D.

D.Daabs.Dag(zweist. K.).Daackes.Dag(einst. K.).Dabbert, Daberts.Dag(V.).DADI. got. dêds, ahd. mhd. tât „Tat, Werk“. Fließt z. T. mit Dag zs.FN. Tadebert:Dabbert—Tabbert.Thetald:Thadewald.Einstämmige Kürzung Dade.Tatto:Dato;Dathe—Dade—Thate.Vklf. (l):Taddel. (k):Tatje.Dafferts.Dag(V.).DAGI. got. dags, ahd. tac, tag, mhd. tac „Tag“ (wohl in Hinsicht auf Licht und Glanz). Seit dem 4. Jh. in N. nachweisbar.FN. Tagebold:Tabold.Dagobert:Dabbert—Tabbert—Tappert—Dapper. Gen.Dappers.Tagibod:Taboth.Dagafrid:Daffert.Dagaher:Täger. Patr. A.Degerink.Dagaleif 4.:Taglieb.Tagamar:Daimer—Dahmer.Tagarat:Tagart—Tägert.Dagarich:Teirich.Tagadeo:Tadey(spr. — dē, Eutin) —Taddey.Dagoald:Dagott.Mit Erweiterung (Dagin-):Dagimpald:Damboldt.Taginbert:Dammert—Dember.Einstämmige Kürzung Dag-.Dago, Tacco:Daacke—Tag—Tack(Tackmann) —Däge—Täge—Deg—Tegge—Dey. Gen.Tägen.Vklf. (l) Dagalo:Degel—Tägel. Patr. A.Dägling—Dahling—Dehling. (k): Dagiko:Deicke. Gen.Deycks. (z) Tagizo, Tayso:Deitz—Deiß—Theise;Theis.Zweistämmige Kürzung Dagb-.Dapp—Tapp—Daab.Zweistämmige Kürzung Dagm-.Damo:Dahm. Gen.Dahms.Vklf. (l):Dehmel. (k):Dahmke.Auslautend (53 mal Först.):-tag:Heiligtag.-dach:Hildach.-dey:Alldey.Däg-s.Dag(einst. K.).Dahl-, -dahls.Thal.Dahlings.Dag(einst. K.).Dahm-s.Dag(V., zweist. K.).Dahns.Dan.Dähn-s. 1)Dan2)Thegan.Damckes.Thanc(zweist. K.).Damma) I. s.Thankb) III. „der am oder auf dem Damm Wohnende“ vgl. Henning vamme Damme (Drübecker Urk. 1525).Dän-s. 1)Dan2)Thegan.DANI. der „Däne“ — seit dem 7. Jh. in N. nachweisbar (Danoald).FN. Denihart:Dannert—Tannert—Denhard—Dähnert.Einstämmige Kürzung Dan-.Dano, Tenno:Dann—Dahn—Dähne;Dehn. Patr. A.Dening.Vklf. (l) Danilo 7.:Dähnel,Dänell. (k):Dahnke—Denicke—Dähnke.(Fließt zusammen mit Thegan.)Danck-s.Thanc.Danehls.Daniel.DanhauerIII. „Waldhauer, Holzfäller“ (s.Tann). Dannenhauwer 1471.DanielII. hebr. „mein Richter ist Gott“, der bekannte Prophet.FN. (zum Teil jüdisch):Daniel (Danigel)—Danehl—Dannöhl—Danneil. Latinis.Danelius. Gen. (lat.)Danielis— (deutsch)Daniels. Patr. Zss.Danielsohn;Danielson;Danielsen.Danks.Thanc.DankegottIII. deutlicher Satz-N.Dann, Dannerts.Dan.Dannehl, -eil, -öhls.Daniel.Danzs.Thanc.Dapp-s.Dag(V., zweist. K.).Däschler, Däschners.Täschner.Dato, Dathes.Dad.Daud-s.Thiud(V., einst. K.).DaumIII. s.S. 49. Heneke mit dem dumen 1373. Chunrat vnd Friderich die Dovmen; Frideric. Pollex 13. Jh.Dauterts.Thiud(V.).Däuwels.Thiud(V.).DavidII. hebr. „geliebt“; der König und Psalmendichter des A. T.FN. (z. T. jüdisch):David;Dawid. Gen. (lat.)Davidis— (deutsch)Davids. Patr. Zss.Davidson—Davison.DAWI. ahd. dau, angels. theav, altsächs. thau „Sitte“.FN. Dawipert:Daubert.Tawold:Dauwald.Einstämmige Kürzung Dav-.Dawo:Daue—Dewe.dein niederländ. Namen der Artikel:de Boer,de Vrient(S. 40),de Ruyter(Emden).Deb-s.Thiud(V.).Debbelins.Thiud(zweist. K.).Debusmanns.Matthäus.DechantIII. ahd. techant, mhd. dechân (aus lat. decanus „der über zehn gesetzt ist“), ein Vorgesetzter in verschiedenen, nicht bloß geistlichen Ämtern.FN.Dechant;Dechend.Deckera) I. = Dietger (s. Preuß 18) b) III. „Dachdecker“.FN.Decker, in ostfriesischer SchreibungDekker. Gen.Deckers(niederrhein.).Ded-s.Thiud(V., einst. K.).Deeken, Deet-s.Thiud(einst. K.).Deferts.Thiud(V.).DefreggerIII. „einer aus dem Teferegger Tale“ (Tirol).Deg-s.Dag(einst. K.).Degen-, Degners.Thegan.Degreffs.Graf.Dehlings.Dag(einst. K.).Dehmels.Dag(zweist. K.).Dehns. 1)Dan2)Thegan.Dehrholtzs.Diur.-deis. a)Dagb)Thiu.Deib-s.Thiud(V., zweist. K.).DeichmannIII. „Aufseher eines Deiches“ d. i. Schutzdammes gegen das Wasser. (Da mit der Erdausgrabung zugleich eine Erdaufschüttung verbunden ist, so hat die Sprache dasselbe Wort einmal in der hochd. Form „Teich“ für lacus, sodann in der halbniederd. F. „Deich“ für agger verwendet).FN.Deichmann. — Niederd.Dieckmann. Gen.Diekmanns(Geldern) — s. auchTeichmann.Deick-s.Dag(einst. K.).Dein-s.Thegan.Deißs. 1)Dag(einst. K.) 2)Thiud(einst. K.).Deit-s.Thiud(V., einst. K.).Deitzs. 1)Dag(einst. K.) 2)Thiud(einst. K.).Delff, Delfss.Thiud(V.).Delker, DelkenerIII. „einer aus Dalbke“ in Lippe-Detmold (Preuß 34).DemantIII. „Diamant“. AuchJaspisfindet sich als christlicher FN.Dembers.Dag(V.).Denants.Thiud(V.).Deneckes.Thegan.Dengels.Thanc.Denhards. 