FN.Hosius(latinis.).Hösle.Hosemann— alle drei zweifelhaft, da auch ad. Hozo, Hozeman begegnen. Deutlicher die Zss. (auch in den FF.-haseund-hause):Kniehase.Kurthose.Lederhose;Ledderhose(Conrad. dictus Lederhose 14. Jh.) — auchLederhaasundLederhause.Leinhose; auchLinnhos—Leinhaas.Mehlhose; auchMehlhaseundMehlhause(Spottname für Müller).Schlaphose.Schlotterhose.Trillhose—Trillhaas.Hosius(Osius) III. Übersetzung vonHilliger, das man = Heiliger nahm, während es durch Rückangleichung aus Hildiger entstanden ist.Hoths.Aud(einst. K.).HotoppIII. Satz-N. niederd. „Hut auf“! AuchHautop—Hotopf(letzteres unrichtig verhochdeutscht, wieMiddeldorpfu. a.). vgl.Kappauf.Hott-s.Aud(V., einst. K.).Houwalds.Hug(V.).Hövel, -hövel, Höwels.Hübel.-hovens.Hof.Hoys.Hug(einst. K.).Hoyers.Hug(V.).HRABANI. ahd. hraban, mhd. raben „Rabe“, der heilige Vogel Wuotans (S. 17) — zsgz. hram, ram, ran.FN. Hrabanolt, Grannold:Kranold—Granold—Rabenold;Rabenhold.Einstämmige Kürzung Hraban-.Hrabano, Rabo, Ramo:Raben—Raven—Rabe—Rave—Rappe;Rapp—Raap—Ramm. Gen.Rabens—Rahms. Patr. A.Ramming. Vklf. (l):Rammel. (k):Rabig.Auslautend (125 mal Först.):-ram:Bertram.Wolframm.-rab:Bertrab.-rapp:Gausrapp.HRINGI. ahd. hring, mhd. rinc „Ring“, bes. „Panzerring“ (die Ringpanzer, aus Eisendraht gehäkelt, wurden bis zu Anfang des 14. Jh. getragen, wo der Plattenpanzer sie verdrängte); „zum Kampfe abgesteckter Kreis“.FN. (Hringhart):Ringhard;Ringert— mit AbleitungRingelhardt. Gen.Ringhartz.Rincar:Rinker;Ringger(Zürich).(Hringleip):Ringlepp.(Rincman):Ringmann.Ringolt:Ringewald;Ringwald.Einstämmige Kürzung Hring-.Rincho:Kring—Ringe;Ring—Rinke. Gen.Krings—Ringes;Ringens—Ringena(ostfries.).Vklf. (l) Hringilo:Ringel—Rinkel. (l + i):Ringli(schweiz.). (l + n):Rinklin. Patr. A.Ringling. (l + k):Ringelke.HROCI. wohl zu got. hrukjan, ahd. rohôn mhd. rohen — auf den Schlachtruf gehend. Vgl. barditus Tac. Germ. 3.FN. Hrohhart:Rochard—Rückart;Rückert.Rochold:Rocholl—Rokohl. Gen.Rocholtz.Einstämmige Kürzung Hroc-.Hroggo:Rogge—Roche—Rocke—Roh—Röcke—Ruge—Ruhe—Rücke—Rüge—Rühe. (Mit Hrodg- zusammenfließend).Vklf. (l):Röckel—Rüchel.Auslautend (22 mal Först.):-rock:Poltrock.HRODI. zu altnord. hrôdr „Schall, Ruhm“ (vgl. griech. κρότος). In Namen seit dem 5. Jh. nachweislich.FN. Hrodbald:Roppelt—Ruppolt;Ruppelt—Raubold.Hrodebert:Kruberth—Rodbert(us)—Robrecht;Robert—Röpert;Röber—Ruprecht;Rubrecht;Rubert;Rubarth—Rupprecht;Ruppert;Rubbert—Raubert. Gen.Robertz—Roppertz;Roppers—Robbers—Rovers—Röbers—Raupers. Patr. A.Rupprechter(Baden).Rotprand:Robrahn.Hrotfrid:Röfer—Ruffert—Rüffert. Gen.Roffers.Hrodegang:Rothgang.Hrodgar:Rogger—Rocker—Roger—Rödiger—Röttger;Röttcher—Röger—Rudigier—Rugger;Rucker—Rüdiger—Rüttiger—Rüger—Rücker. Gen.Rötgers.Hruadgast:Rodigast.Hrodgaud:Grotegut(Preuß 7).Hrodhard:Rothhardt,Rohthardt;Rothert—Rödert—Rudhardt;Rudert—Ruthat—Rautert. Gen.Röhrden(von der zsgz. F. Röhrd).Chrodhari:Kröter—Roder—Rother—Rotter—Röder(zsgz.Röhr) —Rötter—Ruder—Rüder—Rüter—Rauter. Gen.Röders—Röhrs. Patr. A.Rötering.Rodleich:Rodley—Rothlach—Rolack—Rödlich.Hrodleif:Rohtlieb— (niederd.)Rodlaff—Roleff—Rudlaff.Hrodlant:Roland—Ruland—Rühland.Hrodman:Rodemann—Rottmann—Romann—Ruttmann—Rumann.Hrotmar:Rodemer—Rohmer—Röhmer—Rumer—Raumer.Hrodmund:Rodemund—Rothmund(erweitertRothermund—Rottermund) —Romundt.Hrodric:Grüderich—Rothreich—Rorich—Röhrig—Rüdrich.Hrodstein:Rothstein.Rodacar:Rothacker.Hrodowald:Rohdewald—Rothwald—Rohwald;Rohwoldt;Rohwohl—Rudelt—Ruwoldt. Gen.Rothholtz.Hrodwig:Krudewig—Krutwig—Krautwig—Rodewig;Rodewyk—Roddewig.Hrodulf:Krolof—Krudup(Preuß 27) —Rodloff—Rothlauf—Roloff;Rohlhoff;Rolauf;Roleff— zsgz.Rolf(latinis. Rolfus, umgedeutet inRollfuß) —Rudolf,Rudolph;Rudloff;Rudlauf—Ruttlof—Ruloff— zsgz.Rolf—Rulff. Gen.Rudolfs(latinis.Rudolphi) —Rolffs—Rulffes—Roelfsema(ostfries.). Patr. A.Rohlfing—Rudolfer(München).Einstämmige Kürzung Hrod-.Hrodo, Ruodo:Rode,Rohde,Rhode—Roddo;Rodde—Rothe;Roth—Rotte—Röde—Röth—Rud—Ruth—Rutte-Rütte. Gen.Roden—Rüden—Rüths. Zss.Rüedisühli(Basel). Patr. A.Grotting—Roding—Röding—Röthing—Rüding—Rüthing.Vklf. (l) Hruodilo, Rollo:Rodel—Rödel—Röthel—Rudel—Rüdel—Rottel—Rüttel—Räudel. Zsgz. Formen:Kroll—Krull—Rolle(Rollmann) —Röhle—Rölle—Ruhle-Rühle(Rühlemann) —Rullmann. Gen.Rottels—Roels(fries., = Rôls). Patr. A.Rolinck—Röhling—Rüdling—Rüthling—Rühling. — Patr. Zss.Rohlsen. (l + n) Hrodelin:Röthlin. (l + k) Roleko:Roleke—Röhlicke—Röllig—Reuleke. (k) Hruodicho:Grottke—Gruttke—Kruttge—Rohdich—Rotteck;Rottig—Röthke—Röttig—Rudeck—Ruttig—Ruck—Rüdig—Rücke—Rügge—Röck. (k + n) Rutechin:Rötteken. (k + l) Rukelo:Rockel—Röckel—Rückel—Rückhl. (z) Rozo, Ruozo:Rudisch(aus Ruodizo, in den Ratsbüchern von Eger oft = Rüedeger) —Rotz—Rotsch—Rötsch—Rutz—Rütz—Reutsch— z erweicht in s:Ruß—Rose(Förstemann, Progr. S. 4);Roos. Unorganisch gebildet:Rützer. (z + l) Rozelo:Rossel—Rözel—RützelRüssel—Rüsel—Rütschle—Räuzel—Räußel. Patr. A.Rützler—Rüßler(Steub). (z + k) Roziko, Rosico:Roseck(Roseke VN. Akener Schöffenb.) —Rösecke;Röske—Rutschke. Patr. A.Rösing.Zweistämmige Kürzung Hrodb-.Robbo, Rubo, Ruppo:Kropp—Robbe—Röbe—Röpe—Röve(Preuß 26) —Rubo—Rupe—Rupp—Rübe—Raupp. Gen.Röben—Ruben(ostfries., vgl. VN. Röbe). Patr. A.Rüping.Vklf. (i):Rubi(schweiz.) —Robey. (l) Rupilo:Gröppel—Robel—Robbel—Röbel;Röpell—Rubel—Ruppel—Rüpel—RüppeleRüppli(schweiz.). Patr. A.Röbbeling. (l + n):Röbbelin—Rüpplin. (k) Robico:Robeck—Röpke—Rübig—Reupke. Gen.Röpkes. Patr. A.Röpking. (z) Robizo:Robitzsch.Zweistämmige Kürzung Hrodf-.Ruffo:Ruf—Ruoff(württ.) —Ruff.Zweistämmige Kürzung Hrodg-.Roggo, Rugo:Roge—Rogge—Ruge—Rüge—Rügge—Rauch.Vklf. (l):Rügel—Rauchel.(l + n):Räuchlin. (S. auchHroc).Auslautend (15 mal Först.):-roth:Allroth(aus Adalhrod).HROMI. ahd. hrôm, hruom, mhd. ruom „Ruhm“.FN. Ruombald:Rumbold;Rumpelt;Rumpel—Rümpel.Rumpraht:Romprecht—Rummert.Hrumker:Kromker—Rümcker.Romard:Rommerdt—Römert. Patr. A.Römerding.Hromheri:Krömer—Romer—Römer—Ruhmer—Raumer.Romarich:Krumreich;Krumrey.Romoald:Römhold;Röhmelt;Römheld.Einstämmige Kürzung Hrom-.Hruam:Krome—Kraume—Rohm—Röhm—Ruhm—Rumm. Patr. A.Röming—Romming—Kromminga(ostfries.).Vklf. (i):Romey. (l):Rommel—Rummel—Rümmele. (l + n):Rümelin. Patr. A.Römeling—Rühmling. (k):Krömecke—Rühmke—Romig. Gen.Rümckens. (z):Romeiß.Zweistämmige Kürzung Hromb-.(Hrumbo):Rump. Vklf. (l):Rumpel.Hub-, Hüb-s.Hug(V., zweist. K.).HübelIII. ahd. hubil, mhd. hübel (von „heben“) „Hügel“. In ON. hochd.Hübel,-hübel; niederd.Hövel,-hövel(auf der Linie Münster-Antwerpen).FN.Hubel—Hübel. —Hirschhübel—Sturmhöbel(O. -hübel Ostpreuß.). —Hövelmann.von Hövel.Altenhövel.Langenhöfel.Meinhövel.Steinhöfel.Sturmhöfel.Windhövel.van Heuvel(ostfries.).Hubera) I. s.Hug(Hugubert) b) III. mhd. hubaere (auch mittellat. hubarius) „Inhaber einer Hufe“, ahd. huoba, mhd. huobe, altsächs. hôva (im allgemeinen = 30 Morgen).FN.Huber(seltenHüber: im Münchener Adreßbuch Huber 180 mal, Hüber nur 7 mal) mit vielen Zss. (bes. in Bayern):1)nach der Größe des Besitztums:Halbhuber.Drittelhuber—2)nach der Lage:Angerhuber.Bachhuber.Brunnhuber.Hinterhuber.Kreuzhuber.Mitterhuber.Niederhuber.Osterhuber.Sommerhuber—3)nach dem, was auf der Hufe in bemerkenswerter Weise wächst oder überhaupt sich befindet:Blumenhuber.Holzhuber.Kohlhuber.Rosenhuber.Schleehuber.Salzhuber.Fuchshuber—4)nach dem Vornamen des Besitzers:Märtlhuber.Paulhuber—5)nach der Beschäftigung:Jägerhuber.Schmidhuber.Mit dem n der schwachen Bildung, mhd. huobenaere:Hubner—Hübener;Hübner— niederd. (selten)Hüfnermit der Zss.Niederhüfner—Hüffner—Höfener(vgl. mittelniederl. hoevener — doch österreich.Höfnervon dem häufigen ON. Hofen).(Während in der Schriftsprache die niederdeutsche F. „Hufe“ die hochdeutsche mitbfast ganz verdrängt hat, herrschen, wie obige Aufzählung beweist, in den FN. die hochdeutschen Lautverhältnisse durchaus vor.)Hübners.Huber.Huchel, Hückels.Hug(einst. K.).Huckers.Hug(V.).HudtwalckerIII. „Hutwalker“.Hues.Hug(einst. K.).-huess.Haus.Huff-s.Hug(V.).Hüff-s.Hug(V., zweist. K.).Hüfners.Huber.HUGI. got. hugs, ahd. hugu, mhd. huge, hüge „denkender Geist“.FN. Hugibald:Huppold—Haubold.Hugubert:Hubrecht;Hubert;Huber—Hupprecht;Huppert—Hübert—Hüper—Hüpper—Haubert;Hauber. Gen.Huppertz—Hubers(ostfries., also nicht zu Huber III). —Hübbers—Hübers—Haupers.Hugifrid:Huffert;Huffer—Hüffer—Hoffert.Hucger:Hugger;Hucker—Hüger—Hocker—Höcker—Hoyer.Hugihart:Hugart—Hauhardt;Hauert;Hauer.Hugiher:Huger—Höger—Hauer.(Hugilant):Huland.