Chapter 60

FN. Riso:Riese;Ries—Reis. Gen.Riesen. Patr. A. Rising:Reising.Riss-s.Ric(einst. K.).Ritsch-s.Ric(V., einst. K.).Ritserts.Ric(V.).RitterIII. ahd. rîtâri, mhd. rîtaere, rîter, daneben riter, ritter, urspr. allgemein „Reiter“; nachdem aber die Veränderung des Kriegswesens seit dem 10. Jh. einen besonderen Stand vornehmer Krieger zu Roß hervorgerufen hatte, den Ritterstand, diente das Wort hauptsächlich zu dessen Bezeichnung = „adeliger Streiter zu Pferde“.FN.Ritter. Gen.Ritters. Zss.Kleinritter(doch liegt hier wie bei andern Zss. mit -ritter vielleicht eine Ableitung von -ried vor, = rieder s.Ried, Osterritter). Niederd.Ridder. Gen.Ridders.Die FormReiter, die sich ebenfalls aus mhd. rîter entwickelt hat, ist als FN. selten.Ritzs.Ric(einst. K.).Rob-, Röb-s.Hrod(V., zweist. K.).RöbeIII. niederd. „Rübe“, inRöbekamp.Roch-s.Hroc(V., einst. K.).RockIII. in mannigfachen Zss.:Blaurock.Buntrock.Graurock(Gött. UB. I.: Grawerok 1383).Halbrock.Kurzrock.Langrock.Leibrock.Padrock(Pfaidrock, linnener Überwurf).Schönrock.Wittrock(niederd. = Weißrock).Da im Altdeutschen Hroc als zweites Glied der Zss. verwendet wird (22 mal Först.), so werden Spuren davon auch in neueren Namen noch zu finden sein, z. B.Poltrock; auch fürWittrockfindet sich schon ad. Witroch 8.Rock-, Röck-s. 1)Hroc2)Hrod(einst. K.).Rod-, Röd-s.Hrod(V., einst. K.).Rodes. a) I.Hrod(einst. K.) b) III.Rothe.RodeIII. in ON. zu „roden“ (reuten), wozu ein paar hundert alte Namen seit dem 8. Jh. und unzählige neuere auf-rode,-roda,-rodgehören. In Niederdeutschland tritt für o ein a ein:-rade,-rath.FN.von Roden(von deme Rode Gött. UB. I. im J. 1377 — latinis. de Novali 1388).von Dachröden(O. Dachröden jetzt Dachrieden bei Mühlhausen).Zss.1)-rode:Benterode.Mauderode.Minnigerode(O. Mingerode Hannov.).v. Nesselrode.Osterode.v. Wintzingerode—Neuroda.Gewöhnlichgekürzt in:2)-roth(Thüringen, Hessen), auch wenn der ON. -rode hat:Billroth(O. Billroda).Germeroth(O. -rode).Hitzeroth-rode).v. Siegroth.3)-rodt:Bleichrodt(O. Bleicherode).Eichrodt.Elligerodt(O. Elligerode).Güntherodt(O. -rod und -rode).MackenrothundMackrodt.v. Mallinckrodt.Wilgerodt(O. Wilkenrath).4)-rott:Aschrott(O. Ascherode).Hütterott(Hüttenrode).Pfafferott.5)-rath(in Rheinpreußen):Beckerath(O. Beckrath).Bellingrath.Blumenrath.Herkenrath.Hilberath.Herzogenrath.Lückerath.Owerath.Paffrath.Wallrath.Wingerath. SelbstBergrath(Dorf im Rgb. Aachen),Baurath(neben Bauroth, Hessen),Bankrath.Ableitung auf-er(oberd.):1)-röder:Allmenröder.Blumenröder;Blumröder(O. Blumerode und Blumroda, alt Blumenroda).Hergenröder(O. Hergenrod).Sachsenröder.2)-röther:Hergenröther.