern gehorche dem Propheten, welcher spricht: Offenbare dem Herrn deine Wege, Ps. 37,5. Derhalben beichte Gott dem Herrn, dem wahrhaftigen Richter, neben deinem Gebet; nicht sage deine Suende mit der Zunge, sondern in deinem Gewissen." Hier sieht man klar, dass Chrysostomus nicht zwingt, die Suende namhaftig zu erzaehlen. so lehrt auch die Glossa in Decretis, De Poenitentia, distinct. 5, cap. Consideret, dass die Beichte nicht durch die Schrift geboten sondern durch die Kirche eingesetzt sei. Doch wird durch die Prediger dieses Teils fleissig gelehrt, dass die Beichte von wegen der Absolution, welche das Haupstueck und das Vornehmste darin ist, zum Trost der erschrockenen Gewissen, dazu um etlicher anderer Ursachen willen zu erhalten sei.
Der XXVI. Artikel. Vom Unterschied der Speise.
Vorzeiten hat man also gelehrt, gepredigt und geschrieben, dass Unterschied der Speisen und dergleichen Traditionen, von Menschen eingesetzt, dazu dienen, dass man dadurch Gnade verdiene und fuer die Suende genugtue. Aus diesem Grunde hat man taeglich neue Fasten, neue Zeremonien, neue Orden und dergleichen erdacht und auf solches heftig und hart getrieben, als waeren solche Dinge noetige Gottesdienste, dadurch man Gnade verdiene, so man's halte, und grosse Suende geschehe, so man's nicht halte. Daraus sind viel schaedliche Irrtuemer in der Kirche erfolgt.
Erstlich ist dadurch die Gnade Christi und die Lehre vom Glauben verdunkelt, welche uns das Evangelium mit grossem Ernst vorhaelt und treibt hart darauf, dass man das Verdienst Christi hoch und teuer achte und wisse, dass glauben an Christum hoch und weit ueber alle Werke zu setzen sei. Derhalben hat St. Paulus heftig wider das Gesetz Mosis und menschliche Traditionen gefochten, dass wir lernen sollen, dass wir vor Gott nicht fromm werden aus unsern Werken, sondern allein durch den Glauben an Christum, dass wir Gnade erlangen um Christus' willen. Solche Lehre ist schier gang erloschen dadurch, dass man gelehrt, Gnade zu verdienen mit Gesetzen, Fasten, Unterschied der Speisen, Kleidern usw.
Zum andern haben auch solche Traditionen Gottes Gebot verdunkelt: denn mann setzte diese Traditionen weit ueber Gottes Gebot. Dies hielt man allein fuer christliches Leben, wer die Feier also hielt, also betete, also fastete, also gekleidet war; das nannte man geistliches, christliches Leben. Daneben hielt man andere, noetige gute Werke fuer ein weltliches, ungeistliches Wesen, naemlich die, so jeder nach seinem Beruf zu tun schuldig ist, als dass der Hausvater arbeitet, Weib und Kind zu ernaehren und zu Gottesfurcht aufzuziehen, die Hausmutter Kinder gebiert und wartet ihrer, ein Fuerst und Obrigkeit Land und Leute regiert usw. Solche Werke, von Gott geboten, mussten ein weltliches und unvollkommenes Wesen sein, aber die Traditionen mussten den praechtigen Namen haben, dass sie allein heilige, vollkommene Werke hiessen. Derhalben war kein Mass noch Ende, solche Traditionen zu machen.
Zum dritten, solche Traditionen sind zu hoher Bescherung der Gewissen geraten. Denn es war nicht moeglich, alle Traditionen zu halten, und waren doch die Leute in der Meinung, als waere solches ein noetiger Gottesdienst, und schreibt Gerson, dass viele hiemit in Verzweiflung gefallen, etliche haben sich auch selbst umgebracht, derhalben, dass sie keinen Trost von der Gnade Christi gehoert haben. Denn man sieht bei den Summisten und Theologen, wie die Gewissen verwirrt, welche sich unterstanden haben, die Traditionen zusammenzuziehen, und "epieikeias" gesucht, dass sie den Gewissen huelfen, haben so viel damit zu tun gehabt, dass dieweil alle heilsame christliche Lehre von noetigeren Sachen, als vom Glauben, vom Trost in hohen Anfectungen und dergleichen, daniedergelegen ist. Darueber haben auch viel fromme Leute vor dieser Zeit sehr geklagt, dass solche Traditionen viel Zank in der Kirche anrichten, und dass fromme Leute, damit verhindert, zu rechter Erkenntnis Christi nicht kommen moechten. Gerson und etliche mehr haben heftig darueber geklagt. Ja, es hat auch Augustino missfallen, dass man die Gewissen mit so viel Traditionen beschert [hat]. Derhalben er dabei Unterricht gibt, dass man's nicht fuer noetige Dinge halten soll.
