Chapter 34

FN. Perahtgar:Prächtker.Berhthari:Brechter—Prächter—Berchter—Bechter—Bertermann.Berahthoh:Bertog;Bertuch.Berahtram:Bertram;Bertrab—Bartram. Gen.Bertrams(niederrhein.).Berehtmar:Bartmer.Bertrand:Bertrand.Berahtold:Berchtold—Berthold;Perthold(öst.);Berthelt—Bechtold—Pechtold—Barthold;Bartelt;Barthlott;Barthol;Bartel. Gen.Bartholz;Bartheldes— latinis.Bartholdy.Perahtolf:Bertleff—Bechtolf;Bechdolf—Bardolph.Einstämmige Kürzung Beraht-.Perhto, Berto:Bercht,Bergt—Brecht—Precht—Berthe;Bert—Becht—Pecht—Bracht—Pracht—Barthe;Bardt(Brecht, Bracht auch ON. s.Brach). Gen.Berthes—Perthes—Bartens.Vklf. (l) Pirahtilo:Brechtel—Berthele;Bertl—Bechtel—Brachtl—Prächtel—Bartel. Gen.Bartels—Bartela(ostfries.). Patr. A.Bertling—Bartling,Barttlingck. (k):Bartke;Barttig. Gen.Bertges. Patr. A.Brechtker(Preuß S. 19).Auslautend (388 mal Först):-brecht:Albrecht. Gen. -brechts:Lambrechts.-precht:Lamprecht.-pricht:Limpricht.-bracht:Allebracht.-berath:Hilberath.-brath:Hilbrath.-brod:Milbrodt.-bert:Albert. Gen. -berts:Egberts, in anderer Schreibung -z(tz):Limbertz.-pert:Ruppert. Gen. -pertz:Roppertz.-brett:Odebrett.-bart:Herbart.Seg barth.-ber:Eyber. Gen. -bers:Dübbers.-per:Lemper.-bahr:Osbahr.Bercht-s.Beraht(V., einst. K.).Beren-s.Berin(V., einst. K.).BergIII. ahd. perc, berc, mhd. berc — neuhochd. ist -berg in ON. die vieltausendfach belegbare F. Daneben die dativische F. -bergemit ursprünglichem Verhältniswortzu(ze): ze dem witten (weißen) berge, daraus Wittenberge.FN.Van dem Berghe(van deme Berghe 1383. Gött. UB. I. Vgl. franz. Dumont).Zum Berge, auchZumberge. Dass.Berge;Berg,Bergk. Zss.Bergemann;Bergmann(doch dies natürlich auch Gewerbs-N.).Die zusammenges. FN. auf -bergüberbieten selbst in Niederdeutschland die von andern Ortsbezeichnungen abgeleiteten an Häufigkeit; so zählt Hoffmanns hannöversches Namenbuch über 100 FN. auf -berg, während -dorf nur 38 mal, -feld 35, -hof 29, -bach 19 mal vertreten ist.v. Auersperg.Blumberg.Chlingensperg(Münch.).Dannenberg.v. Gottberg.v. Hertzberg.Lindenberg.Nürnberg.Schönberg.Wittenberg.Das -e der dativischen F. fällt in den FN. regelmäßig ab, so daß nur die Biegung des Eigenschaftswortes (Witten-, Schwarzen-) noch den ursprünglichen Dativ des ON. verrät. Nur vereinzelt findet es sich hier noch, namentlich in loserer Zusammenfügung, wieSchulze-Overberge(westf.).Dagegen bleibt die dativische Mehrheit auf -enunverändert:Gandesbergen.Niederd. -barg(vereinzelt):Morbarg.Wienbarg.Wittebarg. —Hasbargen(O. -bergen in Hannov., Oldenb.).Ableitung auf -er(oberd.):1) -berger:Berger. —Albrechtsberger.Frankenberger.Henneberger.Nirnberger(Wien).Würtemberger.2) -perger(nach s):Baltensperger(Hof Baltsberg, Schweiz).Güntersperger.Madlsperger(O. Madelsberg, Steiermark).Hersperger.Hettmannssperger.Reichensperger.Wolfensperger.BergamenterIII. „Bereiter von Pergament“ mhd. perminter. Bes. in Süddeutschland (früher eine „Permentergasse“ in Nürnberg, Augsburg, Reutlingen), doch auch in Braunschweig: Hinrike de permenterer 1406.FN.Bergamenter—Bermenter;Berminter.Bergemanns.Berg.Berger, -bergers.Berg.BergmannIII. 1) s.Berg2) der „Bergmann“. Niederd.Bargmann.Bergts.Beraht(einst. K.).BergundthalIII. (Zürich 1886).BERINI. Erweiterung von Ber (Bär).FN. Beringar:Beringer—Berenger—Bröhinger.Berinhard:Bernhard—Pernhart—Bernert;Bernet(im „Etat der Bürgerschaft von St. Gallen“ 1854 ist ausdrücklich angegeben, daß die dortige Familie Bernet früher Bernhard, auch Bernath geheißen. Steub S. 17) —Pernet—Bennert—Behnert—Barnert.Zsgz.Bährendt,Behrend(entstelltBierente) —Berndt(Zss.Großberndt;Möllenbernd;Schöneberndt). Gen.Bernhards(lat.Bernhardi) —Berendes;Berends,Behrenz—Barends—Bierentz.Berinher:Berner—Perner—Barner—Benner.Bernhelm:Benhelm.Bernold:Bernhold—Bennold;Benhold.Einstämmige Kürzung Berin-.Berno, Benno (Stark S. 25):Beren,Bähren—Benne—Behn—Beine(Preuß 10). Gen.Bärens(Zss.Braunbehrens) —Berns(Bernsmann). Patr. A.Berning—Benning—Bening. Gen.Bennenga;Beninga(beides ostfries.). Patr. Zss.Beerensson—Bernsen.Vklf. (i):Berni. (k):Bernicke—Pennecke—Benecke—Penke—Benck—Barnicke. Gen.Behnken. Patr. A.Beinker(= Benekingk 1507, Preuß 10). (k+l):Barnickel. (z):Berntz—Benze;Benz—Bense(Bensemann). (z+l):Benzel. Patr.A.Benzler—Benseler.Berk-, Berl-s.Ber(V., einst. K.).Berken-= Birken, in N. wieBerkenkemper, -kötter,Berkemeyer—Berkenbusch.Bermanns.Ber(V.).Bermenter, Berminters.Bergamenter.Bern-s.Berin(V., einst. K.).Bernera) I. s.Berin(V.) b) III. „einer aus Bern“ (Tobler-M.)Bernklau, auchv. BernclauIII. „Bärenklaue“.BernsteinIII. häufiger ON. (urspr. meist Berinstein) —von B., Stammort Bärenstein im Erzgebirge.Berrings.Ber(einst. K.).Bert-, Berth-s.Beraht(V., einst. K.).Berwards.Ber(V.).Bessels.Ber(einst. K.).BesserdichIII. Satzname.Beth-s.Bad(V., einst. K.).Betters.Bad(V.).Betz-s.Ber(einst. K.).BetulejusIII. latinis. fürBerckmann(betula die Birke).BeutlerIII. „Beutelmacher“.Peutler(Gottschee).Beyrichs.Bag.Bichl, Bichler, -bichlers.Bühel.Bick-, Bieck-s.Big.BiederkarkenIII. niederd. „bei der Kirche“.BiedermannIII. mhd. biderman ein „unbescholtener Mann, Ehrenmann“. Biderbeman 1262.(Biegel) -biegel, -bieglers.Bühel.Biegholdts.Big.Biehl-s. a) I.Bilb) III.Bühel.Biehrholds.Ber(v.).Biel-s. a) I.Bilb) III.Bühel.Bien(en)gräberIII. der „Bienen aus hohlen Bäumen ausgräbt“.BierIII. ahd. pior, mhd. bier, das bekannte Getränk (S. 46). Marquart Gutpier 1450.FN.Bösbier.Dünnebier(Schwachbier).Frischbier.Gutbier.Mengelbier.Sauerbier.Strengbier.Süßbier, niederd.Sötbeer.Warmbier.Zuckerbier. DochGießenbierUmdeutung aus Gisembert (Preuß 7).Bier-soweit I. s. 1)Ber(V., einst. K.) 2)Berin(V.).BierbaumIII. „Birnbaum“, mhd. birboum (ahd. pira, mhd. bir Birne). Vgl.Bierkamp(unter Kamp).BierenteIII. „Bierbruder, Zecher“. Vgl. Bieramsel, -fink, -igel, -gans (doch s. auchBerinhard).BietendüwelIII. s.Bitdendüvel.Biffarts.Bil.BIGI. ahd. pichan, mhd. bicken „hauen, stechen“.FN.(Bighard):Pickhardt;Pickert—Bickert—Beckhardt;Beckert—Peikert.Bigwalt:Biegholdt.Einstämmige Kürzung Big-.Bigo:Pigge—Pick—Bieck. Vklf. (l):Pickl—Bickel.BILI. ahd. mhd. bil „Steinhacke, Streitaxt“. Es scheint sich aber ein altd. Stamm bil „Billigkeit, Recht“ damit zu mischen.FN. Bilifrid:Biffart.(Biligar):Billger.(Bilhard):Bilhardt;Billert—Bielert—Beilhard—Peilert—Bellert. Gen.Bilharz—Pilartz—Beilharz.Bilihar:Biller—Biehler—Pieler—Behler. Gen.Bellers.Biliram:Pilgram.Belimar:Bilmer.Einstämmige Kürzung Bil-.Bilo:Biel—Piele—Behl—Beil(teilweis). Patr. A.Billing—Pilling—Billung—Bieling—Belling;Bellinga(ostfries.) —Beling—Beiling.Vklf. (k) Pilicho:Billig—Bielicke—Pielke—Beelke—Beilicke. (z):Biltz—Pilz. Patr. A.Piltzing.Billgers. a) I.Bil. b) III.Pilger.-billers.Bühl.Blitzs.Bil(einst. K.).BinderIII. mhd. binder der „Faßbinder, Bötticher“ („Bindergasse“ in Nürnberg).FN.Binder—Pinder(oberd., vgl. „Pinter“ in Marburger Urk., Reichel S. 31) — mit Abstumpfung desi; Bender. Zss.Faßbinder;Vasbender.Bittenbinder;Büdenbänder.Buchbinder;Buchbender.Bürstenbinder.Rehbinder.BindseilIII. zu den Gerät-N. Vgl. auch Cunrad cognom. bintriemo 1339.Bir-s.Ber.BirchpfeifferDoppel-N. (S. 85): CharlottePfeiffer, Tochter des Kriegsrates Pf. inMünchen, verheiratet (1825) mit Dr. Birch, die bekannte dramatische Dichterin.BirknerIII. „einer aus Birken“.BirnbaumIII. s.Baum. (Heinr. von dem Birnbaum, genannt Henricus de Pyra. Köln 14. Jh.)BischofIII. aus griech.-lat. episcopus (Aufseher), im Mhd. jeder höhere, auch nichtchristliche Priester (S. 42); im DW. auch spottweise ein „Bierbischof“. Petrus dictus episcopus 12. Jh. SeltenPischof(Wien).FN.Bischof,Bischoff. Gen.Bischofs. Eigentüml. F.Bischkop(wohl durch Vermittelung des slaw. biscup).Patr. A. Bischopink (Westf.).v. BismarckIII. von der zum ehemaligen Bistum Magdeburg gehörigen Stadt Bismark d. i. Bischofsmark (= Bistumsgrenze) im Kr. Stendal.BitdendüvelIII. Satz-N. niederd. „beiß den Teufel“ (S. 52). AuchBiedendüwel. ÄhnlichSchietdendüvel„schieß den T.“BittenbinderIII. „Büttenbinder“.Bittners.Büttner.BlancI. ahd. planch, blanch, mhd. blanc (von blinken) „blank, weiß“.FN. Blanchard:Blankart. Gen.Blankarts— umgedeut.Blankertz.(Blanchar):Blenker.Einstämmige Kürzung Blanc-.Blancho:Blancke;Blanc—Planck—Blencke.Blanks.Blanc.BlasiusII. Bischof u. Märtyrer unter Diokletian.FN.Plaß(Plaßmann) —Bläß. Patr. A.Bläsing.Blatner, Blattners. a)Platnerb) vom O. Blatten.Blattin den Zss.Kleeblatt.Lindenblatt.Rosenblatt.Bled-s.Blid.BleibimhausIII. Satz-N. „bleib im Haus“ — Bezeichnung eines Häuslichen. Gegensatz:Fleuchaus.BleibnichtlangIII. Satz-N., wohl Bezeichnung eines, der nirgend lange bleibt.BleibtreuIII. Satz-N. (S. 51).Bleichert, Bleick-s.Blic.Bleidt, Bleimer, Bleitzs.Blid.Blenkers.Blanc.BleudornIII. niederd. „Blühdorn“ s.Dorn.BLICI. ahd. plich, blic, mhd. blic „Lichtglanz, Blitz“.FN. (Blichard):Bliechert—Bleickhardt—Bleichert.Blieger:Blicker. Gen.Bleickers.Einstämmige Kürzung Blic-:Blicke.BLIDI. got. bleiths, ahd. plîdi, mhd. blîde „froh, heiter, freundlich“.FN. Blidegar:Blediger.Blidmar:Bleimer.Einstämmige Kürzung Blid-.Blido:Blied—Plitt—Blede—Bleidt.Patr. A.Bliedung.Vklf. (z):Bleitz.Bliecherts.Blic.Blied-s.Blid.BlievernichtIII. niederd. = bliev dar nicht, „ein Unsteter“.BlockIII. „vierschrötiger, plumper Mensch“. AuchBlochmann;Plochmann.Bloem, Blohm, Blöm-s.Blom.BLOMI. got. blôma, ahd. pluomo, blômo, mhd. bluome „Blume“, wohl auf Jugend und Kraft deutend. Blumarit.FN. (Blomhard):Bluhmhard—Blümert.