1)Dan2)Thegan.Deniss.Dionysius.Denk-s.Thanc.Denn-s. 1)Dan2)Thegan.Denyss.Dionysius.Denz-s.Thanc.Deppings.Thiud(zweist. K.).Dereich, Derixs.Thiud(V.).DessallerIII. (romanisch-deutsch) „einer aus de Sala“.DessoirIII. aus Dessauer verfranzöselt (S. 68).Det-, Deth-s.Thiud(V., einst. K.).Dett-s.Thiud(V.).Deub-s.Thiud(V., zweist. K.).Deudeloffs.Thiud(V.).Deuerlings.Diur.Deußs.Thiud(einst. K.).Deut-s.Thiud(V., einst. K.).DeutschIII. auchTeutsch. AbgeleitetTeutscher.DevrientIII. urspr. flämisch: de Vrient „der Freund“ (S. 40).Dew-, Deybaldts.Thiud(V.).Deyckss.Dag(einst. K.).Deyhls.Thiud(einst. K.).Dibberns.Thiud(V.).-dicks.Teich.Dict-s.Benedictus.Didden, Didtchens.Thiud(einst. K.).Didolfs.Thiud(V.).Dieb-s.Thiud(V., zweist. K.).Dieck-, -diecks.Teich.Dieckmanns.Deichmann.Died-s.Thiud(V., einst. K.).Dief-s.Thiud(V.).Diehrs.Diur.Diekens.Thiud(einst. K.).DiekgräberIII. (niederd.) „Teichgräber“.Diekgräwe, -grebeIII. niederd. „Deichgraf“ d. i. Aufseher eines Deiches.Diel-s.Thiud(einst. K.).Diem-s.Thiud(V., zweist. K.).Dienharts.Thegan.Diepolts.Thiud(V.).Dier-s. 1)Diur2)Thiud(V.).DieringerIII. „Thüringer“.Dießls.Thiud(einst. K.).Diet-, Dieth-s.Thiud(V., einst. K.).Dietsch, Dietz-, Dihle, Dik-, Dills.Thiud(einst. K.).Diewalds.Thiud(V.).DillschneiderIII. „Dielschneider“, vom mhd. dille Diele.Dimmels.Thiud(zweist. K.).-ding, -dinkaus ing entstanden bei Anfügung an Vollnamen, die auf einen T-Laut ausgehen:Helmerding(Helmhard).Vollbeding(Volkbert).Humperdinck(Hunipreht, Humpert).DionysiusII. griech. „der Dionysische“, von dem Gotte Dionysus (Bacchus).FN.Denys,Denis. Mit Kürzung im AnlautNieß.Dip-s.Thiud(V., zweist. K.).Dirck-, Dirk-s.Thiud(V.).Diruffs.Diur.Dißs.Thiud(einst. K.).Dit-, Ditt-s.Thiud(V., einst. K.).Ditzs.Thiud(einst. K.).DIURI. zu ahd. tiuri, diuri, mhd. tiure „teuer“.FN. Diurleic:Thierley—Thurlei.Deorovald:Dörwald—Dürholdt—Tyrolt. Gen.Dehrholtz.Deorulf:Dierolf—Thierolf—Dürolf—Thyrolf—Türloff—Diruff—Tiroff;Thierauf.Einstämmige Kürzung Diur-.Dioro:Diehr—Theuer—Duhr. Patr. A.Dierink. Patr. Zss.Diersen.Vklf. (l) Patr. A.Deuerling. (k):Diericke—Theurich—Dürrich. (k + n):Dürichen. Patr. Zss.Dührsen—Dürsen.Dixs.Benedictus.Djurens.Georgius.Dob-s.Thiud(V.).Döb-, Döbb-s.Thiud(V., zweist. K.).Docke, Dod-s.Thiud(einst. K.).Död-s.Thiud(V.).Dohms.Dom.Dolfs.Ath(V.).Dolfuss.Fußb).Dolls.Thiud(einst. K.).Dollfußs.Fußb).DollmetschIII. gegen Ende des 13. Jh. aus dem Slawischen (poln. tlumacz, russ. tolmatsch) aufgenommen: „Dollmetscher“.DOMI. got. dôms, ahd. mhd. tuom „Urteil, Gericht“ (auch Macht, Ansehen).FN. Dombert:Dombert—Tompert.Domard:Domhardt—Dommert—Dühmert—Dummert—Thumhart—Dümmert.Domarius:Thomer—Dommer—Thümer.Tuomrih:Domrich—Dommerich.Einstämmige Kürzung Dom-.(Domo):Dom,Dohm—Thum—Thym.Gen.Dohmen—Dommes—Thümen.Vklf. (l) Duomelo:Dommel—Tömmel—Dummel—Dümmel—Thümmel. Patr. A.Dömling—Dümling—Thümling. (l + n):Dümlein. (k):Domke—Dömich—Dühmke. (k + n):Dümichen.Auslautend -tum:Altum.Dom-, Döm-, Domm-s.Dom.DominicusII. „dem Herrn angehörig“ (vgl. Cyriacus); der h. D. ein ‚Spanier‘ stiftete 1216 den Orden der Dominikaner.FN.Dominicus;Dominick;Domnick—Minikus(Zürich).Don-, Dön-s.Antonius.DonaubauerIII. „einer aus der Einöde Donaubau“(er) in Niederbayern. AuchDonebauer,Donnabauer.-donks.Dung.Donners.Thunar.DonnersmarkIII. im Zipserlande (Ober-Ungarn) gelegener Marktflecken, wonach das jetzt schlesische GrafengeschlechtHenckel v. Donnersmarckseinen Namen hat, während der N. Henckel durch eine Erbtochter „v. Henckel“ hinzugebracht ist (S. 85).Döpels.Thiud(V.).Dopps.Thiud(zweist. K. I).DordenbuschIII. Satz-N. „durch den Busch.“ Durhdenpusch (Hugo v. Trimberg).DorfIII. ahd. dorf, thorf, mhd. dorf, altsächs. thorp, niederd. dorp (dän. torp) — in ON. aus dem 7. Jh. zuerst nachweislich; neuere FF.-dorf,-torf— niederd.-dorp(z. B. Oldendorp),-drup,-trup,-trop.FN.a) hochdeutsch:1)-dorf:Borsdorf.v. Helldorf.Pufendorf.Blasendorff.2)-dorpf(-torpf):Teßdorpf. GrafSierstorpff(O. Siersdorf).3)-torf(nach s und t):v. Ahrenstorff(O. Ahrensdorf in d. Uckermark).Gottorf.Reinstorf.v. Bernstorff.Estorff.WolterstorffnebenWoltersdorff(während als ON. nur Woltersdorf).4)-troff:Hermestroff.Langstroff(O. Langsdorf).b) niederdeutsch:1)-dorp:v. Hogendorp.Oldendorp(nebenOllendorff). So immer bei Klempin:Benekendorp,Teskendorp(j.Teschendorf) — nach s torp:Beygerstorp(j.Beyersdorf).2)-drop:Daldrop.3)-drup:Brandrup(O. Branderup in Nordschleswig).Sandrup.4)-torp:Quistorp(O. Quisdorf im Eutinischen).5)-trop:Gastrop.Ribbentrop(O. Ribbentrup in Lippe-Detmold). —Aschentropp.6)-trup:Mentrup.Sentrup.Wentrup.Westrup.Eistrupp(O. Eistrup im Osnabrückischen).Schachtrupp(O. -trup).Ableitung auf-er(oberd.):1)-dorfer(-torfer):Bilsdorfer.Freundorfer.Herrmannsdorfer.Helfersdorfer. —Aiglstorfer(bayr.).2)-dörfer:Herrendörfer.Hundsdörfer.Neudörfer.Erdmannsdörffer. —Herrmannstörfer.