-röder, -rodts.RodeIII.Roel-s.Hrod(V., einst. K.).Rog-, Rög-s.Hrod(V., zweist. K.).Rogg-s. 1)Hroc2)Hrod(V., zweist. K.).Rohs.Hroc.Rohd-s.Hrod(V., einst. K.).Rohenkohls.Hroc(V., Rochold).Rohl-s.Hrod(V.).Röhl-s.Hrod(einst. K.).Rohm-s. 1)Hrod(V.) 2)Hrom.Röhm-s.Hrom.Rohn-s.Run.Röhr-, Roht-, Rohw-s.Hrod(V.).Rokohls.Hroc(V.).Rol-s.Hrod(V., einst. K.).Rolfus, Rollfußs.Fußb)Röll-s.Hrod(einst. K.).Rom-s. 1)Hrod(V.) 2)Hrom.Röm-, Romm-s.Hrom.Ron-, Rön-s.Run.Rondolfs.Rand.Rooss.Hrod(einst. K.).Röp-s.Hrod(V., zweist. K.).Ropp-s.Hrod(V.).RördanzIII. Satz-N. „rühre den Tanz“ d. i. hebe den Tanz an. Vgl.Hebetanz,Schickedanz.Rorichs.Hrod(V.).Ros-, Rös-s.Hrod(einst. K.).Rosea) I. s.Hrod(einst. K. Rozo) b) III. s.das Folgende.RoseIII. die Königin der Blumen, in alter wie neuer Zeit beliebt; dann Sinnbild der Schönheit und der Liebe — gern zum Abzeichen (HauszeichenS. 60) gewählt, bes. in der ritterlichen Heraldik (meist die rote Rose).In vielen Zss.:Rosenblatt.Rosenblüt(schon unter den Meistersingern ein Hans Rosenplüt).Rosenbaum.Rosenkrantz(auch ON.).Rosenstengel.v. Rosenstern(Rose und Stern im Wappen verbunden).Rosenstiel.Rosenstock(S. 61).Rosenstrauch.Rosenzweig.Mayrose. In vielen ON.:Rosenbach,-berg,-hain,-thalu. a.RosenIII. Ballhorn, Erzieher lippischer Prinzen, erhielt statt dieses Namens, der ihm unangenehme Spöttereien zuzog, im Hinblick auf die Rose im lippischen Wappen den N. Ballhorn-Rosen, und seine Söhne, die bekannten Orientalisten, ließen den urspr. N. ganz fort und nannten sich einfach:Rosen(Pott, S. 661).Rosen-s.RoseIII.RosenbaumIII. mhd. rôseboum „Rosenstock“. — Auch Haus-N. (in Straßburg zwei Häuser „zu dem Rosenbaum“ 1225) u. ON. Niederd.Rosenboom.RosenplenterIII. niederd. = „Rosenpflanzer“.RosenstengelIII., auchRosenstingl(Wien).RosentreterIII. (bei Klemp. Rosentreder) „der auf Rosen wandelt“. AuchRosentritt.Roßa) I. Horsa 5 (Roß) b) III. Roß (als Hauszeichen, wie namentlich bei Gastwirten).Roßdeutschers.Roßtäuscher.Rossel, Rössels.Hors.RoßtäuscherIII. mhd. rostûschaere der „Roßhändler“, von tûschen, tauschen (womit freilich gerade hier oft auch ein „täuschen“ verbunden ist) vgl. „Roßtauscher“ im Marburger Gewerbe-Verz., auch „Täuscher“, Schiller, Pegasus im Joche.FN.Roßteuscher— (wegen des üblen Anklanges) entstellt inRoßteutscher;Roßdeutscher.Rost-, Röstels.Rust.Rötgerss.Hrod(V.).Roths. a) I.Hrod(V., einst. K.) b) III.Rothe.