Chapter 30

[333]Hauck XIX, S. 403, 3. Aufl. Art. „Taufe“.[334]Bibel-Lexikon V, Art. „Taufe“, S. 467.[335]Meyers Kommentar, 1888, S. 196.[336]Handkommentar zur Stelle, S. 102.[337]Bibl. Kommentar III, S. 571.[338]Zur Geschichte der Kindertaufe in Theologische Studien und Kritiken, 1830, S. 671.[339]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 362.[340]Neutestamentliche Theologie II, S. 240. 241.[341]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 22.[342]Schmid, Encyklopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens IX, S. 395, Art. „Taufe“.[343]Riehm, Handwörterbuch des bibl. Altertums II, S. 1620, Art. „Taufe“.[344]N. Testament mit Erklärungen, S. 103.[345]Neues Tagblatt von Stuttgart vom 21. Jan. 1908, S. 3.[346]Pater Scheffmacher, Kontroverskatechimus, Aachen 1901, S. 111; vergl. auch S. 38. 48.[347]So z. B. Luthardt, Kompendium der Dogmatik, Leipzig 1878, S. 311.[348]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“.[349]In dessen Zeitschrift „Licht und Leben“ vom 8. März 1906.[350]Die Kindertaufe, S. 149. 150.[351]Der Altkatholizismus, S. 51. 52.[352]Kol. 2, 11.[353]Apg. 15.[354]Apg. 16, 3.[355]Gal. 2, 3–5.[356]Kindertaufe, S. 150. 151.[357]Gal. 6, 15; Matth. 3, 8. 9; Joh. 1, 13; 3, 3. 5. 6; Gal. 3, 7. 8; 5, 6; Röm. 4, 11; 9, 8; 2. Kor. 5, 16.[358]Gal. 3, 8. 9. 22. Im Konfirmationsbüchlein des Königreichs Württemberg, Ausgabe von 1884, Frage und Antwort 4, Seite 5, wird derselbe Grundsatz vertreten, den auch der Konfirmand in öffentlicher Gemeine stets bekennen muß.[359]Joh. 3, 16–22.[360]Joh. 1, 12. 13.[361]Gal. 3, 28; Kol. 3, 11; Röm. 10, 12; 1. Kor. 12, 13.[362]Gal. 3, 29.[363]Gal. 5, 6.[364]Röm. 3, 9–12. 23; Jes. 64, 5 [6].[365]Röm. 5, 12.[366]Röm. 6, 23; 1. Kor. 15, 22; 1. Joh. 1, 7; 5, 11. 12; Apg. 4, 12.[367]Joh. 7, 38.[368]Joh. 3, 3. 5; 2. Kor. 5, 17.[369]Mark. 10, 14; 16, 16; Eph. 4, 5; Matth. 3, 13–15.[370]Müller, Evang. Konkordienbuch, S. 119. 121.[371]Siehe Luthers Kleinen und Großen Katechismus.[372]Walch X, S. 127.[373]Die Kindertaufe, S. 16.[374]Ebendaselbst, S. 17.[375]Evangelisches Konkordienbuch, S. 96.[376]Die Kindertaufe, S. 20. 21.[377]Vergl. hier Walch X, S. 131.[378]Röm. 10, 17. 14.[379]Großer Katechismus in Müller, Evangelisches Konkordienbuch, S. 271.[380]Die Kindertaufe, S. 22–25.[381]Man lese sorgfältig nachfolgende Texte: Joh. 1, 12. 13; 3, 3. 5; 1. Joh. 5, 1. 4; Tit. 3, 4. 5; 1. Petri 1, 3–5. 18–23; Jak. 1, 18; vergl. Apg. 2, 38–41; 8, 5–12. 26–40; 9, 3–20; 10; 16, 13. 14. 25–33.[382]Die kirchliche Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 14. 15.[383]Siehe die Verhandlungen der Synode im „kirchl. Anzeiger von Württemberg“ vom 21. März 1907.[384]Im Gemeindeblatt der Johanniskirche, Stuttgart 1908, Heft 1.[385]Versuch einer christlichen Dogmatik, S. 237.[386]So Höfling in seinem Buch „Das Sakrament der Taufe“, I, S. 114.[387]Erste Apologie, Kap. 15.[388]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“; vergl. auch Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 432.[389]Erste Apologie, Kap. 61.[390]Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 431.[391]Wider die Häresien II, Kap. 22; auch in Neander, Kirchengeschichte I, S. 398. 399.[392]Ebr. 4, 15; 2, 17. 18.[393]Grabes Ausgabe von Irenäus’ Schriften, Kap. 20 und 41.[394]Handbuch der christl. Dogmengeschichte II, S. 344.[395]Dogmengeschichte § 72, S. 164, Anm. 4.[396]Über die Taufe, Kap. 18.[397]Kirchengeschichte I, S. 400.[398]Geschichte der Dogmen, S. 256.[399]Booth,PaedobaptismII, S. 79. 80.