L.-las.Lah.-lach, -lachers.Loh.LachenichtIII. Satz-N. AuchLachnit.Lachmanns.Loh.LachnerIII. „einer aus Lachen“ (O. 18 mal Rud.).-lafa) deutsch s.Laifb) slawisch, eig. slaw. „Ruhm“, wobei das s mit einem vorhergehenden t zu z oder tz verschmilzt:Butzlaf(S. 6.90).Mitzlaff(„Schwertruhm“).Panzlafu. a.Lafrenzs.Laurentius.LageIII. in ON. kann nach Förstemann Ortsnamen S. 128 dem ahd. lâga Lage (situs) etwa in der Bed. „Wohnort“ entsprechen oder einen tiefliegenden Ort bezeichnen: altnord. lâg Senkung des Bodens, niederd. leeg niedrig. Fast ausschließlich im nordwestlichen Deutschland (auch in Flurnamen).FN.Zurlage. —v. Dincklage.Graflage.Kamplage.Snethlage.Steinlage.Weglage.LahIII. 1) mhd. lache „Pfütze, Lache“ 2) mhd. lôch „Gebüsch“ 3) Lage.FN.Kälberla.Kamla(= Kampla).Honerla(1507: Honderlage = Hunrichlage.)Laibers.Laif.LAICI. zu got. laikan „springen“, laik „Lied, Tanz“, ahd. leih „Spiel“ (Kampfspiel), mhd. leichen „spielen“ (noch in Luthers Bibel: wider den Stachel löken d. i. ausschlagen).FN. Lecard:Leichardt;Leichert—Leikert.(Laicowig):Leggewig.Einstämmige Kürzung Laic-.Laico:Leich—Leyck—Liche.Häufiger auslautend (60 mal Först.):-lich:Gerlich.-lick:Göttlick.-lach:Gerlach.-lei:-ley:Thierley.LAIFI. zu got. laifs überlebend, ahd. leiba, mhd. leibe Überbleibsel; daher in Namen wohl den Überlebenden d. i. „Sohn“ bezeichnend. Berührt und mischt sich mit Liub.FN. Leibher:Laiber,Leiber.Einstämmige Kürzung. Patr. A. Laiping:Leibing.Auslautend seit dem 4. Jh. (in 81 Namen Först.):1) hochdeutsch-leib:Isleib(vgl. nord. Isleif).-leb:Ortlebneben-lieb,-leib.-lepp:Garlepp(ahd. Gerleip).-lieb(Vermischung mit liub und Umdeutung):Garlieb.-lipp:Garlipp.2) niederdeutsch-lef:Radleff. Gen.-lefs:Redlefs.-laf:Rudlaff(lat. lauus, Gen. laui = lavi: Dytlauus, Rolauus, während die slawische Silbe laf, eig. slaw. durch-lausgegeben wird: Pribslaus, Stanislaus).LAITHI. 1) ahd. leid, altsächs. lêd „leid“ = feindlich 2) ahd. leitjan, alts. lêdian „leiten“.FN. Lethard:Leitert.Leither:Leider—Leiter—Leder.Leitold:Leithold.Leidulf:Leidloff—Leitloff.Einstämmige Kürzung Laith-.Laitu 5.:Lethe—Leyde.Lamb-, Lamfrieds.Land(V.).Lamles.Land(zweist K.).Lamm-a) I. s.Land(V., einst. K.) b) Lamm III. bes. wohl v. Häuserzeichen entnommen (S. 60). Vgl. Konrad daȥ Lamb 1281. Zss.Zicklam.Lämml-s.Land(zweist. K.)Lamp-s.Land(V., zweist. K.).LamparterIII. mhd. Lampartaere „Lombarde“ (Lamparten Lombardei). Heinrich der Lamparter 1329.FN.Lamparter;Lamperter. Entstellt:Lampater;Lampeter.LandI. got. land, ahd. mhd. lant „Land“. Seit dem 5. Jh. in EN. nachweisbar.FN. Landoberht:Lambracht;Lambert;Lambardt—Lamprecht(im KB. noch 1762 Landbrecht);Lampert;Lamparth—Lammert—Lempert;Lemper—Lemmert;Lemmer. Gen.Lambrechts—Lammertz—Lempertz—Lemmertz;Lemmers. Vklf. (l):Lemperle. Patr. A.Lammerding.Landfrid:Landfried—Lamfried—Lempfried;Lempfert. Gen.Lenfers. Zss.Landfermann.Landager:Länger—Lenker.Landohard:Lannhardt.Lanthar:Lander—Lender—Lenter. Zss.Lantermann. Gen.Lenders.Landamar:Lammer—Lendemer. Gen.Lammers.Landerich:Lendrich. Patr. A.Lenderking.Landoald:Landolt;Landahl.Landoard:Landwerth.Landwig:Landwich.Landulf:Landolph.Einstämmige Kürzung Land-.Lando:Lande;Land. Gen.Landes.Vklf. (l):Lendel. (k):Lendeke—Lentge—Lenke. (z) Lanzo:Lantz;Lantzsch—Lenze;Lenz;Lentsch. Patr. A.Lansing. (z + k) Lanziko:Lanzke—Lentzke.Zweistämmige Kürzung Landb-.Lampo:Lampe(VN. Lampe Meyger 1441 Ilsenburg) —Lamm—Lempe—Lemme. Zss.Lampsma(ostfries.). Gen.Lemmen. Patr. A.Lamping—Lammenga(ostfries.).Vklf. (i):Lampei. (l) Lampulo:Lampel—Lammel;Lamle—Lämmle;Lemmel—Lämpl. Patr. A.Lemling. (l + n):Lämmlein;Lemlin. (k) Lambico:Lameke;Lammich—Lemcke;Lembke(Lemmeke als Vorname Kalendar.; auch Lemke Ebeling = Lamprecht E. 1400 Stark).Auslautend (44 mal Först.):-land:Uhland.Rolandt.LandIII. ahd. mhd. lant „Land“ a) in natürlichem Sinne: Erde, Boden, Acker b) in politischem Sinne: Gebiet. Heutzutage haben wir im älteren Sinne Heideland, Friedland, Bonlanden, im neueren Holland, England, Deutschland.FN.:Holland.Saamland(das Samland in Ostpreußen, die Bernsteinküste).Sauerland(in Westf., entstellt aus Süderland).Wendland(das Wendenland in Hannover).Seeland.Ableitung auf-er(oberd.):1)-länder:Aländer(O. Aland).Ausländer.Harländer(Harlanden).Holländer.Kurländer.Liefländer.Mailänder.Niederländer.Ruhländer(O. Ruhland).Sauerländer.Voigtländer. —Bolender(O. Bolanden).2)-lander:Achterlander.Amerlander.Camerlander(O. Kammerland).-lander, -länders.LandIII.Landgraf, -grebes.Graf.LandschadeIII. mhd. lantschade „Straßenräuber“ (s.Schade).LANGI. ahd. lang. Langwich.FN. (Langhart):Lengert.(Langolf):Langloff.Einstämmige Kürzung Lang-.Lango:Lange;Lang.Langea) I. s.Langb) III. vgl. Gött. UB. I.: Giseke unde Tyle de Langen a. 1366.FN.Lange;Lang(letzteres die süddeutsche F., s. Münchener Wohnungsanzeiger von 1876: 86 mal Lang und nur5 mal Lange — dagegen in Münster 1877: 23 mal Lange, 3 mal Lang).LangnerIII. „einer aus Langen“ (häufiger ON.).Langohra) I. aus Langecowerd (= Langecord s.Kun— Schütte, Braunschw. PN.) b) III. vgl. Hans v. Gumpenberg „mit den langen Ohren“ (Bacm.).Lannhardts.LandI. (V.).Lansings.LandI. (einst. K.).Lantermanns.LandI. (V.).Lanwermeyers.Schnatmeyer.Lanz-s.LandI. (einst. K.).LarIII. nach Förstemann in ON. am wahrscheinlichsten zu ahd. und altsächsisch lâri „leer“ (vgl. Öde).FN.v. Buttlar.Fritzlar.Goßlar.Lindlar.v. Uslar.LATHI. got. lathôn, ahd. ladôn „laden, einladen“ (zum Kampf herausfordern). Lathomar.FN. (Lathaulf):Lattolf.LathwesenIII. Satz-N. niederd. „laß sein“ d. h. der es gehen läßt, wie es will. AuchLattwesen.Laub-s. 1)Liub(V., einst. K.) 2)Liud(V.).Lauderts.Liud(V.).