Chapter 54

FN.Meister(vgl. franz. Lemaître). Gen.Meisters(niederrhein.). Patr. A.Meistering. Zss.Backmeister,Bac-.Baumeister.Bürgermeister.Hagemeister; auchHagemester(Münster).Mühlmeister;Müllenmeister.Münzmeister.Neumeister.Rentmeister.Rittmeister.Schulmeister.Schützenmeister.Wachtmeister.Wehrmeister.Weinmeister.Werckmeister.Meitzs.Mag(einst. K.).MeixnerIII. auchMeichsner=Meißner, einer aus Meißen.Mejers.Meier.Melchers.Melchior.MelchiorII. hebr. „König des Lichtes“, einer der h. drei Könige (s.Caspar).FN.Melchior;Melcher. Gen.Melchers. Zss.Schneemelcher.MeliorIII. Latinis. fürBesser.Melliess.Ämilius.Melzers.Mälzer.Mem- Memm-s.Magan(V., einst. K.).Men-s. 1)Magan(V., einst. K.) 2)Mand.Mendes.Mand.Mendels.Emanuel.MengelbierIII. zu den Speisen u. Getränken (S. 46).Mengers. a) I.Magan(V.) b) III.Manger.Mengolds.Manag.Menn-s. 1)Magan(V., einst. K.) 2)Man.Mens-s. 1)Magan(einst. K.) 2)Mand.MentzerIII. „Mainzer“, Mainz alt „Mentz“ vgl. Fischart, der sich „Mentzer“ nannte. Aber auch O. Menz in Sachsen.Menz-s. 1)Magan(einst. K.) 2)Mand.Merboldts.Mar.MercatorIII. Latinis. für Kremer (berühmter Geograph des 16. Jh., nach welchem die Karten in „Mercators Projektion“ benannt sind).Mergells.MarkI.Merk-s.MarkI. (V., einst. K.).MerkordI. = Kord Merk (Preuß 30) — umgedeutetMerkötter.MerkswohlIII. Satz-N., getrennt Mercks wohl 1561 (Koch, Saalfelder FN.).Merlos.Mar(einst. K.).Merode(Graf) III. von dem O. Merode bei Düren (Rheinprov.), früher Rode — aus „vamme Rode“ (Adelslex.)Merolds.Mar(V.).Mert-s.Martinus.Mertsching, Merzs.Mar.Meschs.Marsch.MessererIII. „Messerschmied“.Messikomers.Hof.Meßmers.Meßner.MeßnerIII. ahd. mesinâri, mhd. messenaere aus mittellat. mansionarius d. i. Wächter und Hüter des heiligen Gebäudes, „Kirchendiener, Küster“. Erhalten ist das ursprüngliche n der ersten Silbe in der F. mensner, die sich noch im 14. Jh. findet.FN.Meßner.Meßmer(schwäb.) —Mößmeru.Mößner(Wien).MetdepenningenIII. niederd. „mit den Pfennigen“.MethfesselIII. nach Pott = „kleines Metfaß“, was durch die von Koch angeführten Formen Modtfesgen, Metfessichen, die mit Methfessel in derselben Fam. während des 16. Jh. wechseln, bestätigt wird.Mettlers.Mathal.Metzels.Math.MetzgerIII. mhd. metziger „Fleischer“ (in Süd- und auch Mittel-Deutschl.)MetzlerIII. ahd. mezilâri, mhd. metzeler, aus mittellat. macellarius „Fleischverkäufer“, später „Fleischhauer“. Chunrad de macello 1200 (Bacm.).MetznerIII. „Mühlknappe“ (der das Metzen verrichtet). Doch auch O. Metzen.Meule III. niederd. „Mühle“: FN.an der Meulen(Geldern);ter Meulen.Meurers.Maurer.Meusels.Maus.Mev-, Mew-s.Bartholomäus.Mey-s.Mag(V., einst. K.).Meyers.Meier.Meyerbeer: der Sohn des jüdischen BankiersBeerin Berlin wurde von einem reichen Glaubensgenossen,Meyer(s.Meier b.), der ein Freund der Familie Beer und ein besondrer Gönner des kleinen Giacomo war, zum Vollerben eingesetzt unter der Bedingung, daß der Kleine auch den Namen seines Gönners führe. Daher „Meyerbeer“.Meyn-s.Magan(V., einst. K.).MichaelII. hebr. „wer (ist) wie Gott?“, der h. Michael der Erzengel Offenb. Joh. 12, 7 (S. 25— Kal. 29. Sept.).FN.Michael;Michaal;Michal;Micheel;Michelmit den Zss.Michelmann—Kleinmichel.Kühmichel.Paulmichl. (bayr.). Gen. (lat.)Michaelis;Michaeli;Michelis— (deutsch)Michaels;Michels. Patr. A.Micheler;Michler(oberdeutsch: Brieg, Saarbr.). Patr. Zss.Michaelsen;Michelsen(ostfries., schlesw.).Michaelsohn;Michaelson(jüd. Neubildungen).Michel-, Michlers.Michael.Mielkes.Ämilius.Mießners.Meißner.Milb-s.Mild.MilchIII. in mehrf. Zss. (s. SpeisenS. 46).FN.Buttermilch.Fettmilch.Lautermilch(Lutermilch oberschwäb. 1690).Sauermilch.Süßmilch.Schlegelmilch;Schleemilch;Schlömilch(Buttermilch).MILDI. got. milds, ahd. milti, mhd. milte „mild“ d. i. gütig u. freigebig.FN. (Mildbreht):Mildebrath—Milbrecht;Milbrodt.(Mildbrand):Mildbrand—Millbrand.(Mildher):Milder—Milter.Einstämmige Kürzung Mild-.(Mildo):Milde.Gen.Milden.Vklf. (z) Mildizo:Milse.Millbrands.Mild.Millers.Müller.Milliess.