(Blomheri):Blömer—Blumer—Blühmer—Plümer.(Blomrich):Blumrich.Einstämmige Kürzung Blum-.(Pluomo):Blohm—Blume;Bluhm—Bloem(ô Kleve). Gen.Bloems(ostfries.).Vklf. (l):Blümel. (l + n):Blümlein. (k):Blömke—Blühmke—Plümicke.Bluhm-, Blühm-s.Blom.BlühdornIII. zu den Pflanzen-N. Niederd.Blöhdorn—Bleudorn, entstelltBleidorn.Blumea) I. s.Blomb) III. bes. in Zss. wieKornblum.Schlüsselblum. —Blumenstiel.Blumenstengel.Blumenschein;Blumschein. —Plumenkron(öst.).Blum-, Blüm-s.Blom.BlumenscheinIII. mhd. bluomen schîn „der Blumen Glanz und Schmelz“. (Nach Buck S. 32 hübscher, leuchtender Blumenstrauß, als Wirtshausschild).BlumenschmiedIII. der Schmied gegenüber dem Gasthof „zur Blume“ (Becker).Bob-s.Bod(V., zweist. K.).Bocka) I. s.Bald(einst. K.) — Bod (einst. K.) — Burg (einst. K.) b) III. zu den Tiernamen, vgl. Cunrat der Bock 1387.Vklf. (l + n):Böcklin.Böckers.Bötticher.Bockhards.Burg(V.).Böckel, Böckings.Bocka).BöcklerIII. „der einen Schild (buckel) führt“.FN.Böckler-Pückler.BODI. zu got. biudan, ahd. piotan. angels. beodan im Sinne von „gebieten, entbieten“.FN. (Bodebert):Bobardt—Popert. Gen.Bobertz.Bodfrid:Boffert.Botthar:Boder—Böter—Buder—Butter—Büder.Bodomar:Bodemer—Bothmer—Bommer.Poterich:Bödrich—Böttrich—Puttrich—Püttrich.(Bodoald):Böthelt.(Bodewig):Bodewig—Budwig.Botolf:Puttloff.Einstämmige Kürzung Bod-.Poto, Buddo (VN. Bodo):Bode—Bothe—Pothe—Bott—Pott—Bude—Budde(Zss.Großbudde) —Butte. Gen.Boden—Bots;Boten—Poten—Budden. Patr. A.Böding—Büding—Bütting.Vklf. (i) Bodi:Body. (l) Bodilo:Potel—Bötel—Budel. (l + n) Budelin:Bodelin. (k) Poticho:Bodeck—Poddig—Pottke—Botje(Eutin) —Bödke—Böttge—Budig—Buddeke—Bock. (z) Bozo:Botz—Butze—Putsche—Busso(VN. Klemp.);Busse—Bosse. (z + l):Bötzel.Zweistämmige Kürzung 1) Bodb-.Poppo (nach Andresen):Bobbe—Bopp—Bobe—Poppo;Poppe—Pöppl(bayr.) (Zss.Popmaostfries.) —Pöppe—Puppe. Gen.Poppen(Zss.Kleinpoppen). Patr. A.Poppinga(ostfries.).Vklf. (l):Poppel—Bobel—Pobel—Böppli—Puppel. (k):Bobeck—Pöppig—Puppke. Gen.Popken—Puppkes.Zweistämmige Kürzung 2) Bodf-.Boffo (Stark S. 120):Buff—Puffe;Puff.Zweistämmige Kürzung 3) Bodm-.(Bommo):Pomme.Auslautend (62 mal Först.).-bode:Gerbode.-bothe:Gerbothe;-both:Gerboth.-poth:Niepoth.-bott:Meerbott.-pott:Gerpott.-bade(niederd.):Garbade.Bod-, Böd-s.Bod(V., einst. K.).Böddiker. Bödekers.Bötticher.BodenbinderIII. „der einen Bretterboden legt“ (s.Bodmer).FN.Bodenbender,Bodenbänder. Niederd.Boddenbender.Bodmera) I. s.Bodb) III. von „bodmen“, d. i. einen Boden (ahd. podam, mhd. bodem, das m noch bis ins 17. Jh. erhalten) von Brettern zusammenschlagen: ein Faß, ein Zimmer, ein Schiff bodmen.Boers.Bauer.Bofferts.Bod(V.).BOGI. ahd. bogo. mhd. boge „Bogen“ (als Waffe), durch Gräberfunde schon für die älteste Zeit als germanische Waffe erwiesen. Kaum von Baug zu trennen.FN. (Bogehard):Bogenhard.(Bogold):Bögehold.Einstämmige Kürzung Bog-.Bogo:Boge—Böge—Boye. Gen.Bogena(ostfries.).Boge, Böges.Bog.BogenIII. in ON. auf eineBiegung, in der Regel eines Flusses od. Baches, gehend.FN.Bogen—Elbogen.Ableitung auf-er(oberd.):Bogner(der Bogenaere = der von Katzenellenbogen, Walther 180 Pfeiff.) —Bögner.BognerIII. 1) einer aus Bogen, s.das Vorhergehende2) „Bogenmacher“ DW. (eine „Bognergasse“ in Wien; Marburger Gewerbe-Verz. Pogner).FN.Bogner—Pogner(Gottschee) —Bögner.In Schaffhausen, wo die Bogenschützen auf ihrer eigenen Schießstätte den Sommerhindurch die alte Waffe noch handhaben, übt auch ein „Bogner“ sein Amt — Instandhaltung der Armbrust — noch heute aus. (Tobler-Meyer 1894).Bohl-, Böhl-s.Bald(V., einst. K.).BöhmeIII. einer aus „Böhmen“. Conrad Bohemus 1281.FN.Böhme;Böhm— auchBehm(Hans Behem 1476, vgl. Behaim, mhd. Bêheim neben Böheim, den alten N. des Landes). AuchBöheim;Böhaimb—Beheimb.Böhmers.Baum— bes. „Inhaber oder Anwohner eines Schlagbaumes“.Bökeniederd. Buche, inBökenkamp;Bökemeyerusw.BohnenbluestIII. (schw.) „Bohnenblüte“ (vgl. mhd. bluost Blüte).Bohnenstengel.Böhringers.Berin(V.).Bohses.Bos.Bold-s.Bald(V., einst. K.).Böld-s.Bald(einst. K.).Bolke, Bölks.Bald(einst. K.).Boll-, Böll-s.Bald(V., einst. K.).Bolt-, Bölt-s.Bald(einst. K.).Bolte, Joachim B., Bürgermeister zu Wolgast, 1675 von dem schwed. Könige Karl II. geadelt:Bolte von Boltenstern.Bolwins.Bald(V.).Bolz-s.Bald(einst. K.).BömackIII. slawisch: ein „Böhme“.-bömers.Baum.BomheuerIII. niederd. „Baumhauer“ (s.-hauer).Bommers.Bod(V.) — aber auch einer aus Bommen (Schweiz).BonewenduraIII. (Ottweiler) aus ital. Bonaventura.Bonnes.Band.Booss.Bos.Bopp, Böpp-s.Bod(zweist. K.).Borch-, Börch-, Borg-s.BurgI. (V.).-borgIII. s.Burg.Borgers, Börgers.Bürger.Borgess.Liborius.Borggreves.Burggraf.Bork-s.Burg(V., einst. K.).Bormanns.BurgI. (V.).Born, -borns.Brunn.Börolds.Ber.Borries, Börriess.Liborius.Borstels.Burgstall.Borzs.BurgI. (einst. K.).Boschs.Busch.BOSI. ahd. bôsi „böse“ (feindlich). Bosulf.Einstämmige Kürzung Bos-.Boso 6.:Bohse;Boos—Pohse—Böse.Vklf. (l) Poasilo:Bösel. (k):Böske.Bösea) I. s.Bosb) III. vgl. Hinricus de Bose 1325) (Ilsenburg).Bosses.Bod(einst. K.).Bostels.Burgstall.Bot-, Both-s.Bod(V., einst. K.).BöteführIII. (Süderditmarschen) niederd. Satz-N. „zünde Feuer an“ (Heizer in Schmelzöfen u. dergl. — doch auch Spottname für einen „Rotkopf“). AuchBüteführ; verderbtBettführ.Bötels.Bod(einst. K.).Bötera) I.Bodb) III. ostfries. „Heizer“, holl. „Kesselflicker“.Böthelts.Bod(V.).Botts.Bod(einst. K.).Bött-s.Bod(V., einst. K.).BötticherIII. von Bottich, ahd. potacha, mhd. boteche, botege großes Holzfaß, zumal in Brauereien der „Bötticher“; altniederd. Bödeker.FN.1)hochd.Bötticher;Böttcher—Böttiger;Böttger—Bottger—Pöttcher(oberd.) —Bettcher.2)niederd. (bes. im Nordwesten):Böddiker;Böddeker—Bödeker— zsgz.Böcker.Böttners.Büttner.Böttrichs.Bod(V.).Botz, Bötzels.Bod(einst. K.).BovenkerkIII. (westf.) „(der) oberhalb der Kirche (wohnt)“. AuchBovenkerken. Vgl.Bovensiepen.Bovenstein.BowenschulteIII. (westf.) „der Schulze oben“ (s.Schulze).Boyes.Bog.BrabandtIII. „einer aus Brabant“.Brabänder.BrachIII. ahd. brâcha, mhd. brâche „das ersteUmbrecheneines zum Anbau bestimmten Landes“. Seit dem 8. Jh. in ON. Jetzt hochd.Brach,-brach,-brechen— doch viel häufiger niederd.Braak,-brack,-braken,-breck.FN.Ellerbracke.von Heidebreck. Nebenf. Bracht seit 9. Jahrh., und dem entsprechend neuere ON. wieBracht,Brecht, die auch zu FN. geworden.Brachts. a) I.Beraht(einst. K.) b) III. s.Brach.BrachvogelIII. numenius arquatus. Niederd.Brakvogel.BradenahlIII. niederd. (Mecklenb.) „gebratener Aal“; vgl. Frideric. cognomento Bradegans 13. Jh.; altniederd. Bradherink.Brahmss.Abraham.BrambeerIII. mhd. brâmber die „Brombeere“.Branckes.Brand.BRANDI. ahd. prant, brant, mhd. brant „Feuerbrand; flammendes, blitzendes Schwert“ (davon ital. brando Schwertklinge, altfranz. brandon Schwert; das Schwert des span. Cid heißt Tizona d. i. Feuerbrand vom lat. titio).FN. (Brandiger):Brandiker—Brenker.(Brandhard):Brennert.Brandold:Brandholdt.Einstämmige Kürzung Brand-.Prando:Brandt(VN. bei Klemp.). Gen.Brandes; latinis.Brandis(Brandsmaostfries.). Patr. A.Branding—Brenning.Vklf. (l) Brandila:Brandel—Prantl—Brendel;Brändle(schwäb.);Prändl(bayr.). (l + n):Brändlein. (k) Brandico:Brancke—Pranckh—Brendicke—Brentke—Brennecke—Brenck. Patr. A.Breinker(Preuß 16). (z) Brantio:Branz—Prantz—Brentz—Brenneis. (z + l):Prentzel.Auslautend (50 mal Först.):-brand:Hildebrand.Dittebrandt. Gen.-brands:Zybrands.-brahn:Robrahn.-barn:Dettbarn.-bern(s. Stark S. 187):Dibbern.BrandIII. als ON. eine Waldstelle, welche durch Feuer gerodet ward. Jetzt nicht bloß einfachenBrand,Brandehäufig, sondern auch über ein halbhundert Zss. auf-brand,-brenda.FN.Brand.Altenbrand.Bränd-s.BrandI.BrandnerIII. „einer aus Branden“ (Baden, Tirol).BranolteI. = Nolte (Arnold) Brandes (Preuß 30).Branzs.Brand(einst. K.)BratenIII. ahd. brâto, mhd. brâte. In der Zss. FN.Hafenbrädl(„Topfbrätchen“).Schweinebrade. (In andern Zss. dürfte-brateher eine zsgz. F. von -beraht sein, z. B. Mundbrat, wie deutlich in Hilbrath).BratengeigerIII. „der um den Braten geigt“, Spottname = Bierfiedler.BrauerIII. mhd. briuwer, brouwer der „Bierbrauer“; mit Umlaut Bräuer (eine „Bräuergasse“ in Dresden, auch „Bierbräuer“ im Münch. Adreßb.).

