W.

W.Waacks.Wac.Waalkess.WaldI.WACI. ahd. wak „wach“, mit der AbleitungWACARwachar, mhd. wacker, wacher „wachsam, munter“.FN. Wagheri:Wager—Wackermann.Wacald: Gen.Wachholtz.Einstämmige KürzungWac-,Wacar-.Vaco, Wecho, Wacar:Wake;Waack—Wage—Wache—Wecke—Wacker. Gen.Weckes;Wex;Wecken. Patr. A.Weckering.Vklf. (l):Weckerle. (l + n):Wecklein—Weckherlin;Weckherlen;Weckerlein.Auslautend-acker(23 mal Först.):Gunnacker.Heinacker.Rothacker.Wach-s.Wac.WächterIII. ahd. wahtâri, mhd. wahtaere, wehter.FN.Wächter—Wachter. Zss.Kleinwächter.WadmengerIII. „Kleiderhändler“ (mhd. wât).WadsackIII. mhd. wâtsac „Reisesack, Mantelsack“.Wag-s.Wac.WagehalsIII. Satz-N. „Wage den Hals“, in älterer F.Wagenhals(Wagehals auch als Apellativ noch in der Sprache).WagenblastIII. „wag’ einen Zank“ (Erbe, FN. — vom ahd. mhd. blâst Blasen; Zorn und Zank).WagenerIII. ahd. waginâri, mhd. wagener „Verfertiger von Wagen“.FN.Wagener;Wagner— mit UmlautWägener;Wegner.WagenknechtIII. „Fuhrmann“ (s. Klempin Memorab. S. 624: wagenknechte = vorlude „Fuhrleute“). SelbstWagenschieberfindet sich als FN.Wahl-s. 1)Walah2)Wald(V.).Wahn-, Wähnerts.Wahn.WahnschaffeIII. mhd. wânschaffen „ungestalt“, auch geistig „verrückt“.FN.Wahnschaffe—Wannschaffe;Wanschaff.Wähn-s.Wan.Wahr-s.War(V., einst. K.).Wahrenholtzs.Warin(V.).WaibelIII. ahd. weibil, mhd. weibel „Gerichtsbote, Amtsdiener“ (vgl. Schillers Tell 2, 2).Waitzmanns.Wid(einst. K.).Wakes.Wac.WALI. ahd. mhd. wal „Inbegriff der Erschlagenen auf der Walstatt“ (als der von den Walküren, den Dienerinnen Wuotans, für Walhalla Erwählten); „Kampfplatz“.FN. Walahraban, Walaram (Rabe der WalstattS. 17):Wallrafen,Wallraven;Walraf,Wallraff;Walram.Auch in den ff. Namensippen Walah und Wald stecken sicher manche Ableitungen dieses Stammes, die sich aber nicht mit Bestimmtheit aussondern lassen.Wal-s. 1)Wal2)Walah3)Wald(V., einst. K.).WALAHI. ahd. walah, mhd. walch „Fremder, Ausländer“ (Name, womit die Deutschen ihre keltischen und romanischen Nachbarn bezeichneten, jetzt „Wälscher“).FN. Walahheri:Walcher—Waller—Wahler.Einstämmige Kürzung Walaho:Wahle;Wahl. Gen.Wahlen.Vklf. (k) Walicho:Walich—Wallich—Walch—Walke—Welke. Gen.Wallichs—Walkes—Welches.Walberts.Wald(V.).WALDI. got. valdan, ahd. waltan, waldan, mhd. walten „walten“. In N. einer der ältesten (schon seit dem 1. Jh.) und häufigsten Wortstämme.FN. Waldobert:Wallbrecht;Walbert;Wallber;Walpert—Wollbrecht;Wolbert;Wolpert;Wolper(entstelltWolbier;Wohlbier) —Wölbert;Wölpert. Gen.Wolbertz;Wolpers. Patr. A.Wolperding(die mit den Silben Wol-, Wöl- beginnenden FF. auch zu Wulf).Walbodo:Waldpott—Wallpott.Waldburga