A.AIII. got. ahva, ahd. aha, mhd. ahe „fließendes Wasser“ (urverwandt mit lat. aqua) — bildet schon in der ahd. Zeit unzählige Namen auf -aha, wieFuldaha, neben denen seltnere Formen auf -aa, -ach, -ahergehen. Heutzutage ist die häufigste F. -ach. Solche Flußnamen sind dann auch auf daran liegende Orte und von diesen auf Familien übertragen worden.FN.Altena(= zur alten A).Berka. von Bibra(aus Biberaha, Biberfluß).Fulda, abgeschwächtFulde.Aalderks.Athal(V. Adalric).Aalfss.Ath(V. Athaulf).Aapkens.Ath(zweist. K.).Aars.Ar.Abbens.Ath(zweist. K.).Abbrechts.Ath(V.).Abbts. Abt.AbderhaldenIII. (schweiz.) „der von der Halde“ (vgl. „Heinrich von der Halden“ Schiller, Tell 1, 4).Abe, Abek-s.Ath(zweist. K.).Abela) I. s.Ath(zweist. K.). b) II. hebr. Hebel, Habel „Hauch“.Abele, -ings.Ath(zweist. K.).AbendIII. in mehreren Zusammensetzungen:Braunabend,Faßlabend,Feierabend. — AuchAbendroth.AberellIII. „April“, auchAberill— der F. nach aus dem 12.-14. Jh. Aus späterer ZeitAprill;Aprell.Aberle, Äberlis.Ath(V.).AbesserIII. einer aus Abes (Bayern), Abesser (Bayern).Abich, Abick, Abos.Ath(zweist. K.).Äblis.Ath(zweist. K.).AbrahamII. hebr. „Vater der Menge“ (s. 1. Mos. 17, 5).FN. (meist jüdisch):Abraham, zsgz.Abram(mit der ursprünglichen Form des N. wieder zusammenfallend). Gen.Abrahams;Abrams(beide ostfries.). Patr. Zss.:Abrahamsohn;Abrahamson. Vorn verkürzt:Brahms.Abrams.Abraham.Abrechts.Ath(V.).AbtIII. ahd. abbât, mhd. abbet (aus dem syrischen abba „Vater“, welches in die kirchliche Sprache aufgenommen wurde) der „meister über die münche“.-achIII. 1) vom ahd. aha (s.A).2) vom ahd. -ahi (= lat. -etum), bes. wenn der erste Teil der Zss. eine Baumgattung bezeichnet, wie z. B. in Weidach (Weidicht), Ahornach, Dornach.FN.von Erlach.3) nicht deutsch, aus der keltischen Endung -acum, -acus entstanden, wie in Andernach aus Antunnacum u. vielen andern rheinischen Städtenamen.FN.Echternach.Gappenach.Creizenach(wohl = Kreuznach).Ableitung von ON auf -ach(oberd.):FN.1)-acher:Brettnacher(O. Brettenach in Lothringen).Breisacher.Heidacher.Reinacher.Staudacher.Weidacher.2)-ächer(-echer):Eisenächer.Holecher(O. Holach in Mittelfranken).-acher, -ächers.-ach.achterIII. ahd. aftar, mhd. after, niederd. achter „hinter“ — in manchen Zss.:Achterfeld(ON.).Achterholt.Achterkirchen.Achtermeyer.AchternboschIII. niederdeutsch (niederrhein.) „hinter dem Busch“ (S. 54). So auch wohlAgternkamp„hinter dem Kamp“.AchtsnichtIII. Satz-N. AuchAchtsnit(Wien). EntstelltAchzenicht,Achtzig(Cämmerer, thüring. FN. S. 16).Ackes.Ath(einst. K.).-ackera) I. aus ahd. wacar „wachsam“.FN.Gonnacker.Heinacker.Rothacker(s. Andresen, Personennamen S. 47).b)III. aus „Acker“, zunächst Ortsbezeichnungen, dann durch Übertragung Familien-N. bildend.FN.Dreysigacker(O. Dreißigacker).Dinkelacker.Eichacker.Goldacker.Hofacker.Hohenacker.Rothenacker.Steinacker.AckermannIII. mhd. ackerman „Ackersmann“. VerlateintAgricola.Adäs.Adam.AdamII. hebr., als N. des ersten Menschen vielfach zum Vornamen verwendet.FN.Adam, mit der eigentümlichen Zss.Karrenadam. — Gen. (lat.)Adä;Adami,Adamy— (deutsch)Adams.Adden, Ades.Ath(einst. K.).AdebahrIII. mhd. mniederd. adebar (jetzt nur noch niederd. Adebar) „Storch“.Adel-s.Athal(V., einst. K.).Adelts.Ath(V.).Adenas.Ath(einst. K.).AdenauerIII. „einer aus Adenau“.Aderjahns.Hadrianus.Adickes, Adixs.Ath(einst. K.).Adl-s.Athal(V.) — dochAdloffs.Ath(V.).Adlera) I. s.Athal(V.). b) III. der „Adler“, der König der Vögel, als Wappen- und Häuserzeichen beliebt. Zss.Steinadler.Güldenadler.Adnot, Adolf, -phs.Ath(V.).Adrians.Hadrianus.Adts.Ath(einst. K.).AegidiusII. griech. von der Ägis, dem Schilde des Zeus: der „Beschildete“, ein seinerzeit berühmter Augustinermönch, Erzieher des nachherigen Königs von Frankreich, Philipps des Schönen, gest. 1316.FN.:Ägidi(aus dem Gen. Aegidii zsgz., wie die Monats-N. Juni, Juli aus Junii, Julii),Egidy. — Volkstümlich gekürzte F.:Gilles(vgl. holl. Gillis, franz. Gilles);Gillessen.AemiliusII. lat., N. der bekannten römischen Familie der Aemilier, vermischt mit dem deutschen Emilo (s.Amal).FN.:Millies;Mellies(S. 38). Zss.Westermillies(westf.).AGI. ahd. ekka, mhd. ecke, egge (vgl. lat. acies) „Ecke“, Kante, bes. in dem Sinne von „Schneide, Schwertesschärfe; Schwert“.FN. Agebald:Eibold.Agabert:Eggebrecht;Eggebert—Eckebrecht;Eckenbrecht;Eckbert—Eibert;Eyber. Gen.Egberts.Agafrid:Eiffert.Agihard:Eggard;Eggert—Egert—Eckhard;Eckard,Eccardt;Eckert—Eichhardt;Eichert—Eiert. Gen.Agartz—Egts. Patr. A.Eggerding—Eckarter(südd.).Agihari:Egger—Eckher;Ecker(Eckermann) —Eier. Gen.Eggers(Eggersmannwestf.) —Egers. Patr. A.Eggering.Vklf. (l):Eckerle. (l + n):Eckerlin.Egiman:Eckmann—Eimann.Agemar:Eimer. Gen.Eimers.Agarich:Eyerich—Eirich. Gen.Eggerichs;Eggericks(ostfries.).Agiovald:Egold—Eckold;Eckhold;Eckgold;Eckelt. Gen.Eckholz.Egward:Eckwert.Agiolf:Egolf;Egloff—Eckwolf.Einstämmige Kürzung Ag-.Eggo, Ecko, Aio:Egge—Ege—Ecke;Eck—Aye;Ey. Gen.Aggen—Eggen;Eggens(Kleineggeswestf.) —Ecks;Ecken—Agena(ostfries.) —Eggena(ostfries.). Patr. Zss.Axen(aus Aggesen vom ostfries. VN. Agge).Vklf. (i) Egi:Eckei. (l):Eckel. (k) Agico:Eicke;Eyk. Gen.Aiken. (z) Eizo:Eitze.Zweistämmige Kürzung Agab-.Agibo, Eibo:Eyb.Zweistämmige Kürzung Agam-.(Agimo): Gen.Eymeß.Vklf. (k):Eimicke.Aggens.Ag(einst. K.).AGILI. Weiterbildung von Ag (berührt sich z. T. mit Athal in Formen ohne i in der ersten Silbe, wie Ehlert, s. Andresen S. 23).FN. Agilperht:Eilebrecht—Ellbrecht;Elbracht;Elbert.Egilger:Elger. Patr. A.Elgering.Agilard:Eilhard;Eylert—Ehlert. Gen.Eilderts(ostfries.). Patr. A.Eilerding—Ehlerding.Agelhar:Egeler—Eckler—Ehler. Gen.Ehlers.Agilrich:Eilrich.Agilward:Elwert.Einstämmige Kürzung Agil-.Agilo, Egilo, Eilo:Agel—Egel—Eyle—Ehle. Gen.Egells—Eils. Patr. A.Egeling—Eyling. Patr. Zss.Eilsen.Vklf. (i):Egli(schweiz.) (k):Eileck.AGINI. Weiterbildung von Ag.FN. Aganbert: Gen.Eigenberts.Aginard (Eginhard, Karls des Großen Schreiber und Biograph):Ahnert—Eginard—Einhard;Einert—Enet. Gen.Ehnders(ostfries.) —Eints(ostfries.).Agenar:Agner—Ahner—Egner.Aginald:Ahnelt—Ähnelt—Einold.Aginulf:Egenolf.Einstämmige Kürzung Agin-.Agino, Egino, Eino:Egen—Eine—Ehne. Gen.Eins—Ennen(vgl. ostfries. VN. Enno). Patr. A.Eining.Vklf. (k):Einicke—Enigk;Eneich—Enke. Patr. A.Enking.AGISI. got. agis, ahd. agiso, ekiso „Schrecken“.FN. Egisrik:Eisrich; (umgedeutet)Eisenreich.