-roths.Rode.Röth-s.Hrod(einst. K.).RothbarthIII. Zss. mit Bart, vgl. Friedrich Barbarossa (kann aber in manchen Fällen auch = Hrodebert sein).RotheIII. nach der Farbe des Haares, s.Fuchs. Heinrich der Rothe 1263.-röthers.Rode.RothermelIII. zu den von der Kleidung entlehnten N. (S. 46). Desgl.Rothkäppel.RothmalerIII. „der die roten und überhaupt die bunten Anfangsbuchstaben in Handschriften anfertigte“, lat. rubricator (Rubrik), illuminator.RothschuhIII. Schuh aus feinemrotemLeder (Corduan) — bei reichen Leuten beliebt (Weinhold, Deutsche Frauen II, 265).Rotsch, Rötsch, Rott-, Rotz, Rözels.Hrod(einst. K.).Röve niederd. Rübe-, inRövekamp;Röwekamp.Rovers, Röves.Hrod(zweist. K.).Rub-s.Hrod(V., zweist. K.)Rübigs.Hrod(zweist. K.).RübsamenIII. deutlicher N. aus dem Pflanzenreich. AuchRübesam.Rubls.Hrod(zweist. K.).Ruck-s.Hrod(V., einst. K.).Rück-s. 1)Hroc2)Hrod(V., einst. K.).RückIII. ahd. hrukki, mhd. rücke „Rücken“,1) in Zss. wie:Breitruck.Weißrück—2) in ON. wie Geisruck, Ziegenrück.FN.Baumruck.Harruck.Ableitung auf-er(oberd.):Baumrucker.Buchrucker.Harrucker.Steinrucker.Rud-, Rüd-, Rüed-s.Hrod(V., einst. K.).Ruf-s.Hrod(V., zweist. K.).Rüfferts.Hrod(V.).Rug-, Rüg-s. 1)Hroc2)Hrod(V., zweist. K.).Ruhe, Rühes.Hroc.Ruhfußs.Rauchfuß.RuhkopfIII. halbniederd. = „Rauhkopf“.Ruhles.Hrod(einst. K.).Rühl-s.Hrod(V., einst. K.).Ruhm-, Rühm-s.Hrom.RühmekorbIII. Satz-N. „räume d. i. leere den Korb“. Niederd.Ruhmkorff;Rühmekorf(s.Reumschüssel).Ruhn-s.Run.Rul-s.Hrod(V., einst. K.).Rum-s. 1)Hrod(V.) 2)Hrom.Rüm-, Rumm-, Rümm-s.Hrom.RumohrIII. Dorf bei Kiel, ehemals Rugemoor d. i. rauhes (= mit Gebüsch bewachsenes) Moor.Rump-s.Hrom(V., zweist. K.).Rumschöttels.Reumschüssel.RUNI. got. runa, ahd. rûna, mhd. rûne „Geheimnis, geheime Weisheit“ (vgl. „Runen“ und das nhd. „raunen“).FN. Runger:Ronniger.Runhard:Rönnert.Runheri:Rohner—Ronner—Röhner—Rauner.Runuald:Rönelt.Einstämmige Kürzung Run-:Rohne;Rohn. Patr. A.Ronning.Vklf. (k) Runico:Runike;Ruhnke—Runnecke—Runge;Runck—Rüncke—Rohnke—Ronge—Rönigk. Gen.Ruhnken—Röntjen(ostfries.). (k + l):Runkel.Run-, Rün-s.Run.Ruoffs.Hrod(zweist. K.).Rup-s.Hrod(V., zweist. K.).Rüp-s.Hrod(zweist. K.).Ruß, Rüßlers.Hrod. (einst. K.).RUSTI. ahd. hrust, rust „Rüstung“.FN. (Rusthart):Rostert.Einstämmige Kürzung Rusto 9.:Rust—Rüst—Rost.Vklf. (l):Röstel.RußwurmIII. mhd. ruoȥwurm. AuchRoßwurm.Rüt-, Ruth-s.Hrod(einst. K.).Rüters.Reuter.Rutschke, Rütschles.Hrod(einst. K.).Rutt-, Rütt-s.Hrod(V., einst. K.).Rutz-, Rütz-s.Hrod(einst. K.).Ruwoldts.Hrod(V.).Ryders.Reiter.Rykenas.Ric(einst. K.).