FN. Perahtgar:Prächtker.Berhthari:Brechter—Prächter—Berchter—Bechter—Bertermann.Berahthoh:Bertog;Bertuch.Berahtram:Bertram;Bertrab—Bartram. Gen.Bertrams(niederrhein.).Berehtmar:Bartmer.Bertrand:Bertrand.Berahtold:Berchtold—Berthold;Perthold(öst.);Berthelt—Bechtold—Pechtold—Barthold;Bartelt;Barthlott;Barthol;Bartel. Gen.Bartholz;Bartheldes— latinis.Bartholdy.Perahtolf:Bertleff—Bechtolf;Bechdolf—Bardolph.Einstämmige Kürzung Beraht-.Perhto, Berto:Bercht,Bergt—Brecht—Precht—Berthe;Bert—Becht—Pecht—Bracht—Pracht—Barthe;Bardt(Brecht, Bracht auch ON. s.Brach). Gen.Berthes—Perthes—Bartens.Vklf. (l) Pirahtilo:Brechtel—Berthele;Bertl—Bechtel—Brachtl—Prächtel—Bartel. Gen.Bartels—Bartela(ostfries.). Patr. A.Bertling—Bartling,Barttlingck. (k):Bartke;Barttig. Gen.Bertges. Patr. A.Brechtker(Preuß S. 19).Auslautend (388 mal Först):-brecht:Albrecht. Gen. -brechts:Lambrechts.-precht:Lamprecht.-pricht:Limpricht.-bracht:Allebracht.-berath:Hilberath.-brath:Hilbrath.-brod:Milbrodt.-bert:Albert. Gen. -berts:Egberts, in anderer Schreibung -z(tz):Limbertz.-pert:Ruppert. Gen. -pertz:Roppertz.-brett:Odebrett.-bart:Herbart.Seg barth.-ber:Eyber. Gen. -bers:Dübbers.-per:Lemper.-bahr:Osbahr.