[400]Kirchengeschichte I, S. 403.[401]Cyprian, Epistel 64, Kap. 5, an Fidus und Origenes über Luk. Hom. XIV.[402]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116. 700.[403]Kirchengeschichte I, S. 401.[404]Booth,PaedobaptismII, S. 128.[405]Kirchengeschichte I, S. 401.[406]Cyprian, Epistel 64 an Fidus.[407]Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 79. 80.[408]Homilie VIII (§ 3), zu 3. Mose.[409]Homilie XIV zu Lukas.[410]Homilie V (§ 6) zum Römerbrief; vergl. auch Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“.[411]Kirchengeschichte I, S. 402. 403.[412]Handbuch der christlichen Dogmengeschichte, T. III, S. 348.[413]Handwörterbuch des biblischen Altertums II, S. 1620.[414]The New Directory for Baptist Churches, S. 478: Bunsen,Hippolytus and his age, Vol. I. p. 184 and Vol. III. p. 180.[415]Booth,PaedobaptismII, S. 76. 77.[416]Christianity and MankindII, 105. 106.[417]Bd. I, S. 283. 284.[418]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 28.[419]Vergl. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 259 undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 62. 63.[420]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116.[421]Kanon 110.[422]Neander, Der heilige Bernhard und sein Zeitalter, S. 240.[423]Ebendaselbst, S. 160.[424]Christl. Kirchengeschichte XXIX, S. 516.[425]Der hl. Bernhard und sein Zeitalter.[426]Lehrbuch der Liturgik II, S. 8 in „Sammlung von Lehrbüchern der praktischen Theologie“, herausgegeben vonDr.H. Hering III. Berlin 1909; vergl. auch Schaff, Kirchengeschichte, S. 337. 814. 1156.[427]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 349.[428]Ebendaselbst, S. 637.[429]Vergl. z. B. die große Synode von Aachen 836 II, Kan. 5, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 90; ebenso das Konzil zu Mainz von 851 oder 852, Kan. 16, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 180.[430]Bedenken Luthers von der Taufe, so von Weibern in der Not geschehen (Walch X, S. 2130).[431]Wer über diesen Punkt Genaues wissen will, den verweisen wir aufDr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117. 118, und Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 470, Art. „Taufe“, sowie auf einen interessanten Aufsatz über ultramontane Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft von dem Berliner Universitätsprofessor, Geheimer Medizinalrat v. Hausemann, der teilweise in unserer Zeitschrift „Der Protestant“ Nr. 4, 1911, S. 93 zum Abdruck gelangte.[432]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 252.[433]Bingham,AntiquitiesXI, Kap. 4.[434]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125.[435]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 85.[436]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125. 126.[437]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 160.[438]Vergl. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“ sowie Zwingli „Vom Touf, vom Wiedertouf und vom Kindertouf“ vom Jahre 1525.[439]Hauck, Real-Encyklopädie XXI, S. 794. 795, Art. Zwingli; Cramp, Geschichte der Baptisten, S. 201.[440]Der christl. Glaube, 2. Teil, S. 323.[441]Cox,Sabbath Laws, p. 260.[442]Die kirchliche Erziehung, S. 18.[443]Die Kindertaufe, S. 156.[444]Zitiert von Caspari in Hauck, Real-Encyklopädie X, S. 678, Art. „Konfirmation“.[445]Vergl.Dr.Gmelin, Die kirchl. Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 16.[446]Die Kindertaufe, S. 139.[447]Schaff, Kirchengeschichte, S. 818.[448]Hebich, „Ein Beitrag zur Geschichte der indischen Mission“, S. 3.