Ämilius.Milners.Müllner.Milses.Mild.Milters.Mild.Milzs.Mild.Mincks.Magan(einst. K.).MinikusII. s.Dominicus.MitterrutznerIII. „einer vom Hofe Mittel-Rutzen“.MittnachtIII. ältere Form für Mitternacht, ahd. mittinaht.Möb-s.Bartholomäus.Möd-s.Mod.MODI. got. môds, ahd. mhd. muot „Mut“. In N. seit dem 4. Jh.FN. Mutbraht:Moppert.Moathard:Motard.Mothar:Moder—Muther;Muthherr—Müther—Mauder.Moderich:Mudrich—Muthreich—Müttrich—Maudrich.Modulf:Mutup—Multhaup;Multhaupt(Preuß 7).Einstämmige Kürzung Mut-.Muodo:Mode—Mott—Möthe—Muth—Müth. Patr. A.Moding—Müting.Vklf. (l):Model—Mudel—Muthel—Müttel— zsgz.Mohle—Moll—Muhl. Patr. A.Mühling. (k):Mödig—Mutke—Mügge. (z) Mozo:Motz—Mutze—Mütze—Mautz. (z + l):Muzel—Mützel—Motzl.Unorganisch gebildet:Mozart.Mozelt.Auslautend (137 mal Först., darunter aber viele w.):-muth:Hellmuth.MODALI. Erweiterung von Mod.FN. Modalbert:Mühlbrecht;Mühlbrett.(Modalfrid):Mühlfarth.(Modalhart):Muhlert—Mühlhart.ModersohnIII. niederd. „Muttersohn“.Mohles.Mod(einst. K.).Möhlers.Müller.Möhlmanns. Mühlmann.Mohn-, Möhn-s.Mun.Mohr-, Möhr-s.Maur.-mohrs.Moos.MohrenweißerIII. „einer aus Mohrenweis“ (in Oberbayern).MoldenhauerIII. „der die Mulden (längliche, ausgehöhlte hölzerne Gefäße) zuhaut“. AuchMoldenhawerundMollenhauer.MolfenterIII. vom Hause übertragener N. (S. 61), vgl. Olfenten 1324. Holfenten 1374.Molitors.Müller.Molls.Mod(einst. K.).Möllen-niederd. = Mühlen, in Zss. wieMöllenbernd,Möllenhenne.Termöllen.Mollenhauers.Moldenhauer.Moller, Möllers.Müller.Molners.Müllner.Molter, Mölters.Müller.Mom-, Momm-s.Mun.Mond-s.Mund.MondenscheinIII. „Mondschein“ (in welchem Sinne?).Mondholds.Mund.Mone, Monn-, Mönn-s.Mun.MönkIII. niederd. = Mönch, in Zss. wieMönkemeyer,-möller.-moors.Moos.Moorhardts.Maur.MoosIII. ahd. mos „Sumpf, Moor“, in süddeutschen N. seit dem 8. Jh.; auch jetzt noch sehr häufigMoos, mit mancherlei Zss. auf-moos.FN.Moos. Zss.Guggemos—Moosbauer.Moosbichler.Mooseder.Mooshammer.Moosmayr.Moosmüller.Moosrainer. —Kokemoor(westf.).Obermohr(bayr.).Ableitung auf-er(oberd.):Moser.Möser.Breitmoser.Bruckmoser.Deutelmoser(bayr.).Ennemoser(vgl. Ennenmoos in Unterwalden).Guggimoser.Kaltenmoser.Lottermoser(ostpreuß. d. i. salzburgisch).Niedermoser.Rohrmoser(ostpreuß., vgl. Rohrmoos in Steiermark).Sonnenmoser(württemb.).Suppenmooser.MooshakeIII. „Händler mit môs“ (mittelniederd.) = Kohl, Gemüse; Hake = Höker. AuchMushacke.Mor-, Mör-s.Maur.MorasIII. über Maulbeeren abgezogener Wein — „mete, môraȥ unde wîn“ (Nib.).MorgenbesserIII. Satz-N. (S. 50f.).Moritzs.Mauritius.MornewegIII. = „morgen weg“ — darausMornewey. Vgl. Mörnhinweg, Mornenweg 14. Jh.Morquardts.MarkI.Mörtels.Martinus.Moser, Mösers.Moos.MosesII. hebr. Moscheh „der aus dem Wasser Gezogene“ (nach 2. Mos. 2, 10).FN. (jüd.)Moses—Mosse—Moscheles. Zsgz.Mosenthal.Für Moses:Moritz.Mößmer, Mößners.Meßner.Motard, Möthe, Mott, Motz-s.Mod.Möw-s.Bartholomäus.Mozartwohl zu Mod. Stoffel Motzhart 1551 Augsb. Dies die älteste Spur des großen Namens; Mozarts Vater war bekanntlich ein geborener Augsburger (Bacm.).MuckenschnabelIII. (München).Mud-, Mügges.Mod.Muhl-, Mühl-s. 1)Mod2)Modal.MühleIII. der älteste und häufigste Ausdruck auf dem Gebiete gewerblicher Anlagen. In ON. gewöhnlich in der gekürzten F. -mühl(niederd. -möhl), daneben -mühlen(Dat. Plur.).FN.Brendemühl.Sagemühl. —Grevismühlen; verkürztGrevsmühl.Mit Verhältniswörtern:Tremöhlen.Utermöhlen.Zurmühlen.Mit der bewahrten ad. Kürze des ü:Müllbauer. Niederd. Mölle inMöllenbernd; -benne„der Bernhard aus der Mühle“ (falsch verhochd.MühlenbeinPreuß S. 39).MühlenkampfIII. „der vom Mühlenkampe“.Mühlers.Müller.Mühlings.Mod.Mühlners.Müllner.Muhn-s.Mun.Mührers.Maurer.Müldners.Müllner.Müllenmeister=Mühlmeister(ahd. muli, mhd. müle mit kurzem Vokal in der ersten Silbe).MüllerIII. schon im 14. Jh. „der muller“, durch Angleichung aus mittellat. multor d. i. molitor. Erhalten ist der T-Laut noch in den FN.Molter,Mölter, sowie in der genet. BildungMölders(westf.) — mit n:Möldener.GedehntMühler(Kindervers: „Mühler ist ein Roggendieb, Mühlamehler