FN. Perahtgar:Prächtker.

Berhthari:Brechter—Prächter—Berchter—Bechter—Bertermann.

Berahthoh:Bertog;Bertuch.

Berahtram:Bertram;Bertrab—Bartram. Gen.Bertrams(niederrhein.).

Berehtmar:Bartmer.

Bertrand:Bertrand.

Berahtold:Berchtold—Berthold;Perthold(öst.);Berthelt—Bechtold—Pechtold—Barthold;Bartelt;Barthlott;Barthol;Bartel. Gen.Bartholz;Bartheldes— latinis.Bartholdy.

Perahtolf:Bertleff—Bechtolf;Bechdolf—Bardolph.

Einstämmige Kürzung Beraht-.

Perhto, Berto:Bercht,Bergt—Brecht—Precht—Berthe;Bert—Becht—Pecht—Bracht—Pracht—Barthe;Bardt(Brecht, Bracht auch ON. s.Brach). Gen.Berthes—Perthes—Bartens.

Vklf. (l) Pirahtilo:Brechtel—Berthele;Bertl—Bechtel—Brachtl—Prächtel—Bartel. Gen.Bartels—Bartela(ostfries.). Patr. A.Bertling—Bartling,Barttlingck. (k):Bartke;Barttig. Gen.Bertges. Patr. A.Brechtker(Preuß S. 19).

Auslautend (388 mal Först):

-brecht:Albrecht. Gen. -brechts:Lambrechts.

-precht:Lamprecht.

-pricht:Limpricht.

-bracht:Allebracht.

-berath:Hilberath.

-brath:Hilbrath.

-brod:Milbrodt.

-bert:Albert. Gen. -berts:Egberts, in anderer Schreibung -z(tz):Limbertz.

-pert:Ruppert. Gen. -pertz:Roppertz.

-brett:Odebrett.

-bart:Herbart.Seg barth.

-ber:Eyber. Gen. -bers:Dübbers.

-per:Lemper.

-bahr:Osbahr.

Bercht-s.Beraht(V., einst. K.).

Beren-s.Berin(V., einst. K.).

BergIII. ahd. perc, berc, mhd. berc — neuhochd. ist -berg in ON. die vieltausendfach belegbare F. Daneben die dativische F. -bergemit ursprünglichem Verhältniswortzu(ze): ze dem witten (weißen) berge, daraus Wittenberge.

FN.Van dem Berghe(van deme Berghe 1383. Gött. UB. I. Vgl. franz. Dumont).Zum Berge, auchZumberge. Dass.Berge;Berg,Bergk. Zss.Bergemann;Bergmann(doch dies natürlich auch Gewerbs-N.).

FN.Van dem Berghe(van deme Berghe 1383. Gött. UB. I. Vgl. franz. Dumont).Zum Berge, auchZumberge. Dass.Berge;Berg,Bergk. Zss.Bergemann;Bergmann(doch dies natürlich auch Gewerbs-N.).

Die zusammenges. FN. auf -bergüberbieten selbst in Niederdeutschland die von andern Ortsbezeichnungen abgeleiteten an Häufigkeit; so zählt Hoffmanns hannöversches Namenbuch über 100 FN. auf -berg, während -dorf nur 38 mal, -feld 35, -hof 29, -bach 19 mal vertreten ist.

v. Auersperg.Blumberg.Chlingensperg(Münch.).Dannenberg.v. Gottberg.v. Hertzberg.Lindenberg.Nürnberg.Schönberg.Wittenberg.

v. Auersperg.Blumberg.Chlingensperg(Münch.).Dannenberg.v. Gottberg.v. Hertzberg.Lindenberg.Nürnberg.Schönberg.Wittenberg.

Das -e der dativischen F. fällt in den FN. regelmäßig ab, so daß nur die Biegung des Eigenschaftswortes (Witten-, Schwarzen-) noch den ursprünglichen Dativ des ON. verrät. Nur vereinzelt findet es sich hier noch, namentlich in loserer Zusammenfügung, wieSchulze-Overberge(westf.).

Dagegen bleibt die dativische Mehrheit auf -enunverändert:Gandesbergen.

Niederd. -barg(vereinzelt):Morbarg.Wienbarg.Wittebarg. —Hasbargen(O. -bergen in Hannov., Oldenb.).Ableitung auf -er(oberd.):1) -berger:Berger. —Albrechtsberger.Frankenberger.Henneberger.Nirnberger(Wien).Würtemberger.2) -perger(nach s):Baltensperger(Hof Baltsberg, Schweiz).Güntersperger.Madlsperger(O. Madelsberg, Steiermark).Hersperger.Hettmannssperger.Reichensperger.Wolfensperger.