FN. Riso:Riese;Ries—Reis. Gen.Riesen. Patr. A. Rising:Reising.

FN. Riso:Riese;Ries—Reis. Gen.Riesen. Patr. A. Rising:Reising.

Riss-s.Ric(einst. K.).

Ritsch-s.Ric(V., einst. K.).

Ritserts.Ric(V.).

RitterIII. ahd. rîtâri, mhd. rîtaere, rîter, daneben riter, ritter, urspr. allgemein „Reiter“; nachdem aber die Veränderung des Kriegswesens seit dem 10. Jh. einen besonderen Stand vornehmer Krieger zu Roß hervorgerufen hatte, den Ritterstand, diente das Wort hauptsächlich zu dessen Bezeichnung = „adeliger Streiter zu Pferde“.

FN.Ritter. Gen.Ritters. Zss.Kleinritter(doch liegt hier wie bei andern Zss. mit -ritter vielleicht eine Ableitung von -ried vor, = rieder s.Ried, Osterritter). Niederd.Ridder. Gen.Ridders.

FN.Ritter. Gen.Ritters. Zss.Kleinritter(doch liegt hier wie bei andern Zss. mit -ritter vielleicht eine Ableitung von -ried vor, = rieder s.Ried, Osterritter). Niederd.Ridder. Gen.Ridders.

Die FormReiter, die sich ebenfalls aus mhd. rîter entwickelt hat, ist als FN. selten.

Ritzs.Ric(einst. K.).

Rob-, Röb-s.Hrod(V., zweist. K.).

RöbeIII. niederd. „Rübe“, inRöbekamp.

Roch-s.Hroc(V., einst. K.).

RockIII. in mannigfachen Zss.:Blaurock.Buntrock.Graurock(Gött. UB. I.: Grawerok 1383).Halbrock.Kurzrock.Langrock.Leibrock.Padrock(Pfaidrock, linnener Überwurf).Schönrock.Wittrock(niederd. = Weißrock).

Da im Altdeutschen Hroc als zweites Glied der Zss. verwendet wird (22 mal Först.), so werden Spuren davon auch in neueren Namen noch zu finden sein, z. B.Poltrock; auch fürWittrockfindet sich schon ad. Witroch 8.

Rock-, Röck-s. 1)Hroc2)Hrod(einst. K.).

Rod-, Röd-s.Hrod(V., einst. K.).

Rodes. a) I.Hrod(einst. K.) b) III.Rothe.

RodeIII. in ON. zu „roden“ (reuten), wozu ein paar hundert alte Namen seit dem 8. Jh. und unzählige neuere auf-rode,-roda,-rodgehören. In Niederdeutschland tritt für o ein a ein:-rade,-rath.

FN.von Roden(von deme Rode Gött. UB. I. im J. 1377 — latinis. de Novali 1388).von Dachröden(O. Dachröden jetzt Dachrieden bei Mühlhausen).Zss.1)-rode:Benterode.Mauderode.Minnigerode(O. Mingerode Hannov.).v. Nesselrode.Osterode.v. Wintzingerode—Neuroda.Gewöhnlichgekürzt in:2)-roth(Thüringen, Hessen), auch wenn der ON. -rode hat:Billroth(O. Billroda).Germeroth(O. -rode).Hitzeroth-rode).v. Siegroth.3)-rodt:Bleichrodt(O. Bleicherode).Eichrodt.Elligerodt(O. Elligerode).Güntherodt(O. -rod und -rode).MackenrothundMackrodt.v. Mallinckrodt.Wilgerodt(O. Wilkenrath).4)-rott:Aschrott(O. Ascherode).Hütterott(Hüttenrode).Pfafferott.5)-rath(in Rheinpreußen):Beckerath(O. Beckrath).Bellingrath.Blumenrath.Herkenrath.Hilberath.Herzogenrath.Lückerath.Owerath.Paffrath.Wallrath.Wingerath. SelbstBergrath(Dorf im Rgb. Aachen),Baurath(neben Bauroth, Hessen),Bankrath.Ableitung auf-er(oberd.):1)-röder:Allmenröder.Blumenröder;Blumröder(O. Blumerode und Blumroda, alt Blumenroda).Hergenröder(O. Hergenrod).Sachsenröder.2)-röther:Hergenröther.

FN.von Roden(von deme Rode Gött. UB. I. im J. 1377 — latinis. de Novali 1388).von Dachröden(O. Dachröden jetzt Dachrieden bei Mühlhausen).

Ableitung auf-er(oberd.):

-röder, -rodts.RodeIII.

Roel-s.Hrod(V., einst. K.).

Rog-, Rög-s.Hrod(V., zweist. K.).

Rogg-s. 1)Hroc2)Hrod(V., zweist. K.).

Rohs.Hroc.

Rohd-s.Hrod(V., einst. K.).

Rohenkohls.Hroc(V., Rochold).

Rohl-s.Hrod(V.).

Röhl-s.Hrod(einst. K.).

Rohm-s. 1)Hrod(V.) 2)Hrom.

Röhm-s.Hrom.

Rohn-s.Run.

Röhr-, Roht-, Rohw-s.Hrod(V.).

Rokohls.Hroc(V.).