-lauers.Loh(Nebenf. für -loher inEisenlaueru. a.).LäuferIII. Bedienter, der früher in besonderer Livree vor dem Wagen des Herrn herlief (noch 1815 während des Wiener Kongresses als Sitte bei den Vornehmen); doch auch „lauffer“ zum Einbringen der Forderungen eines Klosters (Grimm Weistümer III, 677).FN.Läufer—Lauffer. Zss.Wettlaufer.Lauff, Laumers.Hlod(V.).Launhardts.Lew.LaurentiusII. lat. „der Lorbeerbekränzte“; der h. Laurentius, im 3. Jh. Diakon an der Gemeinde zu Rom, auf einem Roste verbrannt.FN.Laurentius. Gen.Laurenti. —Laurenz;Laurens—Lafrenz—Lawrenz;Lawerenz—Lobrentz—Lewrenz;Lewerentz—Lieberenz—Lorenz;Lorinz. Gen.Lorenzen(Schleswig). Zsgz. 1)Lorz. Patr. A.Lortzing(s. Pott) 2) Patr. Zss.Lohrenson;Lornsen3)Lenz.Laurichs.Hlod.Lauss.Nicolaus.Laut-s.Hlod(V., einst. K.).LautnerIII. „der die Laute spielt“.Lautenschläger.Lautsch, Lautzs.Hlod(einst. K.).LavaterIII. (Spr. lafâter) aus lat. lavator „Wäscher, Walker“ im Kloster (Becker).Lauxs.Lucas.Law-s.Laurentius.Leb-s. 1)Liub2)Liud(V.).-lebs. a) I.Laifb) III.Leben.LebenIII. in ON. Nach Förstemann (und Pott, welcher die deutsche Abkunft dieses -leben mit triftigen Gründen verficht), liegt das zu liban gehörige got. laiba, ahd. leiba, altsächs. leva zu Grunde, im Sinne von „Hinterlassenschaft, Erbteil“. Urspr. auf -leiba, -leva ausgehend haben die ON. erst nach 1100 die Mehrheitsf. angenommen. Jetzt etwa drittehalb hundert deutsche ON. auf -leben 1) in Thüringen (an der Saale, Helme und Unstrut) 2) im nördlichen Schleswig und südlichen Jütland auf -leben und -lev.Neuere ON. wie Ruhleben, Langesleben sind mit Leben (vita) zusammengesetzt.FN.Alsleben.von Alvensleben.Erxleben.Grobleben.von Holleben.Senftleben.Tottleben.v. Wartensleben.Wasserschleben(neben O. Wasserleben.) Umgedeutet:v. Bültzingslöwen.Mitunter verkürzt in -leb:Billeb(wohl aus ON. Billeben, s. Pauli II. S. 16). So fernerBüschlepp(O. Büßleben);Eischleb(Eisleben);Herbstlebneben ON. Herbsleben;Ringleb,Rinklebneben ON. Ringleben;Witzlebnebenv. Witzleben.LeberechtIII. Satz-N. „lebe recht“ (auch VN.) — doch vgl. auch Liud.Lebhardts.Liub.LebwohlIII. Satz-N.LebzelterIII. „Lebkuchen- (Honigkuchen-) Bäcker“.-lechners.Lehen.Leders.Laith.LedererIII. mhd. lederaere „Lederbereiter“ (Gerber) s. Reichel, Marburger Gewerbe-Verzeichnis Ledrer; in München eine Ledererstraße. Zss.Weißleder= Weißgerber.Ledolds.Liud(V.).Leendertss.Lew.Lefkens.Liub(einst. K.).Leggewigs.Laic.LehenIII. in zahlreichen ON., woneben auch-lechenherläuft, teils zu ahd. lêhan, mhd. lêhen „Lehen“, teils zu got. hlaiv, ahd. hlêo, mhd. lê „Hügel“.Scheint fast nur oberdeutsch zu sein, daher dieFN. auf-lehnerund-lechner(bes. in Österreich und bei den Salzburger Auswanderern in Ostpreußen):Almoslechner(Cilli).Angerlechner.BachlehnernebenBachlechner.Berglehner.Hinterlechner.Holzlehner.Koberlechner.Mitterlehner.Mooslehner;Mooslechner.Mühllechner.Oberlechner. Reitlechner;Reitlöhner(O. -lehen).Rosenlehner.Steinlechner.Weinlechner.LehmannIII. mhd. lêhenman, zsgz. lêman ein „Lehnsmann“, der kein eignes Erbe hat, sondern eines zu Lehen trägt, vasallus; erst seit dem 14. Jh. statt des einfachen man. Einer der häufigsten N. (S. 42). — Falsch latinisiertArgelander(vom griech. ἄργιλος Tonerde, als steckte „Lehm“ in dem N.).Lehn-s.Lew.-lehners.Lehen.LehrenkraußIII. Satz-N. =Lernbecher.Leib-s. 1)Laif2)Liud(V.).LeibküchlerIII. „Lebküchler“, von Lebkuchen d. i. dünner Honigkuchen.Leich-s.Laic.LeibundgutIII. (Zürich). DarausLeibenguth.LeichnamschneiderIII. ehemalige Benennung für „Anatom“; im J. 1755 war Joseph L. Hof- und Burgpfarrer in Wien.LeichtfußIII. ein leichtfüßiger, auch wohl leichtsinniger Mensch = niederd. Lichteuot (Klemp.), auch Lichtenuot (spr. -vot); daher halbniederd.Lichtfuß.Leid-s. 1)Liud(V., einst. K.) 2)Laith.LeidenschadenIII. Satz-N. =Habenschaden.LeiendeckerIII. „Schieferdecker“, die Lei am Mittel- und Niederrhein = Schiefer (S. 42), altsächs. leia, altklevisch leyo Fels.FN.Leiendecker; verkürztLeidecker.Leikerts.Laic.LeimwiederIII. Satz-N. „leime wieder.“Leinerts.Lew.Leip-s.Liud(V.).LeinwatherIII. (Zürich) „Leinwandhändler“.Leißs.Liud(einst. K.).Leit-s. 1)Laith2)Liud.LeiteIII. ahd. hlîta, mhd. lîte „Leite, Bergabhang“, seit dem 12. Jh. in ON. auftretend, jetzt in ein paar hundert Ortsbezeichnungen auf-leite,-leit,-leiten(„Birkenleiten“ eine Stadtgegend in München);-leute,-leuten, die alle auch einfach vorkommen;-leden.FN.Achleiten.Viel häufiger in der oberd. Ableitung auf-er:1)-leiter:Bergleiter.Lechleiter.Mettenleiter.Sandleiter.Sonnenleiter(an der Sonnenseite eines Berges wohnend).2)-leitner:Leitner.Achleitner.Bergleitner.Fahrnleitner.Haberleitner.Hochleitner.Niederleitner.Oberleitner.Sonnleithner.Steinleitner.Winterleithner.Haglaitner.3)-leutner:Achleuthner.Hausleutner.Hochenleuthner(O. Hohenleiten).Niederleutner.Schönleutner.-leiters.Leite.LeitgebIII. mhd. lîtgebe „Schenkwirt“, vom mhd. lît Obstwein.FN.Leitgeb; entstelltLeigöb, auchLeitgebelundLeitgeber.-leithners.Leite.Leitsch, Leitz-s.Liud(einst. K.).Lembke, Lemcke, Leml-s.LandI. (zweist. K.).Lemm-s.LandI. (V., zweist. K.).LemmerhardtIII. „Lämmerhirt“.LemmerzahlIII. in älterer F.Lemmerzagel„Lämmerschwanz“.Lemp-s.LandI. (V., zweist. K.).Lemtzer, LemserIII. verkürzt aus Lemnitzer (s.Koch, Saalfelder FN. aus dem 16. und 17. Jahrh. Progr.).Lend-, Lenferss.LandI. (V.).Lengerts.Lang.Lenhards.Lew.Lenk-s.LandI. (V., einst. K.).Lennartzs.Lew.Lent-s.LandI. (V., einst. K.).Lentschs.LandI. (einst. K.).Lenzs. a) I.Land(einst. K.) b) II.Laurentius.Leon-s.Lew.Leop-, Lep-s.Liud(V.).-lepp1) I. s.Laif2) III.Leben.LernbecherIII. Satz-N. „leere den Becher“ (ein Zechbruder).Lerschmachers.das Folgende.LersnerIII. Verfertiger von lêrsen d. i. ledernen Hosen, die zugleich Strümpfe und Schuhe vertraten (aus niederl. leers, laars von „leer“, Leder; noch im 16. Jh.).Lethes.Laith.Leubes.Liub(einst. K.).-leutners.Leite.LeviII. hebr. Stammes-N. „Anhänglichkeit“.FN. (jüd.)Levi—Levin,Lewin.Patr. Zss.Levysohn. Mit Artikel:Halévy.LEW, erweitert LEWON I. ahd. lewo und leo, altsächs. leo „Löwe“ läßt sich nach Förstemann in einer Anzahl Namen nicht ableugnen (z. T. schon aus dem 5. und 6. Jh. nachweislich: Leogisil, Levald), wodurch die Ansicht, daß das deutsche Wort nicht aus dem Lateinischen entlehnt, sondern urverwandt ist, großen Halt gewinnt.FN. Leonard:Löwenhardt—Leonhardt;Leonard—Lonhardt—Lönhard;Löhnert—Launhardt—Lienhardt;Lienert—Linhard—Lehnhard;Lehnert—Lenhard—Leinert. Gen.Linnartz—Lenhartz;Lennartz—Lönartz—Leenderts(ostfries.).Einstämmige Kürzung Lew-.(Lewo):Löwe.Vklf. (l):Löwel. (k):Leweke.Lewalds. 