Roggenstehler“).Mit verdünntem Selbstlauter:Miller(in Bayern häufig).Niederd.Moller—Möller—Möhler(Klemp. Moller, Molre). Patr. A.Möllering(westf.).Die Hauptform bleibtMüller, die überaus häufig ist (S. 42), auch in zahlr. Zss., welche sich um so eher bilden konnten, da sich in manchen Orten mehrere Mühlen befanden (z. B. in dem schweiz. Unter-Embrach vier, Tobler-M. S. 74).1)Nach derArt der Mühle:Bockmüller,womitDreimüller(Adenau), wenn anders = Drehmüller, gleich bedeutend ist, da eine Bockmühle auf ihrem Untergestell, dem „Bock“, nach der Windrichtungdrehbarist.Grützmüller.Habermüller.Holzmühler; -miller(wohl = Sägemüller).Kornmüller.Lohmüller.Ölmüller;Ohlmüller.Sagemüller(Varel, halbniederd. = Sägem.);Segmiller.Schneidemüller.Weitzmüller;Weitzenmiller.Windmüller; niederd.Windmöller.2)Nach demStandort der Mühle:Angermüllerund -miller.Aumüller.Bachmüller.Bergmüller.Bornmüller.Bruchmüller; niederd.Brockmöller.Dorfmüller; halbniederd.Dorpmüller.Feldmüller.Furtmüller.Heitmüller(Besitzer der Heidemühle).Kampfmüller(s.Kamp).Klingmüller.Kniemöller.Mittermüller(Besitzer der Mittelmühle).Obermüller.Riethmüller.Rosenmüller(Besitzer einer Mühle, welche die „Rosenmühle“ heißt, z. B. im Amte Kalenberg).Seemüller.Stadtmüller.Stegmüller; niederd.Stegemöller.Teichmüller.Untermüller.Waldmüller.Werdmüller(s.Wert).Weyermüler(der M. am Weiher).Wiesenmüller.3)Nach derZugehörigkeit(Untertänigkeit):Fromüller=Frohnmüller(herrschaftlicher M.).Hoffmüller.Mönkemöller.4)Nach derBeschaffenheit des Müllers(oder der Mühle):Altmüller.Neumüller;Neumiller; niederd.Niemöller.Freymüller.Graumüller.Grünmüller.5)MitVornamenZss.:Engelbrechtsmüller(die Engelbrechtsmühle bei Dachau in Bayern).Frankemöller.Kunzemüller;Kunsemüller.Marxmüller.Petermöller.Westelmüller(wenn anders Westel aus Sebastian).Die Zss. mit Möller sind im Nordwesten Deutschlands, besonders in Westfalen einheimisch.MüllnerIII. ahd. mulinâri, mhd. mulnaere der „Müller“ (im Marburger Gewerbe-Verz. Mulner; noch 1691 bei Stieler „der Müllner“).FN.Müllner(häufig in Wien); gedehntMühlner— verdünntMilner. Niederd. (Klemp. Molner)Molner. Holländ.Molenaar.Zss.Edelmüllner.Obermüllner.Fraunmüllner. —Eckmillner.Waldmillner.Mult-s.Mod.Mumm-s.Mun.Mun-, Mün-s.Mun.MUNI. wohl zu altnord. munr „Freude, Lust“.FN. Muniperht:Mombert;Momber;Mommert;Mommer. Gen.Mummers.Einstämmige Kürzung Mun-.Muno, Monno:Muhne—Monno—Mone;Mohn—Möhn. Gen.Mohns—Monnen. Patr. A.Mönning. Patr. Zss.Mohnsen.Vklf. (k):Muncke—Münnecke—Mohnike—Möhnke—Mönnich. (k + l):Munkel.Zweistämmige Kürzung Mumm-.(Mummo):Mumm—Momm.Patr. Zss.Mummsen—Mommsen.Mund-s.Mund.MUNDI. ahd. munt „Schutzgewalt“ (vgl. Vormund). In EN. seit dem 3. Jh.FN. (Mundher):Munder—Munter(Muntermann) —Münter.Munderich:Munderich.Mundoald:Mondhold.Einstämmige Kürzung Mund-.Mundo:Munte—Mund—Münte—Mondt. Patr. A.Munding—Münding—Muntinga(ostfries.).Vklf. (k):Mündecke. (z):Munz—Münz—Munsch. (z + l):Muntzel—Müntzel.Auslautend (144 mal Först.):-mund:Emund.-mond:Hartmond.MundIII. Friderio. mittemmvnde 1190. Zss.Guldenmund.Lachmund.MundiglerIII. einer aus dem rhätischen Orte Montiggl (aus lat. monticulus).MünsterIII. ahd. monastri aus lat. monasterium „Klosterkirche, Kathedrale“.FN.Münster.Weilmünster.Munsch, Munt-, Münt-s.MundI.Müntera) I. s.Mundb) III. s.Münzer.Munz-, Münz-s.MundI.MünzerIII. ahd. munizâri aus lat. monetarius 1) Geldpräger 2) Geldwechsler. Hermann Monetarius (de Münter) 1298.FN.Münzer. Niederd.Münter.MusebrinkIII. „Mäusebrink“.Mushackes.Mooshake.MüßigbrodIII. ein Müßiggänger oder einer, der in Muße sein Brot ißt (Rentier?).MüßiggangIII. (wie Irregang) „Müßiggänger“. Thomas M. 1447.Mustopf, MustophIII. aus Mustafa.Mut-, Muth-, Müt-s.Mod.MutschellerIII. von Mutschelle, häufigem Hofnamen in den Alpen, roman. Herkunft, vielleicht = mottisella „Hügel“ (Buck S. 187).Mütt-, Mutze, Mütz-, Muzels.Mod.MyliusIII. der deutsche „Müller“, in antikem Gewande. Eine Zss. mit Mylius istMissomelius, entstellt aus Mesomylius (Mittelmüller).