Rol-s.Hrod(V., einst. K.).

Rolfus, Rollfußs.Fußb)

Röll-s.Hrod(einst. K.).

Rom-s. 1)Hrod(V.) 2)Hrom.

Röm-, Romm-s.Hrom.

Ron-, Rön-s.Run.

Rondolfs.Rand.

Rooss.Hrod(einst. K.).

Röp-s.Hrod(V., zweist. K.).

Ropp-s.Hrod(V.).

RördanzIII. Satz-N. „rühre den Tanz“ d. i. hebe den Tanz an. Vgl.Hebetanz,Schickedanz.

Rorichs.Hrod(V.).

Ros-, Rös-s.Hrod(einst. K.).

Rosea) I. s.Hrod(einst. K. Rozo) b) III. s.das Folgende.

RoseIII. die Königin der Blumen, in alter wie neuer Zeit beliebt; dann Sinnbild der Schönheit und der Liebe — gern zum Abzeichen (HauszeichenS. 60) gewählt, bes. in der ritterlichen Heraldik (meist die rote Rose).

In vielen Zss.:Rosenblatt.Rosenblüt(schon unter den Meistersingern ein Hans Rosenplüt).Rosenbaum.Rosenkrantz(auch ON.).Rosenstengel.v. Rosenstern(Rose und Stern im Wappen verbunden).Rosenstiel.Rosenstock(S. 61).Rosenstrauch.Rosenzweig.

Mayrose. In vielen ON.:Rosenbach,-berg,-hain,-thalu. a.

RosenIII. Ballhorn, Erzieher lippischer Prinzen, erhielt statt dieses Namens, der ihm unangenehme Spöttereien zuzog, im Hinblick auf die Rose im lippischen Wappen den N. Ballhorn-Rosen, und seine Söhne, die bekannten Orientalisten, ließen den urspr. N. ganz fort und nannten sich einfach:Rosen(Pott, S. 661).

Rosen-s.RoseIII.

RosenbaumIII. mhd. rôseboum „Rosenstock“. — Auch Haus-N. (in Straßburg zwei Häuser „zu dem Rosenbaum“ 1225) u. ON. Niederd.Rosenboom.

RosenplenterIII. niederd. = „Rosenpflanzer“.

RosenstengelIII., auchRosenstingl(Wien).

RosentreterIII. (bei Klemp. Rosentreder) „der auf Rosen wandelt“. AuchRosentritt.

Roßa) I. Horsa 5 (Roß) b) III. Roß (als Hauszeichen, wie namentlich bei Gastwirten).

Roßdeutschers.Roßtäuscher.

Rossel, Rössels.Hors.

RoßtäuscherIII. mhd. rostûschaere der „Roßhändler“, von tûschen, tauschen (womit freilich gerade hier oft auch ein „täuschen“ verbunden ist) vgl. „Roßtauscher“ im Marburger Gewerbe-Verz., auch „Täuscher“, Schiller, Pegasus im Joche.

FN.Roßteuscher— (wegen des üblen Anklanges) entstellt inRoßteutscher;Roßdeutscher.

FN.Roßteuscher— (wegen des üblen Anklanges) entstellt inRoßteutscher;Roßdeutscher.

Rost-, Röstels.Rust.

Rötgerss.Hrod(V.).

Roths. a) I.Hrod(V., einst. K.) b) III.Rothe.

-roths.Rode.

Röth-s.Hrod(einst. K.).

RothbarthIII. Zss. mit Bart, vgl. Friedrich Barbarossa (kann aber in manchen Fällen auch = Hrodebert sein).

RotheIII. nach der Farbe des Haares, s.Fuchs. Heinrich der Rothe 1263.

-röthers.Rode.

RothermelIII. zu den von der Kleidung entlehnten N. (S. 46). Desgl.Rothkäppel.

RothmalerIII. „der die roten und überhaupt die bunten Anfangsbuchstaben in Handschriften anfertigte“, lat. rubricator (Rubrik), illuminator.

RothschuhIII. Schuh aus feinemrotemLeder (Corduan) — bei reichen Leuten beliebt (Weinhold, Deutsche Frauen II, 265).

Rotsch, Rötsch, Rott-, Rotz, Rözels.Hrod(einst. K.).

Röve niederd. Rübe-, inRövekamp;Röwekamp.

Rovers, Röves.Hrod(zweist. K.).