w.:Waldburg—Wallburg.Walttag:Woldag—Wohltag.Waldifrid:Waltfried—Wallfried.Waldegar:Walger.Waldhart:Waldhard;Waldert—Wöltert—Wohlert;Wöhlert.Waldhar:Walther(Waltermann);Waldherr;Walthier—Welter—Wolter—Wölter—Woller—Wohler—Wöhler. Gen.Wolters—Wohlers—Wouters(ostfries.). Patr. A.Woltering—Wollring. Patr. Zss.Wollersen.Waldhelm:Waldhelm.Walderamnus:Waldraf—Wallraf—Wallramm.Waldleih:Wolley.Waldman:Waldmann—Woltmann—Wohlmann.Waldomar:Waldemar—Wahlmar—Woldemar—Wollmar;Wollmer(s. auchWulf).Waldorad:Wallrath;Wallroth.Waldirih:Walderich—Waltreich—Woldrich—Weltrich. Gen.Walrichs.Einstämmige Kürzung Wald-.Waldo:Waldo;Walde;Wald—Walte—Welde—Welte—Wolde—Wolle—Wohl—Wöll—Wöhl. Gen.Walts. Patr. A.Wöhling.Vklf. (i) Waldi:Welti(schweiz.). (i + n) Waldin:Welden—Welten. (l) Waltila:Wäldele. (k) Waldiko:Waltke—Weldicke;Weldig—Wolke—Wöldicke—Wöltge—Wöhlke. Gen.Waalkes—Waltjen(beide fries.). (z) Walzo:Waltz—Weltze—Woltze. (z + l):Walzel—Welzel.Auslautend (347 mal Först.):-wald:Friedewald.Arnwaldt.-alt:Haynald.-al:Lothal. Gen. -als:Reinals. -hals:Göthals.-wold:Friedewold.-old:Arnold.Eckolt. Gen. -olz:Macholz.-hold:Reinhold.Arnholdt. Gen. -holz(S. 35):Arnholz.Reinholtz.-gold:Eckgold.-ott:Dagott.-ol:Sandol.-lot:Macklot.-let:Berlet.HeinlethnebenHeinelt.-elt:Rudelt.-et:Arnet.Sibeth.-el:Gerel(= Gerelt s. Stark 167).Wald-s.WaldI. (V., einst. K.).-walds. a)WaldI. b) Wald III.WaldIII. Kaum ist in den deutschen ON. irgend ein Begriff durch eine solche Mannigfaltigkeit von Ausdrücken vertreten, als der von Wald und Busch. „Wald“, schon seit dem 7. Jh. nachweisbar, hat sich unter allen diesen Ausdrücken am längsten u. allgemeinsten erhalten. 1)Wald, -wald2)Walde, -walde(elliptischer Dat. Sg., urspr. walda) 3) niederd. -wold, -wohld, -wolde.FN.1)von Auerswald(O. Auerswalde).Eichwald.Grunwald.Maiwald.Osterwald.Schwarzwald.Steigerwald.2)Bärwalde.Fürstenwalde.Recklenwalde.Schwachenwalde(-walde in FN. selten, da diese F. dann meist in -wald gekürzt ist:Arnswald,Luckenwaldtaus Arnswalde, Luckenwalde).3)Gronewold.Grotewohlt(Itzehoe).Ableitung auf -er(oberdeutsch):1)-walder:Finsterwalder.Hinterwalder.Taugwalder.Unterwalder.2)-wälder:Grünewälder.Schwarzwälder.Wäld-s.WaldI.-wälders.WaldIII.Waldmanna) I. s.WaldI. b) III. mhd. waltmann „Einwohner eines Waldes“, auch „Förster“.WaldsteinIII. noch blühendes Grafengeschlecht, zu welchem auch Albrecht v. Wallenstein gehört.Walgers.Wald(V.).WalkerIII. ahd. walkâri, mhd. walker der „Walker“, im 16. Jh. noch „Welker“.FN.Walker—Welcker. Zss.Hudtwalcker.Wallb-s.Wald(V.).Wallentins.Valentinus.WallfischIII. wohl urspr. Hauszeichen und daher übertragen.WallnerIII. „einer aus Wallen“.Walperts.Wald(V.).Wallpott, -raf, -ram, -raths.Wald(V.).WalserIII. „Walliser“ (aus dem K. Wallis Steub).Walt-, Walz-s.Wald(V., einst. K.).WaltsgottIII. „walte des Gott“ (s.Simmergott). AuchWaltigott.Wambold, Wamperlingss.Wan.WamsIII. eines der gewöhnlichsten Kleidungsstücke alter Zeit, daher selten als FN.WANI. ahd. altsächs. wân, altfries. wên „Glanz, Schönheit“ — dah. die Götterfamilie der Vanir, Wanen.FN. Wanbold:Wambold.Wanibert:Wemper. Gen.Wemmers.