1)Lew2)Liud(V.).Lewerentz, Lewrenzs.Laurentius.Lex, Lexers.Alexius.Leycks.Laic.Leydes.Laith.Libbertzs.Liud(V.).LiboriusII. FN.Borries;Borges—Börries(S. 38).Liches.Laic.Lichtfußs.Leichtfuß.LichtnerIII. „einer aus Lichten“.LichtwerkIII. „Lichtgießer“ (s.Schubert). AuchLichtwark—Lichtwert.LicklederIII. Satz-N. „lecke das Leder“, Spottname des Schusters.Lieb-s. 1)Liub(V., einst. K.) 2)Liud(V. Liudb-).LiebeneinerIII. „einer aus Liebenhain“.Lieberenzs.Laurentius.Lieberknecht; Liebeskind — Liebknecht; LiebschwagerIII. deutliche Zss. dritter Schicht.LiebetreuIII. Satz-N. (S. 51).Lied-s.Liud(V., einst. K.).Lief-s.Liud(V.).Lickfett, LickefettIII. Satz-N. „lecke Fett“. So auchLickteig„lecke Teig“ Spottname des Bäckers (leckespiz = Lecker, eig. lecke den Bratspieß — Berthold v. Regensburg).Liemes.Liud(zweist. K).Lien-s.Lew.Liep-, Lier-s.Liud(V.).LiesegangIII. einer der „leise geht“. Lisganck 1352. Vgl.Leisentritt.FN.Liesegang;Liesgang—Leisegang.LiesemeyerIII. s. Liuzo (Liudeinst. K.).Liet-s.Liud(V., einst. K.).Lietsche, Lietzes.Liud(einst. K.).Liewalds.Liud(V.).LilieIII. Sinnbild der Reinheit (als Wahrzeichen an HäusernS. 60).FN.Lilie.v. Lilien. Rühlev. Lilienstern.v. Lilienkron.Limb-, Limm-, Limp-s.Lind.LINDI. 1) ahd. lint, altnord. linni „Schlange“ (noch in Lindwurm), Sinnbild geheimnisvollen Wissens (Kleemann) 2) Linde, ahd. linta, dann auch „Schild“ (Lindenschild) vgl. Hildebrandslied V. 67.FN. (Lintbrecht):Limprecht;Limpricht;Limpert;Limper;Limbarth;Limmer. Gen.Limbertz;Limpertz.Linthart:Lindart.(Lindher):Linder—Lintermann.(Lindmar):Lindemer.Lindoald:Lindhold.Lindolf:Lindelof;Lindloff.Einstämmige Kürzung Lint-.Linto:Linthe—Lind. Gen.Lindena(ostfries.).Vklf. (k):Lindecke;Lindig. Gen.Lindgens. (z)Linzo:Lintz;Lindeis. (z + l):Lintzel—Linsl(Landshut).LindeIII. der eigentliche deutsche Lieblingsbaum (man sehe die Lieder der Minnesänger und die Volkslieder) — im Mittelalter häufig Gerichtsbaum, wie noch heute Versammlungsort des Dorfes.FN.Linde.Lindenblatt.Lindenlaub.Lindenstrauß.Lindemann(Conradus juxta tiliam 1313).Lindenkohls.Kugel.LindnerIII. „einer aus Linden“.Linhard, Linnartzs.Lew.Lins, Lint-s.Lind.LinthIII. Escher von der Linth s.S. 59.Lintz-s.Lind.Liphards.Liub.Lipp-s. a) I.Liud(V., zweist. K.) b) II.Philippus.LISTI. ahd. mhd. list „Klugheit, Kunst“ (List).FN. (Listhart):Listhart. Listhar:Lister.Einstämmige Kürzung List-.Lista:List(Listmann). Patr. A.Listing.Vklf. (l):Listl.Litolfs.Liud(V.).Litt-s.Liud(V., einst. K.).Litzkes.Liud(einst. K.).LIUBI. got. liubs, ahd. liub, mhd. liep „lieb“.FN. Liopdag:Liebdag.Liubdrut w.:Liebelrut;Liebetraut.Liupger:Liebcher—Lubiger—Lübker.Liubhart:Liphard—Liebert—Lebhardt—Laubhardt.Liebheid w.:Liebheit.Liubheri:Lieber(Liebermann) —Luber—Lauber.Liupram:Lieberam;Liebram.Liubman:Liebmann—Laubmann.Liubirih:Liebrich;Liebreich.Liupwart:Liebwerth.Einstämmige Kürzung Liub-.Liubo:Liebo;Liebe;Lieb—Laub—Leube. Patr. A. Liubing:Liebing.Vklf. (i):Liebi. (l) Liubilo:Liebel—Loibl(bayr.) —Luibl(bayr.). (l + n):Lieblein. (k) Liuvicho:Liebig;Liebke;Liebche. (k + n) Liuikin:Liebchen— (nied.)Lefken.Auslautend (65 mal Först., worunter 21 w.):-lieb:Hartlieb.LIUDI. ahd. mhd. liut „Volk“ (Leute) vielfach nur verstärkend, z. B. Liutbald volkskühn, kühn vor allem Volk = sehr kühn (s. Lübben, die Tiernamen im Reineke Vos S. 7 ff.) — seit dem 4. Jh. in EN. nachweislich. Fließt z. T. mit Liub und Hlod zusammen.FN. Liutbald:Liebaldt;Liebold;Liebhold;Liebelt;Liebel;Liepold;Liepelt—Lippoldt;Lippelt;Lippel—Leopold—Lepold;Lepel—Leppelt—Luppoldt—Lubold—Laubhold—Leupold—Leipoldt;Leibhold;Leipelt;Leibel. Gen.Liebholz. Patr. A.Leopolder—Loipolder.Liutperaht:Liebrecht;Liebert;Liepert—Lippert—Leoprecht—Lebert;Leber—-Lubrecht;Luber—Lubbert—Lübbert—Laubrecht;Laubert;Lauber—Leupert—Leipert. Gen.Lieberz; umgedeutetLiebherz—Libbertz—Lebherz—Lübbers. Patr. A.Leoprechting.Liutpot:Lippott.Liutbrand:Lüttebrand—Liebrand—Lübbren—Leibbrand;Leipprand;Leibrand.Liutfrid:Lieffert;Liefer—Lefarth. Patr. A.Lieffering.Liudiger:Lüdecker—Lütger—Leutiger—Leidiger—Luger.Liudigast:Leidgast.Liuthard:Liethert—Luthardt—Luttert—Luithardt(schwäb.) —Lüdert—Laudert—Leuthard;Leutert—Leitert. Patr. A.Leiterding.Liuthari:Lieder—Luder—Luther—Lutter—Lüder—Leuther—Leiter— zsgz.Lühr—Lier. Gen.Ludders—Lüdders—Lüders—Lüters— zsgz.Lührs—Liers—Leurs—Luirs(ostfries.). Patr. A.Lüerssen.Liutrod:Lutteroth.Liudman:Liedemann—Liemann—Littmann—Ludmann—Lüdemann—Lüttmann—Lühmann—Leumann.Leudomar:Luthmer—Lummer—Luhmer.Liutmod:Lehmuth.Liutnand:Leutenant.Liuderich:Liederich—Lührig.Liudoald:Liewald—Ledold—Lewald—Ludold—Leuthold—Loidelt(Wien) —Leidhold;Leitelt. Gen.Leutholz.Liudward:Lewert.Liutwin:Leutwein—Leidwin.Liudulf:Liedloff—Litolf—Lütolf—Leudolph;Leutholf;Leutloff—Leidolph;Letdloff—Leitlauf.Einstämmige Kürzung Liud-.Liuto, Luto:Liethe—Lude—Lute—Lüdde—Leyde. Gen.Luden—Luths—Lüdden—Lütten—Lüthens. Patr. A.Lieding—Leiding.Vklf. (i):Litti—Ludy—Lüty. (l):Liedl—Leidl—Ludl—Loidl(bayr.) —Lulle—Lühl. Patr. A.Lüling. (k) Liudiko (Vorname: Ludeke Molzan Klemp.):Liedtke;Liedigk—Littko—Ludke—Lüdecke;Lüdtke(mit langem ü) —Lücke(mit langem ü, s. auch Stark 69: Lüke) —Lüttig;Lüttge—Lüthje(Hamb.). Zss.Langelütje—Leucke—Leidicke;Leidig. Gen.Luyken(niederrhein.) —Liedgens—Lüdtkens—Lüddeckens—Luitgens(ostfries). Patr. A.Lüdecking—Lücking.Lükermann(= Lüdeking Preuß 17). Patr. Zss.Lüksen(fries.). (k + n) Ludechin:Lüdken—Lückgen—Lüken. (z) Liuzo:Lietze;Lietsche—Leutze;Leutsch—Leitze;Leitsch;Leiß. (z + k) Liuziko:Litzke—Leitzke.Zweistämmige Kürzung Liudb-.Lubbo:Lupp—Lübbe. Gen.Lübbes. Patr. Zss.Lübsen.Vklf. (k):Lübbecke;Lübeke,Lüpke. Gen.Lüpkes. (z):Lubitz—Lippitsch.Zweistämmige Kürzung Liudm-.Lieme—Luhme—Lumme. Gen.Lümmen.LobedanzIII. Satz-N. „lobe den Tanz“ (Tanzfreund) 1390: Lovedans.LobgottIII. Satz-N. Vgl.Dienegott,Fürchtegott.Lobrentzs.Laurentius.LobwasserIII. Satz-N. „Wasserfreund“.Lod-s.Hlod(V., einst. K.).Lodderss.Hlod(V.).Lödings.Hlod(einst. K.).Löffs.Hlod(V.).LöfflerIII. „Verfertiger von Löffeln“.LohIII. ahd. lôh, mhd. lôch niedriges Holz, „Gebüsch“ (vgl. lat. lucus). In ON.Loh,Lohe;-loh,-lohe, auch-loch,-lahu.-lach.