(Hugiman):Hugemann—Humann.Hugimar:Humer—Hummer—Hümer. Patr. Zss.Haumersen.Hugold:Hugold—Huhold—Huwald(Houwald).Einstämmige Kürzung Hug-.Hugo, Hogo:Hugo;Huge—Hüge(Hügemann) —Hoge—Höge—Haug—Hauke—Hue—Hoy.Vklf. (i) Hugi 8.:Hugi(schweiz.). Patr. A.Hüging. (l) Hukili:Hugel—Huggle—Huchel—Hügel;Hügle—Hückel—Högele—Hauckel—Heugel. (l + n):Hüglin—Heuglin. (z) Hugizo, Huzo (Stark 89):Hutze—Hautz. (z + l):Hutzel.Zweistämmige Kürzung Hugb-.Hubo:Hube—Hupe—Huppe—Hübbe—Hoppe—Hobbe—Haube. Gen.Hoppen—Heubes. Patr. A.Hobbing.Vklf. (l):Hubel—Hüppel. Gen.Hobbels. (l + i):Höppli(schweiz.). (k):Huppke—Hobbie(jeverl.). Gen.Hopkes. (k + n) Hupichin:Höpken.Zweistämmige Kürzung Hugf-.Hufo (Stark 113):Hüffmann—Hauffe.Vklf. (l):Hüffel.Hug-, Hüg-s.Hug(V., einst. K.).Huholds.Hug(V.).HuhnIII. ahd. mhd. huon „das Huhn“.FN.Huhn(zweifelhaft, da auch zu Hun I.). Sicherer sind die Zss.Brathuhn;Brodhuhn.Haselhuhn.Kluckhuhn.Rebhuhn,Repphuhn.Wasserhuhn.Weißhuhn; niederd.Witthuhn.Huhn-, Hühn-s.Hun(V., einst. K.).-huiss.Haus.Hül-s.Hild.Hulands.Hug(V.).HULDI. got. hulths, ahd. hold, mhd. holt „hold“, urspr. auf das Verhältnis zwischen Lehnsherrn und Gefolgsmann gehend: „gnädig — treu ergeben.“ Holdulf.FN. (Huldbert):Holbert;Holber.Huldear:Holder(Holdermann) —Holler—Hölder.(Huldger):Hölger.(Huldrich):Hölderich—Höllerich.(Huldward):Höllwarth.Einstämmige Kürzung Huld-.(Holdo):Hulde—Hold—Holle(so ist ja auch die Göttin Hulda im Volksmärchen zur „Frau Holle“ geworden). Gen.Holden. Patr. A.Holding.Vklf. (i):Hölty—Holtei. (k):Holk—Höltge. (z):Hultsch.Hülferdings.Hilp.Hultschs.Huld(einst. K.).Hultschers.Holzschuher.Hum-, Hüm-s. 1)Hug(V.) 2)Hun.HUNI. zu dem Volksnamen der „Hunnen“, ahd. Hûn, mhd. Hiune, auch schon vorher in dem Sinne von „Riese, Hüne“, mit mythologischer Beziehung (S. 18).FN. Hunibald:Humboldt;Humblot;Humbel;Humpel;Hummelt;Hummel—Hommel. Gen.Hommels.Hunbraht:Humbracht;Humbert;Humpert—Umbrecht—Hümpert. Patr. A.Humperdinck.Hungar:Hungar;Hunger;Hunker—Huonker(württ.) —Höniger.Hunard:Hühnert—Honert—Heunert.Hunher:Hühner—Honer—-Höner—Hauner.Hunmar:Hummer—Hümmer—Hommer. Gen.Hommers. Patr. A.Hömmerling.Hunrad:Hunrath—Honrath.Hunrich:Huhnrich—Hundrich—Honnrich.Hunwald:Hunold;Huhnholdt—Hünold—Honold—Honnold.Einstämmige Kürzung Hun-.Huno:Huhne;Huhn—Hühne—Hunn—Hünn—Honn—Höhne—Haun—Heune. Gen.Hüns—Honens—Hönes. Patr. A.Höning. Gen.Hönings.Vklf. (i):Hüni. (l):Höhnel. (l + n):Hühnlein. (k) Hunico:Huneke—Hunke—Hünicke—Honecke(auchHonig?) —Hönicke—Hönig—Heunicke. Gen.Hünnickes. (k + l):Hunkel. (k + n): Hunichin:Hünecken;Hünichen;Hünchen.Zweistämmige Kürzung Humb-.Hummo:Humme.Vklf. (l):Hummel—Humpl. (k):Humke.Hun-, Hün-s.Hun(V., einst. K.).Hunda) I. Hundo, Hundpreht u. a. vielleicht zu ahd. hunda „Beute“ — daher vermutlich FN.Hundert(ahd. Honthard) —Hundt(doch schon im 12. Jh. Marquart der Hund). Dagegen b) III. zu „Hund“ canis in Zss. wie FN.Hundskopf.Hundbiß(1344 huntbiss).HundemannIII. Aufseher über die Jagdhunde, „Rüdenmeister“.HundertmarkIII. von mhd. marke, ein halbes Pfund betragend. Schon 1350 ein Gevert Hundertmark.HungerlandIII. „einer aus Ungerland“.Hunn, Hünn-s.Hun(einst. K.).HunvalfyIII. aus Hundsdörfer madjarisiert (S. 69).Huonkers.Hun(V.).Hup-, Hüp-s.Hug(V., zweist. K.).HUSI. got ahd. mhd. hûs „Haus“. Husimunt.FN. (Husbrand):Haußbrandt. (Husher):Häuser,Heuser— niederd.Hüser.Einstämmige Kürzung Hus-.Huso:Haus. Patr. A.Hüsing—Heusing—Husung.Vklf. (k) Husicho:Hauschke. Gen.Huyskens(westf.).-hus, -husen, Hüser, -hüsers.Haus.Hüser, Hüsings.Hus.HutIII. ahd. mhd. huot, „Hut“ (auch in dem Sinne von Helm).FN.Anhuth.Breithuth.Eisenhut; niederdeutschIserhot.Gelhut; niederd.Geelhood.Grünhut.Hochhutmit seinem GegensatzNedderhut.Schönhut.Spitzhut.Stahlhuth(mhd. stahelhuot, „Stahlhelm“).Webelhut.Weißhut; halbniederd.Witthut.HuterIII. „Hutmacher“. AuchHutter—Hutterer(südd.).HütteIII. ahd. hutta, mhd. hütte „Hütte, Zelt“.FN.Erdhütte. —Erdhütter.Hutz-s.Hug(einst. K.).Huwalds.Hug(V.).-huysens.Haus.Huyskenss.Hus.
FN.Hosius(latinis.).Hösle.Hosemann— alle drei zweifelhaft, da auch ad. Hozo, Hozeman begegnen. Deutlicher die Zss. (auch in den FF.-haseund-hause):Kniehase.Kurthose.Lederhose;Ledderhose(Conrad. dictus Lederhose 14. Jh.) — auchLederhaasundLederhause.Leinhose; auchLinnhos—Leinhaas.Mehlhose; auchMehlhaseundMehlhause(Spottname für Müller).Schlaphose.Schlotterhose.Trillhose—Trillhaas.