-dorfer, -dörfers.Dorf.DörflerIII. „einer aus Dörfel“ (O. 54 mal).Dörings.During.DornIII. ahd. mhd. dorn „Dorn, Dornbusch“. Auch häufiger ON.FN.Dorn.Blühdorn; niederd.Bleudorn. (entstelltBleidorn).Hagedorn, zsgz.Heidorn.Hogendorn.Maidorn.Schleedorn(Heinric. dict. Sleedorn 1266).-dorp, -dorpfs.Dorf.Dörriess.Isidorus.Dörwalds.Diur.DörwandIII. niederd. = dör(ch) de Wand (Catharina Dördewant 1651 Eutiner Urk.) „ein unbesonnener, tollkühner Mensch.“DöscherIII. niederd. =Drescher;Dröscher.Dotter, Döttloffs.Thiud(V.).DoxieII. aus Eudoxia (Fröhn.).Drabants.Trabant.DrabsanftIII. Satz-N. „trabe sanft“.Drächsles.Drechsler.Dräs-s.Andreas.Draudts.Drud(einst. K.).Dreassens.Andreas.Drebess.Andreas.DrechslerIII. von „drechseln“, dem Frequentativ von „drehen“.FN.Drechsler,Drexler—Träxler,Trexler— dem mhd. draehsel entsprechendDrechsel, in schwäbischer F.Drächsle.Dreeß, Drees-s.Andreas.DreherIII. von „drehen“, mhd. draejen, der „Drechsler“.FN.Dreher. Zss.Stockdreher.Niederd.Dreier,Dreyervon niederd. drejen. Zss.Schötteldreyer(Bückeburg) „Verfertiger hölzerner Schüsseln“.Stuhldreier(Westf.). (So werden auch die Bernstein-Arbeiter, die früher in Danzig, Stolp usw. eine besondere Zunft bildeten, in dem Stolper KB. noch im 17. Jh. „Bernsteindreier“ genannt.)Dreier, Dreihers.Dreher.Dreiss.Andreas.DreizehnerIII. wohl mit Bezug auf den alten Aberglauben, daß, wenn gerade 13 Personen sich in einer Gesellschaft zusammenfinden, einer von ihnen bald sterben muß.DrescherIII. „der Getreide ausdrischt“. AuchDröscher.Dressels.Thras.Dreuttels.Drud(einst. K.).Drew-s.Andreas.Dreyers.Dreher.DrieschIII. „unbebaut liegen bleibender Acker“.FN.Van den Driesche, holländ. Gelehrter des 16. Jh.Von den Driesch.Driesemanns.Andreas.DrischausIII. Satz-N. „drisch aus.“Drodtloff, Dröders.Drud.Drommeters.Trompeter.-drops.Dorf.DrosteIII. „Amtmann, Schösser“ in Friesland, Westfalen u. a. (s.Truchseß). In mehreren Adelsfamilien des Münsterlandes:Dr. zu Hülshoff;Dr. zu Vischering.Drubes.Drud(zweist. K.).DRUDI. altnord. Thrudr eine Walküre (s. Weinhold, die deutschen Frauen S. 14). Daneben kommt das Eigensch. trût „traut“ in Betracht. Vgl. auch angels. thrydht „schön.“FN. (Drudbod):Trauboth.Trudhari:Dröder—Trüter—Treutter.Trutman:Trutmann—Drumann—Trumann—Trautmann—Traumann.Drutmar:Trummer—Trumer—Drümmer—Trümmer—Traumer.Drudwih w.:Trautwig.Drudwin:Trautwein.Trudulf:Drodtloff—Trüloff—Trautloff— zgsz.Trolf.Einstämmige Kürzung Drud-.Drudo:Drude—Trude—Drue—True—Draudt—Traute;Traut. Patr. A.Druding—Druiding(spr. Drüding, ostfries.). —Treuding—Drüner(1538: Drudener, 1523: Druding-Preuß).Vklf. (l) Drudilo:Dreuttel—Treutel— zsgz.Drühl. (l + n):Treutlein. (k) (Drudico):Drüke—Treucke;Treuge. (z) Truzo:Trautz(mit der unorgan. BildungTrautschold). (z + l):Trutzel—Troschel.Zweistämmige Kürzung Drudb-.Trubo:Drube—Trube—Drobe—Druwe—Traube.Vklf. (l):Trupel.Auslautend (173 mal Först., doch anscheinend nur in weiblichen N.).-trut:Liebetruth.-traut:Liebetraut.Drue, Drühl, Druiding, Drükes.Drud(einst. K.).Drumann, Drümmers.Drud(V.).-drups.Dorf.Druwes.Drud(zweist. K.).DryanderIII. =Eichmann.Dubb-s.Thiud(V., zweist. K.).Dübberts.Thiud(V.).Dübels.Thiud(V., Theudobald).Dudd-, Dudens.Thiud(einst. K.).Düferts.Thiud(V.).Dühm-s.Dom.Duhr, Dührsens.Diur.DULDI. zu ahd. mhd. dult „Geduld“, bes. wohl auf Ausdauer im Kampfe gehend.FN. (Tultperaht):Tulpracht.(Dulthart):Duldhardt.Tulthere:Duller.Einstämmige Kürzung Duld-.Vklf. (k):Dulk—Tulke. (z):Dultz.Dulk, Duller, Dultzs.Duld.Düm-, Dumm-, Dümm-s.Dom.Dung, DonkIII. wahrsch. eine kleine Bodenerhebung, bes. zwischen Sümpfen (Förstemann ON. S. 75). Alte N.: Dung, Megmedung; neuere bes. in der Gegend von Düsseldorf und in Flandern.FN.1)-dunk:Averdunk,Averdung.2)-donk:Berendonk.Germerdonk.Wesendonk.DunkerIII. wohl „Tüncher“. (Früher eine Dunkerstraße in Reval).DünnebackeIII. zu den Körperteilen.Dür-s.Diur.DURINGI. zum Volksnamen der „Thüringer“. Turincpraht. Durinchard.