L.
-las.Lah.
-lach, -lachers.Loh.
LachenichtIII. Satz-N. AuchLachnit.
Lachmanns.Loh.
LachnerIII. „einer aus Lachen“ (O. 18 mal Rud.).
-lafa) deutsch s.Laifb) slawisch, eig. slaw. „Ruhm“, wobei das s mit einem vorhergehenden t zu z oder tz verschmilzt:Butzlaf(S. 6.90).Mitzlaff(„Schwertruhm“).Panzlafu. a.
Lafrenzs.Laurentius.
LageIII. in ON. kann nach Förstemann Ortsnamen S. 128 dem ahd. lâga Lage (situs) etwa in der Bed. „Wohnort“ entsprechen oder einen tiefliegenden Ort bezeichnen: altnord. lâg Senkung des Bodens, niederd. leeg niedrig. Fast ausschließlich im nordwestlichen Deutschland (auch in Flurnamen).
FN.Zurlage. —v. Dincklage.Graflage.Kamplage.Snethlage.Steinlage.Weglage.
FN.Zurlage. —v. Dincklage.Graflage.Kamplage.Snethlage.Steinlage.Weglage.
LahIII. 1) mhd. lache „Pfütze, Lache“ 2) mhd. lôch „Gebüsch“ 3) Lage.
FN.Kälberla.Kamla(= Kampla).Honerla(1507: Honderlage = Hunrichlage.)
FN.Kälberla.Kamla(= Kampla).Honerla(1507: Honderlage = Hunrichlage.)
Laibers.Laif.
LAICI. zu got. laikan „springen“, laik „Lied, Tanz“, ahd. leih „Spiel“ (Kampfspiel), mhd. leichen „spielen“ (noch in Luthers Bibel: wider den Stachel löken d. i. ausschlagen).
FN. Lecard:Leichardt;Leichert—Leikert.(Laicowig):Leggewig.Einstämmige Kürzung Laic-.Laico:Leich—Leyck—Liche.Häufiger auslautend (60 mal Först.):-lich:Gerlich.-lick:Göttlick.-lach:Gerlach.-lei:-ley:Thierley.
FN. Lecard:Leichardt;Leichert—Leikert.
(Laicowig):Leggewig.
Einstämmige Kürzung Laic-.
Laico:Leich—Leyck—Liche.
Häufiger auslautend (60 mal Först.):
-lich:Gerlich.
-lick:Göttlick.
-lach:Gerlach.
-lei:-ley:Thierley.
LAIFI. zu got. laifs überlebend, ahd. leiba, mhd. leibe Überbleibsel; daher in Namen wohl den Überlebenden d. i. „Sohn“ bezeichnend. Berührt und mischt sich mit Liub.
FN. Leibher:Laiber,Leiber.Einstämmige Kürzung. Patr. A. Laiping:Leibing.Auslautend seit dem 4. Jh. (in 81 Namen Först.):1) hochdeutsch-leib:Isleib(vgl. nord. Isleif).-leb:Ortlebneben-lieb,-leib.-lepp:Garlepp(ahd. Gerleip).-lieb(Vermischung mit liub und Umdeutung):Garlieb.-lipp:Garlipp.2) niederdeutsch-lef:Radleff. Gen.-lefs:Redlefs.-laf:Rudlaff(lat. lauus, Gen. laui = lavi: Dytlauus, Rolauus, während die slawische Silbe laf, eig. slaw. durch-lausgegeben wird: Pribslaus, Stanislaus).
FN. Leibher:Laiber,Leiber.
Einstämmige Kürzung. Patr. A. Laiping:Leibing.
Auslautend seit dem 4. Jh. (in 81 Namen Först.):
1) hochdeutsch
-leib:Isleib(vgl. nord. Isleif).
-leb:Ortlebneben-lieb,-leib.
-lepp:Garlepp(ahd. Gerleip).
-lieb(Vermischung mit liub und Umdeutung):Garlieb.
-lipp:Garlipp.
2) niederdeutsch
-lef:Radleff. Gen.-lefs:Redlefs.
-laf:Rudlaff(lat. lauus, Gen. laui = lavi: Dytlauus, Rolauus, während die slawische Silbe laf, eig. slaw. durch-lausgegeben wird: Pribslaus, Stanislaus).
LAITHI. 1) ahd. leid, altsächs. lêd „leid“ = feindlich 2) ahd. leitjan, alts. lêdian „leiten“.
FN. Lethard:Leitert.Leither:Leider—Leiter—Leder.Leitold:Leithold.Leidulf:Leidloff—Leitloff.Einstämmige Kürzung Laith-.Laitu 5.:Lethe—Leyde.
FN. Lethard:Leitert.
Leither:Leider—Leiter—Leder.
Leitold:Leithold.
Leidulf:Leidloff—Leitloff.
Einstämmige Kürzung Laith-.
Laitu 5.:Lethe—Leyde.
Lamb-, Lamfrieds.Land(V.).
Lamles.Land(zweist K.).
Lamm-a) I. s.Land(V., einst. K.) b) Lamm III. bes. wohl v. Häuserzeichen entnommen (S. 60). Vgl. Konrad daȥ Lamb 1281. Zss.Zicklam.
Lämml-s.Land(zweist. K.)
Lamp-s.Land(V., zweist. K.).
LamparterIII. mhd. Lampartaere „Lombarde“ (Lamparten Lombardei). Heinrich der Lamparter 1329.
FN.Lamparter;Lamperter. Entstellt:Lampater;Lampeter.
FN.Lamparter;Lamperter. Entstellt:Lampater;Lampeter.
LandI. got. land, ahd. mhd. lant „Land“. Seit dem 5. Jh. in EN. nachweisbar.
FN. Landoberht:Lambracht;Lambert;Lambardt—Lamprecht(im KB. noch 1762 Landbrecht);Lampert;Lamparth—Lammert—Lempert;Lemper—Lemmert;Lemmer. Gen.Lambrechts—Lammertz—Lempertz—Lemmertz;Lemmers. Vklf. (l):Lemperle. Patr. A.Lammerding.Landfrid:Landfried—Lamfried—Lempfried;Lempfert. Gen.Lenfers. Zss.Landfermann.Landager:Länger—Lenker.Landohard:Lannhardt.Lanthar:Lander—Lender—Lenter. Zss.Lantermann. Gen.Lenders.Landamar:Lammer—Lendemer. Gen.Lammers.Landerich:Lendrich. Patr. A.Lenderking.Landoald:Landolt;Landahl.Landoard:Landwerth.Landwig:Landwich.Landulf:Landolph.Einstämmige Kürzung Land-.Lando:Lande;Land. Gen.Landes.Vklf. (l):Lendel. (k):Lendeke—Lentge—Lenke. (z) Lanzo:Lantz;Lantzsch—Lenze;Lenz;Lentsch. Patr. A.Lansing. (z + k) Lanziko:Lanzke—Lentzke.Zweistämmige Kürzung Landb-.Lampo:Lampe(VN. Lampe Meyger 1441 Ilsenburg) —Lamm—Lempe—Lemme. Zss.Lampsma(ostfries.). Gen.Lemmen. Patr. A.Lamping—Lammenga(ostfries.).Vklf. (i):Lampei. (l) Lampulo:Lampel—Lammel;Lamle—Lämmle;Lemmel—Lämpl. Patr. A.Lemling. (l + n):Lämmlein;Lemlin. (k) Lambico:Lameke;Lammich—Lemcke;Lembke(Lemmeke als Vorname Kalendar.; auch Lemke Ebeling = Lamprecht E. 1400 Stark).Auslautend (44 mal Först.):-land:Uhland.Rolandt.