Rub-s.Hrod(V., zweist. K.)

Rübigs.Hrod(zweist. K.).

RübsamenIII. deutlicher N. aus dem Pflanzenreich. AuchRübesam.

Rubls.Hrod(zweist. K.).

Ruck-s.Hrod(V., einst. K.).

Rück-s. 1)Hroc2)Hrod(V., einst. K.).

RückIII. ahd. hrukki, mhd. rücke „Rücken“,

1) in Zss. wie:Breitruck.Weißrück—

2) in ON. wie Geisruck, Ziegenrück.

FN.Baumruck.Harruck.Ableitung auf-er(oberd.):Baumrucker.Buchrucker.Harrucker.Steinrucker.

FN.Baumruck.Harruck.

Ableitung auf-er(oberd.):

Baumrucker.Buchrucker.Harrucker.Steinrucker.

Rud-, Rüd-, Rüed-s.Hrod(V., einst. K.).

Ruf-s.Hrod(V., zweist. K.).

Rüfferts.Hrod(V.).

Rug-, Rüg-s. 1)Hroc2)Hrod(V., zweist. K.).

Ruhe, Rühes.Hroc.

Ruhfußs.Rauchfuß.

RuhkopfIII. halbniederd. = „Rauhkopf“.

Ruhles.Hrod(einst. K.).

Rühl-s.Hrod(V., einst. K.).

Ruhm-, Rühm-s.Hrom.

RühmekorbIII. Satz-N. „räume d. i. leere den Korb“. Niederd.Ruhmkorff;Rühmekorf(s.Reumschüssel).

Ruhn-s.Run.

Rul-s.Hrod(V., einst. K.).

Rum-s. 1)Hrod(V.) 2)Hrom.

Rüm-, Rumm-, Rümm-s.Hrom.

RumohrIII. Dorf bei Kiel, ehemals Rugemoor d. i. rauhes (= mit Gebüsch bewachsenes) Moor.

Rump-s.Hrom(V., zweist. K.).

Rumschöttels.Reumschüssel.

RUNI. got. runa, ahd. rûna, mhd. rûne „Geheimnis, geheime Weisheit“ (vgl. „Runen“ und das nhd. „raunen“).

FN. Runger:Ronniger.Runhard:Rönnert.Runheri:Rohner—Ronner—Röhner—Rauner.Runuald:Rönelt.Einstämmige Kürzung Run-:Rohne;Rohn. Patr. A.Ronning.Vklf. (k) Runico:Runike;Ruhnke—Runnecke—Runge;Runck—Rüncke—Rohnke—Ronge—Rönigk. Gen.Ruhnken—Röntjen(ostfries.). (k + l):Runkel.

FN. Runger:Ronniger.

Runhard:Rönnert.

Runheri:Rohner—Ronner—Röhner—Rauner.

Runuald:Rönelt.

Einstämmige Kürzung Run-:Rohne;Rohn. Patr. A.Ronning.

Vklf. (k) Runico:Runike;Ruhnke—Runnecke—Runge;Runck—Rüncke—Rohnke—Ronge—Rönigk. Gen.Ruhnken—Röntjen(ostfries.). (k + l):Runkel.

Run-, Rün-s.Run.

Ruoffs.Hrod(zweist. K.).

Rup-s.Hrod(V., zweist. K.).

Rüp-s.Hrod(zweist. K.).

Ruß, Rüßlers.Hrod. (einst. K.).

RUSTI. ahd. hrust, rust „Rüstung“.

FN. (Rusthart):Rostert.Einstämmige Kürzung Rusto 9.:Rust—Rüst—Rost.Vklf. (l):Röstel.

FN. (Rusthart):Rostert.

Einstämmige Kürzung Rusto 9.:Rust—Rüst—Rost.

Vklf. (l):Röstel.

RußwurmIII. mhd. ruoȥwurm. AuchRoßwurm.

Rüt-, Ruth-s.Hrod(einst. K.).

Rüters.Reuter.

Rutschke, Rütschles.Hrod(einst. K.).

Rutt-, Rütt-s.Hrod(V., einst. K.).

Rutz-, Rütz-s.Hrod(einst. K.).

Ruwoldts.Hrod(V.).

Ryders.Reiter.

Rykenas.Ric(einst. K.).


Back to IndexNext