Niederd. -barg(vereinzelt):Morbarg.Wienbarg.Wittebarg. —Hasbargen(O. -bergen in Hannov., Oldenb.).

Ableitung auf -er(oberd.):

1) -berger:Berger. —Albrechtsberger.Frankenberger.Henneberger.Nirnberger(Wien).Würtemberger.

2) -perger(nach s):Baltensperger(Hof Baltsberg, Schweiz).Güntersperger.Madlsperger(O. Madelsberg, Steiermark).Hersperger.Hettmannssperger.Reichensperger.Wolfensperger.

BergamenterIII. „Bereiter von Pergament“ mhd. perminter. Bes. in Süddeutschland (früher eine „Permentergasse“ in Nürnberg, Augsburg, Reutlingen), doch auch in Braunschweig: Hinrike de permenterer 1406.

FN.Bergamenter—Bermenter;Berminter.

FN.Bergamenter—Bermenter;Berminter.

Bergemanns.Berg.

Berger, -bergers.Berg.

BergmannIII. 1) s.Berg2) der „Bergmann“. Niederd.Bargmann.

Bergts.Beraht(einst. K.).

BergundthalIII. (Zürich 1886).

BERINI. Erweiterung von Ber (Bär).

FN. Beringar:Beringer—Berenger—Bröhinger.Berinhard:Bernhard—Pernhart—Bernert;Bernet(im „Etat der Bürgerschaft von St. Gallen“ 1854 ist ausdrücklich angegeben, daß die dortige Familie Bernet früher Bernhard, auch Bernath geheißen. Steub S. 17) —Pernet—Bennert—Behnert—Barnert.Zsgz.Bährendt,Behrend(entstelltBierente) —Berndt(Zss.Großberndt;Möllenbernd;Schöneberndt). Gen.Bernhards(lat.Bernhardi) —Berendes;Berends,Behrenz—Barends—Bierentz.Berinher:Berner—Perner—Barner—Benner.Bernhelm:Benhelm.Bernold:Bernhold—Bennold;Benhold.Einstämmige Kürzung Berin-.Berno, Benno (Stark S. 25):Beren,Bähren—Benne—Behn—Beine(Preuß 10). Gen.Bärens(Zss.Braunbehrens) —Berns(Bernsmann). Patr. A.Berning—Benning—Bening. Gen.Bennenga;Beninga(beides ostfries.). Patr. Zss.Beerensson—Bernsen.Vklf. (i):Berni. (k):Bernicke—Pennecke—Benecke—Penke—Benck—Barnicke. Gen.Behnken. Patr. A.Beinker(= Benekingk 1507, Preuß 10). (k+l):Barnickel. (z):Berntz—Benze;Benz—Bense(Bensemann). (z+l):Benzel. Patr.A.Benzler—Benseler.

FN. Beringar:Beringer—Berenger—Bröhinger.

Berinhard:Bernhard—Pernhart—Bernert;Bernet(im „Etat der Bürgerschaft von St. Gallen“ 1854 ist ausdrücklich angegeben, daß die dortige Familie Bernet früher Bernhard, auch Bernath geheißen. Steub S. 17) —Pernet—Bennert—Behnert—Barnert.

Zsgz.Bährendt,Behrend(entstelltBierente) —Berndt(Zss.Großberndt;Möllenbernd;Schöneberndt). Gen.Bernhards(lat.Bernhardi) —Berendes;Berends,Behrenz—Barends—Bierentz.

Berinher:Berner—Perner—Barner—Benner.

Bernhelm:Benhelm.

Bernold:Bernhold—Bennold;Benhold.

Einstämmige Kürzung Berin-.

Berno, Benno (Stark S. 25):Beren,Bähren—Benne—Behn—Beine(Preuß 10). Gen.Bärens(Zss.Braunbehrens) —Berns(Bernsmann). Patr. A.Berning—Benning—Bening. Gen.Bennenga;Beninga(beides ostfries.). Patr. Zss.Beerensson—Bernsen.

Vklf. (i):Berni. (k):Bernicke—Pennecke—Benecke—Penke—Benck—Barnicke. Gen.Behnken. Patr. A.Beinker(= Benekingk 1507, Preuß 10). (k+l):Barnickel. (z):Berntz—Benze;Benz—Bense(Bensemann). (z+l):Benzel. Patr.A.Benzler—Benseler.

Berk-, Berl-s.Ber(V., einst. K.).

Berken-= Birken, in N. wieBerkenkemper, -kötter,Berkemeyer—Berkenbusch.

Bermanns.Ber(V.).

Bermenter, Berminters.Bergamenter.

Bern-s.Berin(V., einst. K.).

Bernera) I. s.Berin(V.) b) III. „einer aus Bern“ (Tobler-M.)

Bernklau, auchv. BernclauIII. „Bärenklaue“.

BernsteinIII. häufiger ON. (urspr. meist Berinstein) —von B., Stammort Bärenstein im Erzgebirge.

Berrings.Ber(einst. K.).

Bert-, Berth-s.Beraht(V., einst. K.).

Berwards.Ber(V.).

Bessels.Ber(einst. K.).

BesserdichIII. Satzname.

Beth-s.Bad(V., einst. K.).

Betters.Bad(V.).

Betz-s.Ber(einst. K.).

BetulejusIII. latinis. fürBerckmann(betula die Birke).

BeutlerIII. „Beutelmacher“.Peutler(Gottschee).

Beyrichs.Bag.

Bichl, Bichler, -bichlers.Bühel.

Bick-, Bieck-s.Big.

BiederkarkenIII. niederd. „bei der Kirche“.

BiedermannIII. mhd. biderman ein „unbescholtener Mann, Ehrenmann“. Biderbeman 1262.

(Biegel) -biegel, -bieglers.Bühel.

Biegholdts.Big.

Biehl-s. a) I.Bilb) III.Bühel.

Biehrholds.Ber(v.).

Biel-s. a) I.Bilb) III.Bühel.

Bien(en)gräberIII. der „Bienen aus hohlen Bäumen ausgräbt“.

BierIII. ahd. pior, mhd. bier, das bekannte Getränk (S. 46). Marquart Gutpier 1450.

FN.Bösbier.Dünnebier(Schwachbier).Frischbier.Gutbier.Mengelbier.Sauerbier.Strengbier.Süßbier, niederd.Sötbeer.Warmbier.Zuckerbier. DochGießenbierUmdeutung aus Gisembert (Preuß 7).

FN.Bösbier.Dünnebier(Schwachbier).Frischbier.Gutbier.Mengelbier.Sauerbier.Strengbier.Süßbier, niederd.Sötbeer.Warmbier.Zuckerbier. DochGießenbierUmdeutung aus Gisembert (Preuß 7).

Bier-soweit I. s. 1)Ber(V., einst. K.) 2)Berin(V.).

BierbaumIII. „Birnbaum“, mhd. birboum (ahd. pira, mhd. bir Birne). Vgl.Bierkamp(unter Kamp).

BierenteIII. „Bierbruder, Zecher“. Vgl. Bieramsel, -fink, -igel, -gans (doch s. auchBerinhard).

BietendüwelIII. s.Bitdendüvel.

Biffarts.Bil.

BIGI. ahd. pichan, mhd. bicken „hauen, stechen“.

FN.(Bighard):Pickhardt;Pickert—Bickert—Beckhardt;Beckert—Peikert.Bigwalt:Biegholdt.Einstämmige Kürzung Big-.Bigo:Pigge—Pick—Bieck. Vklf. (l):Pickl—Bickel.

FN.(Bighard):Pickhardt;Pickert—Bickert—Beckhardt;Beckert—Peikert.

Bigwalt:Biegholdt.

Einstämmige Kürzung Big-.

Bigo:Pigge—Pick—Bieck. Vklf. (l):Pickl—Bickel.

BILI. ahd. mhd. bil „Steinhacke, Streitaxt“. Es scheint sich aber ein altd. Stamm bil „Billigkeit, Recht“ damit zu mischen.