FN. Landoberht:Lambracht;Lambert;Lambardt—Lamprecht(im KB. noch 1762 Landbrecht);Lampert;Lamparth—Lammert—Lempert;Lemper—Lemmert;Lemmer. Gen.Lambrechts—Lammertz—Lempertz—Lemmertz;Lemmers. Vklf. (l):Lemperle. Patr. A.Lammerding.
Landfrid:Landfried—Lamfried—Lempfried;Lempfert. Gen.Lenfers. Zss.Landfermann.
Landager:Länger—Lenker.
Landohard:Lannhardt.
Lanthar:Lander—Lender—Lenter. Zss.Lantermann. Gen.Lenders.
Landamar:Lammer—Lendemer. Gen.Lammers.
Landerich:Lendrich. Patr. A.Lenderking.
Landoald:Landolt;Landahl.
Landoard:Landwerth.
Landwig:Landwich.
Landulf:Landolph.
Einstämmige Kürzung Land-.
Lando:Lande;Land. Gen.Landes.
Vklf. (l):Lendel. (k):Lendeke—Lentge—Lenke. (z) Lanzo:Lantz;Lantzsch—Lenze;Lenz;Lentsch. Patr. A.Lansing. (z + k) Lanziko:Lanzke—Lentzke.
Zweistämmige Kürzung Landb-.
Lampo:Lampe(VN. Lampe Meyger 1441 Ilsenburg) —Lamm—Lempe—Lemme. Zss.Lampsma(ostfries.). Gen.Lemmen. Patr. A.Lamping—Lammenga(ostfries.).
Vklf. (i):Lampei. (l) Lampulo:Lampel—Lammel;Lamle—Lämmle;Lemmel—Lämpl. Patr. A.Lemling. (l + n):Lämmlein;Lemlin. (k) Lambico:Lameke;Lammich—Lemcke;Lembke(Lemmeke als Vorname Kalendar.; auch Lemke Ebeling = Lamprecht E. 1400 Stark).
Auslautend (44 mal Först.):
-land:Uhland.Rolandt.
LandIII. ahd. mhd. lant „Land“ a) in natürlichem Sinne: Erde, Boden, Acker b) in politischem Sinne: Gebiet. Heutzutage haben wir im älteren Sinne Heideland, Friedland, Bonlanden, im neueren Holland, England, Deutschland.
FN.:Holland.Saamland(das Samland in Ostpreußen, die Bernsteinküste).Sauerland(in Westf., entstellt aus Süderland).Wendland(das Wendenland in Hannover).Seeland.Ableitung auf-er(oberd.):1)-länder:Aländer(O. Aland).Ausländer.Harländer(Harlanden).Holländer.Kurländer.Liefländer.Mailänder.Niederländer.Ruhländer(O. Ruhland).Sauerländer.Voigtländer. —Bolender(O. Bolanden).2)-lander:Achterlander.Amerlander.Camerlander(O. Kammerland).
FN.:Holland.Saamland(das Samland in Ostpreußen, die Bernsteinküste).Sauerland(in Westf., entstellt aus Süderland).Wendland(das Wendenland in Hannover).Seeland.
Ableitung auf-er(oberd.):
-lander, -länders.LandIII.
Landgraf, -grebes.Graf.
LandschadeIII. mhd. lantschade „Straßenräuber“ (s.Schade).
LANGI. ahd. lang. Langwich.
FN. (Langhart):Lengert.(Langolf):Langloff.Einstämmige Kürzung Lang-.Lango:Lange;Lang.
FN. (Langhart):Lengert.
(Langolf):Langloff.
Einstämmige Kürzung Lang-.
Lango:Lange;Lang.
Langea) I. s.Langb) III. vgl. Gött. UB. I.: Giseke unde Tyle de Langen a. 1366.
FN.Lange;Lang(letzteres die süddeutsche F., s. Münchener Wohnungsanzeiger von 1876: 86 mal Lang und nur5 mal Lange — dagegen in Münster 1877: 23 mal Lange, 3 mal Lang).
FN.Lange;Lang(letzteres die süddeutsche F., s. Münchener Wohnungsanzeiger von 1876: 86 mal Lang und nur5 mal Lange — dagegen in Münster 1877: 23 mal Lange, 3 mal Lang).
LangnerIII. „einer aus Langen“ (häufiger ON.).
Langohra) I. aus Langecowerd (= Langecord s.Kun— Schütte, Braunschw. PN.) b) III. vgl. Hans v. Gumpenberg „mit den langen Ohren“ (Bacm.).
Lannhardts.LandI. (V.).
Lansings.LandI. (einst. K.).
Lantermanns.LandI. (V.).
Lanwermeyers.Schnatmeyer.
Lanz-s.LandI. (einst. K.).
LarIII. nach Förstemann in ON. am wahrscheinlichsten zu ahd. und altsächsisch lâri „leer“ (vgl. Öde).
FN.v. Buttlar.Fritzlar.Goßlar.Lindlar.v. Uslar.
FN.v. Buttlar.Fritzlar.Goßlar.Lindlar.v. Uslar.
LATHI. got. lathôn, ahd. ladôn „laden, einladen“ (zum Kampf herausfordern). Lathomar.
FN. (Lathaulf):Lattolf.
FN. (Lathaulf):Lattolf.
LathwesenIII. Satz-N. niederd. „laß sein“ d. h. der es gehen läßt, wie es will. AuchLattwesen.
Laub-s. 1)Liub(V., einst. K.) 2)Liud(V.).
Lauderts.Liud(V.).
-lauers.Loh(Nebenf. für -loher inEisenlaueru. a.).
LäuferIII. Bedienter, der früher in besonderer Livree vor dem Wagen des Herrn herlief (noch 1815 während des Wiener Kongresses als Sitte bei den Vornehmen); doch auch „lauffer“ zum Einbringen der Forderungen eines Klosters (Grimm Weistümer III, 677).
FN.Läufer—Lauffer. Zss.Wettlaufer.
FN.Läufer—Lauffer. Zss.Wettlaufer.
Lauff, Laumers.Hlod(V.).
Launhardts.Lew.
LaurentiusII. lat. „der Lorbeerbekränzte“; der h. Laurentius, im 3. Jh. Diakon an der Gemeinde zu Rom, auf einem Roste verbrannt.
FN.Laurentius. Gen.Laurenti. —Laurenz;Laurens—Lafrenz—Lawrenz;Lawerenz—Lobrentz—Lewrenz;Lewerentz—Lieberenz—Lorenz;Lorinz. Gen.Lorenzen(Schleswig). Zsgz. 1)Lorz. Patr. A.Lortzing(s. Pott) 2) Patr. Zss.Lohrenson;Lornsen3)Lenz.
FN.Laurentius. Gen.Laurenti. —Laurenz;Laurens—Lafrenz—Lawrenz;Lawerenz—Lobrentz—Lewrenz;Lewerentz—Lieberenz—Lorenz;Lorinz. Gen.Lorenzen(Schleswig). Zsgz. 1)Lorz. Patr. A.Lortzing(s. Pott) 2) Patr. Zss.Lohrenson;Lornsen3)Lenz.
Laurichs.Hlod.
Lauss.Nicolaus.
Laut-s.Hlod(V., einst. K.).
LautnerIII. „der die Laute spielt“.Lautenschläger.
Lautsch, Lautzs.Hlod(einst. K.).
LavaterIII. (Spr. lafâter) aus lat. lavator „Wäscher, Walker“ im Kloster (Becker).
Lauxs.Lucas.
Law-s.Laurentius.
Leb-s. 1)Liub2)Liud(V.).
-lebs. a) I.Laifb) III.Leben.