FN.Meister(vgl. franz. Lemaître). Gen.Meisters(niederrhein.). Patr. A.Meistering. Zss.Backmeister,Bac-.Baumeister.Bürgermeister.Hagemeister; auchHagemester(Münster).Mühlmeister;Müllenmeister.Münzmeister.Neumeister.Rentmeister.Rittmeister.Schulmeister.Schützenmeister.Wachtmeister.Wehrmeister.Weinmeister.Werckmeister.

FN.Meister(vgl. franz. Lemaître). Gen.Meisters(niederrhein.). Patr. A.Meistering. Zss.Backmeister,Bac-.Baumeister.Bürgermeister.Hagemeister; auchHagemester(Münster).Mühlmeister;Müllenmeister.Münzmeister.Neumeister.Rentmeister.Rittmeister.Schulmeister.Schützenmeister.Wachtmeister.Wehrmeister.Weinmeister.Werckmeister.

Meitzs.Mag(einst. K.).

MeixnerIII. auchMeichsner=Meißner, einer aus Meißen.

Mejers.Meier.

Melchers.Melchior.

MelchiorII. hebr. „König des Lichtes“, einer der h. drei Könige (s.Caspar).

FN.Melchior;Melcher. Gen.Melchers. Zss.Schneemelcher.

FN.Melchior;Melcher. Gen.Melchers. Zss.Schneemelcher.

MeliorIII. Latinis. fürBesser.

Melliess.Ämilius.

Melzers.Mälzer.

Mem- Memm-s.Magan(V., einst. K.).

Men-s. 1)Magan(V., einst. K.) 2)Mand.

Mendes.Mand.

Mendels.Emanuel.

MengelbierIII. zu den Speisen u. Getränken (S. 46).

Mengers. a) I.Magan(V.) b) III.Manger.

Mengolds.Manag.

Menn-s. 1)Magan(V., einst. K.) 2)Man.

Mens-s. 1)Magan(einst. K.) 2)Mand.

MentzerIII. „Mainzer“, Mainz alt „Mentz“ vgl. Fischart, der sich „Mentzer“ nannte. Aber auch O. Menz in Sachsen.

Menz-s. 1)Magan(einst. K.) 2)Mand.

Merboldts.Mar.

MercatorIII. Latinis. für Kremer (berühmter Geograph des 16. Jh., nach welchem die Karten in „Mercators Projektion“ benannt sind).

Mergells.MarkI.

Merk-s.MarkI. (V., einst. K.).

MerkordI. = Kord Merk (Preuß 30) — umgedeutetMerkötter.

MerkswohlIII. Satz-N., getrennt Mercks wohl 1561 (Koch, Saalfelder FN.).

Merlos.Mar(einst. K.).

Merode(Graf) III. von dem O. Merode bei Düren (Rheinprov.), früher Rode — aus „vamme Rode“ (Adelslex.)

Merolds.Mar(V.).

Mert-s.Martinus.

Mertsching, Merzs.Mar.

Meschs.Marsch.

MessererIII. „Messerschmied“.

Messikomers.Hof.

Meßmers.Meßner.

MeßnerIII. ahd. mesinâri, mhd. messenaere aus mittellat. mansionarius d. i. Wächter und Hüter des heiligen Gebäudes, „Kirchendiener, Küster“. Erhalten ist das ursprüngliche n der ersten Silbe in der F. mensner, die sich noch im 14. Jh. findet.