FN.Hosius(latinis.).Hösle.Hosemann— alle drei zweifelhaft, da auch ad. Hozo, Hozeman begegnen. Deutlicher die Zss. (auch in den FF.-haseund-hause):
Kniehase.Kurthose.Lederhose;Ledderhose(Conrad. dictus Lederhose 14. Jh.) — auchLederhaasundLederhause.Leinhose; auchLinnhos—Leinhaas.Mehlhose; auchMehlhaseundMehlhause(Spottname für Müller).Schlaphose.Schlotterhose.Trillhose—Trillhaas.
Hosius(Osius) III. Übersetzung vonHilliger, das man = Heiliger nahm, während es durch Rückangleichung aus Hildiger entstanden ist.
Hoths.Aud(einst. K.).
HotoppIII. Satz-N. niederd. „Hut auf“! AuchHautop—Hotopf(letzteres unrichtig verhochdeutscht, wieMiddeldorpfu. a.). vgl.Kappauf.
Hott-s.Aud(V., einst. K.).
Houwalds.Hug(V.).
Hövel, -hövel, Höwels.Hübel.
-hovens.Hof.
Hoys.Hug(einst. K.).
Hoyers.Hug(V.).
HRABANI. ahd. hraban, mhd. raben „Rabe“, der heilige Vogel Wuotans (S. 17) — zsgz. hram, ram, ran.
FN. Hrabanolt, Grannold:Kranold—Granold—Rabenold;Rabenhold.Einstämmige Kürzung Hraban-.Hrabano, Rabo, Ramo:Raben—Raven—Rabe—Rave—Rappe;Rapp—Raap—Ramm. Gen.Rabens—Rahms. Patr. A.Ramming. Vklf. (l):Rammel. (k):Rabig.Auslautend (125 mal Först.):-ram:Bertram.Wolframm.-rab:Bertrab.-rapp:Gausrapp.
FN. Hrabanolt, Grannold:Kranold—Granold—Rabenold;Rabenhold.
Einstämmige Kürzung Hraban-.
Hrabano, Rabo, Ramo:Raben—Raven—Rabe—Rave—Rappe;Rapp—Raap—Ramm. Gen.Rabens—Rahms. Patr. A.Ramming. Vklf. (l):Rammel. (k):Rabig.
Auslautend (125 mal Först.):
-ram:Bertram.Wolframm.
-rab:Bertrab.
-rapp:Gausrapp.
HRINGI. ahd. hring, mhd. rinc „Ring“, bes. „Panzerring“ (die Ringpanzer, aus Eisendraht gehäkelt, wurden bis zu Anfang des 14. Jh. getragen, wo der Plattenpanzer sie verdrängte); „zum Kampfe abgesteckter Kreis“.
FN. (Hringhart):Ringhard;Ringert— mit AbleitungRingelhardt. Gen.Ringhartz.Rincar:Rinker;Ringger(Zürich).(Hringleip):Ringlepp.(Rincman):Ringmann.Ringolt:Ringewald;Ringwald.Einstämmige Kürzung Hring-.Rincho:Kring—Ringe;Ring—Rinke. Gen.Krings—Ringes;Ringens—Ringena(ostfries.).Vklf. (l) Hringilo:Ringel—Rinkel. (l + i):Ringli(schweiz.). (l + n):Rinklin. Patr. A.Ringling. (l + k):Ringelke.
FN. (Hringhart):Ringhard;Ringert— mit AbleitungRingelhardt. Gen.Ringhartz.
Rincar:Rinker;Ringger(Zürich).
(Hringleip):Ringlepp.
(Rincman):Ringmann.
Ringolt:Ringewald;Ringwald.
Einstämmige Kürzung Hring-.
Rincho:Kring—Ringe;Ring—Rinke. Gen.Krings—Ringes;Ringens—Ringena(ostfries.).
Vklf. (l) Hringilo:Ringel—Rinkel. (l + i):Ringli(schweiz.). (l + n):Rinklin. Patr. A.Ringling. (l + k):Ringelke.
HROCI. wohl zu got. hrukjan, ahd. rohôn mhd. rohen — auf den Schlachtruf gehend. Vgl. barditus Tac. Germ. 3.
FN. Hrohhart:Rochard—Rückart;Rückert.Rochold:Rocholl—Rokohl. Gen.Rocholtz.Einstämmige Kürzung Hroc-.Hroggo:Rogge—Roche—Rocke—Roh—Röcke—Ruge—Ruhe—Rücke—Rüge—Rühe. (Mit Hrodg- zusammenfließend).Vklf. (l):Röckel—Rüchel.Auslautend (22 mal Först.):-rock:Poltrock.
FN. Hrohhart:Rochard—Rückart;Rückert.
Rochold:Rocholl—Rokohl. Gen.Rocholtz.
Einstämmige Kürzung Hroc-.
Hroggo:Rogge—Roche—Rocke—Roh—Röcke—Ruge—Ruhe—Rücke—Rüge—Rühe. (Mit Hrodg- zusammenfließend).
Vklf. (l):Röckel—Rüchel.
Auslautend (22 mal Först.):
-rock:Poltrock.
HRODI. zu altnord. hrôdr „Schall, Ruhm“ (vgl. griech. κρότος). In Namen seit dem 5. Jh. nachweislich.