LebenIII. in ON. Nach Förstemann (und Pott, welcher die deutsche Abkunft dieses -leben mit triftigen Gründen verficht), liegt das zu liban gehörige got. laiba, ahd. leiba, altsächs. leva zu Grunde, im Sinne von „Hinterlassenschaft, Erbteil“. Urspr. auf -leiba, -leva ausgehend haben die ON. erst nach 1100 die Mehrheitsf. angenommen. Jetzt etwa drittehalb hundert deutsche ON. auf -leben 1) in Thüringen (an der Saale, Helme und Unstrut) 2) im nördlichen Schleswig und südlichen Jütland auf -leben und -lev.
Neuere ON. wie Ruhleben, Langesleben sind mit Leben (vita) zusammengesetzt.
FN.Alsleben.von Alvensleben.Erxleben.Grobleben.von Holleben.Senftleben.Tottleben.v. Wartensleben.Wasserschleben(neben O. Wasserleben.) Umgedeutet:v. Bültzingslöwen.Mitunter verkürzt in -leb:Billeb(wohl aus ON. Billeben, s. Pauli II. S. 16). So fernerBüschlepp(O. Büßleben);Eischleb(Eisleben);Herbstlebneben ON. Herbsleben;Ringleb,Rinklebneben ON. Ringleben;Witzlebnebenv. Witzleben.
FN.Alsleben.von Alvensleben.Erxleben.Grobleben.von Holleben.Senftleben.Tottleben.v. Wartensleben.Wasserschleben(neben O. Wasserleben.) Umgedeutet:v. Bültzingslöwen.
Mitunter verkürzt in -leb:Billeb(wohl aus ON. Billeben, s. Pauli II. S. 16). So fernerBüschlepp(O. Büßleben);Eischleb(Eisleben);Herbstlebneben ON. Herbsleben;Ringleb,Rinklebneben ON. Ringleben;Witzlebnebenv. Witzleben.
LeberechtIII. Satz-N. „lebe recht“ (auch VN.) — doch vgl. auch Liud.
Lebhardts.Liub.
LebwohlIII. Satz-N.
LebzelterIII. „Lebkuchen- (Honigkuchen-) Bäcker“.
-lechners.Lehen.
Leders.Laith.
LedererIII. mhd. lederaere „Lederbereiter“ (Gerber) s. Reichel, Marburger Gewerbe-Verzeichnis Ledrer; in München eine Ledererstraße. Zss.Weißleder= Weißgerber.
Ledolds.Liud(V.).
Leendertss.Lew.
Lefkens.Liub(einst. K.).
Leggewigs.Laic.
LehenIII. in zahlreichen ON., woneben auch-lechenherläuft, teils zu ahd. lêhan, mhd. lêhen „Lehen“, teils zu got. hlaiv, ahd. hlêo, mhd. lê „Hügel“.
Scheint fast nur oberdeutsch zu sein, daher die
FN. auf-lehnerund-lechner(bes. in Österreich und bei den Salzburger Auswanderern in Ostpreußen):Almoslechner(Cilli).Angerlechner.BachlehnernebenBachlechner.Berglehner.Hinterlechner.Holzlehner.Koberlechner.Mitterlehner.Mooslehner;Mooslechner.Mühllechner.Oberlechner. Reitlechner;Reitlöhner(O. -lehen).Rosenlehner.Steinlechner.Weinlechner.
FN. auf-lehnerund-lechner(bes. in Österreich und bei den Salzburger Auswanderern in Ostpreußen):
Almoslechner(Cilli).Angerlechner.BachlehnernebenBachlechner.Berglehner.Hinterlechner.Holzlehner.Koberlechner.Mitterlehner.Mooslehner;Mooslechner.Mühllechner.Oberlechner. Reitlechner;Reitlöhner(O. -lehen).Rosenlehner.Steinlechner.Weinlechner.
LehmannIII. mhd. lêhenman, zsgz. lêman ein „Lehnsmann“, der kein eignes Erbe hat, sondern eines zu Lehen trägt, vasallus; erst seit dem 14. Jh. statt des einfachen man. Einer der häufigsten N. (S. 42). — Falsch latinisiertArgelander(vom griech. ἄργιλος Tonerde, als steckte „Lehm“ in dem N.).
Lehn-s.Lew.
-lehners.Lehen.
LehrenkraußIII. Satz-N. =Lernbecher.
Leib-s. 1)Laif2)Liud(V.).
LeibküchlerIII. „Lebküchler“, von Lebkuchen d. i. dünner Honigkuchen.
Leich-s.Laic.
LeibundgutIII. (Zürich). DarausLeibenguth.
LeichnamschneiderIII. ehemalige Benennung für „Anatom“; im J. 1755 war Joseph L. Hof- und Burgpfarrer in Wien.
LeichtfußIII. ein leichtfüßiger, auch wohl leichtsinniger Mensch = niederd. Lichteuot (Klemp.), auch Lichtenuot (spr. -vot); daher halbniederd.Lichtfuß.
Leid-s. 1)Liud(V., einst. K.) 2)Laith.
LeidenschadenIII. Satz-N. =Habenschaden.
LeiendeckerIII. „Schieferdecker“, die Lei am Mittel- und Niederrhein = Schiefer (S. 42), altsächs. leia, altklevisch leyo Fels.
FN.Leiendecker; verkürztLeidecker.
FN.Leiendecker; verkürztLeidecker.
Leikerts.Laic.
LeimwiederIII. Satz-N. „leime wieder.“
Leinerts.Lew.
Leip-s.Liud(V.).
LeinwatherIII. (Zürich) „Leinwandhändler“.
Leißs.Liud(einst. K.).
Leit-s. 1)Laith2)Liud.
LeiteIII. ahd. hlîta, mhd. lîte „Leite, Bergabhang“, seit dem 12. Jh. in ON. auftretend, jetzt in ein paar hundert Ortsbezeichnungen auf-leite,-leit,-leiten(„Birkenleiten“ eine Stadtgegend in München);-leute,-leuten, die alle auch einfach vorkommen;-leden.
FN.Achleiten.Viel häufiger in der oberd. Ableitung auf-er:1)-leiter:Bergleiter.Lechleiter.Mettenleiter.Sandleiter.Sonnenleiter(an der Sonnenseite eines Berges wohnend).2)-leitner:Leitner.Achleitner.Bergleitner.Fahrnleitner.Haberleitner.Hochleitner.Niederleitner.Oberleitner.Sonnleithner.Steinleitner.Winterleithner.Haglaitner.3)-leutner:Achleuthner.Hausleutner.Hochenleuthner(O. Hohenleiten).Niederleutner.Schönleutner.
FN.Achleiten.
Viel häufiger in der oberd. Ableitung auf-er:
-leiters.Leite.
LeitgebIII. mhd. lîtgebe „Schenkwirt“, vom mhd. lît Obstwein.
FN.Leitgeb; entstelltLeigöb, auchLeitgebelundLeitgeber.
FN.Leitgeb; entstelltLeigöb, auchLeitgebelundLeitgeber.
-leithners.Leite.
Leitsch, Leitz-s.Liud(einst. K.).
Lembke, Lemcke, Leml-s.LandI. (zweist. K.).
Lemm-s.LandI. (V., zweist. K.).
LemmerhardtIII. „Lämmerhirt“.
LemmerzahlIII. in älterer F.Lemmerzagel„Lämmerschwanz“.
Lemp-s.LandI. (V., zweist. K.).
Lemtzer, LemserIII. verkürzt aus Lemnitzer (s.Koch, Saalfelder FN. aus dem 16. und 17. Jahrh. Progr.).
Lend-, Lenferss.LandI. (V.).
Lengerts.Lang.
Lenhards.Lew.
Lenk-s.LandI. (V., einst. K.).
Lennartzs.Lew.
Lent-s.LandI. (V., einst. K.).
Lentschs.LandI. (einst. K.).
Lenzs. a) I.Land(einst. K.) b) II.Laurentius.
Leon-s.Lew.
Leop-, Lep-s.Liud(V.).
-lepp1) I. s.Laif2) III.Leben.
LernbecherIII. Satz-N. „leere den Becher“ (ein Zechbruder).
Lerschmachers.das Folgende.
LersnerIII. Verfertiger von lêrsen d. i. ledernen Hosen, die zugleich Strümpfe und Schuhe vertraten (aus niederl. leers, laars von „leer“, Leder; noch im 16. Jh.).
Lethes.Laith.
Leubes.Liub(einst. K.).
-leutners.Leite.
LeviII. hebr. Stammes-N. „Anhänglichkeit“.
FN. (jüd.)Levi—Levin,Lewin.Patr. Zss.Levysohn. Mit Artikel:Halévy.
FN. (jüd.)Levi—Levin,Lewin.Patr. Zss.Levysohn. Mit Artikel:Halévy.