FN.Meßner.Meßmer(schwäb.) —Mößmeru.Mößner(Wien).

FN.Meßner.Meßmer(schwäb.) —Mößmeru.Mößner(Wien).

MetdepenningenIII. niederd. „mit den Pfennigen“.

MethfesselIII. nach Pott = „kleines Metfaß“, was durch die von Koch angeführten Formen Modtfesgen, Metfessichen, die mit Methfessel in derselben Fam. während des 16. Jh. wechseln, bestätigt wird.

Mettlers.Mathal.

Metzels.Math.

MetzgerIII. mhd. metziger „Fleischer“ (in Süd- und auch Mittel-Deutschl.)

MetzlerIII. ahd. mezilâri, mhd. metzeler, aus mittellat. macellarius „Fleischverkäufer“, später „Fleischhauer“. Chunrad de macello 1200 (Bacm.).

MetznerIII. „Mühlknappe“ (der das Metzen verrichtet). Doch auch O. Metzen.

Meule III. niederd. „Mühle“: FN.an der Meulen(Geldern);ter Meulen.

Meurers.Maurer.

Meusels.Maus.

Mev-, Mew-s.Bartholomäus.

Mey-s.Mag(V., einst. K.).

Meyers.Meier.

Meyerbeer: der Sohn des jüdischen BankiersBeerin Berlin wurde von einem reichen Glaubensgenossen,Meyer(s.Meier b.), der ein Freund der Familie Beer und ein besondrer Gönner des kleinen Giacomo war, zum Vollerben eingesetzt unter der Bedingung, daß der Kleine auch den Namen seines Gönners führe. Daher „Meyerbeer“.

Meyn-s.Magan(V., einst. K.).

MichaelII. hebr. „wer (ist) wie Gott?“, der h. Michael der Erzengel Offenb. Joh. 12, 7 (S. 25— Kal. 29. Sept.).

FN.Michael;Michaal;Michal;Micheel;Michelmit den Zss.Michelmann—Kleinmichel.Kühmichel.Paulmichl. (bayr.). Gen. (lat.)Michaelis;Michaeli;Michelis— (deutsch)Michaels;Michels. Patr. A.Micheler;Michler(oberdeutsch: Brieg, Saarbr.). Patr. Zss.Michaelsen;Michelsen(ostfries., schlesw.).Michaelsohn;Michaelson(jüd. Neubildungen).

FN.Michael;Michaal;Michal;Micheel;Michelmit den Zss.Michelmann—Kleinmichel.Kühmichel.Paulmichl. (bayr.). Gen. (lat.)Michaelis;Michaeli;Michelis— (deutsch)Michaels;Michels. Patr. A.Micheler;Michler(oberdeutsch: Brieg, Saarbr.). Patr. Zss.Michaelsen;Michelsen(ostfries., schlesw.).Michaelsohn;Michaelson(jüd. Neubildungen).

Michel-, Michlers.Michael.

Mielkes.Ämilius.

Mießners.Meißner.

Milb-s.Mild.

MilchIII. in mehrf. Zss. (s. SpeisenS. 46).

FN.Buttermilch.Fettmilch.Lautermilch(Lutermilch oberschwäb. 1690).Sauermilch.Süßmilch.Schlegelmilch;Schleemilch;Schlömilch(Buttermilch).

FN.Buttermilch.Fettmilch.Lautermilch(Lutermilch oberschwäb. 1690).Sauermilch.Süßmilch.Schlegelmilch;Schleemilch;Schlömilch(Buttermilch).

MILDI. got. milds, ahd. milti, mhd. milte „mild“ d. i. gütig u. freigebig.

FN. (Mildbreht):Mildebrath—Milbrecht;Milbrodt.(Mildbrand):Mildbrand—Millbrand.(Mildher):Milder—Milter.Einstämmige Kürzung Mild-.(Mildo):Milde.Gen.Milden.Vklf. (z) Mildizo:Milse.

FN. (Mildbreht):Mildebrath—Milbrecht;Milbrodt.

(Mildbrand):Mildbrand—Millbrand.

(Mildher):Milder—Milter.

Einstämmige Kürzung Mild-.

(Mildo):Milde.Gen.Milden.

Vklf. (z) Mildizo:Milse.

Millbrands.Mild.

Millers.Müller.

Milliess.Ämilius.

Milners.Müllner.

Milses.Mild.

Milters.Mild.

Milzs.Mild.

Mincks.Magan(einst. K.).

MinikusII. s.Dominicus.

MitterrutznerIII. „einer vom Hofe Mittel-Rutzen“.

MittnachtIII. ältere Form für Mitternacht, ahd. mittinaht.

Möb-s.Bartholomäus.

Möd-s.Mod.

MODI. got. môds, ahd. mhd. muot „Mut“. In N. seit dem 4. Jh.