(Vklf.)Wamperlings.Wanfrit:Wanfried—Wahnfried.Wanegar:Wanger;Wanker—Weniger—Wenger;Wenker.Wanhard:Wannert—Wähnert.(Wanheri):Wanner—Wehner.(Wanold):Wähnelt.Wanulf:Wannloff.Einstämmige Kürzung Wan-.Wano:Wahn. Patr. A.Wanning—Wening.Vklf. (k) Wanicho:Wannicke—Wanke—Wenige;Wenig—Wenke. (k + l):Wengel.WANDI. zu der weitverzweigten Wurzel „winden“, „wenden“, „wandern“ gehörig; doch ist die genauere Beziehung in EN. noch nicht genügend erforscht.FN. (Wandhart):Wendert.Wanther:Wander—Quander.Wandemar:Wendemer.Wandarich:Wandrey—Wendrich.(Wandolt):Wandelt—Wendelt.Einstämmige Kürzung Wand-.Wando:Wande;Wand—Wende;Wendt—Quante;Quandt.Vklf. (i) Wandi:Wanney. (k):Wandtke—Wendecke—Wäntig. Gen.Wentges(niederrhein.). (z) Wanzo, Quanzo:Wenz—Quantz. (z + l):Wenzel—Quentzel—Quensell. (z + k):Wenzge;Wenzig.WandIII. im Sinne von „Steinwand, Felswand“.FN. auf-er(oberd.):Haßlwander(Niederösterr.).Steinwenter;Steinwender(O. -wand).WANDALI. zum Volksstamme der „Vandalen“ — doch ist es vielleicht nur einfache Erweiterung des Stammes Wand.FN. Wandalarius:Wendeler.Einstämmige Kürzung Wandal-.Wandalus 5.:Wandel—Wendell—Wentel—Quentell. Gen.Wendels. Patr. A.Wellner(= Wendeling Preuß 17).Wanderbank,Wandersees.von.WandschneiderIII. „Gewandschneider“.Wanfrieds.Wan.WangIII. got. vaggs, altd. „Feld, Aue“ („gesenkte Fläche“ Gatschet, ortsetym. Forschungen), vgl. engl. wang. In ON. fast ausschließlich süddeutsch:Wang,-wang,-wangen(ahd. wangum Dat. Plur.).FN.Haldenwang(württemb.).Ableitung auf-er(oberd.):1)Wanger.Azwanger(O. -wang Tirol).Berwanger.Dürrwanger.Ellwanger(O. -en).Feuchtwanger.2)Beißwenger(O. Beiswang Württ.).Gutwenger.Unterwenger(O. -wangen).-wang, -wangers.Wang.Wanger, Wank-s.Wan.Wann-s.Wan.Wannschaffes.Wahnschaffe.WARI. 1) zu ahd. waren, mhd. warn „wahren“ 2) zu got. varjan, ahd. warjan, mhd. wern „wehren“ 3) ahd. mhd. wâr „wahr“.FN. Warfrid: Gen.Wehrfritz.Warger:Werger;Werker.Werigoȥ:Warkos.Warlaicus:Warlich—Wahrlich—Werlich.Waraman:Wehrmann—Wörmann.Warimund:Wahrmund.Warmut:Warmuth—Wermuth— zsgz.Warmt—Wärmpt.(Warwig):Warwig;Warwei.(Werwin):Werwein.Waraulf:Werlauff.Einstämmige Kürzung War-.Waro, Wero:Ware—Werr—Wehre. Gen.Werres—Wehrs;Weeren.Vklf. (i):Werry—Wehri;Werey. (l):Werle—Wehrle—Wörle—Guerle. Patr. A.Warling—Werling. (l + n) Waralenus:Wehrlein. (k):Wahrig—Wehrig—Quercke(Guericke). Gen.Werries(Osnabr.).WARDI. got. vards, ahd. warto, mhd. warte „Hüter, Wart“.FN. Wartman:Wartmann—Wortmann. (Wartold):Warthold;Warthol.Einstämmige Kürzung Ward-.Warto:Warth. Patr. A.Warting.Vklf. (l):Wardel. (k):Wartig.Auslautend (137 mal Först.):-wart:Berwart.Ahlwardt.-wort:Markwort.Dankworth.-werth:Dankwerth.WARINI. 