(Agisold):Eiswaldt;Eisold;Eiselt.AglasterIII. ahd. agalastra, mhd. agelster „Elster“.Agners.Agin(V.).AgricolaIII. Latinisierung fürAckermann,BauerundBaumann— auch fürSchnitter(Joh. Schnitter aus Eisleben, hervorragender märkischer Theolog des 16. Jh., von welchem auch die bekannte Sprichwörtersammlung herrührt). Aus Agricola wiederGrickel(s. Tschiersch, Formwandlungen deutscher Geschlechtsnamen S. 6).Agternkamps.Achternbosch.Ahl-, Ähl-s.Athal(V., einst. K.).Ahlffs.Ath(V.).Ahmers.Ath(V.).Ahn-s.Agin(V.).Ähnelts.Agin(V.).Ahrs.Ar.Ahren-, Ahrn-s.Arin(V., einst. K.).Aikens.Ag(einst. K.).Akemeyers.Ath(einst. K.) und Meier.ALBI. (got. albs) ahd. mhd. alp, angels. ālf, altnord. âlfr „Elf“ (S. 18).FN. Alberad (Alfred):Elfrath.Alpheri:Elbers.Albarich:Alberich—Elfreich. Gen.Alverichs.Einstämmige Kürzung Alb-.Albo, Alpho:Elbe—Alf—Elfe. Gen.Alben;Alves—Elben;Elven.Vklf. (l) Albila:Albel—Elbel. (k):Albig. (k + n):Elpken.Alb-s. a)Athal(V.) b)Alb(V., einst. K.).AlbinusIII. Lat. fürWeiß(e). (Allgem. deutsche Biographie). Albinus als Leibarzt der Königin Christine in den (schwedischen) Adelstand erhoben:Weiß von Weißenfels.ALDI. got. alds, ahd. alt, altsächs. ald. „alt“.FN. Altduom:Altum.Aldhard:Aldthardt.Althar:Alder—Alter;Altherr.Aldman:Altmann—Oltmann—Ollmann—Ohlmann. Gen.Altmanns—Oltmanns.Alderich:Alderich—Oltrich—Haltrich—Eltrich.Alduig:Altwig—Oltwig—Olwig.Aldwin:Altwein.Einstämmige Kürzung Ald-.Aldo, Halto:Alde—Alte;Alt—Halte—Olde—Olle—Ohle. Patr. A. Alding:Alting. Patr. Zss.Ohlsen.Aleff, Alefss.Ath(V.).AlexanderII. griech. „männerabwehrend“; außer Alexander dem Gr. Name mehrerer Päpste.FN.Alexander. Mit Kürzung im Anlaut:Xander—Zander(s. Pott S. 111, wonach in Elbing Alexander als VN. in Zander gekürzt wird) —Sander(Schütt, Braunschweiger PN. 8).AlexiusII. griech. „Helfer“, N. vieler oströmischen Kaiser.FN. Gen.Alexi. Gekürzte FF.:Allex—Lex. Patr. A.Lexer(südd. s.S. 36).Alf-s. a)Albb)Ath(V.) c)Athal(V.).Algers.Athal(V.).Alheid, Alhelms.Athal(V.).Alitzs.Athal(einst. K.).Aljetss.Athal(V.).Alk-s.Athal(V., einst. K.).Allards.Athal(V.).Alles.Athal(einst. K.).Allebracht, Allerd-, Allerss.Athal(V.).AllerheiligenIII. verkürzt aus „Tag aller Heiligen“, Festtag in der katholischen Kirche — auch mehrfach als ON. vorkommend.Alletags.Athal.Allexs.Alexius.AllgäuerIII. „einer aus dem Allgau“ in Vorarlberg und Bayern.FN.Allgäuer;Allgeier;Allgayr;Allgöwer(worin noch das urspr. w — ahd. gawi — erhalten ist).Allgeier, Allgöwers.Allgäuer.Allm-, Allram, Almers.Athal(V.).Alrichs.Athal(V.).Alt-s.Ald(V., einst. K.).AltbüßerIII. „Schuhflicker“. Niederd.Olböter— niederl.Ouboter(Kleve).Altherra) I. s.Aldb) III. mhd. altherre „alter, angesehener Herr“, insbes. „Vorsteher einer Gemeinde“.Alv-s.Alb.Alw-s.Athal(V.).AMALI. wohl zu altnord. aml „Arbeit“. Ostgot. Königsgeschlecht der Amaler.FN. Amalhari:Amler—Emeler—Emmler.Einstämmige Kürzung Amal-.Amala, Emilo:Emele. Gen.Amels. Patr. A. Amalung 5:Amelung;Amelong;Amelang(auchAmerlang) —Ambelang—Ammeling. Gen.Amelings(ostfries.).Amanns.Ammann.Ambelangs.Amal.AmbronnIII. „der am Brunnen Wohnende“.AmbrosiusII. griech. „der Unsterbliche“; der berühmte Kirchenlehrer, geb. zu Trier, gest. 397 als Bischof zu Mailand, ein Hauptbegründer des Kirchenliedes in der abendländischen Kirche, nach welchem auch der „ambrosianische Lobgesang“ (Te Deum laudamus) benannt ist.FN.Ambrosius. Gen.Ambrosy;Ambrosay.Mit Kürzung im Auslaut:Ambros;Ambrosch(oberdeutsch).Mit Kürzung im Anlaut:Brosius;Brose(s.S. 37);Broos.Vklf. (l):Brösel. (k):Brösicke;Bröske—Brösgen.AmbühlIII. „der am Bühel d. i. Hügel“.Amdohrs.Amthor.AmeisIII. das wegen seines „emsigen“ (von der Nebenf. Ämse) Fleißes sprichwörtl. gewordene Insekt (s. Sprüche Sal. 6, 6). Doch ebensogut zu altd. Amizo 9. Jh.FN.Ameis—Omeis.Amel-s.Amal.AmendeIII. „der am Ende des Ortes Wohnende“; auch getrennt:am Ende.-amers.HeimIII.Amkes.Ath(zweist. K.).AmkreutzIII. „(der) am Kreuz (Wohnende)“.AmmannIII. ahd. ambahtman, mhd. ambetman, ambtman, amman „niederer Beamter; urteilsprechende Gerichtsperson“.FN.Ammann—Amann—Ammon.Ammes.Ath(zweist. K.).Ammelings.Amal.Ammers.Ath(V.).-ammers.HeimIII.Am RhynIII. (schweiz.) „am Rhein“.AmthorIII. „der am Tore wohnt“. Auch niederd.Amdohrund entstelltAmthauer.AnackerIII. „ohne Acker“ (ahd. âna, mhd. âne „ohne“). Vgl. franz. Santerre.Ander-s.Andreas.AnderbrüggIII. niederd. „an der Brücke“.AndereggIII. (schweiz.) „an der Ecke“.AnderheitIII. „an der Heide“. Vgl.Vanderheidt. AuchAnderheiden.AnderkulIII. (Gottschee) „an der Grube“ — auchAn der Kull.AndermahrIII. „an dem Erdrutsch“ (der Moräne).Andermatt(en)III. „an der Matte“ (Wiese). Johannes an der matten 1300.AndermauerIII. „an der Mauer“. Vgl. Hans auf der Mauer (Schiller, Tell).An der MeulenIII. (Geldern) „an der Mühle“.AndreasII. griech. „der Mannhafte“; der Apostel, Bruder des Petrus (Kal. 30. Nov.).FN.Andreas;Andrea;Andres(mit langem e);Andrieß—Anders, in breiter oberd. Ausspr.Andersch;Ander(Andermann). Gen.Andreä;Andrä;Andree(Andrée);Andre(André). Diese Accente deuten schwerlich auf franz. Ursprung, sondern sind leidiger Vornehmtuerei und Ausländerei entsprungen.Patr. Zss.Andresen(mit langem e in der mittleren Silbe);Andreessen;Andriessen—Andersohn;Anderson;Andersen.Vklf. (l):Anderl(bayr.) —Anderler.Mit Umlautung des a in e (oberd.):Endres;Entres;Endriß;Endraß;Enders;Endre. Patr. A.Endresser(österr.).Vklf. (l):Enderle(schwäb.). (l + n):Enderlin;Enderlein.Mit Kürzung im Anlaut:Drees;Dreese;Dreis— mit den Zss.Dreesmann;Dräsemann;Driesemann. Patr. Zss.Dreassen;Dreessen.Vklf. (k):Dräseke;Dreske(doch