FN. Mutbraht:Moppert.Moathard:Motard.Mothar:Moder—Muther;Muthherr—Müther—Mauder.Moderich:Mudrich—Muthreich—Müttrich—Maudrich.Modulf:Mutup—Multhaup;Multhaupt(Preuß 7).Einstämmige Kürzung Mut-.Muodo:Mode—Mott—Möthe—Muth—Müth. Patr. A.Moding—Müting.Vklf. (l):Model—Mudel—Muthel—Müttel— zsgz.Mohle—Moll—Muhl. Patr. A.Mühling. (k):Mödig—Mutke—Mügge. (z) Mozo:Motz—Mutze—Mütze—Mautz. (z + l):Muzel—Mützel—Motzl.Unorganisch gebildet:Mozart.Mozelt.Auslautend (137 mal Först., darunter aber viele w.):-muth:Hellmuth.

FN. Mutbraht:Moppert.

Moathard:Motard.

Mothar:Moder—Muther;Muthherr—Müther—Mauder.

Moderich:Mudrich—Muthreich—Müttrich—Maudrich.

Modulf:Mutup—Multhaup;Multhaupt(Preuß 7).

Einstämmige Kürzung Mut-.

Muodo:Mode—Mott—Möthe—Muth—Müth. Patr. A.Moding—Müting.

Vklf. (l):Model—Mudel—Muthel—Müttel— zsgz.Mohle—Moll—Muhl. Patr. A.Mühling. (k):Mödig—Mutke—Mügge. (z) Mozo:Motz—Mutze—Mütze—Mautz. (z + l):Muzel—Mützel—Motzl.

Unorganisch gebildet:Mozart.Mozelt.

Auslautend (137 mal Först., darunter aber viele w.):

-muth:Hellmuth.

MODALI. Erweiterung von Mod.

FN. Modalbert:Mühlbrecht;Mühlbrett.(Modalfrid):Mühlfarth.(Modalhart):Muhlert—Mühlhart.

FN. Modalbert:Mühlbrecht;Mühlbrett.

(Modalfrid):Mühlfarth.

(Modalhart):Muhlert—Mühlhart.

ModersohnIII. niederd. „Muttersohn“.

Mohles.Mod(einst. K.).

Möhlers.Müller.

Möhlmanns. Mühlmann.

Mohn-, Möhn-s.Mun.

Mohr-, Möhr-s.Maur.

-mohrs.Moos.

MohrenweißerIII. „einer aus Mohrenweis“ (in Oberbayern).

MoldenhauerIII. „der die Mulden (längliche, ausgehöhlte hölzerne Gefäße) zuhaut“. AuchMoldenhawerundMollenhauer.

MolfenterIII. vom Hause übertragener N. (S. 61), vgl. Olfenten 1324. Holfenten 1374.

Molitors.Müller.

Molls.Mod(einst. K.).

Möllen-niederd. = Mühlen, in Zss. wieMöllenbernd,Möllenhenne.Termöllen.

Mollenhauers.Moldenhauer.

Moller, Möllers.Müller.

Molners.Müllner.

Molter, Mölters.Müller.

Mom-, Momm-s.Mun.

Mond-s.Mund.

MondenscheinIII. „Mondschein“ (in welchem Sinne?).

Mondholds.Mund.

Mone, Monn-, Mönn-s.Mun.

MönkIII. niederd. = Mönch, in Zss. wieMönkemeyer,-möller.

-moors.Moos.

Moorhardts.Maur.

MoosIII. ahd. mos „Sumpf, Moor“, in süddeutschen N. seit dem 8. Jh.; auch jetzt noch sehr häufigMoos, mit mancherlei Zss. auf-moos.

FN.Moos. Zss.Guggemos—Moosbauer.Moosbichler.Mooseder.Mooshammer.Moosmayr.Moosmüller.Moosrainer. —Kokemoor(westf.).Obermohr(bayr.).Ableitung auf-er(oberd.):Moser.Möser.Breitmoser.Bruckmoser.Deutelmoser(bayr.).Ennemoser(vgl. Ennenmoos in Unterwalden).Guggimoser.Kaltenmoser.Lottermoser(ostpreuß. d. i. salzburgisch).Niedermoser.Rohrmoser(ostpreuß., vgl. Rohrmoos in Steiermark).Sonnenmoser(württemb.).Suppenmooser.

FN.Moos. Zss.Guggemos—Moosbauer.Moosbichler.Mooseder.Mooshammer.Moosmayr.Moosmüller.Moosrainer. —Kokemoor(westf.).Obermohr(bayr.).

Ableitung auf-er(oberd.):Moser.Möser.Breitmoser.Bruckmoser.Deutelmoser(bayr.).Ennemoser(vgl. Ennenmoos in Unterwalden).Guggimoser.Kaltenmoser.Lottermoser(ostpreuß. d. i. salzburgisch).Niedermoser.Rohrmoser(ostpreuß., vgl. Rohrmoos in Steiermark).Sonnenmoser(württemb.).Suppenmooser.

MooshakeIII. „Händler mit môs“ (mittelniederd.) = Kohl, Gemüse; Hake = Höker. AuchMushacke.

Mor-, Mör-s.Maur.

MorasIII. über Maulbeeren abgezogener Wein — „mete, môraȥ unde wîn“ (Nib.).

MorgenbesserIII. Satz-N. (S. 50f.).

Moritzs.Mauritius.

MornewegIII. = „morgen weg“ — darausMornewey. Vgl. Mörnhinweg, Mornenweg 14. Jh.

Morquardts.MarkI.

Mörtels.Martinus.

Moser, Mösers.Moos.

MosesII. hebr. Moscheh „der aus dem Wasser Gezogene“ (nach 2. Mos. 2, 10).