D.

Daabs.Dag(zweist. K.).

Daackes.Dag(einst. K.).

Dabbert, Daberts.Dag(V.).

DADI. got. dêds, ahd. mhd. tât „Tat, Werk“. Fließt z. T. mit Dag zs.

FN. Tadebert:Dabbert—Tabbert.Thetald:Thadewald.Einstämmige Kürzung Dade.Tatto:Dato;Dathe—Dade—Thate.Vklf. (l):Taddel. (k):Tatje.

FN. Tadebert:Dabbert—Tabbert.

Thetald:Thadewald.

Einstämmige Kürzung Dade.

Tatto:Dato;Dathe—Dade—Thate.

Vklf. (l):Taddel. (k):Tatje.

Dafferts.Dag(V.).

DAGI. got. dags, ahd. tac, tag, mhd. tac „Tag“ (wohl in Hinsicht auf Licht und Glanz). Seit dem 4. Jh. in N. nachweisbar.

FN. Tagebold:Tabold.Dagobert:Dabbert—Tabbert—Tappert—Dapper. Gen.Dappers.Tagibod:Taboth.Dagafrid:Daffert.Dagaher:Täger. Patr. A.Degerink.Dagaleif 4.:Taglieb.Tagamar:Daimer—Dahmer.Tagarat:Tagart—Tägert.Dagarich:Teirich.Tagadeo:Tadey(spr. — dē, Eutin) —Taddey.Dagoald:Dagott.Mit Erweiterung (Dagin-):Dagimpald:Damboldt.Taginbert:Dammert—Dember.Einstämmige Kürzung Dag-.Dago, Tacco:Daacke—Tag—Tack(Tackmann) —Däge—Täge—Deg—Tegge—Dey. Gen.Tägen.Vklf. (l) Dagalo:Degel—Tägel. Patr. A.Dägling—Dahling—Dehling. (k): Dagiko:Deicke. Gen.Deycks. (z) Tagizo, Tayso:Deitz—Deiß—Theise;Theis.Zweistämmige Kürzung Dagb-.Dapp—Tapp—Daab.Zweistämmige Kürzung Dagm-.Damo:Dahm. Gen.Dahms.Vklf. (l):Dehmel. (k):Dahmke.Auslautend (53 mal Först.):-tag:Heiligtag.-dach:Hildach.-dey:Alldey.

FN. Tagebold:Tabold.

Dagobert:Dabbert—Tabbert—Tappert—Dapper. Gen.Dappers.

Tagibod:Taboth.

Dagafrid:Daffert.

Dagaher:Täger. Patr. A.Degerink.

Dagaleif 4.:Taglieb.

Tagamar:Daimer—Dahmer.

Tagarat:Tagart—Tägert.

Dagarich:Teirich.

Tagadeo:Tadey(spr. — dē, Eutin) —Taddey.

Dagoald:Dagott.

Mit Erweiterung (Dagin-):

Dagimpald:Damboldt.

Taginbert:Dammert—Dember.

Einstämmige Kürzung Dag-.

Dago, Tacco:Daacke—Tag—Tack(Tackmann) —Däge—Täge—Deg—Tegge—Dey. Gen.Tägen.

Vklf. (l) Dagalo:Degel—Tägel. Patr. A.Dägling—Dahling—Dehling. (k): Dagiko:Deicke. Gen.Deycks. (z) Tagizo, Tayso:Deitz—Deiß—Theise;Theis.

Zweistämmige Kürzung Dagb-.

Dapp—Tapp—Daab.

Zweistämmige Kürzung Dagm-.

Damo:Dahm. Gen.Dahms.

Vklf. (l):Dehmel. (k):Dahmke.

Auslautend (53 mal Först.):

-tag:Heiligtag.

-dach:Hildach.

-dey:Alldey.