s. auchThras).Zerdehnt:Drewes;Drews;Dreeß(vgl. Andrewes Ebelingk 1480 Ilsenburg; Drewes als VN. in KBB, z. B. Drewes Köster) —Drebes. Patr. A.Drewing. Patr. Zss.Drewsen.Vklf. (k):Drewke.Aneshensels.Johannes.Anesorges.Ohnesorge.Angel-s.Angil(V., einst. K.).Angen-= an dem, in FN. wieAngendohr, -feld, -heister,Angewisch(Niederrhein).ANGILI. gemischten Ursprungs: der Stamm Ingvi (germanischer Gott), erweitert durch das Suffix l, traf mit dem christlichen Lehnworte angil (angelus, Bote Gottes, Engel) zusammen und bildete so die Doppelquelle dieses zwitterhaften Angil. Auch der Volksname der Angeln kommt dabei in Betracht.FN. Angilberht:Engelbrecht;Engelbert;Engelbrett. Gen.Engelbertz;Engelbarts.Ingilbodo:Engelboth.Angilfrid:Engelfried.Angilhart:Engelhard—Englert. Gen.Engelarts(ostfries.) Patr. A.Englerding.Angelher:Engeler;Engler.Angilman:Engelmann,Englmann.Angelmar:Angelmar.Ingalrad:Angelrath.Engilscalc:Engelschall.Angilthiu, Hengildeo:Hinckeldey;Hinckelthey.Einstämmige Kürzung Angil-.Angilo, Engilo, Ingilo:Angell—Engel—Ingel. Gen.Engels(Engelsmann). Patr. A.Engling.Vklf. (k):Engelke(Vorname Engelke Mandüvel 1362). Zss.Engelkemeyer. Gen.Engelken;Engelkes;Engelkens. — Patr. A.Engelking.AnhelmIII. „ohne Helm“ (s.Anacker).AnhuthIII. „ohne Hut“ (s.Anacker).AnkerIII. wohl Hausname, wie noch bei Gasthöfen („Goldner Anker“).ANSI. zu altnord. âs, angels. ôs „Gott“ (S. 18); die Anses (Jordanes).FN. Ansobort:Asberth;Asbahr—Osbarth;Osbahr.Ansiprand:Asbrand;Aspern.Ansher:Anser—Öser.Anshalm:Anselm.Osman:Aßmann(VN. in den Akener Schöffenbüchern) —Osmann.Ansmar:Oßmer.Ansmod:Assemuth;Asmuth.Ansemund:Osmund.Ansovald:Osewaldt;Oswald.Einstämmige Kürzung Ans-.Anso, Aso:Ass—Ose—Öhse. Patr. A.Assing—Ösing.Vklf. (l) Ansilo, Ensilo, Asilo:Ansel—Ensle—Asel. (l + n):Enslin. (k) Ansich:Oske.AnsinnIII. „ohne Sinn“ (s.Anacker).Ansorgs.Ohnesorge.AntenbrinkIII. niederd. „Entenbrink“.AntoniusII. 1) der h. Antonius, der im 4. Jh. als Einsiedler in der thebaischen Wüste Ägyptens lebte. 2) Antonius von Padua, berühmter Prediger im 13. Jh., der auch den Fischen gepredigt haben soll.FN.Antonius;Anton. Gen.Antoni,Antony— (deutsch)Antons.Mit Kürzung im Anlaut:Tonius—Tönnies(VN. in KB.). —Tönges;Tönniges(Thonyghes van dem borne 1458 Pomm. Urk.) — mit j ostfriesisch:Tonjes;Tönjes—Doniges—Dönniges;Dönges. Patr. A.Tönnießen(Vechta).Apel-s.Ath(V., zweist. K.).ApfelIII. als FN. in den Zss.:Eichapfel.Güdenapfel.Kühnapfel.Holzapfel.Apitz, Apitzsch, Apleys.Ath(zweist. K.).ApolloniusII. griech. „der Apollonische“, nach dem Gotte Apollo; Märtyrer unter Kaiser Commodus im 2. Jh.FN.:Plönnies—Lönnies(dreisilbig zu sprechen: Plönni-es, oder Plönjes, s.S. 38).App-s.Ath(V., zweist. K.).Äpplis.Ath(zweist. K.).Aprill, Aprells.Aberell.ARI. got. ara, ahd. aro, mhd. ar „der Aar“.FN. Arawald:Arold—Arlet;Arlitt; zsgz.Arlt.Arulf:Arloff.Einstämmige Kürzung Ara:Aar, Ahr.ARBI. got. arbi, ahd. arpi, erbi, mhd. erbe „das Erbe“.FN. Arbogastes 4.:Arbogast.Erbhart:Arbert—Arpert—Erbert.Erphari:Erber.Erfman:Arfmann.Arbrih:Erbrich; Erbreich.Erpold:Erpold—Erbt. Patr. A.Erpelding.Einstämmige Kürzung Arb-.Arbio, Erbo:Arp(niederd. Taufname noch 1770 Brem. Wörterb.) —Erbe—Erve. Gen.Arps—Erbs;Erbsch;Erben. Patr. A.Erbeling—Erpling—Erfling(Lippe).ARCANI. ahd. ercan „echt, freigeboren, edel“. Arcambald.FN. Ercanberaht:Erkenbrecht.Erchanoald:Archenhold. Gen.Archenholtz.Ardelts.Hard(V.).Aren-s.Arin(V., einst. K.).Arfmanns.Arb.Argelanders.Lehmann.ARINI. erweiterte F. von Ara.FN. Arnbreht:Armbrecht—Arrenbrecht.(Arinhart):Arnhard;Arnert—Ernert.Arnheri:Erner.(Arnric):Arnrich.Arnoald:Arnwaldt;Arnold;Arnholdt(zerdehntArenhold,Ahrendhold);Arnal;Arneth—Arendtmit der Zss.Meierarend;Arnd—Ornold. Gen.Arnolds;Arnholds—Ahrnholtz—Arenz;Arndts,Arntz(lat.Arnoldi). Patr. Zss.Arndsen.Vklf. (i):Ärni,Erni(schweiz.).Mit Kürzung im Anlaut (S. 23 Anm.):Noldt;Nolte(Abkürzung für Arnold in Elbing, s. Pott S. 111). Zss.Branolte(= Nolte Brandes) —Nölte—Nolle. Gen.Nolden— Zss.Kleine-Nolten(westf.); latinis.Noltenius. Patr. A.Nolding—Nölting.Vklf. (k):Nöldecke. (k + n):Nöldechen—Nölken. (z):Noltze.Einstämmige Kürzung Arn-.Arno:Arnemann—Ahren—Erno(Ernemann). Gen.Ahrens(Zss.Marahrens). Patr. A.Arning—Ahrning. Patr. Zss.Arnsen.Vklf. (k):Arnecke;Arnke. Gen.Arenkens(ostfries.).Arl-s.Ar.Armborsts.Armbrust.Armbrechts.Arin.Armbriesters.Armbruster.ArmbrustIII. vor dem 12. Jh. nicht erscheinend, durch Eindeutschung aus dem mlat. arcubalista entstanden.FN.Armbrust;Armborst.ArmbrusterIII. mhd. armbruster. 1) „Verfertiger von Armbrüsten“; 2) „Armbrustschütze“.FN.Armbruster;Armbröster;Armbriester— von Armst (zsgz. aus Armbrust):Armster.Armengaud, Armerding, Armgards.Irmin(V.).Armsters.Armbruster.Arn-s.Arin(V., einst. K.).Ärnis.Arin(einst. K.).ARNUSTI. ahd. ernust, mhd. ernest, ernst „Ernst“, d. i. urspr. der ernsthafte, entschlossene Kampf, angels. eornost „Zweikampf“.FN. (Zsgesetzte N. bisher nicht nachgewiesen.)Arnust 8.:Arnst—Ernest—Ernst. Patr. A.Ernsting. Lat. (Gen.)Ernesti.Arp-s.Arb.Arrenbrechts.Arin.Art-s.Hard(V., einst. K.).As-s.Ans.ASCI. ahd. asc, mhd. asch „die Esche“, deren Holz zu Lanzenschäften und Schiffen verwendet wurde, daher auch „Eschenspeer; Boot“. Im Mhd. heißt die Esche geradezu sperboum.FN. (Aschard):Aschert—Eschert.Aschari:Ascher(Aschermann) —Escher.Ascman:Eschmann.Ascarich:Eschrich;Escherig.Ascolt:Aschhold. Gen.Eschholtz.Asculf:Eschloff.Einstämmige Kürzung Asc-.Asco:Asche;Asch—Esche.Vklf. (l):Eschle—Äschlimann(schweiz.). (k):Aschke—Eschke.Asch-, Äsch-s.Asc.Aschenbrand, -brennerIII. s.S. 41.Aschera) I. s.Ascb) (jüd.) „Glücklicher“.Asmuss.Erasmus.AsperIII. (schweiz.) vom Hofe Asp bei Wollishofen, wo das Geschlecht noch heute wie schon vor 500 Jahren (Heinrich Asper uf Aspen) sitzt. (Tobler-Meyer, deutsche FN.)Aß-, Ass-s.Ans— doch.Aßmys.Erasmus.Assemacher, AssenmacherIII. halbniederd. „Achsenmacher“.ATHI. wohl Stamm zu Athal „Adel“, mit welchem es mehrfach zusammenfließt. (Athaulf, Gotenkönig, Schwager des Alarich 5. Jh.)