[333]Hauck XIX, S. 403, 3. Aufl. Art. „Taufe“.[334]Bibel-Lexikon V, Art. „Taufe“, S. 467.[335]Meyers Kommentar, 1888, S. 196.[336]Handkommentar zur Stelle, S. 102.[337]Bibl. Kommentar III, S. 571.[338]Zur Geschichte der Kindertaufe in Theologische Studien und Kritiken, 1830, S. 671.[339]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 362.[340]Neutestamentliche Theologie II, S. 240. 241.[341]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 22.[342]Schmid, Encyklopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens IX, S. 395, Art. „Taufe“.[343]Riehm, Handwörterbuch des bibl. Altertums II, S. 1620, Art. „Taufe“.[344]N. Testament mit Erklärungen, S. 103.[345]Neues Tagblatt von Stuttgart vom 21. Jan. 1908, S. 3.[346]Pater Scheffmacher, Kontroverskatechimus, Aachen 1901, S. 111; vergl. auch S. 38. 48.[347]So z. B. Luthardt, Kompendium der Dogmatik, Leipzig 1878, S. 311.[348]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“.[349]In dessen Zeitschrift „Licht und Leben“ vom 8. März 1906.[350]Die Kindertaufe, S. 149. 150.[351]Der Altkatholizismus, S. 51. 52.[352]Kol. 2, 11.[353]Apg. 15.[354]Apg. 16, 3.[355]Gal. 2, 3–5.[356]Kindertaufe, S. 150. 151.[357]Gal. 6, 15; Matth. 3, 8. 9; Joh. 1, 13; 3, 3. 5. 6; Gal. 3, 7. 8; 5, 6; Röm. 4, 11; 9, 8; 2. Kor. 5, 16.[358]Gal. 3, 8. 9. 22. Im Konfirmationsbüchlein des Königreichs Württemberg, Ausgabe von 1884, Frage und Antwort 4, Seite 5, wird derselbe Grundsatz vertreten, den auch der Konfirmand in öffentlicher Gemeine stets bekennen muß.[359]Joh. 3, 16–22.[360]Joh. 1, 12. 13.[361]Gal. 3, 28; Kol. 3, 11; Röm. 10, 12; 1. Kor. 12, 13.[362]Gal. 3, 29.[363]Gal. 5, 6.[364]Röm. 3, 9–12. 23; Jes. 64, 5 [6].[365]Röm. 5, 12.[366]Röm. 6, 23; 1. Kor. 15, 22; 1. Joh. 1, 7; 5, 11. 12; Apg. 4, 12.[367]Joh. 7, 38.[368]Joh. 3, 3. 5; 2. Kor. 5, 17.[369]Mark. 10, 14; 16, 16; Eph. 4, 5; Matth. 3, 13–15.[370]Müller, Evang. Konkordienbuch, S. 119. 121.[371]Siehe Luthers Kleinen und Großen Katechismus.[372]Walch X, S. 127.[373]Die Kindertaufe, S. 16.[374]Ebendaselbst, S. 17.[375]Evangelisches Konkordienbuch, S. 96.[376]Die Kindertaufe, S. 20. 21.[377]Vergl. hier Walch X, S. 131.[378]Röm. 10, 17. 14.[379]Großer Katechismus in Müller, Evangelisches Konkordienbuch, S. 271.[380]Die Kindertaufe, S. 22–25.[381]Man lese sorgfältig nachfolgende Texte: Joh. 1, 12. 13; 3, 3. 5; 1. Joh. 5, 1. 4; Tit. 3, 4. 5; 1. Petri 1, 3–5. 18–23; Jak. 1, 18; vergl. Apg. 2, 38–41; 8, 5–12. 26–40; 9, 3–20; 10; 16, 13. 14. 25–33.[382]Die kirchliche Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 14. 15.[383]Siehe die Verhandlungen der Synode im „kirchl. Anzeiger von Württemberg“ vom 21. März 1907.[384]Im Gemeindeblatt der Johanniskirche, Stuttgart 1908, Heft 1.[385]Versuch einer christlichen Dogmatik, S. 237.[386]So Höfling in seinem Buch „Das Sakrament der Taufe“, I, S. 114.[387]Erste Apologie, Kap. 15.[388]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“; vergl. auch Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 432.[389]Erste Apologie, Kap. 61.[390]Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 431.[391]Wider die Häresien II, Kap. 22; auch in Neander, Kirchengeschichte I, S. 398. 399.[392]Ebr. 4, 15; 2, 17. 18.[393]Grabes Ausgabe von Irenäus’ Schriften, Kap. 20 und 41.[394]Handbuch der christl. Dogmengeschichte II, S. 344.[395]Dogmengeschichte § 72, S. 164, Anm. 4.[396]Über die Taufe, Kap. 18.[397]Kirchengeschichte I, S. 400.[398]Geschichte der Dogmen, S. 256.[399]Booth,PaedobaptismII, S. 79. 80.