Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
Anmerkungen zur TranskriptionDie Originalschreibweise und kleinere Inkonsistenzen in der Rechtschreibung und Formatierung wurden beibehalten.Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.S. VII: beeinträchtigt? warum → WarumS. XIV: 46 → 46.S. XV: 86 → 86.S. XVI: 113. → 113, I.S. XVII: 125 → 125.S. 1: Bestimmung der Zelle → Zelle.S. 5: Fig. 1. a. → Fig. 1,a.S. 11: Fig. 5.d' → Fig. 5,d'S. 19: äussere Zwissenmasse → ZwischenmasseS. 19: was wer weis → weissS. 22: characteristischen Ausdruk → AusdruckS. 30: regelmässig polygnonale → polygonaleS. 36: an derKrystalllinse→KrystallinseS. 40: daraus eigenthümthümliche → eigenthümlicheS. 46:Faserknorpelgenannt → genannt.S. 56: Verhätnissmässig → VerhältnissmässigS. 59: Arterien).a, a →a,aS. 94: Fig. 4b, 21. → Fig. 4,b; 21.S. 98: entsteht Bindegewebe → KnochengewebeS. 104: Fig. 29. → Fig. 29S. 109: Fig. 37. → Fig. 37S. 112: dass die compakte → compacteS. 112: Fig. 38v,v', → Fig. 38,v,v';S. 112: 39a,v→ 39,a,vS. 146: Fig. 4c→ Fig. 4,cS. 148: Fig. 54v→ Fig. 54,vS. 150: Mein Archiv. XXVII. → Mein Archiv XXVII.S. 154: so treffen wie → wirS. 155: einmal die Wandbebestandtheile → WandbestandtheileS. 156: Einfluss nicht läugnen → leugnenS. 177: Klümpchen in Aggegrate → AggregateS. 182: Fig. 61, d. → Fig. 61,dS. 183: oder Unähnlickeit → UnähnlichkeitS. 184: 67.A→ 67.A.S. 187:Fig. 67 →> 69S. 192: er in senien → seinenS. 192: lässt sich die Möglickeit → MöglichkeitS. 198: und des Easerstoffes → FaserstoffesS. 201: Archiv. 1847. I. 563. → Archiv 1847. I. 563.S. 202: Archiv. 1853. IV. 43 ff. → Archiv 1853. IV. 43 ff.S. 204: Archiv. 1847. I. 567. → Archiv 1847. I. 567.S. 206: Mein Archiv. 1853. Bd. V. → Mein Archiv 1853. Bd. V.S. 209: bei den Lympdrüsen → LymphdrüsenS. 211: (Fig. 71,B,c) → (Fig. 71,B,c).S. 218: Archiv. I. 242. → Archiv I. 242.S. 222: Archiv. I. 182. → Archiv I. 182.S. 227: Fig. 67. → Fig. 67S. 227: Fig. 69. → Fig. 69S. 239: (Fig. 79, B) → (Fig. 79,B)S. 239: hineingelangen → hineingelangen.S. 240: Fig. 63.a, 79.C→ Fig. 63,a; 79,CS. 240: Archiv. I. 245, → Archiv I. 245,S. 247: Fig. 82.c→ Fig. 82,cS. 258: Archiv. I. 112. → Archiv I. 112.S. 261: Inaug. Diss, Berlin 1869. → Inaug. Diss. Berlin 1869.S. 263: Archiv. 1853. V. 85. → Archiv 1853. V. 85.S. 264:Fig85. →Fig. 85.S. 264: Melanämie → Melanämie.S. 266: Fig. 61h→ Fig. 61,hS. 273: grössere Scheidev→l'S. 275: Fig. 87A→ Fig. 87,AS. 278: Archiv. 1845. VI. 562. → Archiv 1845. VI. 562.S. 280: oder contrifugale → centrifugaleS. 285: Fig. 92. → Fig. 92S. 297: liegen.c,v→v,vS. 302: Fig. 97,a,b. → Fig. 97,a,bS. 308: Fig. 99. → Fig. 99S. 323: sich noch enie → eineS. 353: bloss der Bewewegung → BewegungS. 354: Fig. 61e–h→ Fig. 61,e–hS. 358: mit groser → grosserS. 367: Berlin 1868. → Berlin 1868.)S. 368: Fig. 79C→ Fig. 79,CS. 398: der andere degegen → dagegenS. 419:Fig. 117. →Fig. 119.S. 420: die meisten Fettropfen → FetttropfenS. 427: der Stelle, we → woS. 428: Veränderung eingehen → eingehen.S. 435: Fig. 103c a→ Fig. 103,c aS. 454: des Skelets → SkelettsS. 456: Verkalkung gewönlich → gewöhnlichS. 460: Stadium der Brightischen → Bright'schenS. 461: der Lösung socher → solcherS. 470: so, dass dei → beiS. 471: Theile aufteten → auftretenS. 484: wiederholt eingangen → eingegangenS. 487: permanente Bruststätte → BrutstätteS. 490: Achiv VIII. → Archiv VIII.S. 493: Archiv VIII → Archiv VIII.S. 495: Blastem und Exudat → ExsudatS. 497: Veranlassung, wesshalb → weshalbS. 501: stellt die Kalbablagerung → KalkablagerungS. 502: in dem Maase → MaasseS. 503: Blastem oder Exudat → ExsudatS. 508: welche die rachtischen → rachitischenS. 508: Fig. 137m→ Fig. 137,mS. 519:Fig142. →Fig. 142.S. 522: an der compakten → compactenS. 523: in der compakten → compactenS. 530:Pig. 144. →Fig. 144.S. 536:Fig145. →Fig. 145.S. 543: wachsen anfängt.. → anfängt.S. 545: tuberkulösen und sebst → selbstS. 555: sind, wslche → welcheS. 558: Spec. Pathol. u → u.S. 569: gezeigt, dass → dass dasS. 577: Haemorrhagia → HæmorrhagiaS. 580: und Induration → Induration.
Anmerkungen zur Transkription
Die Originalschreibweise und kleinere Inkonsistenzen in der Rechtschreibung und Formatierung wurden beibehalten.