Däg-s.Dag(einst. K.).

Dahl-, -dahls.Thal.

Dahlings.Dag(einst. K.).

Dahm-s.Dag(V., zweist. K.).

Dahns.Dan.

Dähn-s. 1)Dan2)Thegan.

Damckes.Thanc(zweist. K.).

Damma) I. s.Thankb) III. „der am oder auf dem Damm Wohnende“ vgl. Henning vamme Damme (Drübecker Urk. 1525).

Dän-s. 1)Dan2)Thegan.

DANI. der „Däne“ — seit dem 7. Jh. in N. nachweisbar (Danoald).

FN. Denihart:Dannert—Tannert—Denhard—Dähnert.Einstämmige Kürzung Dan-.Dano, Tenno:Dann—Dahn—Dähne;Dehn. Patr. A.Dening.Vklf. (l) Danilo 7.:Dähnel,Dänell. (k):Dahnke—Denicke—Dähnke.(Fließt zusammen mit Thegan.)

FN. Denihart:Dannert—Tannert—Denhard—Dähnert.

Einstämmige Kürzung Dan-.

Dano, Tenno:Dann—Dahn—Dähne;Dehn. Patr. A.Dening.

Vklf. (l) Danilo 7.:Dähnel,Dänell. (k):Dahnke—Denicke—Dähnke.

(Fließt zusammen mit Thegan.)

Danck-s.Thanc.

Danehls.Daniel.

DanhauerIII. „Waldhauer, Holzfäller“ (s.Tann). Dannenhauwer 1471.

DanielII. hebr. „mein Richter ist Gott“, der bekannte Prophet.

FN. (zum Teil jüdisch):Daniel (Danigel)—Danehl—Dannöhl—Danneil. Latinis.Danelius. Gen. (lat.)Danielis— (deutsch)Daniels. Patr. Zss.Danielsohn;Danielson;Danielsen.

FN. (zum Teil jüdisch):Daniel (Danigel)—Danehl—Dannöhl—Danneil. Latinis.Danelius. Gen. (lat.)Danielis— (deutsch)Daniels. Patr. Zss.Danielsohn;Danielson;Danielsen.

Danks.Thanc.

DankegottIII. deutlicher Satz-N.

Dann, Dannerts.Dan.

Dannehl, -eil, -öhls.Daniel.

Danzs.Thanc.

Dapp-s.Dag(V., zweist. K.).

Däschler, Däschners.Täschner.

Dato, Dathes.Dad.

Daud-s.Thiud(V., einst. K.).

DaumIII. s.S. 49. Heneke mit dem dumen 1373. Chunrat vnd Friderich die Dovmen; Frideric. Pollex 13. Jh.

Dauterts.Thiud(V.).

Däuwels.Thiud(V.).

DavidII. hebr. „geliebt“; der König und Psalmendichter des A. T.

FN. (z. T. jüdisch):David;Dawid. Gen. (lat.)Davidis— (deutsch)Davids. Patr. Zss.Davidson—Davison.

FN. (z. T. jüdisch):David;Dawid. Gen. (lat.)Davidis— (deutsch)Davids. Patr. Zss.Davidson—Davison.

DAWI. ahd. dau, angels. theav, altsächs. thau „Sitte“.

FN. Dawipert:Daubert.Tawold:Dauwald.Einstämmige Kürzung Dav-.Dawo:Daue—Dewe.

FN. Dawipert:Daubert.

Tawold:Dauwald.

Einstämmige Kürzung Dav-.

Dawo:Daue—Dewe.

dein niederländ. Namen der Artikel:de Boer,de Vrient(S. 40),de Ruyter(Emden).

Deb-s.Thiud(V.).

Debbelins.Thiud(zweist. K.).

Debusmanns.Matthäus.

DechantIII. ahd. techant, mhd. dechân (aus lat. decanus „der über zehn gesetzt ist“), ein Vorgesetzter in verschiedenen, nicht bloß geistlichen Ämtern.

FN.Dechant;Dechend.

FN.Dechant;Dechend.

Deckera) I. = Dietger (s. Preuß 18) b) III. „Dachdecker“.

FN.Decker, in ostfriesischer SchreibungDekker. Gen.Deckers(niederrhein.).

FN.Decker, in ostfriesischer SchreibungDekker. Gen.Deckers(niederrhein.).

Ded-s.Thiud(V., einst. K.).

Deeken, Deet-s.Thiud(einst. K.).

Deferts.Thiud(V.).

DefreggerIII. „einer aus dem Teferegger Tale“ (Tirol).

Deg-s.Dag(einst. K.).

Degen-, Degners.Thegan.

Degreffs.Graf.

Dehlings.Dag(einst. K.).

Dehmels.Dag(zweist. K.).

Dehns. 1)Dan2)Thegan.

Dehrholtzs.Diur.

-deis. a)Dagb)Thiu.

Deib-s.Thiud(V., zweist. K.).

DeichmannIII. „Aufseher eines Deiches“ d. i. Schutzdammes gegen das Wasser. (Da mit der Erdausgrabung zugleich eine Erdaufschüttung verbunden ist, so hat die Sprache dasselbe Wort einmal in der hochd. Form „Teich“ für lacus, sodann in der halbniederd. F. „Deich“ für agger verwendet).

FN.Deichmann. — Niederd.Dieckmann. Gen.Diekmanns(Geldern) — s. auchTeichmann.

FN.Deichmann. — Niederd.Dieckmann. Gen.Diekmanns(Geldern) — s. auchTeichmann.

Deick-s.Dag(einst. K.).

Dein-s.Thegan.

Deißs. 1)Dag(einst. K.) 2)Thiud(einst. K.).

Deit-s.Thiud(V., einst. K.).

Deitzs. 1)Dag(einst. K.) 2)Thiud(einst. K.).

Delff, Delfss.Thiud(V.).

Delker, DelkenerIII. „einer aus Dalbke“ in Lippe-Detmold (Preuß 34).

DemantIII. „Diamant“. AuchJaspisfindet sich als christlicher FN.

Dembers.Dag(V.).

Denants.Thiud(V.).