[400]Kirchengeschichte I, S. 403.[401]Cyprian, Epistel 64, Kap. 5, an Fidus und Origenes über Luk. Hom. XIV.[402]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116. 700.[403]Kirchengeschichte I, S. 401.[404]Booth,PaedobaptismII, S. 128.[405]Kirchengeschichte I, S. 401.[406]Cyprian, Epistel 64 an Fidus.[407]Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 79. 80.[408]Homilie VIII (§ 3), zu 3. Mose.[409]Homilie XIV zu Lukas.[410]Homilie V (§ 6) zum Römerbrief; vergl. auch Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“.[411]Kirchengeschichte I, S. 402. 403.[412]Handbuch der christlichen Dogmengeschichte, T. III, S. 348.[413]Handwörterbuch des biblischen Altertums II, S. 1620.[414]The New Directory for Baptist Churches, S. 478: Bunsen,Hippolytus and his age, Vol. I. p. 184 and Vol. III. p. 180.[415]Booth,PaedobaptismII, S. 76. 77.[416]Christianity and MankindII, 105. 106.[417]Bd. I, S. 283. 284.[418]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 28.[419]Vergl. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 259 undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 62. 63.[420]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116.[421]Kanon 110.[422]Neander, Der heilige Bernhard und sein Zeitalter, S. 240.[423]Ebendaselbst, S. 160.[424]Christl. Kirchengeschichte XXIX, S. 516.[425]Der hl. Bernhard und sein Zeitalter.[426]Lehrbuch der Liturgik II, S. 8 in „Sammlung von Lehrbüchern der praktischen Theologie“, herausgegeben vonDr.H. Hering III. Berlin 1909; vergl. auch Schaff, Kirchengeschichte, S. 337. 814. 1156.[427]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 349.[428]Ebendaselbst, S. 637.[429]Vergl. z. B. die große Synode von Aachen 836 II, Kan. 5, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 90; ebenso das Konzil zu Mainz von 851 oder 852, Kan. 16, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 180.[430]Bedenken Luthers von der Taufe, so von Weibern in der Not geschehen (Walch X, S. 2130).[431]Wer über diesen Punkt Genaues wissen will, den verweisen wir aufDr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117. 118, und Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 470, Art. „Taufe“, sowie auf einen interessanten Aufsatz über ultramontane Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft von dem Berliner Universitätsprofessor, Geheimer Medizinalrat v. Hausemann, der teilweise in unserer Zeitschrift „Der Protestant“ Nr. 4, 1911, S. 93 zum Abdruck gelangte.[432]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 252.[433]Bingham,AntiquitiesXI, Kap. 4.[434]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125.[435]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 85.[436]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125. 126.[437]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 160.[438]Vergl. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“ sowie Zwingli „Vom Touf, vom Wiedertouf und vom Kindertouf“ vom Jahre 1525.[439]Hauck, Real-Encyklopädie XXI, S. 794. 795, Art. Zwingli; Cramp, Geschichte der Baptisten, S. 201.[440]Der christl. Glaube, 2. Teil, S. 323.[441]Cox,Sabbath Laws, p. 260.[442]Die kirchliche Erziehung, S. 18.[443]Die Kindertaufe, S. 156.[444]Zitiert von Caspari in Hauck, Real-Encyklopädie X, S. 678, Art. „Konfirmation“.[445]Vergl.Dr.Gmelin, Die kirchl. Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 16.[446]Die Kindertaufe, S. 139.[447]Schaff, Kirchengeschichte, S. 818.[448]Hebich, „Ein Beitrag zur Geschichte der indischen Mission“, S. 3.