Darum haben die Unsern nicht aus Frevel oder Verachtung geistlicher Gewalt von diesen Sachen gelehrt, sondern es hat die hohe Not gefordert, Unterricht zu tun von obangezeigten Irrtuemern, welche aus Missverstand der Tradition gewachsen sind. Denn das Evangelium zwingt, dass man die Lehre vom Glauben solle und muesse in [den] Kirchen treiben, welche doch nicht mag verstanden werden, so mann vermeint, durch eigenerwaehlte Werke Gnade zu verdienen.
Und ist also davon gelehrt, dass mann durch Haltung gedachter menschlicher Traditionen nicht kann Gnade verdienen oder Gott versoehnen oder fuer die Suende genugtun. Und soll derhalben kein noetiger Gottesdienst daraus gemacht werden. Dazu wird Ursache aus der Schrift angezogen. Christus entschuldigt Matth. 15, 3.9 die Apostel, dass die gewoehnliche Traditionen nicht gehalten haben, und spricht dabei: "Sie ehren mich vergeblich mit Menschengeboten." So er nun dies einen vergeblichen Dienst nennt, muss er nicht noetig sein. Und bald hernach: "Was zum Munde eingehet, verunreiniget den Menschen nicht." Item Paulus sprict Roem. 14, 17: "Das Hiimmelreich stehet nicht in Speise oder Trank." Kol. 2, 16: "Niemand soll euch richten in Speise, Trank, Sabbat" usw. Act. 15, 10 spricht Petrus: "Warum versucht ihr Gott mit Auslegung des Jochs auf der Juenger Haelse, welches weder unsere Vaeter noch wir haben moegen tragen? Sondern wir glauben durch die Gnade unsers Herrn Jesu Christi selig zu werden." Da verbietet Petrus, dass man die Gewissen nicht beschweren soll mit mehr aeusserlichen Zeremonien, es sei Mosis oder andern. Und. 1 Tiim. 4, 1-3 werden solche Verbote, als Speise verbieten, Ehe verbieten usw., Teufelslehren genannt. [*Denn also lauten St. Paulus' Worte: "Der Geist aber sagt deutlich, dass in den letzten Zeiten werden etlich von dem Glauben abtreten und anhangen den verfuehrerischen Geistern und Lehren der Teufel durch die, so in Gleisnerei Luegenredner sind und Brandmal in ihrem Gewissen haben und verbieten, ehelich zu werden und zu meiden die Speise, die Gott geschaffen hat, zu nehmen mit Danksagung, den Glaeubigen und denen, die die Wahrheit erkannt haben."] Denn dies ist stracks dem Evangelio entgegen, solche Werke, einsetzen oder tun, dass man damit Vergebung der Suenden verdiene, oder als moege niemand [ein] christ sein ohne solche Dienste.
Dass man aber den Unsern hie schuld gibt, als verboeten sie Kasteiung und Zucht, wie Jovinianus, wird sich viel anders aus ihren Schriften befinden. Denn sie haben allezeit gelehrt vom heiligen Kreuz, dass Christen zu leiden schuldig sind; und dieses ist rechte, ernstliche und nicht erdictete Kasteiung.