FN. Hrodbald:Roppelt—Ruppolt;Ruppelt—Raubold.Hrodebert:Kruberth—Rodbert(us)—Robrecht;Robert—Röpert;Röber—Ruprecht;Rubrecht;Rubert;Rubarth—Rupprecht;Ruppert;Rubbert—Raubert. Gen.Robertz—Roppertz;Roppers—Robbers—Rovers—Röbers—Raupers. Patr. A.Rupprechter(Baden).Rotprand:Robrahn.Hrotfrid:Röfer—Ruffert—Rüffert. Gen.Roffers.Hrodegang:Rothgang.Hrodgar:Rogger—Rocker—Roger—Rödiger—Röttger;Röttcher—Röger—Rudigier—Rugger;Rucker—Rüdiger—Rüttiger—Rüger—Rücker. Gen.Rötgers.Hruadgast:Rodigast.Hrodgaud:Grotegut(Preuß 7).Hrodhard:Rothhardt,Rohthardt;Rothert—Rödert—Rudhardt;Rudert—Ruthat—Rautert. Gen.Röhrden(von der zsgz. F. Röhrd).Chrodhari:Kröter—Roder—Rother—Rotter—Röder(zsgz.Röhr) —Rötter—Ruder—Rüder—Rüter—Rauter. Gen.Röders—Röhrs. Patr. A.Rötering.Rodleich:Rodley—Rothlach—Rolack—Rödlich.Hrodleif:Rohtlieb— (niederd.)Rodlaff—Roleff—Rudlaff.Hrodlant:Roland—Ruland—Rühland.Hrodman:Rodemann—Rottmann—Romann—Ruttmann—Rumann.Hrotmar:Rodemer—Rohmer—Röhmer—Rumer—Raumer.Hrodmund:Rodemund—Rothmund(erweitertRothermund—Rottermund) —Romundt.Hrodric:Grüderich—Rothreich—Rorich—Röhrig—Rüdrich.Hrodstein:Rothstein.Rodacar:Rothacker.Hrodowald:Rohdewald—Rothwald—Rohwald;Rohwoldt;Rohwohl—Rudelt—Ruwoldt. Gen.Rothholtz.Hrodwig:Krudewig—Krutwig—Krautwig—Rodewig;Rodewyk—Roddewig.Hrodulf:Krolof—Krudup(Preuß 27) —Rodloff—Rothlauf—Roloff;Rohlhoff;Rolauf;Roleff— zsgz.Rolf(latinis. Rolfus, umgedeutet inRollfuß) —Rudolf,Rudolph;Rudloff;Rudlauf—Ruttlof—Ruloff— zsgz.Rolf—Rulff. Gen.Rudolfs(latinis.Rudolphi) —Rolffs—Rulffes—Roelfsema(ostfries.). Patr. A.Rohlfing—Rudolfer(München).Einstämmige Kürzung Hrod-.Hrodo, Ruodo:Rode,Rohde,Rhode—Roddo;Rodde—Rothe;Roth—Rotte—Röde—Röth—Rud—Ruth—Rutte-Rütte. Gen.Roden—Rüden—Rüths. Zss.Rüedisühli(Basel). Patr. A.Grotting—Roding—Röding—Röthing—Rüding—Rüthing.Vklf. (l) Hruodilo, Rollo:Rodel—Rödel—Röthel—Rudel—Rüdel—Rottel—Rüttel—Räudel. Zsgz. Formen:Kroll—Krull—Rolle(Rollmann) —Röhle—Rölle—Ruhle-Rühle(Rühlemann) —Rullmann. Gen.Rottels—Roels(fries., = Rôls). Patr. A.Rolinck—Röhling—Rüdling—Rüthling—Rühling. — Patr. Zss.Rohlsen. (l + n) Hrodelin:Röthlin. (l + k) Roleko:Roleke—Röhlicke—Röllig—Reuleke. (k) Hruodicho:Grottke—Gruttke—Kruttge—Rohdich—Rotteck;Rottig—Röthke—Röttig—Rudeck—Ruttig—Ruck—Rüdig—Rücke—Rügge—Röck. (k + n) Rutechin:Rötteken. (k + l) Rukelo:Rockel—Röckel—Rückel—Rückhl. (z) Rozo, Ruozo:Rudisch(aus Ruodizo, in den Ratsbüchern von Eger oft = Rüedeger) —Rotz—Rotsch—Rötsch—Rutz—Rütz—Reutsch— z erweicht in s:Ruß—Rose(Förstemann, Progr. S. 4);Roos. Unorganisch gebildet:Rützer. (z + l) Rozelo:Rossel—Rözel—RützelRüssel—Rüsel—Rütschle—Räuzel—Räußel. Patr. A.Rützler—Rüßler(Steub). (z + k) Roziko, Rosico:Roseck(Roseke VN. Akener Schöffenb.) —Rösecke;Röske—Rutschke. Patr. A.Rösing.Zweistämmige Kürzung Hrodb-.Robbo, Rubo, Ruppo:Kropp—Robbe—Röbe—Röpe—Röve(Preuß 26) —Rubo—Rupe—Rupp—Rübe—Raupp. Gen.Röben—Ruben(ostfries., vgl. VN. Röbe). Patr. A.Rüping.Vklf. (i):Rubi(schweiz.) —Robey. (l) Rupilo:Gröppel—Robel—Robbel—Röbel;Röpell—Rubel—Ruppel—Rüpel—RüppeleRüppli(schweiz.). Patr. A.Röbbeling. (l + n):Röbbelin—Rüpplin. (k) Robico:Robeck—Röpke—Rübig—Reupke. Gen.Röpkes. Patr. A.Röpking. (z) Robizo:Robitzsch.Zweistämmige Kürzung Hrodf-.Ruffo:Ruf—Ruoff(württ.) —Ruff.Zweistämmige Kürzung Hrodg-.Roggo, Rugo:Roge—Rogge—Ruge—Rüge—Rügge—Rauch.Vklf. (l):Rügel—Rauchel.(l + n):Räuchlin. (S. auchHroc).Auslautend (15 mal Först.):-roth:Allroth(aus Adalhrod).
FN. Hrodbald:Roppelt—Ruppolt;Ruppelt—Raubold.
Hrodebert:Kruberth—Rodbert(us)—Robrecht;Robert—Röpert;Röber—Ruprecht;Rubrecht;Rubert;Rubarth—Rupprecht;Ruppert;Rubbert—Raubert. Gen.Robertz—Roppertz;Roppers—Robbers—Rovers—Röbers—Raupers. Patr. A.Rupprechter(Baden).
Rotprand:Robrahn.
Hrotfrid:Röfer—Ruffert—Rüffert. Gen.Roffers.
Hrodegang:Rothgang.
Hrodgar:Rogger—Rocker—Roger—Rödiger—Röttger;Röttcher—Röger—Rudigier—Rugger;Rucker—Rüdiger—Rüttiger—Rüger—Rücker. Gen.Rötgers.
Hruadgast:Rodigast.
Hrodgaud:Grotegut(Preuß 7).
Hrodhard:Rothhardt,Rohthardt;Rothert—Rödert—Rudhardt;Rudert—Ruthat—Rautert. Gen.Röhrden(von der zsgz. F. Röhrd).
Chrodhari:Kröter—Roder—Rother—Rotter—Röder(zsgz.Röhr) —Rötter—Ruder—Rüder—Rüter—Rauter. Gen.Röders—Röhrs. Patr. A.Rötering.
Rodleich:Rodley—Rothlach—Rolack—Rödlich.
Hrodleif:Rohtlieb— (niederd.)Rodlaff—Roleff—Rudlaff.
Hrodlant:Roland—Ruland—Rühland.
Hrodman:Rodemann—Rottmann—Romann—Ruttmann—Rumann.
Hrotmar:Rodemer—Rohmer—Röhmer—Rumer—Raumer.
Hrodmund:Rodemund—Rothmund(erweitertRothermund—Rottermund) —Romundt.
Hrodric:Grüderich—Rothreich—Rorich—Röhrig—Rüdrich.
Hrodstein:Rothstein.
Rodacar:Rothacker.
Hrodowald:Rohdewald—Rothwald—Rohwald;Rohwoldt;Rohwohl—Rudelt—Ruwoldt. Gen.Rothholtz.
Hrodwig:Krudewig—Krutwig—Krautwig—Rodewig;Rodewyk—Roddewig.
Hrodulf:Krolof—Krudup(Preuß 27) —Rodloff—Rothlauf—Roloff;Rohlhoff;Rolauf;Roleff— zsgz.Rolf(latinis. Rolfus, umgedeutet inRollfuß) —Rudolf,Rudolph;Rudloff;Rudlauf—Ruttlof—Ruloff— zsgz.Rolf—Rulff. Gen.Rudolfs(latinis.Rudolphi) —Rolffs—Rulffes—Roelfsema(ostfries.). Patr. A.Rohlfing—Rudolfer(München).