[333]Hauck XIX, S. 403, 3. Aufl. Art. „Taufe“.

[333]Hauck XIX, S. 403, 3. Aufl. Art. „Taufe“.

[334]Bibel-Lexikon V, Art. „Taufe“, S. 467.

[334]Bibel-Lexikon V, Art. „Taufe“, S. 467.

[335]Meyers Kommentar, 1888, S. 196.

[335]Meyers Kommentar, 1888, S. 196.

[336]Handkommentar zur Stelle, S. 102.

[336]Handkommentar zur Stelle, S. 102.

[337]Bibl. Kommentar III, S. 571.

[337]Bibl. Kommentar III, S. 571.

[338]Zur Geschichte der Kindertaufe in Theologische Studien und Kritiken, 1830, S. 671.

[338]Zur Geschichte der Kindertaufe in Theologische Studien und Kritiken, 1830, S. 671.

[339]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 362.

[339]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 362.

[340]Neutestamentliche Theologie II, S. 240. 241.

[340]Neutestamentliche Theologie II, S. 240. 241.

[341]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 22.

[341]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 22.

[342]Schmid, Encyklopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens IX, S. 395, Art. „Taufe“.

[342]Schmid, Encyklopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens IX, S. 395, Art. „Taufe“.

[343]Riehm, Handwörterbuch des bibl. Altertums II, S. 1620, Art. „Taufe“.

[343]Riehm, Handwörterbuch des bibl. Altertums II, S. 1620, Art. „Taufe“.

[344]N. Testament mit Erklärungen, S. 103.

[344]N. Testament mit Erklärungen, S. 103.

[345]Neues Tagblatt von Stuttgart vom 21. Jan. 1908, S. 3.

[345]Neues Tagblatt von Stuttgart vom 21. Jan. 1908, S. 3.

[346]Pater Scheffmacher, Kontroverskatechimus, Aachen 1901, S. 111; vergl. auch S. 38. 48.

[346]Pater Scheffmacher, Kontroverskatechimus, Aachen 1901, S. 111; vergl. auch S. 38. 48.

[347]So z. B. Luthardt, Kompendium der Dogmatik, Leipzig 1878, S. 311.

[347]So z. B. Luthardt, Kompendium der Dogmatik, Leipzig 1878, S. 311.

[348]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“.

[348]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“.

[349]In dessen Zeitschrift „Licht und Leben“ vom 8. März 1906.

[349]In dessen Zeitschrift „Licht und Leben“ vom 8. März 1906.

[350]Die Kindertaufe, S. 149. 150.

[350]Die Kindertaufe, S. 149. 150.

[351]Der Altkatholizismus, S. 51. 52.

[351]Der Altkatholizismus, S. 51. 52.

[352]Kol. 2, 11.

[352]Kol. 2, 11.

[353]Apg. 15.

[353]Apg. 15.

[354]Apg. 16, 3.

[354]Apg. 16, 3.

[355]Gal. 2, 3–5.

[355]Gal. 2, 3–5.

[356]Kindertaufe, S. 150. 151.

[356]Kindertaufe, S. 150. 151.

[357]Gal. 6, 15; Matth. 3, 8. 9; Joh. 1, 13; 3, 3. 5. 6; Gal. 3, 7. 8; 5, 6; Röm. 4, 11; 9, 8; 2. Kor. 5, 16.

[357]Gal. 6, 15; Matth. 3, 8. 9; Joh. 1, 13; 3, 3. 5. 6; Gal. 3, 7. 8; 5, 6; Röm. 4, 11; 9, 8; 2. Kor. 5, 16.

[358]Gal. 3, 8. 9. 22. Im Konfirmationsbüchlein des Königreichs Württemberg, Ausgabe von 1884, Frage und Antwort 4, Seite 5, wird derselbe Grundsatz vertreten, den auch der Konfirmand in öffentlicher Gemeine stets bekennen muß.

[358]Gal. 3, 8. 9. 22. Im Konfirmationsbüchlein des Königreichs Württemberg, Ausgabe von 1884, Frage und Antwort 4, Seite 5, wird derselbe Grundsatz vertreten, den auch der Konfirmand in öffentlicher Gemeine stets bekennen muß.

[359]Joh. 3, 16–22.

[359]Joh. 3, 16–22.

[360]Joh. 1, 12. 13.

[360]Joh. 1, 12. 13.

[361]Gal. 3, 28; Kol. 3, 11; Röm. 10, 12; 1. Kor. 12, 13.

[361]Gal. 3, 28; Kol. 3, 11; Röm. 10, 12; 1. Kor. 12, 13.

[362]Gal. 3, 29.

[362]Gal. 3, 29.

[363]Gal. 5, 6.

[363]Gal. 5, 6.