A.
AIII. got. ahva, ahd. aha, mhd. ahe „fließendes Wasser“ (urverwandt mit lat. aqua) — bildet schon in der ahd. Zeit unzählige Namen auf -aha, wieFuldaha, neben denen seltnere Formen auf -aa, -ach, -ahergehen. Heutzutage ist die häufigste F. -ach. Solche Flußnamen sind dann auch auf daran liegende Orte und von diesen auf Familien übertragen worden.
FN.Altena(= zur alten A).Berka. von Bibra(aus Biberaha, Biberfluß).Fulda, abgeschwächtFulde.
FN.Altena(= zur alten A).Berka. von Bibra(aus Biberaha, Biberfluß).Fulda, abgeschwächtFulde.
Aalderks.Athal(V. Adalric).
Aalfss.Ath(V. Athaulf).
Aapkens.Ath(zweist. K.).
Aars.Ar.
Abbens.Ath(zweist. K.).
Abbrechts.Ath(V.).
Abbts. Abt.
AbderhaldenIII. (schweiz.) „der von der Halde“ (vgl. „Heinrich von der Halden“ Schiller, Tell 1, 4).
Abe, Abek-s.Ath(zweist. K.).
Abela) I. s.Ath(zweist. K.). b) II. hebr. Hebel, Habel „Hauch“.
Abele, -ings.Ath(zweist. K.).
AbendIII. in mehreren Zusammensetzungen:Braunabend,Faßlabend,Feierabend. — AuchAbendroth.
AberellIII. „April“, auchAberill— der F. nach aus dem 12.-14. Jh. Aus späterer ZeitAprill;Aprell.
Aberle, Äberlis.Ath(V.).
AbesserIII. einer aus Abes (Bayern), Abesser (Bayern).
Abich, Abick, Abos.Ath(zweist. K.).
Äblis.Ath(zweist. K.).
AbrahamII. hebr. „Vater der Menge“ (s. 1. Mos. 17, 5).
FN. (meist jüdisch):Abraham, zsgz.Abram(mit der ursprünglichen Form des N. wieder zusammenfallend). Gen.Abrahams;Abrams(beide ostfries.). Patr. Zss.:Abrahamsohn;Abrahamson. Vorn verkürzt:Brahms.
FN. (meist jüdisch):Abraham, zsgz.Abram(mit der ursprünglichen Form des N. wieder zusammenfallend). Gen.Abrahams;Abrams(beide ostfries.). Patr. Zss.:Abrahamsohn;Abrahamson. Vorn verkürzt:Brahms.
Abrams.Abraham.
Abrechts.Ath(V.).
AbtIII. ahd. abbât, mhd. abbet (aus dem syrischen abba „Vater“, welches in die kirchliche Sprache aufgenommen wurde) der „meister über die münche“.
-achIII. 1) vom ahd. aha (s.A).
2) vom ahd. -ahi (= lat. -etum), bes. wenn der erste Teil der Zss. eine Baumgattung bezeichnet, wie z. B. in Weidach (Weidicht), Ahornach, Dornach.
2) vom ahd. -ahi (= lat. -etum), bes. wenn der erste Teil der Zss. eine Baumgattung bezeichnet, wie z. B. in Weidach (Weidicht), Ahornach, Dornach.
FN.von Erlach.
FN.von Erlach.
3) nicht deutsch, aus der keltischen Endung -acum, -acus entstanden, wie in Andernach aus Antunnacum u. vielen andern rheinischen Städtenamen.
3) nicht deutsch, aus der keltischen Endung -acum, -acus entstanden, wie in Andernach aus Antunnacum u. vielen andern rheinischen Städtenamen.
FN.Echternach.Gappenach.Creizenach(wohl = Kreuznach).
FN.Echternach.Gappenach.Creizenach(wohl = Kreuznach).
Ableitung von ON auf -ach(oberd.):
FN.1)-acher:Brettnacher(O. Brettenach in Lothringen).Breisacher.Heidacher.Reinacher.Staudacher.Weidacher.2)-ächer(-echer):Eisenächer.Holecher(O. Holach in Mittelfranken).-acher, -ächers.-ach.
-acher, -ächers.-ach.
achterIII. ahd. aftar, mhd. after, niederd. achter „hinter“ — in manchen Zss.:Achterfeld(ON.).Achterholt.Achterkirchen.Achtermeyer.
AchternboschIII. niederdeutsch (niederrhein.) „hinter dem Busch“ (S. 54). So auch wohlAgternkamp„hinter dem Kamp“.
AchtsnichtIII. Satz-N. AuchAchtsnit(Wien). EntstelltAchzenicht,Achtzig(Cämmerer, thüring. FN. S. 16).
Ackes.Ath(einst. K.).
-ackera) I. aus ahd. wacar „wachsam“.
FN.Gonnacker.Heinacker.Rothacker(s. Andresen, Personennamen S. 47).b)III. aus „Acker“, zunächst Ortsbezeichnungen, dann durch Übertragung Familien-N. bildend.FN.Dreysigacker(O. Dreißigacker).Dinkelacker.Eichacker.Goldacker.Hofacker.Hohenacker.Rothenacker.Steinacker.
FN.Dreysigacker(O. Dreißigacker).Dinkelacker.Eichacker.Goldacker.Hofacker.Hohenacker.Rothenacker.Steinacker.
AckermannIII. mhd. ackerman „Ackersmann“. VerlateintAgricola.
Adäs.Adam.
AdamII. hebr., als N. des ersten Menschen vielfach zum Vornamen verwendet.
FN.Adam, mit der eigentümlichen Zss.Karrenadam. — Gen. (lat.)Adä;Adami,Adamy— (deutsch)Adams.
FN.Adam, mit der eigentümlichen Zss.Karrenadam. — Gen. (lat.)Adä;Adami,Adamy— (deutsch)Adams.
Adden, Ades.Ath(einst. K.).
AdebahrIII. mhd. mniederd. adebar (jetzt nur noch niederd. Adebar) „Storch“.
Adel-s.Athal(V., einst. K.).
Adelts.Ath(V.).
Adenas.Ath(einst. K.).
AdenauerIII. „einer aus Adenau“.
Aderjahns.Hadrianus.
Adickes, Adixs.Ath(einst. K.).
Adl-s.Athal(V.) — doch
Adloffs.Ath(V.).
Adlera) I. s.Athal(V.). b) III. der „Adler“, der König der Vögel, als Wappen- und Häuserzeichen beliebt. Zss.Steinadler.Güldenadler.
Adnot, Adolf, -phs.Ath(V.).
Adrians.Hadrianus.
Adts.Ath(einst. K.).
AegidiusII. griech. von der Ägis, dem Schilde des Zeus: der „Beschildete“, ein seinerzeit berühmter Augustinermönch, Erzieher des nachherigen Königs von Frankreich, Philipps des Schönen, gest. 1316.
FN.:Ägidi(aus dem Gen. Aegidii zsgz., wie die Monats-N. Juni, Juli aus Junii, Julii),Egidy. — Volkstümlich gekürzte F.:Gilles(vgl. holl. Gillis, franz. Gilles);Gillessen.
