8.Altdeutsche Vollnamen als Familiennamen.

8.Altdeutsche Vollnamen als Familiennamen.

Um eine Person genauer zu bezeichnen und von „den Genamen“, den Namensvettern, zu unterscheiden, war es das Nächstliegende, die Abkunft anzugeben, also denNamen des Vatershinzuzufügen, besonders wenn dies eine hervorragende Persönlichkeit war. Nennen sich doch schon in der deutschen Heldensage die Helden nach ihren Vätern:Hiltibrant Heribrantes sunu,Sigfrid Sigmundes sun— Zusätze, die jedoch damals noch nicht erblich geworden. Wurde nun der Name des Vaters beigefügt, so geschah dies in der Form „SohnArnolds“ oder auch bloßArnolds, in den Bürgerrollen und Urkunden, die meist lateinisch abgefaßt wurden:filius Arnoldioder mit Auslassung vonfiliusbloßArnoldi. Man würde demnach hier lauter genetivische Familiennamen als Patronymika erwarten, wieArnolds,Friedrichs,Otten. Auffällig ist nun, daß die weit überwiegende Mehrzahl der Namen dieser Art nicht im Genetiv, sondern im Nominativ auftritt:Arnold,Friedrich,Otto(Otte) usw. Woher diese auf den ersten Blick überraschende Erscheinung? Sie ist wohl so zu erklären, daß man statt des genaueren Genetivs oder einer sonstigen patronymischen Bildung den Namen des Vaters einfach und unverändert im Nominativ hinzusetzte — infolge einer schon damals eintretenden Erstarrung der Sprache, vielleicht auch, weil man den Namen des Vaters deutlicher wollte hervortreten lassen. So finden wir bereits im 8. Jahrhundert in Urkunden unter andern einenSigifridus filius Sigimundus, und im 11. Jahrhundert erscheint der Vatername schon oft dem des Sohnes im Nominativ als Beiname hinzugefügt, z. B.Uguo Folcaldus(im J. 1030.)[24]Ein besonders belehrendes Beispiel führt Becker aus Köln an. Dort finden wir unter den Dienstmannen der Abtei zu St. Pantaleon im Jahre 1128 einenRazo; dann unterzeichnet 1185 unter den Bürgern einHenricusRazonis, derselbe 1195HenricusRazo, und 1272 istTheodoricus dictus RazoBürgermeister. Ebenso erscheint im Göttinger Urkundenbuch im Jahre 1245 der RitterJohannes Cusen(Genetiv), 1270 der RitterJohannes Cuso.[25]Gewiß war dies, die einfache Beifügung des Vaternamens im Nominativ, im gewöhnlichen Leben noch häufiger.

So erscheint denn nun eine Menge jener altdeutschen Personennamen nunmehr als Familiennamen, teils wenig verändert, z. B.Hildebrand,Siegfried,Amelung, teils mannigfach abgeschliffen, wie Kiesel und Geröll des Meeres im Wogenschlag der Jahrhunderte, teils sogar verstümmelt und entstellt bis zur Unkenntlichkeit.

Am deutlichsten treten hervor die zusammengesetzten Namen, von denen hier eine Übersicht der gewöhnlicheren Bildungen folgen möge, nach dem zweiten Teile der Zusammensetzung geordnet:

Durch Abfall der Schlußkonsonanten entwickelte sich ausbald,belt:ball,bel; ausfert:fer; ausold:ohlusw.

Manche dieser urspr. altdeutschen Namen treten infolge mundartlicher und anderer Einflüsse in außerordentlich vielen verschiedenen Formen auf, z. B. altdeutschRicohardfindet sich als:

Richard,Richert,Riechert—Riegert—Reichhardt,Reichard,Reichert—Rickert,Ritschard—Ritsert;

Richard,Richert,Riechert—Riegert—Reichhardt,Reichard,Reichert—Rickert,Ritschard—Ritsert;

ungerechnet die bloß orthographischen Abweichungen.Liutbaldtritt gar (freilich gemengt mitLiutwald) in mehr als zwanzig Formen auf:

Liebaldt,Liebold,Liebhold,Libelt,Liebel,Liepelt—Lippelt,Lippel—Leopold—Lepold,Lepel—Leppelt—Luppold—Lubold—Laubhold—Leupold—Leybold,Leibel,Leibhold,Leipold,Leipelusw.

Liebaldt,Liebold,Liebhold,Libelt,Liebel,Liepelt—Lippelt,Lippel—Leopold—Lepold,Lepel—Leppelt—Luppold—Lubold—Laubhold—Leupold—Leybold,Leibel,Leibhold,Leipold,Leipelusw.


Back to IndexNext