[364]Röm. 3, 9–12. 23; Jes. 64, 5 [6].

[364]Röm. 3, 9–12. 23; Jes. 64, 5 [6].

[365]Röm. 5, 12.

[365]Röm. 5, 12.

[366]Röm. 6, 23; 1. Kor. 15, 22; 1. Joh. 1, 7; 5, 11. 12; Apg. 4, 12.

[366]Röm. 6, 23; 1. Kor. 15, 22; 1. Joh. 1, 7; 5, 11. 12; Apg. 4, 12.

[367]Joh. 7, 38.

[367]Joh. 7, 38.

[368]Joh. 3, 3. 5; 2. Kor. 5, 17.

[368]Joh. 3, 3. 5; 2. Kor. 5, 17.

[369]Mark. 10, 14; 16, 16; Eph. 4, 5; Matth. 3, 13–15.

[369]Mark. 10, 14; 16, 16; Eph. 4, 5; Matth. 3, 13–15.

[370]Müller, Evang. Konkordienbuch, S. 119. 121.

[370]Müller, Evang. Konkordienbuch, S. 119. 121.

[371]Siehe Luthers Kleinen und Großen Katechismus.

[371]Siehe Luthers Kleinen und Großen Katechismus.

[372]Walch X, S. 127.

[372]Walch X, S. 127.

[373]Die Kindertaufe, S. 16.

[373]Die Kindertaufe, S. 16.

[374]Ebendaselbst, S. 17.

[374]Ebendaselbst, S. 17.

[375]Evangelisches Konkordienbuch, S. 96.

[375]Evangelisches Konkordienbuch, S. 96.

[376]Die Kindertaufe, S. 20. 21.

[376]Die Kindertaufe, S. 20. 21.

[377]Vergl. hier Walch X, S. 131.

[377]Vergl. hier Walch X, S. 131.

[378]Röm. 10, 17. 14.

[378]Röm. 10, 17. 14.

[379]Großer Katechismus in Müller, Evangelisches Konkordienbuch, S. 271.

[379]Großer Katechismus in Müller, Evangelisches Konkordienbuch, S. 271.

[380]Die Kindertaufe, S. 22–25.

[380]Die Kindertaufe, S. 22–25.

[381]Man lese sorgfältig nachfolgende Texte: Joh. 1, 12. 13; 3, 3. 5; 1. Joh. 5, 1. 4; Tit. 3, 4. 5; 1. Petri 1, 3–5. 18–23; Jak. 1, 18; vergl. Apg. 2, 38–41; 8, 5–12. 26–40; 9, 3–20; 10; 16, 13. 14. 25–33.

[381]Man lese sorgfältig nachfolgende Texte: Joh. 1, 12. 13; 3, 3. 5; 1. Joh. 5, 1. 4; Tit. 3, 4. 5; 1. Petri 1, 3–5. 18–23; Jak. 1, 18; vergl. Apg. 2, 38–41; 8, 5–12. 26–40; 9, 3–20; 10; 16, 13. 14. 25–33.

[382]Die kirchliche Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 14. 15.

[382]Die kirchliche Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 14. 15.

[383]Siehe die Verhandlungen der Synode im „kirchl. Anzeiger von Württemberg“ vom 21. März 1907.

[383]Siehe die Verhandlungen der Synode im „kirchl. Anzeiger von Württemberg“ vom 21. März 1907.

[384]Im Gemeindeblatt der Johanniskirche, Stuttgart 1908, Heft 1.

[384]Im Gemeindeblatt der Johanniskirche, Stuttgart 1908, Heft 1.

[385]Versuch einer christlichen Dogmatik, S. 237.

[385]Versuch einer christlichen Dogmatik, S. 237.

[386]So Höfling in seinem Buch „Das Sakrament der Taufe“, I, S. 114.

[386]So Höfling in seinem Buch „Das Sakrament der Taufe“, I, S. 114.

[387]Erste Apologie, Kap. 15.

[387]Erste Apologie, Kap. 15.

[388]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“; vergl. auch Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 432.

[388]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“; vergl. auch Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 432.

[389]Erste Apologie, Kap. 61.

[389]Erste Apologie, Kap. 61.

[390]Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 431.

[390]Semisch, Justin der Märtyrer II, S. 431.

[391]Wider die Häresien II, Kap. 22; auch in Neander, Kirchengeschichte I, S. 398. 399.