Deneckes.Thegan.

Dengels.Thanc.

Denhards. 1)Dan2)Thegan.

Deniss.Dionysius.

Denk-s.Thanc.

Denn-s. 1)Dan2)Thegan.

Denyss.Dionysius.

Denz-s.Thanc.

Deppings.Thiud(zweist. K.).

Dereich, Derixs.Thiud(V.).

DessallerIII. (romanisch-deutsch) „einer aus de Sala“.

DessoirIII. aus Dessauer verfranzöselt (S. 68).

Det-, Deth-s.Thiud(V., einst. K.).

Dett-s.Thiud(V.).

Deub-s.Thiud(V., zweist. K.).

Deudeloffs.Thiud(V.).

Deuerlings.Diur.

Deußs.Thiud(einst. K.).

Deut-s.Thiud(V., einst. K.).

DeutschIII. auchTeutsch. AbgeleitetTeutscher.

DevrientIII. urspr. flämisch: de Vrient „der Freund“ (S. 40).

Dew-, Deybaldts.Thiud(V.).

Deyckss.Dag(einst. K.).

Deyhls.Thiud(einst. K.).

Dibberns.Thiud(V.).

-dicks.Teich.

Dict-s.Benedictus.

Didden, Didtchens.Thiud(einst. K.).

Didolfs.Thiud(V.).

Dieb-s.Thiud(V., zweist. K.).

Dieck-, -diecks.Teich.

Dieckmanns.Deichmann.

Died-s.Thiud(V., einst. K.).

Dief-s.Thiud(V.).

Diehrs.Diur.

Diekens.Thiud(einst. K.).

DiekgräberIII. (niederd.) „Teichgräber“.

Diekgräwe, -grebeIII. niederd. „Deichgraf“ d. i. Aufseher eines Deiches.

Diel-s.Thiud(einst. K.).

Diem-s.Thiud(V., zweist. K.).

Dienharts.Thegan.

Diepolts.Thiud(V.).

Dier-s. 1)Diur2)Thiud(V.).

DieringerIII. „Thüringer“.

Dießls.Thiud(einst. K.).

Diet-, Dieth-s.Thiud(V., einst. K.).

Dietsch, Dietz-, Dihle, Dik-, Dills.Thiud(einst. K.).

Diewalds.Thiud(V.).

DillschneiderIII. „Dielschneider“, vom mhd. dille Diele.

Dimmels.Thiud(zweist. K.).

-ding, -dinkaus ing entstanden bei Anfügung an Vollnamen, die auf einen T-Laut ausgehen:

Helmerding(Helmhard).Vollbeding(Volkbert).Humperdinck(Hunipreht, Humpert).

Helmerding(Helmhard).Vollbeding(Volkbert).Humperdinck(Hunipreht, Humpert).

DionysiusII. griech. „der Dionysische“, von dem Gotte Dionysus (Bacchus).

FN.Denys,Denis. Mit Kürzung im AnlautNieß.

FN.Denys,Denis. Mit Kürzung im AnlautNieß.

Dip-s.Thiud(V., zweist. K.).

Dirck-, Dirk-s.Thiud(V.).

Diruffs.Diur.

Dißs.Thiud(einst. K.).

Dit-, Ditt-s.Thiud(V., einst. K.).

Ditzs.Thiud(einst. K.).

DIURI. zu ahd. tiuri, diuri, mhd. tiure „teuer“.

FN. Diurleic:Thierley—Thurlei.Deorovald:Dörwald—Dürholdt—Tyrolt. Gen.Dehrholtz.Deorulf:Dierolf—Thierolf—Dürolf—Thyrolf—Türloff—Diruff—Tiroff;Thierauf.Einstämmige Kürzung Diur-.Dioro:Diehr—Theuer—Duhr. Patr. A.Dierink. Patr. Zss.Diersen.Vklf. (l) Patr. A.Deuerling. (k):Diericke—Theurich—Dürrich. (k + n):Dürichen. Patr. Zss.Dührsen—Dürsen.

FN. Diurleic:Thierley—Thurlei.

Deorovald:Dörwald—Dürholdt—Tyrolt. Gen.Dehrholtz.

Deorulf:Dierolf—Thierolf—Dürolf—Thyrolf—Türloff—Diruff—Tiroff;Thierauf.

Einstämmige Kürzung Diur-.

Dioro:Diehr—Theuer—Duhr. Patr. A.Dierink. Patr. Zss.Diersen.

Vklf. (l) Patr. A.Deuerling. (k):Diericke—Theurich—Dürrich. (k + n):Dürichen. Patr. Zss.Dührsen—Dürsen.

Dixs.Benedictus.

Djurens.Georgius.

Dob-s.Thiud(V.).

Döb-, Döbb-s.Thiud(V., zweist. K.).

Docke, Dod-s.Thiud(einst. K.).

Död-s.Thiud(V.).

Dohms.Dom.

Dolfs.Ath(V.).

Dolfuss.Fußb).

Dolls.Thiud(einst. K.).

Dollfußs.Fußb).

DollmetschIII. gegen Ende des 13. Jh. aus dem Slawischen (poln. tlumacz, russ. tolmatsch) aufgenommen: „Dollmetscher“.

DOMI. got. dôms, ahd. mhd. tuom „Urteil, Gericht“ (auch Macht, Ansehen).

FN. Dombert:Dombert—Tompert.Domard:Domhardt—Dommert—Dühmert—Dummert—Thumhart—Dümmert.Domarius:Thomer—Dommer—Thümer.Tuomrih:Domrich—Dommerich.Einstämmige Kürzung Dom-.(Domo):Dom,Dohm—Thum—Thym.Gen.Dohmen—Dommes—Thümen.Vklf. (l) Duomelo:Dommel—Tömmel—Dummel—Dümmel—Thümmel. Patr. A.Dömling—Dümling—Thümling. (l + n):Dümlein. (k):Domke—Dömich—Dühmke. (k + n):Dümichen.Auslautend -tum:Altum.

FN. Dombert:Dombert—Tompert.

Domard:Domhardt—Dommert—Dühmert—Dummert—Thumhart—Dümmert.

