Berichtigungen.
S. 15, Z. 13 o.lese manden wohl ausgerüsteten römischen.S. 28, Z. 8 u.Marquardus.S. 33, Z. 2 o.Vogelzu streichen.S. 50, Z. 2 u.Krumnas.S. 76, Z. 21 o.bis ins18.Jahrh.S. 111b, Z. 12 o.Böhringer.S. 115a, Z. 26 o.Karl XI.
S. 15, Z. 13 o.lese manden wohl ausgerüsteten römischen.
S. 28, Z. 8 u.Marquardus.
S. 33, Z. 2 o.Vogelzu streichen.
S. 50, Z. 2 u.Krumnas.
S. 76, Z. 21 o.bis ins18.Jahrh.
S. 111b, Z. 12 o.Böhringer.
S. 115a, Z. 26 o.Karl XI.
Buchdruckerei des Waisenhauses in Halle a. S.
Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. S.Die Entwicklung der deutschen Kulturim Spiegel des deutschen LehnwortsvonFr. Seiler.I.Die Zeit bis zur Einführung des Christentums.M1,50.II.Von der Einführung des Christentums bis zum Beginn der neueren Zeit.M2,50.In einen Band gebundenM5,—.Geschichte der deutschen Literaturmit einem Abriß der Geschichte der deutschen Sprache und Metrikbearbeitet vonG. BötticherundK. Kinzel.Siebente und achte verbesserte Auflage.1903. In KalikobandM1,80.Auswahl deutscher GedichtevonTheodor Echtermeyer.34. Auflage,unter Berücksichtigung der neuen Rechtschreibung besorgt vonDr. A. Rausch,Rektor der Lateinischen Hauptschule in Halle a. S.M3,60. In GeschenkbandM5,—.Diese neue Auflage bringteine Anzahl neuerer Gedichte, welche aus der Fülle der neueren deutschen Lyrik nach Grundsätzen ausgewählt worden sind, die von jeher für das Werk maßgebend waren. Ferner ist jetzt der Sammlung eine sachlich geordnete Übersicht über sämtliche Gedichte vorangestellt worden, welche den ganzen Reichtum der Sammlung zu erschließen bestimmt ist, während die angehängtenbeiden Registerdas leichte und schnelle Auffinden der Gedichte ermöglichen. — Bisher in 245 000 Exemplaren verbreitet.Gedichte des 18. und 19. Jahrhundertsausgewählt und erläutert vonProf. Dr. Karl Kinzel.1. Teil.Gedichte des 18. Jahrhunderts.In KalikobandM1,20.2. Teil.Gedichte des 19. Jahrhunderts.In KalikobandM2,—.Die deutsche Heimat.Landschaft und Volkstum.VonProf. Dr. August Sach.2. Auflage mit vielen Abbildungen.M7,50; geb.M10,—.Einedeutsche Kulturgeschichtefür das Volk. Für die deutsche Familie empfehlt es sich wie kaum ein anderes Werk.Karlsruher Zeitung.Deutsches Leben in der Vergangenheit.VonProf. Dr. August Sach.Zwei Bände.M12,—; in zwei eleg. BändenM15,50.Eininhaltreiches Buch, das in übersichtlicher Gliederung ausgewählte Abschnitte aus der politischen und Kulturgeschichte, aus der Rechts- und Religionsgeschichte des deutschen Volkes im Mittelalter und in der Neuzeit darbietet und als Kompendium deutscher Staats- und Privataltertümer eine glückliche Ergänzung oder Erweiterung der hierher gehörigen Werke vonJ. ScherrundG. Freytagist.Grenzboten.Charakterspiegel in Sage und Geschichte.VonAugust Sach.Geh.M5,25; in HalbleinenbandM6,—.