Einstämmige Kürzung Hrod-.
Hrodo, Ruodo:Rode,Rohde,Rhode—Roddo;Rodde—Rothe;Roth—Rotte—Röde—Röth—Rud—Ruth—Rutte-Rütte. Gen.Roden—Rüden—Rüths. Zss.Rüedisühli(Basel). Patr. A.Grotting—Roding—Röding—Röthing—Rüding—Rüthing.
Vklf. (l) Hruodilo, Rollo:Rodel—Rödel—Röthel—Rudel—Rüdel—Rottel—Rüttel—Räudel. Zsgz. Formen:Kroll—Krull—Rolle(Rollmann) —Röhle—Rölle—Ruhle-Rühle(Rühlemann) —Rullmann. Gen.Rottels—Roels(fries., = Rôls). Patr. A.Rolinck—Röhling—Rüdling—Rüthling—Rühling. — Patr. Zss.Rohlsen. (l + n) Hrodelin:Röthlin. (l + k) Roleko:Roleke—Röhlicke—Röllig—Reuleke. (k) Hruodicho:Grottke—Gruttke—Kruttge—Rohdich—Rotteck;Rottig—Röthke—Röttig—Rudeck—Ruttig—Ruck—Rüdig—Rücke—Rügge—Röck. (k + n) Rutechin:Rötteken. (k + l) Rukelo:Rockel—Röckel—Rückel—Rückhl. (z) Rozo, Ruozo:Rudisch(aus Ruodizo, in den Ratsbüchern von Eger oft = Rüedeger) —Rotz—Rotsch—Rötsch—Rutz—Rütz—Reutsch— z erweicht in s:Ruß—Rose(Förstemann, Progr. S. 4);Roos. Unorganisch gebildet:Rützer. (z + l) Rozelo:Rossel—Rözel—RützelRüssel—Rüsel—Rütschle—Räuzel—Räußel. Patr. A.Rützler—Rüßler(Steub). (z + k) Roziko, Rosico:Roseck(Roseke VN. Akener Schöffenb.) —Rösecke;Röske—Rutschke. Patr. A.Rösing.
Zweistämmige Kürzung Hrodb-.
Robbo, Rubo, Ruppo:Kropp—Robbe—Röbe—Röpe—Röve(Preuß 26) —Rubo—Rupe—Rupp—Rübe—Raupp. Gen.Röben—Ruben(ostfries., vgl. VN. Röbe). Patr. A.Rüping.
Vklf. (i):Rubi(schweiz.) —Robey. (l) Rupilo:Gröppel—Robel—Robbel—Röbel;Röpell—Rubel—Ruppel—Rüpel—RüppeleRüppli(schweiz.). Patr. A.Röbbeling. (l + n):Röbbelin—Rüpplin. (k) Robico:Robeck—Röpke—Rübig—Reupke. Gen.Röpkes. Patr. A.Röpking. (z) Robizo:Robitzsch.
Zweistämmige Kürzung Hrodf-.
Ruffo:Ruf—Ruoff(württ.) —Ruff.
Zweistämmige Kürzung Hrodg-.
Roggo, Rugo:Roge—Rogge—Ruge—Rüge—Rügge—Rauch.
Vklf. (l):Rügel—Rauchel.
(l + n):Räuchlin. (S. auchHroc).
Auslautend (15 mal Först.):
-roth:Allroth(aus Adalhrod).
HROMI. ahd. hrôm, hruom, mhd. ruom „Ruhm“.
FN. Ruombald:Rumbold;Rumpelt;Rumpel—Rümpel.Rumpraht:Romprecht—Rummert.Hrumker:Kromker—Rümcker.Romard:Rommerdt—Römert. Patr. A.Römerding.Hromheri:Krömer—Romer—Römer—Ruhmer—Raumer.Romarich:Krumreich;Krumrey.Romoald:Römhold;Röhmelt;Römheld.Einstämmige Kürzung Hrom-.Hruam:Krome—Kraume—Rohm—Röhm—Ruhm—Rumm. Patr. A.Röming—Romming—Kromminga(ostfries.).Vklf. (i):Romey. (l):Rommel—Rummel—Rümmele. (l + n):Rümelin. Patr. A.Römeling—Rühmling. (k):Krömecke—Rühmke—Romig. Gen.Rümckens. (z):Romeiß.Zweistämmige Kürzung Hromb-.(Hrumbo):Rump. Vklf. (l):Rumpel.
FN. Ruombald:Rumbold;Rumpelt;Rumpel—Rümpel.
Rumpraht:Romprecht—Rummert.
Hrumker:Kromker—Rümcker.
Romard:Rommerdt—Römert. Patr. A.Römerding.
Hromheri:Krömer—Romer—Römer—Ruhmer—Raumer.
Romarich:Krumreich;Krumrey.
Romoald:Römhold;Röhmelt;Römheld.
Einstämmige Kürzung Hrom-.
Hruam:Krome—Kraume—Rohm—Röhm—Ruhm—Rumm. Patr. A.Röming—Romming—Kromminga(ostfries.).
Vklf. (i):Romey. (l):Rommel—Rummel—Rümmele. (l + n):Rümelin. Patr. A.Römeling—Rühmling. (k):Krömecke—Rühmke—Romig. Gen.Rümckens. (z):Romeiß.
Zweistämmige Kürzung Hromb-.
(Hrumbo):Rump. Vklf. (l):Rumpel.
Hub-, Hüb-s.Hug(V., zweist. K.).
HübelIII. ahd. hubil, mhd. hübel (von „heben“) „Hügel“. In ON. hochd.Hübel,-hübel; niederd.Hövel,-hövel(auf der Linie Münster-Antwerpen).
FN.Hubel—Hübel. —Hirschhübel—Sturmhöbel(O. -hübel Ostpreuß.). —Hövelmann.von Hövel.Altenhövel.Langenhöfel.Meinhövel.Steinhöfel.Sturmhöfel.Windhövel.van Heuvel(ostfries.).
FN.Hubel—Hübel. —Hirschhübel—Sturmhöbel(O. -hübel Ostpreuß.). —Hövelmann.von Hövel.Altenhövel.Langenhöfel.Meinhövel.Steinhöfel.Sturmhöfel.Windhövel.van Heuvel(ostfries.).
Hubera) I. s.Hug(Hugubert) b) III. mhd. hubaere (auch mittellat. hubarius) „Inhaber einer Hufe“, ahd. huoba, mhd. huobe, altsächs. hôva (im allgemeinen = 30 Morgen).
FN.Huber(seltenHüber: im Münchener Adreßbuch Huber 180 mal, Hüber nur 7 mal) mit vielen Zss. (bes. in Bayern):1)nach der Größe des Besitztums:Halbhuber.Drittelhuber—2)nach der Lage:Angerhuber.Bachhuber.Brunnhuber.Hinterhuber.Kreuzhuber.Mitterhuber.Niederhuber.Osterhuber.Sommerhuber—3)nach dem, was auf der Hufe in bemerkenswerter Weise wächst oder überhaupt sich befindet:Blumenhuber.Holzhuber.Kohlhuber.Rosenhuber.Schleehuber.Salzhuber.Fuchshuber—4)nach dem Vornamen des Besitzers:Märtlhuber.Paulhuber—5)nach der Beschäftigung:Jägerhuber.Schmidhuber.Mit dem n der schwachen Bildung, mhd. huobenaere:Hubner—Hübener;Hübner— niederd. (selten)Hüfnermit der Zss.Niederhüfner—Hüffner—Höfener(vgl. mittelniederl. hoevener — doch österreich.Höfnervon dem häufigen ON. Hofen).