FN. Bilifrid:Biffart.(Biligar):Billger.(Bilhard):Bilhardt;Billert—Bielert—Beilhard—Peilert—Bellert. Gen.Bilharz—Pilartz—Beilharz.Bilihar:Biller—Biehler—Pieler—Behler. Gen.Bellers.Biliram:Pilgram.Belimar:Bilmer.Einstämmige Kürzung Bil-.Bilo:Biel—Piele—Behl—Beil(teilweis). Patr. A.Billing—Pilling—Billung—Bieling—Belling;Bellinga(ostfries.) —Beling—Beiling.Vklf. (k) Pilicho:Billig—Bielicke—Pielke—Beelke—Beilicke. (z):Biltz—Pilz. Patr. A.Piltzing.

FN. Bilifrid:Biffart.

(Biligar):Billger.

(Bilhard):Bilhardt;Billert—Bielert—Beilhard—Peilert—Bellert. Gen.Bilharz—Pilartz—Beilharz.

Bilihar:Biller—Biehler—Pieler—Behler. Gen.Bellers.

Biliram:Pilgram.

Belimar:Bilmer.

Einstämmige Kürzung Bil-.

Bilo:Biel—Piele—Behl—Beil(teilweis). Patr. A.Billing—Pilling—Billung—Bieling—Belling;Bellinga(ostfries.) —Beling—Beiling.

Vklf. (k) Pilicho:Billig—Bielicke—Pielke—Beelke—Beilicke. (z):Biltz—Pilz. Patr. A.Piltzing.

Billgers. a) I.Bil. b) III.Pilger.

-billers.Bühl.

Blitzs.Bil(einst. K.).

BinderIII. mhd. binder der „Faßbinder, Bötticher“ („Bindergasse“ in Nürnberg).

FN.Binder—Pinder(oberd., vgl. „Pinter“ in Marburger Urk., Reichel S. 31) — mit Abstumpfung desi; Bender. Zss.Faßbinder;Vasbender.Bittenbinder;Büdenbänder.Buchbinder;Buchbender.Bürstenbinder.Rehbinder.

FN.Binder—Pinder(oberd., vgl. „Pinter“ in Marburger Urk., Reichel S. 31) — mit Abstumpfung desi; Bender. Zss.Faßbinder;Vasbender.Bittenbinder;Büdenbänder.Buchbinder;Buchbender.Bürstenbinder.Rehbinder.

BindseilIII. zu den Gerät-N. Vgl. auch Cunrad cognom. bintriemo 1339.

Bir-s.Ber.

BirchpfeifferDoppel-N. (S. 85): CharlottePfeiffer, Tochter des Kriegsrates Pf. inMünchen, verheiratet (1825) mit Dr. Birch, die bekannte dramatische Dichterin.

BirknerIII. „einer aus Birken“.

BirnbaumIII. s.Baum. (Heinr. von dem Birnbaum, genannt Henricus de Pyra. Köln 14. Jh.)

BischofIII. aus griech.-lat. episcopus (Aufseher), im Mhd. jeder höhere, auch nichtchristliche Priester (S. 42); im DW. auch spottweise ein „Bierbischof“. Petrus dictus episcopus 12. Jh. SeltenPischof(Wien).

FN.Bischof,Bischoff. Gen.Bischofs. Eigentüml. F.Bischkop(wohl durch Vermittelung des slaw. biscup).Patr. A. Bischopink (Westf.).

FN.Bischof,Bischoff. Gen.Bischofs. Eigentüml. F.Bischkop(wohl durch Vermittelung des slaw. biscup).

Patr. A. Bischopink (Westf.).

v. BismarckIII. von der zum ehemaligen Bistum Magdeburg gehörigen Stadt Bismark d. i. Bischofsmark (= Bistumsgrenze) im Kr. Stendal.

BitdendüvelIII. Satz-N. niederd. „beiß den Teufel“ (S. 52). AuchBiedendüwel. ÄhnlichSchietdendüvel„schieß den T.“

BittenbinderIII. „Büttenbinder“.

Bittners.Büttner.

BlancI. ahd. planch, blanch, mhd. blanc (von blinken) „blank, weiß“.

FN. Blanchard:Blankart. Gen.Blankarts— umgedeut.Blankertz.(Blanchar):Blenker.Einstämmige Kürzung Blanc-.Blancho:Blancke;Blanc—Planck—Blencke.

FN. Blanchard:Blankart. Gen.Blankarts— umgedeut.Blankertz.

(Blanchar):Blenker.

Einstämmige Kürzung Blanc-.

Blancho:Blancke;Blanc—Planck—Blencke.

Blanks.Blanc.

BlasiusII. Bischof u. Märtyrer unter Diokletian.

FN.Plaß(Plaßmann) —Bläß. Patr. A.Bläsing.

FN.Plaß(Plaßmann) —Bläß. Patr. A.Bläsing.

Blatner, Blattners. a)Platnerb) vom O. Blatten.

Blattin den Zss.Kleeblatt.Lindenblatt.Rosenblatt.

Bled-s.Blid.

BleibimhausIII. Satz-N. „bleib im Haus“ — Bezeichnung eines Häuslichen. Gegensatz:Fleuchaus.

BleibnichtlangIII. Satz-N., wohl Bezeichnung eines, der nirgend lange bleibt.

BleibtreuIII. Satz-N. (S. 51).

Bleichert, Bleick-s.Blic.

Bleidt, Bleimer, Bleitzs.Blid.

Blenkers.Blanc.

BleudornIII. niederd. „Blühdorn“ s.Dorn.

BLICI. ahd. plich, blic, mhd. blic „Lichtglanz, Blitz“.

FN. (Blichard):Bliechert—Bleickhardt—Bleichert.Blieger:Blicker. Gen.Bleickers.Einstämmige Kürzung Blic-:Blicke.

FN. (Blichard):Bliechert—Bleickhardt—Bleichert.

Blieger:Blicker. Gen.Bleickers.

Einstämmige Kürzung Blic-:Blicke.

BLIDI. got. bleiths, ahd. plîdi, mhd. blîde „froh, heiter, freundlich“.

FN. Blidegar:Blediger.Blidmar:Bleimer.Einstämmige Kürzung Blid-.Blido:Blied—Plitt—Blede—Bleidt.Patr. A.Bliedung.Vklf. (z):Bleitz.

FN. Blidegar:Blediger.

Blidmar:Bleimer.

Einstämmige Kürzung Blid-.

Blido:Blied—Plitt—Blede—Bleidt.

Patr. A.Bliedung.

Vklf. (z):Bleitz.

Bliecherts.Blic.

Blied-s.Blid.

BlievernichtIII. niederd. = bliev dar nicht, „ein Unsteter“.

BlockIII. „vierschrötiger, plumper Mensch“. AuchBlochmann;Plochmann.

Bloem, Blohm, Blöm-s.Blom.

BLOMI. got. blôma, ahd. pluomo, blômo, mhd. bluome „Blume“, wohl auf Jugend und Kraft deutend. Blumarit.

FN. (Blomhard):Bluhmhard—Blümert.(Blomheri):Blömer—Blumer—Blühmer—Plümer.(Blomrich):Blumrich.Einstämmige Kürzung Blum-.(Pluomo):Blohm—Blume;Bluhm—Bloem(ô Kleve). Gen.Bloems(ostfries.).Vklf. (l):Blümel. (l + n):Blümlein. (k):Blömke—Blühmke—Plümicke.

FN. (Blomhard):Bluhmhard—Blümert.

(Blomheri):Blömer—Blumer—Blühmer—Plümer.

(Blomrich):Blumrich.

Einstämmige Kürzung Blum-.

(Pluomo):Blohm—Blume;Bluhm—Bloem(ô Kleve). Gen.Bloems(ostfries.).

Vklf. (l):Blümel. (l + n):Blümlein. (k):Blömke—Blühmke—Plümicke.

Bluhm-, Blühm-s.Blom.

BlühdornIII. zu den Pflanzen-N. Niederd.Blöhdorn—Bleudorn, entstelltBleidorn.

Blumea) I. s.Blomb) III. bes. in Zss. wieKornblum.Schlüsselblum. —Blumenstiel.Blumenstengel.Blumenschein;Blumschein. —Plumenkron(öst.).

Blum-, Blüm-s.Blom.