„Die Hand des bewährten Pädagogen ist nach Anordnung und Inhalt dieses im ganzen vortrefflichen Buches unverkennbar. Er bietet damitder reiferen Jugend beiderlei Geschlechts eine tüchtige Geistesnahrung, die durch den bunten Wechsel der Personen, Zeiten und Handlungenangenehmundlehrreichzu unterhalten versteht. Aus dem weiten Gebiete der Welt- und Spezialgeschichte wie der Biographie und der mehr sagenhaften Erzählung sind mit weiser Absicht immer solche Themata ausgesucht, welche auf den zu bildenden Charakter der Jugend von bestimmendem Einfluß sich erweisen können, um Glaube, Treue, Mut, Tatkraft, Gottvertrauen und andere edle Tugenden der Christen anschaulich zu machen und unverdorbene Gemüter für die Nacheiferung solch hehrer Vorbilder zu erwärmen. Alles irgendwie Irreführende ist deshalb sorgfältig ausgeschieden worden, unddie besten Autoren kommen überall zum Wort. Auch werden mancherlei mehr anekdotenhafte und unverbürgte Züge der hergebrachten Geschichtsbehandlung aus den Quellen berichtigt und hier und da vergessene oder mehr unbekannte Nebenpartieen in das gebührende Licht gesetzt. So fügt sich zum Großen das Kleine und zu dem Allgemeinen das Besondere in wirkungsvoller Abwechselung.“Theologisches Literaturblatt.Erzählungen aus der alten deutschen Weltfür jung und alt.VonK. W. Osterwald.Gesamtausgabein drei Bänden.Mit Holzschnitt-Tafeln.M10,—; in drei HalbleinenbändenM12,—.Inhalt:Gudrun.Siegfried und Kriemhilde.Walther von Aquitanien.Dietrich und Eoke.König Rother.Engelhart.Parzival.Erzählungen aus dem Kreise der Langobardischen und Dietrichs-Sage.König Ortnit.Dietrich und seine Gesellen.Alpharts Tod.Die Ravennaschlacht.Beowulf.Iwein.Wieland der Schmied.Deutsche Zeit- und Charakterschilderungen.I.Berndt, M.,Gneisenau. Mit einem Bildnis Gneisenaus.M1,80; kart.M2,10.II.Kallsen, Otto,Friedrich Barbarossa, die Glanzzeit des deutschen Kaisertums im Mittelalter. Mit 6 Vollbildern von FelixJoerdens.M4,—; kart.M4,50.III.Berndt, M.,Das Leben Karls des Großen.ZweiteAuflage. Mit einem Bildnis Karls des Großen.M2,10; kart.M2,40.IV.Berndt, M.,Jakob Grimms Leben und Werke.M1,80.Deutsche Sozialgeschichte,vornehmlich der neuesten Zeit,gemeinverständlich dargestelltvonE. Stutzer.M3,60.Was ist deutsch?Eine KaisergeburtstagsredevonFr. Neubauer.M—,40.
Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. S.
Die Entwicklung der deutschen Kultur
im Spiegel des deutschen LehnwortsvonFr. Seiler.
I.
Die Zeit bis zur Einführung des Christentums.
M1,50.
II.
Von der Einführung des Christentums bis zum Beginn der neueren Zeit.
M2,50.
In einen Band gebunden
M5,—.
Geschichte der deutschen Literatur
mit einem Abriß der Geschichte der deutschen Sprache und Metrikbearbeitet vonG. BötticherundK. Kinzel.
Siebente und achte verbesserte Auflage.
1903. In KalikobandM1,80.
Auswahl deutscher Gedichte
vonTheodor Echtermeyer.
34. Auflage,unter Berücksichtigung der neuen Rechtschreibung besorgt vonDr. A. Rausch,Rektor der Lateinischen Hauptschule in Halle a. S.
M3,60. In GeschenkbandM5,—.
Diese neue Auflage bringteine Anzahl neuerer Gedichte, welche aus der Fülle der neueren deutschen Lyrik nach Grundsätzen ausgewählt worden sind, die von jeher für das Werk maßgebend waren. Ferner ist jetzt der Sammlung eine sachlich geordnete Übersicht über sämtliche Gedichte vorangestellt worden, welche den ganzen Reichtum der Sammlung zu erschließen bestimmt ist, während die angehängtenbeiden Registerdas leichte und schnelle Auffinden der Gedichte ermöglichen. — Bisher in 245 000 Exemplaren verbreitet.
Gedichte des 18. und 19. Jahrhunderts
ausgewählt und erläutert von
Prof. Dr. Karl Kinzel.