FN.Huber(seltenHüber: im Münchener Adreßbuch Huber 180 mal, Hüber nur 7 mal) mit vielen Zss. (bes. in Bayern):
Mit dem n der schwachen Bildung, mhd. huobenaere:Hubner—Hübener;Hübner— niederd. (selten)Hüfnermit der Zss.Niederhüfner—Hüffner—Höfener(vgl. mittelniederl. hoevener — doch österreich.Höfnervon dem häufigen ON. Hofen).
(Während in der Schriftsprache die niederdeutsche F. „Hufe“ die hochdeutsche mitbfast ganz verdrängt hat, herrschen, wie obige Aufzählung beweist, in den FN. die hochdeutschen Lautverhältnisse durchaus vor.)
Hübners.Huber.
Huchel, Hückels.Hug(einst. K.).
Huckers.Hug(V.).
HudtwalckerIII. „Hutwalker“.
Hues.Hug(einst. K.).
-huess.Haus.
Huff-s.Hug(V.).
Hüff-s.Hug(V., zweist. K.).
Hüfners.Huber.
HUGI. got. hugs, ahd. hugu, mhd. huge, hüge „denkender Geist“.
FN. Hugibald:Huppold—Haubold.Hugubert:Hubrecht;Hubert;Huber—Hupprecht;Huppert—Hübert—Hüper—Hüpper—Haubert;Hauber. Gen.Huppertz—Hubers(ostfries., also nicht zu Huber III). —Hübbers—Hübers—Haupers.Hugifrid:Huffert;Huffer—Hüffer—Hoffert.Hucger:Hugger;Hucker—Hüger—Hocker—Höcker—Hoyer.Hugihart:Hugart—Hauhardt;Hauert;Hauer.Hugiher:Huger—Höger—Hauer.(Hugilant):Huland.(Hugiman):Hugemann—Humann.Hugimar:Humer—Hummer—Hümer. Patr. Zss.Haumersen.Hugold:Hugold—Huhold—Huwald(Houwald).Einstämmige Kürzung Hug-.Hugo, Hogo:Hugo;Huge—Hüge(Hügemann) —Hoge—Höge—Haug—Hauke—Hue—Hoy.Vklf. (i) Hugi 8.:Hugi(schweiz.). Patr. A.Hüging. (l) Hukili:Hugel—Huggle—Huchel—Hügel;Hügle—Hückel—Högele—Hauckel—Heugel. (l + n):Hüglin—Heuglin. (z) Hugizo, Huzo (Stark 89):Hutze—Hautz. (z + l):Hutzel.Zweistämmige Kürzung Hugb-.Hubo:Hube—Hupe—Huppe—Hübbe—Hoppe—Hobbe—Haube. Gen.Hoppen—Heubes. Patr. A.Hobbing.Vklf. (l):Hubel—Hüppel. Gen.Hobbels. (l + i):Höppli(schweiz.). (k):Huppke—Hobbie(jeverl.). Gen.Hopkes. (k + n) Hupichin:Höpken.Zweistämmige Kürzung Hugf-.Hufo (Stark 113):Hüffmann—Hauffe.Vklf. (l):Hüffel.
FN. Hugibald:Huppold—Haubold.
Hugubert:Hubrecht;Hubert;Huber—Hupprecht;Huppert—Hübert—Hüper—Hüpper—Haubert;Hauber. Gen.Huppertz—Hubers(ostfries., also nicht zu Huber III). —Hübbers—Hübers—Haupers.
Hugifrid:Huffert;Huffer—Hüffer—Hoffert.
Hucger:Hugger;Hucker—Hüger—Hocker—Höcker—Hoyer.
Hugihart:Hugart—Hauhardt;Hauert;Hauer.
Hugiher:Huger—Höger—Hauer.
(Hugilant):Huland.
(Hugiman):Hugemann—Humann.
Hugimar:Humer—Hummer—Hümer. Patr. Zss.Haumersen.
Hugold:Hugold—Huhold—Huwald(Houwald).
Einstämmige Kürzung Hug-.
Hugo, Hogo:Hugo;Huge—Hüge(Hügemann) —Hoge—Höge—Haug—Hauke—Hue—Hoy.
Vklf. (i) Hugi 8.:Hugi(schweiz.). Patr. A.Hüging. (l) Hukili:Hugel—Huggle—Huchel—Hügel;Hügle—Hückel—Högele—Hauckel—Heugel. (l + n):Hüglin—Heuglin. (z) Hugizo, Huzo (Stark 89):Hutze—Hautz. (z + l):Hutzel.
Zweistämmige Kürzung Hugb-.
Hubo:Hube—Hupe—Huppe—Hübbe—Hoppe—Hobbe—Haube. Gen.Hoppen—Heubes. Patr. A.Hobbing.
Vklf. (l):Hubel—Hüppel. Gen.Hobbels. (l + i):Höppli(schweiz.). (k):Huppke—Hobbie(jeverl.). Gen.Hopkes. (k + n) Hupichin:Höpken.
Zweistämmige Kürzung Hugf-.
Hufo (Stark 113):Hüffmann—Hauffe.
Vklf. (l):Hüffel.
Hug-, Hüg-s.Hug(V., einst. K.).
Huholds.Hug(V.).
HuhnIII. ahd. mhd. huon „das Huhn“.
FN.Huhn(zweifelhaft, da auch zu Hun I.). Sicherer sind die Zss.Brathuhn;Brodhuhn.Haselhuhn.Kluckhuhn.Rebhuhn,Repphuhn.Wasserhuhn.Weißhuhn; niederd.Witthuhn.
FN.Huhn(zweifelhaft, da auch zu Hun I.). Sicherer sind die Zss.Brathuhn;Brodhuhn.Haselhuhn.Kluckhuhn.Rebhuhn,Repphuhn.Wasserhuhn.Weißhuhn; niederd.Witthuhn.
Huhn-, Hühn-s.Hun(V., einst. K.).
-huiss.Haus.
Hül-s.Hild.
Hulands.Hug(V.).
HULDI. got. hulths, ahd. hold, mhd. holt „hold“, urspr. auf das Verhältnis zwischen Lehnsherrn und Gefolgsmann gehend: „gnädig — treu ergeben.“ Holdulf.
FN. (Huldbert):Holbert;Holber.Huldear:Holder(Holdermann) —Holler—Hölder.(Huldger):Hölger.(Huldrich):Hölderich—Höllerich.(Huldward):Höllwarth.Einstämmige Kürzung Huld-.(Holdo):Hulde—Hold—Holle(so ist ja auch die Göttin Hulda im Volksmärchen zur „Frau Holle“ geworden). Gen.Holden. Patr. A.Holding.Vklf. (i):Hölty—Holtei. (k):Holk—Höltge. (z):Hultsch.