FN.:Ägidi(aus dem Gen. Aegidii zsgz., wie die Monats-N. Juni, Juli aus Junii, Julii),Egidy. — Volkstümlich gekürzte F.:Gilles(vgl. holl. Gillis, franz. Gilles);Gillessen.
AemiliusII. lat., N. der bekannten römischen Familie der Aemilier, vermischt mit dem deutschen Emilo (s.Amal).
FN.:Millies;Mellies(S. 38). Zss.Westermillies(westf.).
FN.:Millies;Mellies(S. 38). Zss.Westermillies(westf.).
AGI. ahd. ekka, mhd. ecke, egge (vgl. lat. acies) „Ecke“, Kante, bes. in dem Sinne von „Schneide, Schwertesschärfe; Schwert“.
FN. Agebald:Eibold.Agabert:Eggebrecht;Eggebert—Eckebrecht;Eckenbrecht;Eckbert—Eibert;Eyber. Gen.Egberts.Agafrid:Eiffert.Agihard:Eggard;Eggert—Egert—Eckhard;Eckard,Eccardt;Eckert—Eichhardt;Eichert—Eiert. Gen.Agartz—Egts. Patr. A.Eggerding—Eckarter(südd.).Agihari:Egger—Eckher;Ecker(Eckermann) —Eier. Gen.Eggers(Eggersmannwestf.) —Egers. Patr. A.Eggering.Vklf. (l):Eckerle. (l + n):Eckerlin.Egiman:Eckmann—Eimann.Agemar:Eimer. Gen.Eimers.Agarich:Eyerich—Eirich. Gen.Eggerichs;Eggericks(ostfries.).Agiovald:Egold—Eckold;Eckhold;Eckgold;Eckelt. Gen.Eckholz.Egward:Eckwert.Agiolf:Egolf;Egloff—Eckwolf.Einstämmige Kürzung Ag-.Eggo, Ecko, Aio:Egge—Ege—Ecke;Eck—Aye;Ey. Gen.Aggen—Eggen;Eggens(Kleineggeswestf.) —Ecks;Ecken—Agena(ostfries.) —Eggena(ostfries.). Patr. Zss.Axen(aus Aggesen vom ostfries. VN. Agge).Vklf. (i) Egi:Eckei. (l):Eckel. (k) Agico:Eicke;Eyk. Gen.Aiken. (z) Eizo:Eitze.Zweistämmige Kürzung Agab-.Agibo, Eibo:Eyb.Zweistämmige Kürzung Agam-.(Agimo): Gen.Eymeß.Vklf. (k):Eimicke.
FN. Agebald:Eibold.
Agabert:Eggebrecht;Eggebert—Eckebrecht;Eckenbrecht;Eckbert—Eibert;Eyber. Gen.Egberts.
Agafrid:Eiffert.
Agihard:Eggard;Eggert—Egert—Eckhard;Eckard,Eccardt;Eckert—Eichhardt;Eichert—Eiert. Gen.Agartz—Egts. Patr. A.Eggerding—Eckarter(südd.).
Agihari:Egger—Eckher;Ecker(Eckermann) —Eier. Gen.Eggers(Eggersmannwestf.) —Egers. Patr. A.Eggering.
Vklf. (l):Eckerle. (l + n):Eckerlin.
Egiman:Eckmann—Eimann.
Agemar:Eimer. Gen.Eimers.
Agarich:Eyerich—Eirich. Gen.Eggerichs;Eggericks(ostfries.).
Agiovald:Egold—Eckold;Eckhold;Eckgold;Eckelt. Gen.Eckholz.
Egward:Eckwert.
Agiolf:Egolf;Egloff—Eckwolf.
Einstämmige Kürzung Ag-.
Eggo, Ecko, Aio:Egge—Ege—Ecke;Eck—Aye;Ey. Gen.Aggen—Eggen;Eggens(Kleineggeswestf.) —Ecks;Ecken—Agena(ostfries.) —Eggena(ostfries.). Patr. Zss.Axen(aus Aggesen vom ostfries. VN. Agge).
Vklf. (i) Egi:Eckei. (l):Eckel. (k) Agico:Eicke;Eyk. Gen.Aiken. (z) Eizo:Eitze.
Zweistämmige Kürzung Agab-.
Agibo, Eibo:Eyb.
Zweistämmige Kürzung Agam-.
(Agimo): Gen.Eymeß.
Vklf. (k):Eimicke.
Aggens.Ag(einst. K.).
AGILI. Weiterbildung von Ag (berührt sich z. T. mit Athal in Formen ohne i in der ersten Silbe, wie Ehlert, s. Andresen S. 23).
FN. Agilperht:Eilebrecht—Ellbrecht;Elbracht;Elbert.Egilger:Elger. Patr. A.Elgering.Agilard:Eilhard;Eylert—Ehlert. Gen.Eilderts(ostfries.). Patr. A.Eilerding—Ehlerding.Agelhar:Egeler—Eckler—Ehler. Gen.Ehlers.Agilrich:Eilrich.Agilward:Elwert.Einstämmige Kürzung Agil-.Agilo, Egilo, Eilo:Agel—Egel—Eyle—Ehle. Gen.Egells—Eils. Patr. A.Egeling—Eyling. Patr. Zss.Eilsen.Vklf. (i):Egli(schweiz.) (k):Eileck.
FN. Agilperht:Eilebrecht—Ellbrecht;Elbracht;Elbert.
Egilger:Elger. Patr. A.Elgering.
Agilard:Eilhard;Eylert—Ehlert. Gen.Eilderts(ostfries.). Patr. A.Eilerding—Ehlerding.
Agelhar:Egeler—Eckler—Ehler. Gen.Ehlers.
Agilrich:Eilrich.
Agilward:Elwert.
Einstämmige Kürzung Agil-.
Agilo, Egilo, Eilo:Agel—Egel—Eyle—Ehle. Gen.Egells—Eils. Patr. A.Egeling—Eyling. Patr. Zss.Eilsen.
Vklf. (i):Egli(schweiz.) (k):Eileck.
AGINI. Weiterbildung von Ag.
FN. Aganbert: Gen.Eigenberts.Aginard (Eginhard, Karls des Großen Schreiber und Biograph):Ahnert—Eginard—Einhard;Einert—Enet. Gen.Ehnders(ostfries.) —Eints(ostfries.).Agenar:Agner—Ahner—Egner.Aginald:Ahnelt—Ähnelt—Einold.Aginulf:Egenolf.Einstämmige Kürzung Agin-.Agino, Egino, Eino:Egen—Eine—Ehne. Gen.Eins—Ennen(vgl. ostfries. VN. Enno). Patr. A.Eining.Vklf. (k):Einicke—Enigk;Eneich—Enke. Patr. A.Enking.
FN. Aganbert: Gen.Eigenberts.
Aginard (Eginhard, Karls des Großen Schreiber und Biograph):Ahnert—Eginard—Einhard;Einert—Enet. Gen.Ehnders(ostfries.) —Eints(ostfries.).
Agenar:Agner—Ahner—Egner.
Aginald:Ahnelt—Ähnelt—Einold.
Aginulf:Egenolf.
Einstämmige Kürzung Agin-.
Agino, Egino, Eino:Egen—Eine—Ehne. Gen.Eins—Ennen(vgl. ostfries. VN. Enno). Patr. A.Eining.
Vklf. (k):Einicke—Enigk;Eneich—Enke. Patr. A.Enking.
AGISI. got. agis, ahd. agiso, ekiso „Schrecken“.
FN. Egisrik:Eisrich; (umgedeutet)Eisenreich.(Agisold):Eiswaldt;Eisold;Eiselt.
FN. Egisrik:Eisrich; (umgedeutet)Eisenreich.
(Agisold):Eiswaldt;Eisold;Eiselt.
AglasterIII. ahd. agalastra, mhd. agelster „Elster“.
Agners.Agin(V.).
AgricolaIII. Latinisierung fürAckermann,BauerundBaumann— auch fürSchnitter(Joh. Schnitter aus Eisleben, hervorragender märkischer Theolog des 16. Jh., von welchem auch die bekannte Sprichwörtersammlung herrührt). Aus Agricola wiederGrickel(s. Tschiersch, Formwandlungen deutscher Geschlechtsnamen S. 6).
Agternkamps.Achternbosch.
Ahl-, Ähl-s.Athal(V., einst. K.).
Ahlffs.Ath(V.).
Ahmers.Ath(V.).
Ahn-s.Agin(V.).
Ähnelts.Agin(V.).
Ahrs.Ar.
Ahren-, Ahrn-s.Arin(V., einst. K.).
Aikens.Ag(einst. K.).
Akemeyers.Ath(einst. K.) und Meier.
ALBI. (got. albs) ahd. mhd. alp, angels. ālf, altnord. âlfr „Elf“ (S. 18).