Die deutsche Heimat.Landschaft und Volkstum.
VonProf. Dr. August Sach.
2. Auflage mit vielen Abbildungen.M7,50; geb.M10,—.
Einedeutsche Kulturgeschichtefür das Volk. Für die deutsche Familie empfehlt es sich wie kaum ein anderes Werk.Karlsruher Zeitung.
Deutsches Leben in der Vergangenheit.
VonProf. Dr. August Sach.
Zwei Bände.M12,—; in zwei eleg. BändenM15,50.
Eininhaltreiches Buch, das in übersichtlicher Gliederung ausgewählte Abschnitte aus der politischen und Kulturgeschichte, aus der Rechts- und Religionsgeschichte des deutschen Volkes im Mittelalter und in der Neuzeit darbietet und als Kompendium deutscher Staats- und Privataltertümer eine glückliche Ergänzung oder Erweiterung der hierher gehörigen Werke vonJ. ScherrundG. Freytagist.Grenzboten.
Charakterspiegel in Sage und Geschichte.
VonAugust Sach.
Geh.M5,25; in HalbleinenbandM6,—.
„Die Hand des bewährten Pädagogen ist nach Anordnung und Inhalt dieses im ganzen vortrefflichen Buches unverkennbar. Er bietet damitder reiferen Jugend beiderlei Geschlechts eine tüchtige Geistesnahrung, die durch den bunten Wechsel der Personen, Zeiten und Handlungenangenehmundlehrreichzu unterhalten versteht. Aus dem weiten Gebiete der Welt- und Spezialgeschichte wie der Biographie und der mehr sagenhaften Erzählung sind mit weiser Absicht immer solche Themata ausgesucht, welche auf den zu bildenden Charakter der Jugend von bestimmendem Einfluß sich erweisen können, um Glaube, Treue, Mut, Tatkraft, Gottvertrauen und andere edle Tugenden der Christen anschaulich zu machen und unverdorbene Gemüter für die Nacheiferung solch hehrer Vorbilder zu erwärmen. Alles irgendwie Irreführende ist deshalb sorgfältig ausgeschieden worden, unddie besten Autoren kommen überall zum Wort. Auch werden mancherlei mehr anekdotenhafte und unverbürgte Züge der hergebrachten Geschichtsbehandlung aus den Quellen berichtigt und hier und da vergessene oder mehr unbekannte Nebenpartieen in das gebührende Licht gesetzt. So fügt sich zum Großen das Kleine und zu dem Allgemeinen das Besondere in wirkungsvoller Abwechselung.“Theologisches Literaturblatt.
Erzählungen aus der alten deutschen Weltfür jung und alt.
VonK. W. Osterwald.
Gesamtausgabein drei Bänden.
Mit Holzschnitt-Tafeln.
M10,—; in drei HalbleinenbändenM12,—.
Inhalt:Gudrun.Siegfried und Kriemhilde.Walther von Aquitanien.Dietrich und Eoke.König Rother.Engelhart.Parzival.Erzählungen aus dem Kreise der Langobardischen und Dietrichs-Sage.König Ortnit.Dietrich und seine Gesellen.Alpharts Tod.Die Ravennaschlacht.Beowulf.Iwein.Wieland der Schmied.
Deutsche Zeit- und Charakterschilderungen.
I.
Berndt, M.,Gneisenau. Mit einem Bildnis Gneisenaus.
M1,80; kart.M2,10.
II.
Kallsen, Otto,Friedrich Barbarossa, die Glanzzeit des deutschen Kaisertums im Mittelalter. Mit 6 Vollbildern von FelixJoerdens.
M4,—; kart.M4,50.
III.
Berndt, M.,Das Leben Karls des Großen.ZweiteAuflage. Mit einem Bildnis Karls des Großen.
M2,10; kart.M2,40.
IV.
Berndt, M.,Jakob Grimms Leben und Werke.
M1,80.
Deutsche Sozialgeschichte,vornehmlich der neuesten Zeit,gemeinverständlich dargestellt
von
E. Stutzer.
M3,60.
Was ist deutsch?
Eine Kaisergeburtstagsrede
von
Fr. Neubauer.
M—,40.