FN. (jüd.)Moses—Mosse—Moscheles. Zsgz.Mosenthal.Für Moses:Moritz.

FN. (jüd.)Moses—Mosse—Moscheles. Zsgz.Mosenthal.

Für Moses:Moritz.

Mößmer, Mößners.Meßner.

Motard, Möthe, Mott, Motz-s.Mod.

Möw-s.Bartholomäus.

Mozartwohl zu Mod. Stoffel Motzhart 1551 Augsb. Dies die älteste Spur des großen Namens; Mozarts Vater war bekanntlich ein geborener Augsburger (Bacm.).

MuckenschnabelIII. (München).

Mud-, Mügges.Mod.

Muhl-, Mühl-s. 1)Mod2)Modal.

MühleIII. der älteste und häufigste Ausdruck auf dem Gebiete gewerblicher Anlagen. In ON. gewöhnlich in der gekürzten F. -mühl(niederd. -möhl), daneben -mühlen(Dat. Plur.).

FN.Brendemühl.Sagemühl. —Grevismühlen; verkürztGrevsmühl.Mit Verhältniswörtern:Tremöhlen.Utermöhlen.Zurmühlen.Mit der bewahrten ad. Kürze des ü:Müllbauer. Niederd. Mölle inMöllenbernd; -benne„der Bernhard aus der Mühle“ (falsch verhochd.MühlenbeinPreuß S. 39).

FN.Brendemühl.Sagemühl. —Grevismühlen; verkürztGrevsmühl.

Mit Verhältniswörtern:Tremöhlen.Utermöhlen.Zurmühlen.

Mit der bewahrten ad. Kürze des ü:

Müllbauer. Niederd. Mölle inMöllenbernd; -benne„der Bernhard aus der Mühle“ (falsch verhochd.MühlenbeinPreuß S. 39).

MühlenkampfIII. „der vom Mühlenkampe“.

Mühlers.Müller.

Mühlings.Mod.

Mühlners.Müllner.

Muhn-s.Mun.

Mührers.Maurer.

Müldners.Müllner.

Müllenmeister=Mühlmeister(ahd. muli, mhd. müle mit kurzem Vokal in der ersten Silbe).

MüllerIII. schon im 14. Jh. „der muller“, durch Angleichung aus mittellat. multor d. i. molitor. Erhalten ist der T-Laut noch in den FN.Molter,Mölter, sowie in der genet. BildungMölders(westf.) — mit n:Möldener.

GedehntMühler(Kindervers: „Mühler ist ein Roggendieb, Mühlamehler Roggenstehler“).Mit verdünntem Selbstlauter:Miller(in Bayern häufig).Niederd.Moller—Möller—Möhler(Klemp. Moller, Molre). Patr. A.Möllering(westf.).Die Hauptform bleibtMüller, die überaus häufig ist (S. 42), auch in zahlr. Zss., welche sich um so eher bilden konnten, da sich in manchen Orten mehrere Mühlen befanden (z. B. in dem schweiz. Unter-Embrach vier, Tobler-M. S. 74).1)Nach derArt der Mühle:Bockmüller,womitDreimüller(Adenau), wenn anders = Drehmüller, gleich bedeutend ist, da eine Bockmühle auf ihrem Untergestell, dem „Bock“, nach der Windrichtungdrehbarist.Grützmüller.Habermüller.Holzmühler; -miller(wohl = Sägemüller).Kornmüller.Lohmüller.Ölmüller;Ohlmüller.Sagemüller(Varel, halbniederd. = Sägem.);Segmiller.Schneidemüller.Weitzmüller;Weitzenmiller.Windmüller; niederd.Windmöller.2)Nach demStandort der Mühle:Angermüllerund -miller.Aumüller.Bachmüller.Bergmüller.Bornmüller.Bruchmüller; niederd.Brockmöller.Dorfmüller; halbniederd.Dorpmüller.Feldmüller.Furtmüller.Heitmüller(Besitzer der Heidemühle).Kampfmüller(s.Kamp).Klingmüller.Kniemöller.Mittermüller(Besitzer der Mittelmühle).Obermüller.Riethmüller.Rosenmüller(Besitzer einer Mühle, welche die „Rosenmühle“ heißt, z. B. im Amte Kalenberg).Seemüller.Stadtmüller.Stegmüller; niederd.Stegemöller.Teichmüller.Untermüller.Waldmüller.Werdmüller(s.Wert).Weyermüler(der M. am Weiher).Wiesenmüller.3)Nach derZugehörigkeit(Untertänigkeit):Fromüller=Frohnmüller(herrschaftlicher M.).Hoffmüller.Mönkemöller.4)Nach derBeschaffenheit des Müllers(oder der Mühle):Altmüller.Neumüller;Neumiller; niederd.Niemöller.Freymüller.Graumüller.Grünmüller.5)MitVornamenZss.:Engelbrechtsmüller(die Engelbrechtsmühle bei Dachau in Bayern).Frankemöller.Kunzemüller;Kunsemüller.Marxmüller.Petermöller.Westelmüller(wenn anders Westel aus Sebastian).Die Zss. mit Möller sind im Nordwesten Deutschlands, besonders in Westfalen einheimisch.

GedehntMühler(Kindervers: „Mühler ist ein Roggendieb, Mühlamehler Roggenstehler“).

Mit verdünntem Selbstlauter:Miller(in Bayern häufig).