FN. Alberad (Alfred):Elfrath.Alpheri:Elbers.Albarich:Alberich—Elfreich. Gen.Alverichs.Einstämmige Kürzung Alb-.Albo, Alpho:Elbe—Alf—Elfe. Gen.Alben;Alves—Elben;Elven.Vklf. (l) Albila:Albel—Elbel. (k):Albig. (k + n):Elpken.
FN. Alberad (Alfred):Elfrath.
Alpheri:Elbers.
Albarich:Alberich—Elfreich. Gen.Alverichs.
Einstämmige Kürzung Alb-.
Albo, Alpho:Elbe—Alf—Elfe. Gen.Alben;Alves—Elben;Elven.
Vklf. (l) Albila:Albel—Elbel. (k):Albig. (k + n):Elpken.
Alb-s. a)Athal(V.) b)Alb(V., einst. K.).
AlbinusIII. Lat. fürWeiß(e). (Allgem. deutsche Biographie). Albinus als Leibarzt der Königin Christine in den (schwedischen) Adelstand erhoben:Weiß von Weißenfels.
ALDI. got. alds, ahd. alt, altsächs. ald. „alt“.
FN. Altduom:Altum.Aldhard:Aldthardt.Althar:Alder—Alter;Altherr.Aldman:Altmann—Oltmann—Ollmann—Ohlmann. Gen.Altmanns—Oltmanns.Alderich:Alderich—Oltrich—Haltrich—Eltrich.Alduig:Altwig—Oltwig—Olwig.Aldwin:Altwein.Einstämmige Kürzung Ald-.Aldo, Halto:Alde—Alte;Alt—Halte—Olde—Olle—Ohle. Patr. A. Alding:Alting. Patr. Zss.Ohlsen.
FN. Altduom:Altum.
Aldhard:Aldthardt.
Althar:Alder—Alter;Altherr.
Aldman:Altmann—Oltmann—Ollmann—Ohlmann. Gen.Altmanns—Oltmanns.
Alderich:Alderich—Oltrich—Haltrich—Eltrich.
Alduig:Altwig—Oltwig—Olwig.
Aldwin:Altwein.
Einstämmige Kürzung Ald-.
Aldo, Halto:Alde—Alte;Alt—Halte—Olde—Olle—Ohle. Patr. A. Alding:Alting. Patr. Zss.Ohlsen.
Aleff, Alefss.Ath(V.).
AlexanderII. griech. „männerabwehrend“; außer Alexander dem Gr. Name mehrerer Päpste.
FN.Alexander. Mit Kürzung im Anlaut:Xander—Zander(s. Pott S. 111, wonach in Elbing Alexander als VN. in Zander gekürzt wird) —Sander(Schütt, Braunschweiger PN. 8).
FN.Alexander. Mit Kürzung im Anlaut:Xander—Zander(s. Pott S. 111, wonach in Elbing Alexander als VN. in Zander gekürzt wird) —Sander(Schütt, Braunschweiger PN. 8).
AlexiusII. griech. „Helfer“, N. vieler oströmischen Kaiser.
FN. Gen.Alexi. Gekürzte FF.:Allex—Lex. Patr. A.Lexer(südd. s.S. 36).
FN. Gen.Alexi. Gekürzte FF.:Allex—Lex. Patr. A.Lexer(südd. s.S. 36).
Alf-s. a)Albb)Ath(V.) c)Athal(V.).
Algers.Athal(V.).
Alheid, Alhelms.Athal(V.).
Alitzs.Athal(einst. K.).
Aljetss.Athal(V.).
Alk-s.Athal(V., einst. K.).
Allards.Athal(V.).
Alles.Athal(einst. K.).
Allebracht, Allerd-, Allerss.Athal(V.).
AllerheiligenIII. verkürzt aus „Tag aller Heiligen“, Festtag in der katholischen Kirche — auch mehrfach als ON. vorkommend.
Alletags.Athal.
Allexs.Alexius.
AllgäuerIII. „einer aus dem Allgau“ in Vorarlberg und Bayern.
FN.Allgäuer;Allgeier;Allgayr;Allgöwer(worin noch das urspr. w — ahd. gawi — erhalten ist).
FN.Allgäuer;Allgeier;Allgayr;Allgöwer(worin noch das urspr. w — ahd. gawi — erhalten ist).
Allgeier, Allgöwers.Allgäuer.
Allm-, Allram, Almers.Athal(V.).
Alrichs.Athal(V.).
Alt-s.Ald(V., einst. K.).
AltbüßerIII. „Schuhflicker“. Niederd.Olböter— niederl.Ouboter(Kleve).
Altherra) I. s.Aldb) III. mhd. altherre „alter, angesehener Herr“, insbes. „Vorsteher einer Gemeinde“.
Alv-s.Alb.
Alw-s.Athal(V.).
AMALI. wohl zu altnord. aml „Arbeit“. Ostgot. Königsgeschlecht der Amaler.
FN. Amalhari:Amler—Emeler—Emmler.Einstämmige Kürzung Amal-.Amala, Emilo:Emele. Gen.Amels. Patr. A. Amalung 5:Amelung;Amelong;Amelang(auchAmerlang) —Ambelang—Ammeling. Gen.Amelings(ostfries.).
FN. Amalhari:Amler—Emeler—Emmler.
Einstämmige Kürzung Amal-.
Amala, Emilo:Emele. Gen.Amels. Patr. A. Amalung 5:Amelung;Amelong;Amelang(auchAmerlang) —Ambelang—Ammeling. Gen.Amelings(ostfries.).
Amanns.Ammann.
Ambelangs.Amal.
AmbronnIII. „der am Brunnen Wohnende“.
AmbrosiusII. griech. „der Unsterbliche“; der berühmte Kirchenlehrer, geb. zu Trier, gest. 397 als Bischof zu Mailand, ein Hauptbegründer des Kirchenliedes in der abendländischen Kirche, nach welchem auch der „ambrosianische Lobgesang“ (Te Deum laudamus) benannt ist.
FN.Ambrosius. Gen.Ambrosy;Ambrosay.Mit Kürzung im Auslaut:Ambros;Ambrosch(oberdeutsch).Mit Kürzung im Anlaut:Brosius;Brose(s.S. 37);Broos.Vklf. (l):Brösel. (k):Brösicke;Bröske—Brösgen.
FN.Ambrosius. Gen.Ambrosy;Ambrosay.
Mit Kürzung im Auslaut:Ambros;Ambrosch(oberdeutsch).
Mit Kürzung im Anlaut:Brosius;Brose(s.S. 37);Broos.
Vklf. (l):Brösel. (k):Brösicke;Bröske—Brösgen.
AmbühlIII. „der am Bühel d. i. Hügel“.
Amdohrs.Amthor.
AmeisIII. das wegen seines „emsigen“ (von der Nebenf. Ämse) Fleißes sprichwörtl. gewordene Insekt (s. Sprüche Sal. 6, 6). Doch ebensogut zu altd. Amizo 9. Jh.
FN.Ameis—Omeis.
FN.Ameis—Omeis.
Amel-s.Amal.
AmendeIII. „der am Ende des Ortes Wohnende“; auch getrennt:am Ende.
-amers.HeimIII.
Amkes.Ath(zweist. K.).
AmkreutzIII. „(der) am Kreuz (Wohnende)“.
AmmannIII. ahd. ambahtman, mhd. ambetman, ambtman, amman „niederer Beamter; urteilsprechende Gerichtsperson“.
FN.Ammann—Amann—Ammon.
FN.Ammann—Amann—Ammon.
Ammes.Ath(zweist. K.).
Ammelings.Amal.
Ammers.Ath(V.).
-ammers.HeimIII.
Am RhynIII. (schweiz.) „am Rhein“.
AmthorIII. „der am Tore wohnt“. Auch niederd.Amdohrund entstelltAmthauer.
AnackerIII. „ohne Acker“ (ahd. âna, mhd. âne „ohne“). Vgl. franz. Santerre.
Ander-s.Andreas.
AnderbrüggIII. niederd. „an der Brücke“.
AndereggIII. (schweiz.) „an der Ecke“.
AnderheitIII. „an der Heide“. Vgl.Vanderheidt. AuchAnderheiden.
AnderkulIII. (Gottschee) „an der Grube“ — auchAn der Kull.
AndermahrIII. „an dem Erdrutsch“ (der Moräne).
Andermatt(en)III. „an der Matte“ (Wiese). Johannes an der matten 1300.
AndermauerIII. „an der Mauer“. Vgl. Hans auf der Mauer (Schiller, Tell).
An der MeulenIII. (Geldern) „an der Mühle“.