Domarius:Thomer—Dommer—Thümer.

Tuomrih:Domrich—Dommerich.

Einstämmige Kürzung Dom-.

(Domo):Dom,Dohm—Thum—Thym.

Gen.Dohmen—Dommes—Thümen.

Vklf. (l) Duomelo:Dommel—Tömmel—Dummel—Dümmel—Thümmel. Patr. A.Dömling—Dümling—Thümling. (l + n):Dümlein. (k):Domke—Dömich—Dühmke. (k + n):Dümichen.

Auslautend -tum:Altum.

Dom-, Döm-, Domm-s.Dom.

DominicusII. „dem Herrn angehörig“ (vgl. Cyriacus); der h. D. ein ‚Spanier‘ stiftete 1216 den Orden der Dominikaner.

FN.Dominicus;Dominick;Domnick—Minikus(Zürich).

FN.Dominicus;Dominick;Domnick—Minikus(Zürich).

Don-, Dön-s.Antonius.

DonaubauerIII. „einer aus der Einöde Donaubau“(er) in Niederbayern. AuchDonebauer,Donnabauer.

-donks.Dung.

Donners.Thunar.

DonnersmarkIII. im Zipserlande (Ober-Ungarn) gelegener Marktflecken, wonach das jetzt schlesische GrafengeschlechtHenckel v. Donnersmarckseinen Namen hat, während der N. Henckel durch eine Erbtochter „v. Henckel“ hinzugebracht ist (S. 85).

Döpels.Thiud(V.).

Dopps.Thiud(zweist. K. I).

DordenbuschIII. Satz-N. „durch den Busch.“ Durhdenpusch (Hugo v. Trimberg).

DorfIII. ahd. dorf, thorf, mhd. dorf, altsächs. thorp, niederd. dorp (dän. torp) — in ON. aus dem 7. Jh. zuerst nachweislich; neuere FF.-dorf,-torf— niederd.-dorp(z. B. Oldendorp),-drup,-trup,-trop.

FN.a) hochdeutsch:1)-dorf:Borsdorf.v. Helldorf.Pufendorf.Blasendorff.2)-dorpf(-torpf):Teßdorpf. GrafSierstorpff(O. Siersdorf).3)-torf(nach s und t):v. Ahrenstorff(O. Ahrensdorf in d. Uckermark).Gottorf.Reinstorf.v. Bernstorff.Estorff.WolterstorffnebenWoltersdorff(während als ON. nur Woltersdorf).4)-troff:Hermestroff.Langstroff(O. Langsdorf).b) niederdeutsch:1)-dorp:v. Hogendorp.Oldendorp(nebenOllendorff). So immer bei Klempin:Benekendorp,Teskendorp(j.Teschendorf) — nach s torp:Beygerstorp(j.Beyersdorf).2)-drop:Daldrop.3)-drup:Brandrup(O. Branderup in Nordschleswig).Sandrup.4)-torp:Quistorp(O. Quisdorf im Eutinischen).5)-trop:Gastrop.Ribbentrop(O. Ribbentrup in Lippe-Detmold). —Aschentropp.6)-trup:Mentrup.Sentrup.Wentrup.Westrup.Eistrupp(O. Eistrup im Osnabrückischen).Schachtrupp(O. -trup).Ableitung auf-er(oberd.):1)-dorfer(-torfer):Bilsdorfer.Freundorfer.Herrmannsdorfer.Helfersdorfer. —Aiglstorfer(bayr.).2)-dörfer:Herrendörfer.Hundsdörfer.Neudörfer.Erdmannsdörffer. —Herrmannstörfer.

-dorfer, -dörfers.Dorf.

DörflerIII. „einer aus Dörfel“ (O. 54 mal).

Dörings.During.

DornIII. ahd. mhd. dorn „Dorn, Dornbusch“. Auch häufiger ON.

FN.Dorn.Blühdorn; niederd.Bleudorn. (entstelltBleidorn).Hagedorn, zsgz.Heidorn.Hogendorn.Maidorn.Schleedorn(Heinric. dict. Sleedorn 1266).

FN.Dorn.Blühdorn; niederd.Bleudorn. (entstelltBleidorn).Hagedorn, zsgz.Heidorn.Hogendorn.Maidorn.Schleedorn(Heinric. dict. Sleedorn 1266).

-dorp, -dorpfs.Dorf.

Dörriess.Isidorus.

Dörwalds.Diur.

DörwandIII. niederd. = dör(ch) de Wand (Catharina Dördewant 1651 Eutiner Urk.) „ein unbesonnener, tollkühner Mensch.“

DöscherIII. niederd. =Drescher;Dröscher.

Dotter, Döttloffs.Thiud(V.).

DoxieII. aus Eudoxia (Fröhn.).

Drabants.Trabant.

DrabsanftIII. Satz-N. „trabe sanft“.

Drächsles.Drechsler.

Dräs-s.Andreas.

Draudts.Drud(einst. K.).

Dreassens.Andreas.

Drebess.Andreas.

DrechslerIII. von „drechseln“, dem Frequentativ von „drehen“.

FN.Drechsler,Drexler—Träxler,Trexler— dem mhd. draehsel entsprechendDrechsel, in schwäbischer F.Drächsle.

FN.Drechsler,Drexler—Träxler,Trexler— dem mhd. draehsel entsprechendDrechsel, in schwäbischer F.Drächsle.

Dreeß, Drees-s.Andreas.

DreherIII. von „drehen“, mhd. draejen, der „Drechsler“.

FN.Dreher. Zss.Stockdreher.Niederd.Dreier,Dreyervon niederd. drejen. Zss.Schötteldreyer(Bückeburg) „Verfertiger hölzerner Schüsseln“.Stuhldreier(Westf.). (So werden auch die Bernstein-Arbeiter, die früher in Danzig, Stolp usw. eine besondere Zunft bildeten, in dem Stolper KB. noch im 17. Jh. „Bernsteindreier“ genannt.)

FN.Dreher. Zss.Stockdreher.