BlumenscheinIII. mhd. bluomen schîn „der Blumen Glanz und Schmelz“. (Nach Buck S. 32 hübscher, leuchtender Blumenstrauß, als Wirtshausschild).

BlumenschmiedIII. der Schmied gegenüber dem Gasthof „zur Blume“ (Becker).

Bob-s.Bod(V., zweist. K.).

Bocka) I. s.Bald(einst. K.) — Bod (einst. K.) — Burg (einst. K.) b) III. zu den Tiernamen, vgl. Cunrat der Bock 1387.

Vklf. (l + n):Böcklin.

Vklf. (l + n):Böcklin.

Böckers.Bötticher.

Bockhards.Burg(V.).

Böckel, Böckings.Bocka).

BöcklerIII. „der einen Schild (buckel) führt“.

FN.Böckler-Pückler.

FN.Böckler-Pückler.

BODI. zu got. biudan, ahd. piotan. angels. beodan im Sinne von „gebieten, entbieten“.

FN. (Bodebert):Bobardt—Popert. Gen.Bobertz.Bodfrid:Boffert.Botthar:Boder—Böter—Buder—Butter—Büder.Bodomar:Bodemer—Bothmer—Bommer.Poterich:Bödrich—Böttrich—Puttrich—Püttrich.(Bodoald):Böthelt.(Bodewig):Bodewig—Budwig.Botolf:Puttloff.Einstämmige Kürzung Bod-.Poto, Buddo (VN. Bodo):Bode—Bothe—Pothe—Bott—Pott—Bude—Budde(Zss.Großbudde) —Butte. Gen.Boden—Bots;Boten—Poten—Budden. Patr. A.Böding—Büding—Bütting.Vklf. (i) Bodi:Body. (l) Bodilo:Potel—Bötel—Budel. (l + n) Budelin:Bodelin. (k) Poticho:Bodeck—Poddig—Pottke—Botje(Eutin) —Bödke—Böttge—Budig—Buddeke—Bock. (z) Bozo:Botz—Butze—Putsche—Busso(VN. Klemp.);Busse—Bosse. (z + l):Bötzel.Zweistämmige Kürzung 1) Bodb-.Poppo (nach Andresen):Bobbe—Bopp—Bobe—Poppo;Poppe—Pöppl(bayr.) (Zss.Popmaostfries.) —Pöppe—Puppe. Gen.Poppen(Zss.Kleinpoppen). Patr. A.Poppinga(ostfries.).Vklf. (l):Poppel—Bobel—Pobel—Böppli—Puppel. (k):Bobeck—Pöppig—Puppke. Gen.Popken—Puppkes.Zweistämmige Kürzung 2) Bodf-.Boffo (Stark S. 120):Buff—Puffe;Puff.Zweistämmige Kürzung 3) Bodm-.(Bommo):Pomme.Auslautend (62 mal Först.).-bode:Gerbode.-bothe:Gerbothe;-both:Gerboth.-poth:Niepoth.-bott:Meerbott.-pott:Gerpott.-bade(niederd.):Garbade.

FN. (Bodebert):Bobardt—Popert. Gen.Bobertz.

Bodfrid:Boffert.

Botthar:Boder—Böter—Buder—Butter—Büder.

Bodomar:Bodemer—Bothmer—Bommer.

Poterich:Bödrich—Böttrich—Puttrich—Püttrich.

(Bodoald):Böthelt.

(Bodewig):Bodewig—Budwig.

Botolf:Puttloff.

Einstämmige Kürzung Bod-.

Poto, Buddo (VN. Bodo):Bode—Bothe—Pothe—Bott—Pott—Bude—Budde(Zss.Großbudde) —Butte. Gen.Boden—Bots;Boten—Poten—Budden. Patr. A.Böding—Büding—Bütting.

Vklf. (i) Bodi:Body. (l) Bodilo:Potel—Bötel—Budel. (l + n) Budelin:Bodelin. (k) Poticho:Bodeck—Poddig—Pottke—Botje(Eutin) —Bödke—Böttge—Budig—Buddeke—Bock. (z) Bozo:Botz—Butze—Putsche—Busso(VN. Klemp.);Busse—Bosse. (z + l):Bötzel.

Zweistämmige Kürzung 1) Bodb-.

Poppo (nach Andresen):Bobbe—Bopp—Bobe—Poppo;Poppe—Pöppl(bayr.) (Zss.Popmaostfries.) —Pöppe—Puppe. Gen.Poppen(Zss.Kleinpoppen). Patr. A.Poppinga(ostfries.).

Vklf. (l):Poppel—Bobel—Pobel—Böppli—Puppel. (k):Bobeck—Pöppig—Puppke. Gen.Popken—Puppkes.

Zweistämmige Kürzung 2) Bodf-.

Boffo (Stark S. 120):Buff—Puffe;Puff.

Zweistämmige Kürzung 3) Bodm-.

(Bommo):Pomme.

Auslautend (62 mal Först.).

-bode:Gerbode.

-bothe:Gerbothe;-both:Gerboth.

-poth:Niepoth.

-bott:Meerbott.

-pott:Gerpott.

-bade(niederd.):Garbade.

Bod-, Böd-s.Bod(V., einst. K.).

Böddiker. Bödekers.Bötticher.

BodenbinderIII. „der einen Bretterboden legt“ (s.Bodmer).

FN.Bodenbender,Bodenbänder. Niederd.Boddenbender.

FN.Bodenbender,Bodenbänder. Niederd.Boddenbender.

Bodmera) I. s.Bodb) III. von „bodmen“, d. i. einen Boden (ahd. podam, mhd. bodem, das m noch bis ins 17. Jh. erhalten) von Brettern zusammenschlagen: ein Faß, ein Zimmer, ein Schiff bodmen.

Boers.Bauer.

Bofferts.Bod(V.).

BOGI. ahd. bogo. mhd. boge „Bogen“ (als Waffe), durch Gräberfunde schon für die älteste Zeit als germanische Waffe erwiesen. Kaum von Baug zu trennen.

FN. (Bogehard):Bogenhard.(Bogold):Bögehold.Einstämmige Kürzung Bog-.Bogo:Boge—Böge—Boye. Gen.Bogena(ostfries.).

FN. (Bogehard):Bogenhard.

(Bogold):Bögehold.

Einstämmige Kürzung Bog-.

Bogo:Boge—Böge—Boye. Gen.Bogena(ostfries.).

Boge, Böges.Bog.

BogenIII. in ON. auf eineBiegung, in der Regel eines Flusses od. Baches, gehend.

FN.Bogen—Elbogen.Ableitung auf-er(oberd.):Bogner(der Bogenaere = der von Katzenellenbogen, Walther 180 Pfeiff.) —Bögner.

FN.Bogen—Elbogen.

Ableitung auf-er(oberd.):

Bogner(der Bogenaere = der von Katzenellenbogen, Walther 180 Pfeiff.) —Bögner.

BognerIII. 1) einer aus Bogen, s.das Vorhergehende2) „Bogenmacher“ DW. (eine „Bognergasse“ in Wien; Marburger Gewerbe-Verz. Pogner).

FN.Bogner—Pogner(Gottschee) —Bögner.In Schaffhausen, wo die Bogenschützen auf ihrer eigenen Schießstätte den Sommerhindurch die alte Waffe noch handhaben, übt auch ein „Bogner“ sein Amt — Instandhaltung der Armbrust — noch heute aus. (Tobler-Meyer 1894).

FN.Bogner—Pogner(Gottschee) —Bögner.

In Schaffhausen, wo die Bogenschützen auf ihrer eigenen Schießstätte den Sommerhindurch die alte Waffe noch handhaben, übt auch ein „Bogner“ sein Amt — Instandhaltung der Armbrust — noch heute aus. (Tobler-Meyer 1894).

Bohl-, Böhl-s.Bald(V., einst. K.).

BöhmeIII. einer aus „Böhmen“. Conrad Bohemus 1281.

FN.Böhme;Böhm— auchBehm(Hans Behem 1476, vgl. Behaim, mhd. Bêheim neben Böheim, den alten N. des Landes). AuchBöheim;Böhaimb—Beheimb.

FN.Böhme;Böhm— auchBehm(Hans Behem 1476, vgl. Behaim, mhd. Bêheim neben Böheim, den alten N. des Landes). AuchBöheim;Böhaimb—Beheimb.