LEW, erweitert LEWON I. ahd. lewo und leo, altsächs. leo „Löwe“ läßt sich nach Förstemann in einer Anzahl Namen nicht ableugnen (z. T. schon aus dem 5. und 6. Jh. nachweislich: Leogisil, Levald), wodurch die Ansicht, daß das deutsche Wort nicht aus dem Lateinischen entlehnt, sondern urverwandt ist, großen Halt gewinnt.
FN. Leonard:Löwenhardt—Leonhardt;Leonard—Lonhardt—Lönhard;Löhnert—Launhardt—Lienhardt;Lienert—Linhard—Lehnhard;Lehnert—Lenhard—Leinert. Gen.Linnartz—Lenhartz;Lennartz—Lönartz—Leenderts(ostfries.).Einstämmige Kürzung Lew-.(Lewo):Löwe.Vklf. (l):Löwel. (k):Leweke.
FN. Leonard:Löwenhardt—Leonhardt;Leonard—Lonhardt—Lönhard;Löhnert—Launhardt—Lienhardt;Lienert—Linhard—Lehnhard;Lehnert—Lenhard—Leinert. Gen.Linnartz—Lenhartz;Lennartz—Lönartz—Leenderts(ostfries.).
Einstämmige Kürzung Lew-.
(Lewo):Löwe.
Vklf. (l):Löwel. (k):Leweke.
Lewalds. 1)Lew2)Liud(V.).
Lewerentz, Lewrenzs.Laurentius.
Lex, Lexers.Alexius.
Leycks.Laic.
Leydes.Laith.
Libbertzs.Liud(V.).
LiboriusII. FN.Borries;Borges—Börries(S. 38).
Liches.Laic.
Lichtfußs.Leichtfuß.
LichtnerIII. „einer aus Lichten“.
LichtwerkIII. „Lichtgießer“ (s.Schubert). AuchLichtwark—Lichtwert.
LicklederIII. Satz-N. „lecke das Leder“, Spottname des Schusters.
Lieb-s. 1)Liub(V., einst. K.) 2)Liud(V. Liudb-).
LiebeneinerIII. „einer aus Liebenhain“.
Lieberenzs.Laurentius.
Lieberknecht; Liebeskind — Liebknecht; LiebschwagerIII. deutliche Zss. dritter Schicht.
LiebetreuIII. Satz-N. (S. 51).
Lied-s.Liud(V., einst. K.).
Lief-s.Liud(V.).
Lickfett, LickefettIII. Satz-N. „lecke Fett“. So auchLickteig„lecke Teig“ Spottname des Bäckers (leckespiz = Lecker, eig. lecke den Bratspieß — Berthold v. Regensburg).
Liemes.Liud(zweist. K).
Lien-s.Lew.
Liep-, Lier-s.Liud(V.).
LiesegangIII. einer der „leise geht“. Lisganck 1352. Vgl.Leisentritt.
FN.Liesegang;Liesgang—Leisegang.
FN.Liesegang;Liesgang—Leisegang.
LiesemeyerIII. s. Liuzo (Liudeinst. K.).
Liet-s.Liud(V., einst. K.).
Lietsche, Lietzes.Liud(einst. K.).
Liewalds.Liud(V.).
LilieIII. Sinnbild der Reinheit (als Wahrzeichen an HäusernS. 60).
FN.Lilie.v. Lilien. Rühlev. Lilienstern.v. Lilienkron.
FN.Lilie.v. Lilien. Rühlev. Lilienstern.v. Lilienkron.
Limb-, Limm-, Limp-s.Lind.
LINDI. 1) ahd. lint, altnord. linni „Schlange“ (noch in Lindwurm), Sinnbild geheimnisvollen Wissens (Kleemann) 2) Linde, ahd. linta, dann auch „Schild“ (Lindenschild) vgl. Hildebrandslied V. 67.
FN. (Lintbrecht):Limprecht;Limpricht;Limpert;Limper;Limbarth;Limmer. Gen.Limbertz;Limpertz.Linthart:Lindart.(Lindher):Linder—Lintermann.(Lindmar):Lindemer.Lindoald:Lindhold.Lindolf:Lindelof;Lindloff.Einstämmige Kürzung Lint-.Linto:Linthe—Lind. Gen.Lindena(ostfries.).Vklf. (k):Lindecke;Lindig. Gen.Lindgens. (z)Linzo:Lintz;Lindeis. (z + l):Lintzel—Linsl(Landshut).
FN. (Lintbrecht):Limprecht;Limpricht;Limpert;Limper;Limbarth;Limmer. Gen.Limbertz;Limpertz.
Linthart:Lindart.
(Lindher):Linder—Lintermann.
(Lindmar):Lindemer.
Lindoald:Lindhold.
Lindolf:Lindelof;Lindloff.
Einstämmige Kürzung Lint-.
Linto:Linthe—Lind. Gen.Lindena(ostfries.).
Vklf. (k):Lindecke;Lindig. Gen.Lindgens. (z)Linzo:Lintz;Lindeis. (z + l):Lintzel—Linsl(Landshut).
LindeIII. der eigentliche deutsche Lieblingsbaum (man sehe die Lieder der Minnesänger und die Volkslieder) — im Mittelalter häufig Gerichtsbaum, wie noch heute Versammlungsort des Dorfes.
FN.Linde.Lindenblatt.Lindenlaub.Lindenstrauß.Lindemann(Conradus juxta tiliam 1313).
FN.Linde.Lindenblatt.Lindenlaub.Lindenstrauß.Lindemann(Conradus juxta tiliam 1313).
Lindenkohls.Kugel.
LindnerIII. „einer aus Linden“.
Linhard, Linnartzs.Lew.
Lins, Lint-s.Lind.
LinthIII. Escher von der Linth s.S. 59.
Lintz-s.Lind.
Liphards.Liub.
Lipp-s. a) I.Liud(V., zweist. K.) b) II.Philippus.
LISTI. ahd. mhd. list „Klugheit, Kunst“ (List).
FN. (Listhart):Listhart. Listhar:Lister.Einstämmige Kürzung List-.Lista:List(Listmann). Patr. A.Listing.Vklf. (l):Listl.
FN. (Listhart):Listhart. Listhar:Lister.
Einstämmige Kürzung List-.
Lista:List(Listmann). Patr. A.Listing.
Vklf. (l):Listl.
Litolfs.Liud(V.).
Litt-s.Liud(V., einst. K.).
Litzkes.Liud(einst. K.).
LIUBI. got. liubs, ahd. liub, mhd. liep „lieb“.
FN. Liopdag:Liebdag.Liubdrut w.:Liebelrut;Liebetraut.Liupger:Liebcher—Lubiger—Lübker.Liubhart:Liphard—Liebert—Lebhardt—Laubhardt.Liebheid w.:Liebheit.Liubheri:Lieber(Liebermann) —Luber—Lauber.Liupram:Lieberam;Liebram.Liubman:Liebmann—Laubmann.Liubirih:Liebrich;Liebreich.Liupwart:Liebwerth.Einstämmige Kürzung Liub-.Liubo:Liebo;Liebe;Lieb—Laub—Leube. Patr. A. Liubing:Liebing.Vklf. (i):Liebi. (l) Liubilo:Liebel—Loibl(bayr.) —Luibl(bayr.). (l + n):Lieblein. (k) Liuvicho:Liebig;Liebke;Liebche. (k + n) Liuikin:Liebchen— (nied.)Lefken.Auslautend (65 mal Först., worunter 21 w.):-lieb:Hartlieb.
FN. Liopdag:Liebdag.
Liubdrut w.:Liebelrut;Liebetraut.
Liupger:Liebcher—Lubiger—Lübker.
Liubhart:Liphard—Liebert—Lebhardt—Laubhardt.
Liebheid w.:Liebheit.
Liubheri:Lieber(Liebermann) —Luber—Lauber.
Liupram:Lieberam;Liebram.
Liubman:Liebmann—Laubmann.
Liubirih:Liebrich;Liebreich.
Liupwart:Liebwerth.
Einstämmige Kürzung Liub-.
Liubo:Liebo;Liebe;Lieb—Laub—Leube. Patr. A. Liubing:Liebing.
Vklf. (i):Liebi. (l) Liubilo:Liebel—Loibl(bayr.) —Luibl(bayr.). (l + n):Lieblein. (k) Liuvicho:Liebig;Liebke;Liebche. (k + n) Liuikin:Liebchen— (nied.)Lefken.
Auslautend (65 mal Först., worunter 21 w.):
-lieb:Hartlieb.
LIUDI. ahd. mhd. liut „Volk“ (Leute) vielfach nur verstärkend, z. B. Liutbald volkskühn, kühn vor allem Volk = sehr kühn (s. Lübben, die Tiernamen im Reineke Vos S. 7 ff.) — seit dem 4. Jh. in EN. nachweislich. Fließt z. T. mit Liub und Hlod zusammen.