Niederd.Dreier,Dreyervon niederd. drejen. Zss.Schötteldreyer(Bückeburg) „Verfertiger hölzerner Schüsseln“.Stuhldreier(Westf.). (So werden auch die Bernstein-Arbeiter, die früher in Danzig, Stolp usw. eine besondere Zunft bildeten, in dem Stolper KB. noch im 17. Jh. „Bernsteindreier“ genannt.)

Dreier, Dreihers.Dreher.

Dreiss.Andreas.

DreizehnerIII. wohl mit Bezug auf den alten Aberglauben, daß, wenn gerade 13 Personen sich in einer Gesellschaft zusammenfinden, einer von ihnen bald sterben muß.

DrescherIII. „der Getreide ausdrischt“. AuchDröscher.

Dressels.Thras.

Dreuttels.Drud(einst. K.).

Drew-s.Andreas.

Dreyers.Dreher.

DrieschIII. „unbebaut liegen bleibender Acker“.

FN.Van den Driesche, holländ. Gelehrter des 16. Jh.Von den Driesch.

FN.Van den Driesche, holländ. Gelehrter des 16. Jh.Von den Driesch.

Driesemanns.Andreas.

DrischausIII. Satz-N. „drisch aus.“

Drodtloff, Dröders.Drud.

Drommeters.Trompeter.

-drops.Dorf.

DrosteIII. „Amtmann, Schösser“ in Friesland, Westfalen u. a. (s.Truchseß). In mehreren Adelsfamilien des Münsterlandes:Dr. zu Hülshoff;Dr. zu Vischering.

Drubes.Drud(zweist. K.).

DRUDI. altnord. Thrudr eine Walküre (s. Weinhold, die deutschen Frauen S. 14). Daneben kommt das Eigensch. trût „traut“ in Betracht. Vgl. auch angels. thrydht „schön.“

FN. (Drudbod):Trauboth.Trudhari:Dröder—Trüter—Treutter.Trutman:Trutmann—Drumann—Trumann—Trautmann—Traumann.Drutmar:Trummer—Trumer—Drümmer—Trümmer—Traumer.Drudwih w.:Trautwig.Drudwin:Trautwein.Trudulf:Drodtloff—Trüloff—Trautloff— zgsz.Trolf.Einstämmige Kürzung Drud-.Drudo:Drude—Trude—Drue—True—Draudt—Traute;Traut. Patr. A.Druding—Druiding(spr. Drüding, ostfries.). —Treuding—Drüner(1538: Drudener, 1523: Druding-Preuß).Vklf. (l) Drudilo:Dreuttel—Treutel— zsgz.Drühl. (l + n):Treutlein. (k) (Drudico):Drüke—Treucke;Treuge. (z) Truzo:Trautz(mit der unorgan. BildungTrautschold). (z + l):Trutzel—Troschel.Zweistämmige Kürzung Drudb-.Trubo:Drube—Trube—Drobe—Druwe—Traube.Vklf. (l):Trupel.Auslautend (173 mal Först., doch anscheinend nur in weiblichen N.).-trut:Liebetruth.-traut:Liebetraut.

FN. (Drudbod):Trauboth.

Trudhari:Dröder—Trüter—Treutter.

Trutman:Trutmann—Drumann—Trumann—Trautmann—Traumann.

Drutmar:Trummer—Trumer—Drümmer—Trümmer—Traumer.

Drudwih w.:Trautwig.

Drudwin:Trautwein.

Trudulf:Drodtloff—Trüloff—Trautloff— zgsz.Trolf.

Einstämmige Kürzung Drud-.

Drudo:Drude—Trude—Drue—True—Draudt—Traute;Traut. Patr. A.Druding—Druiding(spr. Drüding, ostfries.). —Treuding—Drüner(1538: Drudener, 1523: Druding-Preuß).

Vklf. (l) Drudilo:Dreuttel—Treutel— zsgz.Drühl. (l + n):Treutlein. (k) (Drudico):Drüke—Treucke;Treuge. (z) Truzo:Trautz(mit der unorgan. BildungTrautschold). (z + l):Trutzel—Troschel.

Zweistämmige Kürzung Drudb-.

Trubo:Drube—Trube—Drobe—Druwe—Traube.

Vklf. (l):Trupel.

Auslautend (173 mal Först., doch anscheinend nur in weiblichen N.).

-trut:Liebetruth.

-traut:Liebetraut.

Drue, Drühl, Druiding, Drükes.Drud(einst. K.).

Drumann, Drümmers.Drud(V.).

-drups.Dorf.

Druwes.Drud(zweist. K.).

DryanderIII. =Eichmann.

Dubb-s.Thiud(V., zweist. K.).

Dübberts.Thiud(V.).

Dübels.Thiud(V., Theudobald).

Dudd-, Dudens.Thiud(einst. K.).

Düferts.Thiud(V.).

Dühm-s.Dom.

Duhr, Dührsens.Diur.

DULDI. zu ahd. mhd. dult „Geduld“, bes. wohl auf Ausdauer im Kampfe gehend.

FN. (Tultperaht):Tulpracht.(Dulthart):Duldhardt.Tulthere:Duller.Einstämmige Kürzung Duld-.Vklf. (k):Dulk—Tulke. (z):Dultz.

FN. (Tultperaht):Tulpracht.

(Dulthart):Duldhardt.

Tulthere:Duller.

Einstämmige Kürzung Duld-.

Vklf. (k):Dulk—Tulke. (z):Dultz.

Dulk, Duller, Dultzs.Duld.

Düm-, Dumm-, Dümm-s.Dom.

Dung, DonkIII. wahrsch. eine kleine Bodenerhebung, bes. zwischen Sümpfen (Förstemann ON. S. 75). Alte N.: Dung, Megmedung; neuere bes. in der Gegend von Düsseldorf und in Flandern.

FN.1)-dunk:Averdunk,Averdung.2)-donk:Berendonk.Germerdonk.Wesendonk.

DunkerIII. wohl „Tüncher“. (Früher eine Dunkerstraße in Reval).

DünnebackeIII. zu den Körperteilen.

Dür-s.Diur.

DURINGI. zum Volksnamen der „Thüringer“. Turincpraht. Durinchard.


Back to IndexNext