Daneben wird auch gelehrt, dass ein jeglicher schuldig ist, sich mit leiblicher Uebung, als Fasten und anderer Uebung, also zu halten, dass er nicht Ursache zu Suenden gebe, nicht, dass er mit solchen Werken Gnade verdiene. Diese leiblich Uebung soll nicht allein etliche bestimmte Tage, sondern stetig getrieben werden. Davon redet Christus Luk. 21, 34: "Huetet euch, dass eure Herzen nicht bescheret werden mit Voellerei!" Item Matth. 17, 21: "Die Teufel werden nicht ausgeworfen denn durch Fasten und Gebet." Und Paulus spricht 1 Kor. 9, 27, er kasteie seinen Leib und bringe ihn zum Gehorsam, damit [womit] ere anzeigt, dass Kasteiung dienen soll, nicht damit Gnade zu verdienen, sondern den Leib geschickt zu halten, dass er nicht verhindere, was einem jeglichen nach seinem Veruf zu schaffen befohlen ist. Und wird also nicht das Fasten verworfen, sondern dass man einen noetigen Dienst daraus auf bestimmte Tage und Speisen zur Verwirrung der Gewissen gemacht hat.
Auch werden dieses Teils viele Zeremonien und Traditionen gehalten, als Ordnung der Messe und andere Gesaenge, Feste usw., welche dazu dienen, dass in der Kirche Ordnung gehalten werde. Daneben aber wird das Volk unterrichtet, dass solcher aeusserlich Gottesdienst nicht fromm macht vor Gott, und dass man's ohne Beschwerung des Gewissens halten soll, also dass, so man es nachlaesst ohne Aergernis, nicht daran gefuendigt wird. Diese Freiheit in aeusserlich Zeremonien haben auch die alten Vaeter gehalten. Denn im Orient hat man das Osterfest auf andere Zeit dann zu Rom gehalten. Und da etlich diese Ungeleichheit fuer eine Trennung in der Kirche halten wollten, sind sie vermahnt von andern, dass nicht not ist, in solchen Gewohnheiten Gleichheit zu halten. Und spricht Irenaeus also: "Ungleichheit im Fasten trennt nicht die Einigkeit des Glaubens." Wie auch distinct. 12. von solcher Ungleichheit in menschlichen Ordnungen geschrieben, dass sie der Enigkeit der Christenheit nicht zuwider sei. Und Tripartita Hist., lib. 9, zieht zusammen viel ungleiche Kirchengewohnheiten und setzt einen nuetzlichen christlichen Spruch: "Der Apostel Meinung ist nicht gewesen, Feiertage einzusetzen, sondern Glauben und Liebe zu lehren."
Der XXVII. Artikel. Von Klostergeluebden.
Von Klostergeluebden zu reden, ist not, erstlich zu bedenken, wie es bis anher damit gehalten, welch Wesen sie in Kloestern gehabt, und dass sehr viel darin taeglich nicht allein wider Gottes Wort, sondern auch paepstlichen Rechten zuentgegen [zuwider] gehandelt ist. Denn zu St. Augustine Zeiten sind Klosterstaende frei gewesen: folgend [hernach], da die rechte Zucht und Lehre zerruettet, hat man Klostergeluebde erdacht und damit eben als mit einem erdachten Gefaengnis die Zucht widerum aufrichten wollen.
Ueber das hat man neben den Klostergeluebden viel andere Stuecke mehr aufgebracht und mit folchen Banden und Beschwerden ihrer viele, auch vor gebuehrenden Jahren, beladen.
So sind auch viele Personen aus Unwissenheit zu solchem Klosterleben gekommen, welche, wiewohl sie sonst nicht zu jung gewesen, haben doch ihr Vermoegen nicht genugsam ermessen und verstanden. Dieselben alle, also verstickt und verwickelt, sind gezwungen und gedrungen, in solchen Banden zu bleiben, ungeachtet dessen, dass auch [das] paepstliche Recht ihrer viele freigibt. Und das ist beschwerlicher gewesen in Jungfrauenkloestern denn Moenchskloestern, so sich doch geziemt haette, der Weibsblider als der Schwachen zu verschonen. Dieselbe Strenge und Haertigkeit hat auch viel frommen Leuten in Vorzeiten missfallen; denn sie haben wohl gesehen, dass beide Knaben und Maidlein um Erhaltung willen des Leibes in die Kloester sind versteckt worden. Sie haben auch wohl gesehen, wie uebel daselbe Vornehmen geraten ist, was Aergernis, was Beschwerung der Gewissen es gebracht, und haben viele Leute geklagt, dass man in solcher gefaehrlichen Sache die Canones so gar nicht geachtet [hat]. Zudem, so hat man eine solche Meinung von den Klostergeluebden, die unverborgen [ist], die auch viel Moenchen uebel gefallen hat, die wenig ein [die ein wenig] Verstand gehabt [haben].