FN. Liutbald:Liebaldt;Liebold;Liebhold;Liebelt;Liebel;Liepold;Liepelt—Lippoldt;Lippelt;Lippel—Leopold—Lepold;Lepel—Leppelt—Luppoldt—Lubold—Laubhold—Leupold—Leipoldt;Leibhold;Leipelt;Leibel. Gen.Liebholz. Patr. A.Leopolder—Loipolder.Liutperaht:Liebrecht;Liebert;Liepert—Lippert—Leoprecht—Lebert;Leber—-Lubrecht;Luber—Lubbert—Lübbert—Laubrecht;Laubert;Lauber—Leupert—Leipert. Gen.Lieberz; umgedeutetLiebherz—Libbertz—Lebherz—Lübbers. Patr. A.Leoprechting.Liutpot:Lippott.Liutbrand:Lüttebrand—Liebrand—Lübbren—Leibbrand;Leipprand;Leibrand.Liutfrid:Lieffert;Liefer—Lefarth. Patr. A.Lieffering.Liudiger:Lüdecker—Lütger—Leutiger—Leidiger—Luger.Liudigast:Leidgast.Liuthard:Liethert—Luthardt—Luttert—Luithardt(schwäb.) —Lüdert—Laudert—Leuthard;Leutert—Leitert. Patr. A.Leiterding.Liuthari:Lieder—Luder—Luther—Lutter—Lüder—Leuther—Leiter— zsgz.Lühr—Lier. Gen.Ludders—Lüdders—Lüders—Lüters— zsgz.Lührs—Liers—Leurs—Luirs(ostfries.). Patr. A.Lüerssen.Liutrod:Lutteroth.Liudman:Liedemann—Liemann—Littmann—Ludmann—Lüdemann—Lüttmann—Lühmann—Leumann.Leudomar:Luthmer—Lummer—Luhmer.Liutmod:Lehmuth.Liutnand:Leutenant.Liuderich:Liederich—Lührig.Liudoald:Liewald—Ledold—Lewald—Ludold—Leuthold—Loidelt(Wien) —Leidhold;Leitelt. Gen.Leutholz.Liudward:Lewert.Liutwin:Leutwein—Leidwin.Liudulf:Liedloff—Litolf—Lütolf—Leudolph;Leutholf;Leutloff—Leidolph;Letdloff—Leitlauf.Einstämmige Kürzung Liud-.Liuto, Luto:Liethe—Lude—Lute—Lüdde—Leyde. Gen.Luden—Luths—Lüdden—Lütten—Lüthens. Patr. A.Lieding—Leiding.Vklf. (i):Litti—Ludy—Lüty. (l):Liedl—Leidl—Ludl—Loidl(bayr.) —Lulle—Lühl. Patr. A.Lüling. (k) Liudiko (Vorname: Ludeke Molzan Klemp.):Liedtke;Liedigk—Littko—Ludke—Lüdecke;Lüdtke(mit langem ü) —Lücke(mit langem ü, s. auch Stark 69: Lüke) —Lüttig;Lüttge—Lüthje(Hamb.). Zss.Langelütje—Leucke—Leidicke;Leidig. Gen.Luyken(niederrhein.) —Liedgens—Lüdtkens—Lüddeckens—Luitgens(ostfries). Patr. A.Lüdecking—Lücking.Lükermann(= Lüdeking Preuß 17). Patr. Zss.Lüksen(fries.). (k + n) Ludechin:Lüdken—Lückgen—Lüken. (z) Liuzo:Lietze;Lietsche—Leutze;Leutsch—Leitze;Leitsch;Leiß. (z + k) Liuziko:Litzke—Leitzke.Zweistämmige Kürzung Liudb-.Lubbo:Lupp—Lübbe. Gen.Lübbes. Patr. Zss.Lübsen.Vklf. (k):Lübbecke;Lübeke,Lüpke. Gen.Lüpkes. (z):Lubitz—Lippitsch.Zweistämmige Kürzung Liudm-.Lieme—Luhme—Lumme. Gen.Lümmen.
FN. Liutbald:Liebaldt;Liebold;Liebhold;Liebelt;Liebel;Liepold;Liepelt—Lippoldt;Lippelt;Lippel—Leopold—Lepold;Lepel—Leppelt—Luppoldt—Lubold—Laubhold—Leupold—Leipoldt;Leibhold;Leipelt;Leibel. Gen.Liebholz. Patr. A.Leopolder—Loipolder.
Liutperaht:Liebrecht;Liebert;Liepert—Lippert—Leoprecht—Lebert;Leber—-Lubrecht;Luber—Lubbert—Lübbert—Laubrecht;Laubert;Lauber—Leupert—Leipert. Gen.Lieberz; umgedeutetLiebherz—Libbertz—Lebherz—Lübbers. Patr. A.Leoprechting.
Liutpot:Lippott.
Liutbrand:Lüttebrand—Liebrand—Lübbren—Leibbrand;Leipprand;Leibrand.
Liutfrid:Lieffert;Liefer—Lefarth. Patr. A.Lieffering.
Liudiger:Lüdecker—Lütger—Leutiger—Leidiger—Luger.
Liudigast:Leidgast.
Liuthard:Liethert—Luthardt—Luttert—Luithardt(schwäb.) —Lüdert—Laudert—Leuthard;Leutert—Leitert. Patr. A.Leiterding.
Liuthari:Lieder—Luder—Luther—Lutter—Lüder—Leuther—Leiter— zsgz.Lühr—Lier. Gen.Ludders—Lüdders—Lüders—Lüters— zsgz.Lührs—Liers—Leurs—Luirs(ostfries.). Patr. A.Lüerssen.
Liutrod:Lutteroth.
Liudman:Liedemann—Liemann—Littmann—Ludmann—Lüdemann—Lüttmann—Lühmann—Leumann.
Leudomar:Luthmer—Lummer—Luhmer.
Liutmod:Lehmuth.
Liutnand:Leutenant.
Liuderich:Liederich—Lührig.
Liudoald:Liewald—Ledold—Lewald—Ludold—Leuthold—Loidelt(Wien) —Leidhold;Leitelt. Gen.Leutholz.
Liudward:Lewert.
Liutwin:Leutwein—Leidwin.
Liudulf:Liedloff—Litolf—Lütolf—Leudolph;Leutholf;Leutloff—Leidolph;Letdloff—Leitlauf.
Einstämmige Kürzung Liud-.
Liuto, Luto:Liethe—Lude—Lute—Lüdde—Leyde. Gen.Luden—Luths—Lüdden—Lütten—Lüthens. Patr. A.Lieding—Leiding.
Vklf. (i):Litti—Ludy—Lüty. (l):Liedl—Leidl—Ludl—Loidl(bayr.) —Lulle—Lühl. Patr. A.Lüling. (k) Liudiko (Vorname: Ludeke Molzan Klemp.):Liedtke;Liedigk—Littko—Ludke—Lüdecke;Lüdtke(mit langem ü) —Lücke(mit langem ü, s. auch Stark 69: Lüke) —Lüttig;Lüttge—Lüthje(Hamb.). Zss.Langelütje—Leucke—Leidicke;Leidig. Gen.Luyken(niederrhein.) —Liedgens—Lüdtkens—Lüddeckens—Luitgens(ostfries). Patr. A.Lüdecking—Lücking.Lükermann(= Lüdeking Preuß 17). Patr. Zss.Lüksen(fries.). (k + n) Ludechin:Lüdken—Lückgen—Lüken. (z) Liuzo:Lietze;Lietsche—Leutze;Leutsch—Leitze;Leitsch;Leiß. (z + k) Liuziko:Litzke—Leitzke.
Zweistämmige Kürzung Liudb-.
Lubbo:Lupp—Lübbe. Gen.Lübbes. Patr. Zss.Lübsen.
Vklf. (k):Lübbecke;Lübeke,Lüpke. Gen.Lüpkes. (z):Lubitz—Lippitsch.
Zweistämmige Kürzung Liudm-.
Lieme—Luhme—Lumme. Gen.Lümmen.
LobedanzIII. Satz-N. „lobe den Tanz“ (Tanzfreund) 1390: Lovedans.
LobgottIII. Satz-N. Vgl.Dienegott,Fürchtegott.
Lobrentzs.Laurentius.
LobwasserIII. Satz-N. „Wasserfreund“.
Lod-s.Hlod(V., einst. K.).
Lodderss.Hlod(V.).
Lödings.Hlod(einst. K.).
Löffs.Hlod(V.).
LöfflerIII. „Verfertiger von Löffeln“.
LohIII. ahd. lôh, mhd. lôch niedriges Holz, „Gebüsch“ (vgl. lat. lucus). In ON.Loh,Lohe;-loh,-lohe, auch-loch,-lahu.-lach.