[391]Wider die Häresien II, Kap. 22; auch in Neander, Kirchengeschichte I, S. 398. 399.

[392]Ebr. 4, 15; 2, 17. 18.

[392]Ebr. 4, 15; 2, 17. 18.

[393]Grabes Ausgabe von Irenäus’ Schriften, Kap. 20 und 41.

[393]Grabes Ausgabe von Irenäus’ Schriften, Kap. 20 und 41.

[394]Handbuch der christl. Dogmengeschichte II, S. 344.

[394]Handbuch der christl. Dogmengeschichte II, S. 344.

[395]Dogmengeschichte § 72, S. 164, Anm. 4.

[395]Dogmengeschichte § 72, S. 164, Anm. 4.

[396]Über die Taufe, Kap. 18.

[396]Über die Taufe, Kap. 18.

[397]Kirchengeschichte I, S. 400.

[397]Kirchengeschichte I, S. 400.

[398]Geschichte der Dogmen, S. 256.

[398]Geschichte der Dogmen, S. 256.

[399]Booth,PaedobaptismII, S. 79. 80.

[399]Booth,PaedobaptismII, S. 79. 80.

[400]Kirchengeschichte I, S. 403.

[400]Kirchengeschichte I, S. 403.

[401]Cyprian, Epistel 64, Kap. 5, an Fidus und Origenes über Luk. Hom. XIV.

[401]Cyprian, Epistel 64, Kap. 5, an Fidus und Origenes über Luk. Hom. XIV.

[402]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116. 700.

[402]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116. 700.

[403]Kirchengeschichte I, S. 401.

[403]Kirchengeschichte I, S. 401.

[404]Booth,PaedobaptismII, S. 128.

[404]Booth,PaedobaptismII, S. 128.

[405]Kirchengeschichte I, S. 401.

[405]Kirchengeschichte I, S. 401.

[406]Cyprian, Epistel 64 an Fidus.

[406]Cyprian, Epistel 64 an Fidus.

[407]Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 79. 80.

[407]Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 79. 80.

[408]Homilie VIII (§ 3), zu 3. Mose.

[408]Homilie VIII (§ 3), zu 3. Mose.

[409]Homilie XIV zu Lukas.

[409]Homilie XIV zu Lukas.

[410]Homilie V (§ 6) zum Römerbrief; vergl. auch Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“.

[410]Homilie V (§ 6) zum Römerbrief; vergl. auch Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 435, Art. „Taufe“.

[411]Kirchengeschichte I, S. 402. 403.

[411]Kirchengeschichte I, S. 402. 403.

[412]Handbuch der christlichen Dogmengeschichte, T. III, S. 348.

[412]Handbuch der christlichen Dogmengeschichte, T. III, S. 348.

[413]Handwörterbuch des biblischen Altertums II, S. 1620.

[413]Handwörterbuch des biblischen Altertums II, S. 1620.

[414]The New Directory for Baptist Churches, S. 478: Bunsen,Hippolytus and his age, Vol. I. p. 184 and Vol. III. p. 180.

[414]The New Directory for Baptist Churches, S. 478: Bunsen,Hippolytus and his age, Vol. I. p. 184 and Vol. III. p. 180.

[415]Booth,PaedobaptismII, S. 76. 77.

[415]Booth,PaedobaptismII, S. 76. 77.

[416]Christianity and MankindII, 105. 106.

[416]Christianity and MankindII, 105. 106.

[417]Bd. I, S. 283. 284.

[417]Bd. I, S. 283. 284.

[418]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 28.

[418]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 28.

[419]Vergl. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 259 undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 62. 63.

[419]Vergl. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 259 undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 62. 63.

[420]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116.

[420]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 116.

[421]Kanon 110.

[421]Kanon 110.

[422]Neander, Der heilige Bernhard und sein Zeitalter, S. 240.

[422]Neander, Der heilige Bernhard und sein Zeitalter, S. 240.

[423]Ebendaselbst, S. 160.

[423]Ebendaselbst, S. 160.

[424]Christl. Kirchengeschichte XXIX, S. 516.

[424]Christl. Kirchengeschichte XXIX, S. 516.

[425]Der hl. Bernhard und sein Zeitalter.

[425]Der hl. Bernhard und sein Zeitalter.