FN. (Huldbert):Holbert;Holber.
Huldear:Holder(Holdermann) —Holler—Hölder.
(Huldger):Hölger.
(Huldrich):Hölderich—Höllerich.
(Huldward):Höllwarth.
Einstämmige Kürzung Huld-.
(Holdo):Hulde—Hold—Holle(so ist ja auch die Göttin Hulda im Volksmärchen zur „Frau Holle“ geworden). Gen.Holden. Patr. A.Holding.
Vklf. (i):Hölty—Holtei. (k):Holk—Höltge. (z):Hultsch.
Hülferdings.Hilp.
Hultschs.Huld(einst. K.).
Hultschers.Holzschuher.
Hum-, Hüm-s. 1)Hug(V.) 2)Hun.
HUNI. zu dem Volksnamen der „Hunnen“, ahd. Hûn, mhd. Hiune, auch schon vorher in dem Sinne von „Riese, Hüne“, mit mythologischer Beziehung (S. 18).
FN. Hunibald:Humboldt;Humblot;Humbel;Humpel;Hummelt;Hummel—Hommel. Gen.Hommels.Hunbraht:Humbracht;Humbert;Humpert—Umbrecht—Hümpert. Patr. A.Humperdinck.Hungar:Hungar;Hunger;Hunker—Huonker(württ.) —Höniger.Hunard:Hühnert—Honert—Heunert.Hunher:Hühner—Honer—-Höner—Hauner.Hunmar:Hummer—Hümmer—Hommer. Gen.Hommers. Patr. A.Hömmerling.Hunrad:Hunrath—Honrath.Hunrich:Huhnrich—Hundrich—Honnrich.Hunwald:Hunold;Huhnholdt—Hünold—Honold—Honnold.Einstämmige Kürzung Hun-.Huno:Huhne;Huhn—Hühne—Hunn—Hünn—Honn—Höhne—Haun—Heune. Gen.Hüns—Honens—Hönes. Patr. A.Höning. Gen.Hönings.Vklf. (i):Hüni. (l):Höhnel. (l + n):Hühnlein. (k) Hunico:Huneke—Hunke—Hünicke—Honecke(auchHonig?) —Hönicke—Hönig—Heunicke. Gen.Hünnickes. (k + l):Hunkel. (k + n): Hunichin:Hünecken;Hünichen;Hünchen.Zweistämmige Kürzung Humb-.Hummo:Humme.Vklf. (l):Hummel—Humpl. (k):Humke.
FN. Hunibald:Humboldt;Humblot;Humbel;Humpel;Hummelt;Hummel—Hommel. Gen.Hommels.
Hunbraht:Humbracht;Humbert;Humpert—Umbrecht—Hümpert. Patr. A.Humperdinck.
Hungar:Hungar;Hunger;Hunker—Huonker(württ.) —Höniger.
Hunard:Hühnert—Honert—Heunert.
Hunher:Hühner—Honer—-Höner—Hauner.
Hunmar:Hummer—Hümmer—Hommer. Gen.Hommers. Patr. A.Hömmerling.
Hunrad:Hunrath—Honrath.
Hunrich:Huhnrich—Hundrich—Honnrich.
Hunwald:Hunold;Huhnholdt—Hünold—Honold—Honnold.
Einstämmige Kürzung Hun-.
Huno:Huhne;Huhn—Hühne—Hunn—Hünn—Honn—Höhne—Haun—Heune. Gen.Hüns—Honens—Hönes. Patr. A.Höning. Gen.Hönings.
Vklf. (i):Hüni. (l):Höhnel. (l + n):Hühnlein. (k) Hunico:Huneke—Hunke—Hünicke—Honecke(auchHonig?) —Hönicke—Hönig—Heunicke. Gen.Hünnickes. (k + l):Hunkel. (k + n): Hunichin:Hünecken;Hünichen;Hünchen.
Zweistämmige Kürzung Humb-.
Hummo:Humme.
Vklf. (l):Hummel—Humpl. (k):Humke.
Hun-, Hün-s.Hun(V., einst. K.).
Hunda) I. Hundo, Hundpreht u. a. vielleicht zu ahd. hunda „Beute“ — daher vermutlich FN.Hundert(ahd. Honthard) —Hundt(doch schon im 12. Jh. Marquart der Hund). Dagegen b) III. zu „Hund“ canis in Zss. wie FN.Hundskopf.Hundbiß(1344 huntbiss).
HundemannIII. Aufseher über die Jagdhunde, „Rüdenmeister“.
HundertmarkIII. von mhd. marke, ein halbes Pfund betragend. Schon 1350 ein Gevert Hundertmark.
HungerlandIII. „einer aus Ungerland“.
Hunn, Hünn-s.Hun(einst. K.).
HunvalfyIII. aus Hundsdörfer madjarisiert (S. 69).
Huonkers.Hun(V.).
Hup-, Hüp-s.Hug(V., zweist. K.).
HUSI. got ahd. mhd. hûs „Haus“. Husimunt.
FN. (Husbrand):Haußbrandt. (Husher):Häuser,Heuser— niederd.Hüser.Einstämmige Kürzung Hus-.Huso:Haus. Patr. A.Hüsing—Heusing—Husung.Vklf. (k) Husicho:Hauschke. Gen.Huyskens(westf.).
FN. (Husbrand):Haußbrandt. (Husher):Häuser,Heuser— niederd.Hüser.
Einstämmige Kürzung Hus-.
Huso:Haus. Patr. A.Hüsing—Heusing—Husung.
Vklf. (k) Husicho:Hauschke. Gen.Huyskens(westf.).
-hus, -husen, Hüser, -hüsers.Haus.
Hüser, Hüsings.Hus.
HutIII. ahd. mhd. huot, „Hut“ (auch in dem Sinne von Helm).
FN.Anhuth.Breithuth.Eisenhut; niederdeutschIserhot.Gelhut; niederd.Geelhood.Grünhut.Hochhutmit seinem GegensatzNedderhut.Schönhut.Spitzhut.Stahlhuth(mhd. stahelhuot, „Stahlhelm“).Webelhut.Weißhut; halbniederd.Witthut.
FN.Anhuth.Breithuth.Eisenhut; niederdeutschIserhot.Gelhut; niederd.Geelhood.Grünhut.Hochhutmit seinem GegensatzNedderhut.Schönhut.Spitzhut.Stahlhuth(mhd. stahelhuot, „Stahlhelm“).Webelhut.Weißhut; halbniederd.Witthut.
HuterIII. „Hutmacher“. AuchHutter—Hutterer(südd.).
HütteIII. ahd. hutta, mhd. hütte „Hütte, Zelt“.
FN.Erdhütte. —Erdhütter.
FN.Erdhütte. —Erdhütter.
Hutz-s.Hug(einst. K.).
Huwalds.Hug(V.).
-huysens.Haus.
Huyskenss.Hus.