AndreasII. griech. „der Mannhafte“; der Apostel, Bruder des Petrus (Kal. 30. Nov.).
FN.Andreas;Andrea;Andres(mit langem e);Andrieß—Anders, in breiter oberd. Ausspr.Andersch;Ander(Andermann). Gen.Andreä;Andrä;Andree(Andrée);Andre(André). Diese Accente deuten schwerlich auf franz. Ursprung, sondern sind leidiger Vornehmtuerei und Ausländerei entsprungen.Patr. Zss.Andresen(mit langem e in der mittleren Silbe);Andreessen;Andriessen—Andersohn;Anderson;Andersen.Vklf. (l):Anderl(bayr.) —Anderler.Mit Umlautung des a in e (oberd.):Endres;Entres;Endriß;Endraß;Enders;Endre. Patr. A.Endresser(österr.).Vklf. (l):Enderle(schwäb.). (l + n):Enderlin;Enderlein.Mit Kürzung im Anlaut:Drees;Dreese;Dreis— mit den Zss.Dreesmann;Dräsemann;Driesemann. Patr. Zss.Dreassen;Dreessen.Vklf. (k):Dräseke;Dreske(doch s. auchThras).Zerdehnt:Drewes;Drews;Dreeß(vgl. Andrewes Ebelingk 1480 Ilsenburg; Drewes als VN. in KBB, z. B. Drewes Köster) —Drebes. Patr. A.Drewing. Patr. Zss.Drewsen.Vklf. (k):Drewke.
FN.Andreas;Andrea;Andres(mit langem e);Andrieß—Anders, in breiter oberd. Ausspr.Andersch;Ander(Andermann). Gen.Andreä;Andrä;Andree(Andrée);Andre(André). Diese Accente deuten schwerlich auf franz. Ursprung, sondern sind leidiger Vornehmtuerei und Ausländerei entsprungen.Patr. Zss.Andresen(mit langem e in der mittleren Silbe);Andreessen;Andriessen—Andersohn;Anderson;Andersen.
Vklf. (l):Anderl(bayr.) —Anderler.
Mit Umlautung des a in e (oberd.):Endres;Entres;Endriß;Endraß;Enders;Endre. Patr. A.Endresser(österr.).
Vklf. (l):Enderle(schwäb.). (l + n):Enderlin;Enderlein.
Mit Kürzung im Anlaut:Drees;Dreese;Dreis— mit den Zss.Dreesmann;Dräsemann;Driesemann. Patr. Zss.Dreassen;Dreessen.
Vklf. (k):Dräseke;Dreske(doch s. auchThras).
Zerdehnt:Drewes;Drews;Dreeß(vgl. Andrewes Ebelingk 1480 Ilsenburg; Drewes als VN. in KBB, z. B. Drewes Köster) —Drebes. Patr. A.Drewing. Patr. Zss.Drewsen.
Vklf. (k):Drewke.
Aneshensels.Johannes.
Anesorges.Ohnesorge.
Angel-s.Angil(V., einst. K.).
Angen-= an dem, in FN. wieAngendohr, -feld, -heister,Angewisch(Niederrhein).
ANGILI. gemischten Ursprungs: der Stamm Ingvi (germanischer Gott), erweitert durch das Suffix l, traf mit dem christlichen Lehnworte angil (angelus, Bote Gottes, Engel) zusammen und bildete so die Doppelquelle dieses zwitterhaften Angil. Auch der Volksname der Angeln kommt dabei in Betracht.
FN. Angilberht:Engelbrecht;Engelbert;Engelbrett. Gen.Engelbertz;Engelbarts.Ingilbodo:Engelboth.Angilfrid:Engelfried.Angilhart:Engelhard—Englert. Gen.Engelarts(ostfries.) Patr. A.Englerding.Angelher:Engeler;Engler.Angilman:Engelmann,Englmann.Angelmar:Angelmar.Ingalrad:Angelrath.Engilscalc:Engelschall.Angilthiu, Hengildeo:Hinckeldey;Hinckelthey.Einstämmige Kürzung Angil-.Angilo, Engilo, Ingilo:Angell—Engel—Ingel. Gen.Engels(Engelsmann). Patr. A.Engling.Vklf. (k):Engelke(Vorname Engelke Mandüvel 1362). Zss.Engelkemeyer. Gen.Engelken;Engelkes;Engelkens. — Patr. A.Engelking.
FN. Angilberht:Engelbrecht;Engelbert;Engelbrett. Gen.Engelbertz;Engelbarts.
Ingilbodo:Engelboth.
Angilfrid:Engelfried.
Angilhart:Engelhard—Englert. Gen.Engelarts(ostfries.) Patr. A.Englerding.
Angelher:Engeler;Engler.
Angilman:Engelmann,Englmann.
Angelmar:Angelmar.
Ingalrad:Angelrath.
Engilscalc:Engelschall.
Angilthiu, Hengildeo:Hinckeldey;Hinckelthey.
Einstämmige Kürzung Angil-.
Angilo, Engilo, Ingilo:Angell—Engel—Ingel. Gen.Engels(Engelsmann). Patr. A.Engling.
Vklf. (k):Engelke(Vorname Engelke Mandüvel 1362). Zss.Engelkemeyer. Gen.Engelken;Engelkes;Engelkens. — Patr. A.Engelking.
AnhelmIII. „ohne Helm“ (s.Anacker).
AnhuthIII. „ohne Hut“ (s.Anacker).
AnkerIII. wohl Hausname, wie noch bei Gasthöfen („Goldner Anker“).
ANSI. zu altnord. âs, angels. ôs „Gott“ (S. 18); die Anses (Jordanes).
FN. Ansobort:Asberth;Asbahr—Osbarth;Osbahr.Ansiprand:Asbrand;Aspern.Ansher:Anser—Öser.Anshalm:Anselm.Osman:Aßmann(VN. in den Akener Schöffenbüchern) —Osmann.Ansmar:Oßmer.Ansmod:Assemuth;Asmuth.Ansemund:Osmund.Ansovald:Osewaldt;Oswald.Einstämmige Kürzung Ans-.Anso, Aso:Ass—Ose—Öhse. Patr. A.Assing—Ösing.Vklf. (l) Ansilo, Ensilo, Asilo:Ansel—Ensle—Asel. (l + n):Enslin. (k) Ansich:Oske.
FN. Ansobort:Asberth;Asbahr—Osbarth;Osbahr.
Ansiprand:Asbrand;Aspern.
Ansher:Anser—Öser.
Anshalm:Anselm.
Osman:Aßmann(VN. in den Akener Schöffenbüchern) —Osmann.
Ansmar:Oßmer.
Ansmod:Assemuth;Asmuth.
Ansemund:Osmund.
Ansovald:Osewaldt;Oswald.
Einstämmige Kürzung Ans-.
Anso, Aso:Ass—Ose—Öhse. Patr. A.Assing—Ösing.
Vklf. (l) Ansilo, Ensilo, Asilo:Ansel—Ensle—Asel. (l + n):Enslin. (k) Ansich:Oske.
AnsinnIII. „ohne Sinn“ (s.Anacker).
Ansorgs.Ohnesorge.
AntenbrinkIII. niederd. „Entenbrink“.
AntoniusII. 1) der h. Antonius, der im 4. Jh. als Einsiedler in der thebaischen Wüste Ägyptens lebte. 2) Antonius von Padua, berühmter Prediger im 13. Jh., der auch den Fischen gepredigt haben soll.
FN.Antonius;Anton. Gen.Antoni,Antony— (deutsch)Antons.Mit Kürzung im Anlaut:Tonius—Tönnies(VN. in KB.). —Tönges;Tönniges(Thonyghes van dem borne 1458 Pomm. Urk.) — mit j ostfriesisch:Tonjes;Tönjes—Doniges—Dönniges;Dönges. Patr. A.Tönnießen(Vechta).
FN.Antonius;Anton. Gen.Antoni,Antony— (deutsch)Antons.
Mit Kürzung im Anlaut:Tonius—Tönnies(VN. in KB.). —Tönges;Tönniges(Thonyghes van dem borne 1458 Pomm. Urk.) — mit j ostfriesisch:Tonjes;Tönjes—Doniges—Dönniges;Dönges. Patr. A.Tönnießen(Vechta).
Apel-s.Ath(V., zweist. K.).
ApfelIII. als FN. in den Zss.:Eichapfel.Güdenapfel.Kühnapfel.Holzapfel.
Apitz, Apitzsch, Apleys.Ath(zweist. K.).
ApolloniusII. griech. „der Apollonische“, nach dem Gotte Apollo; Märtyrer unter Kaiser Commodus im 2. Jh.
FN.:Plönnies—Lönnies(dreisilbig zu sprechen: Plönni-es, oder Plönjes, s.S. 38).