[426]Lehrbuch der Liturgik II, S. 8 in „Sammlung von Lehrbüchern der praktischen Theologie“, herausgegeben vonDr.H. Hering III. Berlin 1909; vergl. auch Schaff, Kirchengeschichte, S. 337. 814. 1156.

[426]Lehrbuch der Liturgik II, S. 8 in „Sammlung von Lehrbüchern der praktischen Theologie“, herausgegeben vonDr.H. Hering III. Berlin 1909; vergl. auch Schaff, Kirchengeschichte, S. 337. 814. 1156.

[427]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 349.

[427]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 349.

[428]Ebendaselbst, S. 637.

[428]Ebendaselbst, S. 637.

[429]Vergl. z. B. die große Synode von Aachen 836 II, Kan. 5, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 90; ebenso das Konzil zu Mainz von 851 oder 852, Kan. 16, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 180.

[429]Vergl. z. B. die große Synode von Aachen 836 II, Kan. 5, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 90; ebenso das Konzil zu Mainz von 851 oder 852, Kan. 16, Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 180.

[430]Bedenken Luthers von der Taufe, so von Weibern in der Not geschehen (Walch X, S. 2130).

[430]Bedenken Luthers von der Taufe, so von Weibern in der Not geschehen (Walch X, S. 2130).

[431]Wer über diesen Punkt Genaues wissen will, den verweisen wir aufDr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117. 118, und Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 470, Art. „Taufe“, sowie auf einen interessanten Aufsatz über ultramontane Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft von dem Berliner Universitätsprofessor, Geheimer Medizinalrat v. Hausemann, der teilweise in unserer Zeitschrift „Der Protestant“ Nr. 4, 1911, S. 93 zum Abdruck gelangte.

[431]Wer über diesen Punkt Genaues wissen will, den verweisen wir aufDr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117. 118, und Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 470, Art. „Taufe“, sowie auf einen interessanten Aufsatz über ultramontane Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft von dem Berliner Universitätsprofessor, Geheimer Medizinalrat v. Hausemann, der teilweise in unserer Zeitschrift „Der Protestant“ Nr. 4, 1911, S. 93 zum Abdruck gelangte.

[432]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 252.

[432]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 252.

[433]Bingham,AntiquitiesXI, Kap. 4.

[433]Bingham,AntiquitiesXI, Kap. 4.

[434]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125.

[434]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125.

[435]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 85.

[435]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 85.

[436]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125. 126.

[436]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 125. 126.

[437]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 160.

[437]Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 160.

[438]Vergl. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“ sowie Zwingli „Vom Touf, vom Wiedertouf und vom Kindertouf“ vom Jahre 1525.

[438]Vergl. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 446, Art. „Taufe“ sowie Zwingli „Vom Touf, vom Wiedertouf und vom Kindertouf“ vom Jahre 1525.

[439]Hauck, Real-Encyklopädie XXI, S. 794. 795, Art. Zwingli; Cramp, Geschichte der Baptisten, S. 201.

[439]Hauck, Real-Encyklopädie XXI, S. 794. 795, Art. Zwingli; Cramp, Geschichte der Baptisten, S. 201.

[440]Der christl. Glaube, 2. Teil, S. 323.

[440]Der christl. Glaube, 2. Teil, S. 323.

[441]Cox,Sabbath Laws, p. 260.

[441]Cox,Sabbath Laws, p. 260.

[442]Die kirchliche Erziehung, S. 18.

[442]Die kirchliche Erziehung, S. 18.

[443]Die Kindertaufe, S. 156.

[443]Die Kindertaufe, S. 156.

[444]Zitiert von Caspari in Hauck, Real-Encyklopädie X, S. 678, Art. „Konfirmation“.

[444]Zitiert von Caspari in Hauck, Real-Encyklopädie X, S. 678, Art. „Konfirmation“.

[445]Vergl.Dr.Gmelin, Die kirchl. Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 16.

[445]Vergl.Dr.Gmelin, Die kirchl. Erziehung zum Christentum in „Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer“, S. 16.

[446]Die Kindertaufe, S. 139.

[446]Die Kindertaufe, S. 139.

[447]Schaff, Kirchengeschichte, S. 818.

[447]Schaff, Kirchengeschichte, S. 818.

[448]Hebich, „Ein Beitrag zur Geschichte der indischen Mission“, S. 3.

[448]Hebich, „Ein Beitrag zur Geschichte der indischen Mission“, S. 3.


Back to IndexNext