Niederd.Moller—Möller—Möhler(Klemp. Moller, Molre). Patr. A.Möllering(westf.).

Die Hauptform bleibtMüller, die überaus häufig ist (S. 42), auch in zahlr. Zss., welche sich um so eher bilden konnten, da sich in manchen Orten mehrere Mühlen befanden (z. B. in dem schweiz. Unter-Embrach vier, Tobler-M. S. 74).

Die Zss. mit Möller sind im Nordwesten Deutschlands, besonders in Westfalen einheimisch.

MüllnerIII. ahd. mulinâri, mhd. mulnaere der „Müller“ (im Marburger Gewerbe-Verz. Mulner; noch 1691 bei Stieler „der Müllner“).

FN.Müllner(häufig in Wien); gedehntMühlner— verdünntMilner. Niederd. (Klemp. Molner)Molner. Holländ.Molenaar.Zss.Edelmüllner.Obermüllner.Fraunmüllner. —Eckmillner.Waldmillner.

FN.Müllner(häufig in Wien); gedehntMühlner— verdünntMilner. Niederd. (Klemp. Molner)Molner. Holländ.Molenaar.

Zss.Edelmüllner.Obermüllner.Fraunmüllner. —Eckmillner.Waldmillner.

Mult-s.Mod.

Mumm-s.Mun.

Mun-, Mün-s.Mun.

MUNI. wohl zu altnord. munr „Freude, Lust“.

FN. Muniperht:Mombert;Momber;Mommert;Mommer. Gen.Mummers.Einstämmige Kürzung Mun-.Muno, Monno:Muhne—Monno—Mone;Mohn—Möhn. Gen.Mohns—Monnen. Patr. A.Mönning. Patr. Zss.Mohnsen.Vklf. (k):Muncke—Münnecke—Mohnike—Möhnke—Mönnich. (k + l):Munkel.Zweistämmige Kürzung Mumm-.(Mummo):Mumm—Momm.Patr. Zss.Mummsen—Mommsen.

FN. Muniperht:Mombert;Momber;Mommert;Mommer. Gen.Mummers.

Einstämmige Kürzung Mun-.

Muno, Monno:Muhne—Monno—Mone;Mohn—Möhn. Gen.Mohns—Monnen. Patr. A.Mönning. Patr. Zss.Mohnsen.

Vklf. (k):Muncke—Münnecke—Mohnike—Möhnke—Mönnich. (k + l):Munkel.

Zweistämmige Kürzung Mumm-.

(Mummo):Mumm—Momm.

Patr. Zss.Mummsen—Mommsen.

Mund-s.Mund.

MUNDI. ahd. munt „Schutzgewalt“ (vgl. Vormund). In EN. seit dem 3. Jh.

FN. (Mundher):Munder—Munter(Muntermann) —Münter.Munderich:Munderich.Mundoald:Mondhold.Einstämmige Kürzung Mund-.Mundo:Munte—Mund—Münte—Mondt. Patr. A.Munding—Münding—Muntinga(ostfries.).Vklf. (k):Mündecke. (z):Munz—Münz—Munsch. (z + l):Muntzel—Müntzel.Auslautend (144 mal Först.):-mund:Emund.-mond:Hartmond.

FN. (Mundher):Munder—Munter(Muntermann) —Münter.

Munderich:Munderich.

Mundoald:Mondhold.

Einstämmige Kürzung Mund-.

Mundo:Munte—Mund—Münte—Mondt. Patr. A.Munding—Münding—Muntinga(ostfries.).

Vklf. (k):Mündecke. (z):Munz—Münz—Munsch. (z + l):Muntzel—Müntzel.

Auslautend (144 mal Först.):

-mund:Emund.

-mond:Hartmond.

MundIII. Friderio. mittemmvnde 1190. Zss.Guldenmund.Lachmund.

MundiglerIII. einer aus dem rhätischen Orte Montiggl (aus lat. monticulus).

MünsterIII. ahd. monastri aus lat. monasterium „Klosterkirche, Kathedrale“.

FN.Münster.Weilmünster.

FN.Münster.Weilmünster.

Munsch, Munt-, Münt-s.MundI.

Müntera) I. s.Mundb) III. s.Münzer.

Munz-, Münz-s.MundI.

MünzerIII. ahd. munizâri aus lat. monetarius 1) Geldpräger 2) Geldwechsler. Hermann Monetarius (de Münter) 1298.

FN.Münzer. Niederd.Münter.

FN.Münzer. Niederd.Münter.

MusebrinkIII. „Mäusebrink“.

Mushackes.Mooshake.

MüßigbrodIII. ein Müßiggänger oder einer, der in Muße sein Brot ißt (Rentier?).

MüßiggangIII. (wie Irregang) „Müßiggänger“. Thomas M. 1447.

Mustopf, MustophIII. aus Mustafa.

Mut-, Muth-, Müt-s.Mod.

MutschellerIII. von Mutschelle, häufigem Hofnamen in den Alpen, roman. Herkunft, vielleicht = mottisella „Hügel“ (Buck S. 187).

Mütt-, Mutze, Mütz-, Muzels.Mod.

MyliusIII. der deutsche „Müller“, in antikem Gewande. Eine Zss. mit Mylius istMissomelius, entstellt aus Mesomylius (Mittelmüller).


Back to IndexNext