FN.:Plönnies—Lönnies(dreisilbig zu sprechen: Plönni-es, oder Plönjes, s.S. 38).
App-s.Ath(V., zweist. K.).
Äpplis.Ath(zweist. K.).
Aprill, Aprells.Aberell.
ARI. got. ara, ahd. aro, mhd. ar „der Aar“.
FN. Arawald:Arold—Arlet;Arlitt; zsgz.Arlt.Arulf:Arloff.Einstämmige Kürzung Ara:Aar, Ahr.
FN. Arawald:Arold—Arlet;Arlitt; zsgz.Arlt.
Arulf:Arloff.
Einstämmige Kürzung Ara:Aar, Ahr.
ARBI. got. arbi, ahd. arpi, erbi, mhd. erbe „das Erbe“.
FN. Arbogastes 4.:Arbogast.Erbhart:Arbert—Arpert—Erbert.Erphari:Erber.Erfman:Arfmann.Arbrih:Erbrich; Erbreich.Erpold:Erpold—Erbt. Patr. A.Erpelding.Einstämmige Kürzung Arb-.Arbio, Erbo:Arp(niederd. Taufname noch 1770 Brem. Wörterb.) —Erbe—Erve. Gen.Arps—Erbs;Erbsch;Erben. Patr. A.Erbeling—Erpling—Erfling(Lippe).
FN. Arbogastes 4.:Arbogast.
Erbhart:Arbert—Arpert—Erbert.
Erphari:Erber.
Erfman:Arfmann.
Arbrih:Erbrich; Erbreich.
Erpold:Erpold—Erbt. Patr. A.Erpelding.
Einstämmige Kürzung Arb-.
Arbio, Erbo:Arp(niederd. Taufname noch 1770 Brem. Wörterb.) —Erbe—Erve. Gen.Arps—Erbs;Erbsch;Erben. Patr. A.Erbeling—Erpling—Erfling(Lippe).
ARCANI. ahd. ercan „echt, freigeboren, edel“. Arcambald.
FN. Ercanberaht:Erkenbrecht.Erchanoald:Archenhold. Gen.Archenholtz.
FN. Ercanberaht:Erkenbrecht.
Erchanoald:Archenhold. Gen.Archenholtz.
Ardelts.Hard(V.).
Aren-s.Arin(V., einst. K.).
Arfmanns.Arb.
Argelanders.Lehmann.
ARINI. erweiterte F. von Ara.
FN. Arnbreht:Armbrecht—Arrenbrecht.(Arinhart):Arnhard;Arnert—Ernert.Arnheri:Erner.(Arnric):Arnrich.Arnoald:Arnwaldt;Arnold;Arnholdt(zerdehntArenhold,Ahrendhold);Arnal;Arneth—Arendtmit der Zss.Meierarend;Arnd—Ornold. Gen.Arnolds;Arnholds—Ahrnholtz—Arenz;Arndts,Arntz(lat.Arnoldi). Patr. Zss.Arndsen.Vklf. (i):Ärni,Erni(schweiz.).Mit Kürzung im Anlaut (S. 23 Anm.):Noldt;Nolte(Abkürzung für Arnold in Elbing, s. Pott S. 111). Zss.Branolte(= Nolte Brandes) —Nölte—Nolle. Gen.Nolden— Zss.Kleine-Nolten(westf.); latinis.Noltenius. Patr. A.Nolding—Nölting.Vklf. (k):Nöldecke. (k + n):Nöldechen—Nölken. (z):Noltze.Einstämmige Kürzung Arn-.Arno:Arnemann—Ahren—Erno(Ernemann). Gen.Ahrens(Zss.Marahrens). Patr. A.Arning—Ahrning. Patr. Zss.Arnsen.Vklf. (k):Arnecke;Arnke. Gen.Arenkens(ostfries.).
FN. Arnbreht:Armbrecht—Arrenbrecht.
(Arinhart):Arnhard;Arnert—Ernert.
Arnheri:Erner.
(Arnric):Arnrich.
Arnoald:Arnwaldt;Arnold;Arnholdt(zerdehntArenhold,Ahrendhold);Arnal;Arneth—Arendtmit der Zss.Meierarend;Arnd—Ornold. Gen.Arnolds;Arnholds—Ahrnholtz—Arenz;Arndts,Arntz(lat.Arnoldi). Patr. Zss.Arndsen.
Vklf. (i):Ärni,Erni(schweiz.).
Mit Kürzung im Anlaut (S. 23 Anm.):
Noldt;Nolte(Abkürzung für Arnold in Elbing, s. Pott S. 111). Zss.Branolte(= Nolte Brandes) —Nölte—Nolle. Gen.Nolden— Zss.Kleine-Nolten(westf.); latinis.Noltenius. Patr. A.Nolding—Nölting.
Vklf. (k):Nöldecke. (k + n):Nöldechen—Nölken. (z):Noltze.
Einstämmige Kürzung Arn-.
Arno:Arnemann—Ahren—Erno(Ernemann). Gen.Ahrens(Zss.Marahrens). Patr. A.Arning—Ahrning. Patr. Zss.Arnsen.
Vklf. (k):Arnecke;Arnke. Gen.Arenkens(ostfries.).
Arl-s.Ar.
Armborsts.Armbrust.
Armbrechts.Arin.
Armbriesters.Armbruster.
ArmbrustIII. vor dem 12. Jh. nicht erscheinend, durch Eindeutschung aus dem mlat. arcubalista entstanden.
FN.Armbrust;Armborst.
FN.Armbrust;Armborst.
ArmbrusterIII. mhd. armbruster. 1) „Verfertiger von Armbrüsten“; 2) „Armbrustschütze“.
FN.Armbruster;Armbröster;Armbriester— von Armst (zsgz. aus Armbrust):Armster.
FN.Armbruster;Armbröster;Armbriester— von Armst (zsgz. aus Armbrust):Armster.
Armengaud, Armerding, Armgards.Irmin(V.).
Armsters.Armbruster.
Arn-s.Arin(V., einst. K.).
Ärnis.Arin(einst. K.).
ARNUSTI. ahd. ernust, mhd. ernest, ernst „Ernst“, d. i. urspr. der ernsthafte, entschlossene Kampf, angels. eornost „Zweikampf“.
FN. (Zsgesetzte N. bisher nicht nachgewiesen.)Arnust 8.:Arnst—Ernest—Ernst. Patr. A.Ernsting. Lat. (Gen.)Ernesti.
FN. (Zsgesetzte N. bisher nicht nachgewiesen.)
Arnust 8.:Arnst—Ernest—Ernst. Patr. A.Ernsting. Lat. (Gen.)Ernesti.
Arp-s.Arb.
Arrenbrechts.Arin.
Art-s.Hard(V., einst. K.).
As-s.Ans.
ASCI. ahd. asc, mhd. asch „die Esche“, deren Holz zu Lanzenschäften und Schiffen verwendet wurde, daher auch „Eschenspeer; Boot“. Im Mhd. heißt die Esche geradezu sperboum.
FN. (Aschard):Aschert—Eschert.Aschari:Ascher(Aschermann) —Escher.Ascman:Eschmann.Ascarich:Eschrich;Escherig.Ascolt:Aschhold. Gen.Eschholtz.Asculf:Eschloff.Einstämmige Kürzung Asc-.Asco:Asche;Asch—Esche.Vklf. (l):Eschle—Äschlimann(schweiz.). (k):Aschke—Eschke.
FN. (Aschard):Aschert—Eschert.
Aschari:Ascher(Aschermann) —Escher.
Ascman:Eschmann.
Ascarich:Eschrich;Escherig.
Ascolt:Aschhold. Gen.Eschholtz.
Asculf:Eschloff.
Einstämmige Kürzung Asc-.
Asco:Asche;Asch—Esche.
Vklf. (l):Eschle—Äschlimann(schweiz.). (k):Aschke—Eschke.
Asch-, Äsch-s.Asc.
Aschenbrand, -brennerIII. s.S. 41.
Aschera) I. s.Ascb) (jüd.) „Glücklicher“.
Asmuss.Erasmus.
AsperIII. (schweiz.) vom Hofe Asp bei Wollishofen, wo das Geschlecht noch heute wie schon vor 500 Jahren (Heinrich Asper uf Aspen) sitzt. (Tobler-Meyer, deutsche FN.)
Aß-, Ass-s.Ans— doch.
Aßmys.Erasmus.
Assemacher, AssenmacherIII. halbniederd. „Achsenmacher“.
ATHI. wohl Stamm zu Athal „Adel“, mit welchem es mehrfach zusammenfließt. (Athaulf, Gotenkönig, Schwager des Alarich 5. Jh.)