Böhmers.Baum— bes. „Inhaber oder Anwohner eines Schlagbaumes“.

Bökeniederd. Buche, inBökenkamp;Bökemeyerusw.

BohnenbluestIII. (schw.) „Bohnenblüte“ (vgl. mhd. bluost Blüte).Bohnenstengel.

Böhringers.Berin(V.).

Bohses.Bos.

Bold-s.Bald(V., einst. K.).

Böld-s.Bald(einst. K.).

Bolke, Bölks.Bald(einst. K.).

Boll-, Böll-s.Bald(V., einst. K.).

Bolt-, Bölt-s.Bald(einst. K.).

Bolte, Joachim B., Bürgermeister zu Wolgast, 1675 von dem schwed. Könige Karl II. geadelt:Bolte von Boltenstern.

Bolwins.Bald(V.).

Bolz-s.Bald(einst. K.).

BömackIII. slawisch: ein „Böhme“.

-bömers.Baum.

BomheuerIII. niederd. „Baumhauer“ (s.-hauer).

Bommers.Bod(V.) — aber auch einer aus Bommen (Schweiz).

BonewenduraIII. (Ottweiler) aus ital. Bonaventura.

Bonnes.Band.

Booss.Bos.

Bopp, Böpp-s.Bod(zweist. K.).

Borch-, Börch-, Borg-s.BurgI. (V.).

-borgIII. s.Burg.

Borgers, Börgers.Bürger.

Borgess.Liborius.

Borggreves.Burggraf.

Bork-s.Burg(V., einst. K.).

Bormanns.BurgI. (V.).

Born, -borns.Brunn.

Börolds.Ber.

Borries, Börriess.Liborius.

Borstels.Burgstall.

Borzs.BurgI. (einst. K.).

Boschs.Busch.

BOSI. ahd. bôsi „böse“ (feindlich). Bosulf.

Einstämmige Kürzung Bos-.Boso 6.:Bohse;Boos—Pohse—Böse.Vklf. (l) Poasilo:Bösel. (k):Böske.

Einstämmige Kürzung Bos-.

Boso 6.:Bohse;Boos—Pohse—Böse.

Vklf. (l) Poasilo:Bösel. (k):Böske.

Bösea) I. s.Bosb) III. vgl. Hinricus de Bose 1325) (Ilsenburg).

Bosses.Bod(einst. K.).

Bostels.Burgstall.

Bot-, Both-s.Bod(V., einst. K.).

BöteführIII. (Süderditmarschen) niederd. Satz-N. „zünde Feuer an“ (Heizer in Schmelzöfen u. dergl. — doch auch Spottname für einen „Rotkopf“). AuchBüteführ; verderbtBettführ.

Bötels.Bod(einst. K.).

Bötera) I.Bodb) III. ostfries. „Heizer“, holl. „Kesselflicker“.

Böthelts.Bod(V.).

Botts.Bod(einst. K.).

Bött-s.Bod(V., einst. K.).

BötticherIII. von Bottich, ahd. potacha, mhd. boteche, botege großes Holzfaß, zumal in Brauereien der „Bötticher“; altniederd. Bödeker.

FN.1)hochd.Bötticher;Böttcher—Böttiger;Böttger—Bottger—Pöttcher(oberd.) —Bettcher.2)niederd. (bes. im Nordwesten):Böddiker;Böddeker—Bödeker— zsgz.Böcker.

Böttners.Büttner.

Böttrichs.Bod(V.).

Botz, Bötzels.Bod(einst. K.).

BovenkerkIII. (westf.) „(der) oberhalb der Kirche (wohnt)“. AuchBovenkerken. Vgl.Bovensiepen.Bovenstein.

BowenschulteIII. (westf.) „der Schulze oben“ (s.Schulze).

Boyes.Bog.

BrabandtIII. „einer aus Brabant“.Brabänder.

BrachIII. ahd. brâcha, mhd. brâche „das ersteUmbrecheneines zum Anbau bestimmten Landes“. Seit dem 8. Jh. in ON. Jetzt hochd.Brach,-brach,-brechen— doch viel häufiger niederd.Braak,-brack,-braken,-breck.

FN.Ellerbracke.von Heidebreck. Nebenf. Bracht seit 9. Jahrh., und dem entsprechend neuere ON. wieBracht,Brecht, die auch zu FN. geworden.

FN.Ellerbracke.von Heidebreck. Nebenf. Bracht seit 9. Jahrh., und dem entsprechend neuere ON. wieBracht,Brecht, die auch zu FN. geworden.

Brachts. a) I.Beraht(einst. K.) b) III. s.Brach.

BrachvogelIII. numenius arquatus. Niederd.Brakvogel.

BradenahlIII. niederd. (Mecklenb.) „gebratener Aal“; vgl. Frideric. cognomento Bradegans 13. Jh.; altniederd. Bradherink.

Brahmss.Abraham.

BrambeerIII. mhd. brâmber die „Brombeere“.

Branckes.Brand.

BRANDI. ahd. prant, brant, mhd. brant „Feuerbrand; flammendes, blitzendes Schwert“ (davon ital. brando Schwertklinge, altfranz. brandon Schwert; das Schwert des span. Cid heißt Tizona d. i. Feuerbrand vom lat. titio).

FN. (Brandiger):Brandiker—Brenker.(Brandhard):Brennert.Brandold:Brandholdt.Einstämmige Kürzung Brand-.Prando:Brandt(VN. bei Klemp.). Gen.Brandes; latinis.Brandis(Brandsmaostfries.). Patr. A.Branding—Brenning.Vklf. (l) Brandila:Brandel—Prantl—Brendel;Brändle(schwäb.);Prändl(bayr.). (l + n):Brändlein. (k) Brandico:Brancke—Pranckh—Brendicke—Brentke—Brennecke—Brenck. Patr. A.Breinker(Preuß 16). (z) Brantio:Branz—Prantz—Brentz—Brenneis. (z + l):Prentzel.Auslautend (50 mal Först.):-brand:Hildebrand.Dittebrandt. Gen.-brands:Zybrands.-brahn:Robrahn.-barn:Dettbarn.-bern(s. Stark S. 187):Dibbern.

FN. (Brandiger):Brandiker—Brenker.

(Brandhard):Brennert.

Brandold:Brandholdt.

Einstämmige Kürzung Brand-.

Prando:Brandt(VN. bei Klemp.). Gen.Brandes; latinis.Brandis(Brandsmaostfries.). Patr. A.Branding—Brenning.

Vklf. (l) Brandila:Brandel—Prantl—Brendel;Brändle(schwäb.);Prändl(bayr.). (l + n):Brändlein. (k) Brandico:Brancke—Pranckh—Brendicke—Brentke—Brennecke—Brenck. Patr. A.Breinker(Preuß 16). (z) Brantio:Branz—Prantz—Brentz—Brenneis. (z + l):Prentzel.

Auslautend (50 mal Först.):

-brand:Hildebrand.Dittebrandt. Gen.-brands:Zybrands.

-brahn:Robrahn.

-barn:Dettbarn.

-bern(s. Stark S. 187):Dibbern.

BrandIII. als ON. eine Waldstelle, welche durch Feuer gerodet ward. Jetzt nicht bloß einfachenBrand,Brandehäufig, sondern auch über ein halbhundert Zss. auf-brand,-brenda.

FN.Brand.Altenbrand.

FN.Brand.Altenbrand.

Bränd-s.BrandI.

BrandnerIII. „einer aus Branden“ (Baden, Tirol).

BranolteI. = Nolte (Arnold) Brandes (Preuß 30).

Branzs.Brand(einst. K.)

BratenIII. ahd. brâto, mhd. brâte. In der Zss. FN.Hafenbrädl(„Topfbrätchen“).Schweinebrade. (In andern Zss. dürfte-brateher eine zsgz. F. von -beraht sein, z. B. Mundbrat, wie deutlich in Hilbrath).

BratengeigerIII. „der um den Braten geigt“, Spottname = Bierfiedler.

BrauerIII. mhd. briuwer, brouwer der „Bierbrauer“; mit Umlaut Bräuer (eine „Bräuergasse“ in Dresden, auch „Bierbräuer“ im Münch. Adreßb.).


Back to IndexNext