1) Erweiterung von War 2) zum Volksnamen der Wariner.FN. Warinbold:Warnebold—Warmbold— zsgz.Warmbt. —Wärmpt. —Wehrenbold.Werinperaht:Wehrenbrecht.Warinfrid:Warnefried.Warengar:Warneger—Werniger—Wehringer.Werinhard:Wernhart;Wernert;Werneth(Baden) — zsgz.Werndt. Gen.Warnders(ostfries.).Warinheri:Warnherr;Warner—Wernher;Wernherr;Werner(Wernermann) —Wörnhör;Wörner. Gen.Warners.Werinolt: Gen.Wahrenholtz—Warnholtz.Einstämmige Kürzung Warin-.Warin:Wern—Wörn. Gen.Warns. Patr. A.Warning—Werning.Vklf. (i):Werny. (l):Werndl;Werndla(München) —Wörnle.Wröndel(l + n):Wernlein. (k):Warnicke—Wernicke;Wernigk. Gen.Warnekes;Warnken—Warrentjes;Warntjen(beide ostfr.). Patr. A.Werneking(entstelltWarnkönig). (z):Wernz—Wörnz. (z + l) Wezil (Stark 93 = Werinhard, aber auch Werinhari 94):Wetzel;Wessel.Warkos, Warl-s.War.Warm-s. 1)War(V.) 2)Warin(V.).Wärmpts. 1)War2)Warin(V.).Warn-s.Warin(V., einst. K.).Warnevogtaus Werneke Vogt (Preuß S. 30).Warrentjess.Warin(einst. K.).Wart-s.Ward.v. WartenslebenIII. Stammort Warsleben, früher Wardensleben, in Sachsen. (Adelslex.)WasgehtsdichanIII. (Mähren 1703) Satz-N.WasserIII. ahd. waȥar, altsächs. watar. In ON.-wasser,-water.FN.Altwasser.Bornwasser.Kaltwasser. (Auch FN.Waterfall.)Wast-s.Sebastianus.WaterbeckerIII. nied. „der mit Wasser backt“.Wayants.Wig(Part.).Waydelins.Wid(einst. K.).Waypolds.Wig(V.).WeberIII. mhd. webaere.FN.Weber(häufig). — Zss.Dünnweber.Leinweber;Linneweber.Rosenweber.Scharnweber.Vestweber.Wollenweber;Wollweber;Wullenweber;Wüllenweber. Niederd.Wever. Gen.Wewers(Meppen).Webert, Wechmars.Wig(V.).Weck-s.Wac.WeckesserIII. Spottname — ob, wie Vilmar will, für Reformierte, die sich beim h. Abendmahle nicht der Oblaten, sondern der Wecken bedienen, bleibe dahingestellt.Wed-s.Wid(V., einst. K.).Wedd-s.Wid(einst. K.).-weddes.Wede.WedeIII. ziemlich sicher zu ahd. witu, mhd. wite Holz d. i. „Wald“. In ON.-wede. auch wohl-wied,wieden.FN.Eichwede.von Holwede.Marwede.Schmalwede.Schwanewede—Brickwedde.WedelIII. ungewisser Bed. (ahd. widil Sumpf?) — heutzutage in etwa 30 bewohnten Örtern.FN.Wedel.von Wedell.Burgwedel.Hollwedel.Krautwedel.Marwedel.Saltzwedel; auch noch in der ursprünglichen niederd. F.Soltwedel(Hamb.).Steinwedel.Weeges.Wid(einst. K.).Weer-s. 1)War(einst. K.) 2)Wig(V.).WegIII. got. vigs, ahd. weg, mhd. wec, in ON. seit dem 8. Jh. — nicht bloß für Wege, sondern auch für bewohnte Örter.FN.Breitweg.Feldweg.Hohlweg;Hollweg(O. Hollwege) — niederd.Hahlweg.Nieweg.Steinweg(amerikanisiert Steinway in Neu-York).Vieweg.Zollweg.Ableitung auf-er(oberd.):Hollenweger.Kirchweger(„der am Kirchwege wohnt“ Pott).Rittweger.Sachsenweger.Viehweger.Zollweger.Weg-s.Wig(V., einst. K.).Wegners.Wagner.Weh-s. 1)Wid(V.) 2)Wig(einst. K.).Wehls.Wil.Wehners.Wan.Wehr-s.War(V., einst. K.).Wehrenbold, -brechts.Warin(V.).WehrenpfennigIII. Satz-N. „wahre den Pfennig“, ein Pfennigfuchser; vgl. Hüdepennig (Bremer WB.).Wehringers.Warin(V.).Wehrmanna) I. s.Warb) III. mhd. wermann „Gewährsmann“.WehrmeisterIII. „Aufseher eines Wehres“.Weib-s.Wig(V., zweist. K.).WeibezahlIII. „Wedelschwanz“, ahd. weibôn, mhd. weiben „schwanken“, mhd. weibezegelen „mit dem Schweife wedeln“.WeibezahnIII. „Wackelzahn“.Weich-, Weick-s.Wig(V., einst. K.).Weid-s.Wid(V., einst. K.).Weidemann, Weidmanna) I.Widb) III. mhd. weideman (S. 41).Weig-s.Wig(V., einst. K., Particip) — dochWeigangs.Wid.Weihbrechts.Wig(V.).WeihnachtIII. einer der „zu Weihnacht geboren“.Weik-s.Wig(V., einst. K.).Weilands.Wig(V., eins. K.).WeilerIII. ahd. wîlâri, mhd. wîler „einzelnes Gehöft; kleines, aus wenigen Gehöften bestehendes Dorf“. In ON. außerordentlich häufig im Südwesten Deutschlands von der Schweiz bis nordwärts nach Köln und Aachen.FN.Weiler.Ahrweiler.Derichsweiler.Dettweiler.Eschweiler.Kunzweiler.Lindweiler.Mönchweiler.Scheidweiler.Trierweiler.(In manchen Fällen ist -weiler auch oberd. Ableitung von ON. auf weil:Freudweiler(O. -weil).Rothweilervom O. Rothweil in Baden.)Schweiz. Nebenf.-wyl:von Wattenwyl.Bériswyl(romanis., Freiburg).Göschwiel(Baden, neben O. Göschweiler).Weilings.Wig(einst. K.).Weimanns.Wig(V.).Wein-s.Win(V., einst. K.) — dochWeinands.Wig.-weins. a) I.Win(Trautwein) b) III.Weinin ON. (Reitwein) c) III.Weinals Getränk (Sauerwein,Mengewein).WeinIII. in ON. wohl zu got. vinja, ahd. winne „Weide“.FN.Reitwein.Schlettwein.WeinIII. als Getränk in einigen Zss., die jedoch meist zweifelhaft sind, da hier bes. das altd. Win stark hereingreift (S. 47).FN.Altwein.Gutwein.Kühlwein.Lauterwein.Mengewein.Sauerwein.WeinbrennerIII. Branntweinbrenner (Marb. Gewerbe-Verz. „Weinprenner“).Weinmanna) I. s.Winb) III. mhd. wînman „Weinbauer; Weinschenk“ („Weinhändler“, im ältesten Berliner Stadtbuche von 1397).WeinstockIII. z. T. wohl durch Häuser-N. vermittelt, wie auchWeintraub, vgl. Gasthof „zur Traube“.Wienstruckniederd. (Weinstrauch).WeinzierlIII. (bayr.) ahd. wînzuril (aus lat. vinitor) „Winzer“ (Fröhner Karlsruher Namenb. S. 21).Weippert, Weirichs.Wig(V.).Weis-s.Wis.Weißa) s.Widund Wig (einst. K.) b) III. der „Weiße“ d. i. Weißhaarige (Hellblonde). Vgl. Weißhaar.FN.Weiße;Weiß. Niederd.de Witt(Kleve);Witte.WeißermelIII. s.Ermel(= „Müller“?).WeißgerberIII. mhd. wiȥgerber der „das Lederweißgarbereitet“.WeißpfennigIII. „weißer Pfennig“, eine Silber-Scheidemünze (seit 1360, lat. albus). Niederd.Wittpenning.Weit-s.Wid(V., einst. K.).Weitz-s. 1)Wid(einst. K.) 2)Wig(einst. K.).Welchess.Walah.Welckers.Walker.Weld-s.Wald(V., einst. K.).Welkes. 1)Walch2)Wald.Well-s.Wil(V., einst. K.),WelserIII. „einer aus Wels“ (Berühmtes Patrizier-Geschlecht in Augsburg im 16. Jh.).Wels-, Welz-s.Wald(V., einst. K.).Wemmer, Wempers.Wan.Wend-s. 1)Wand2)Winid.Wendel-s.Wandal.WendemuthIII. Satz-N. „der seinen Sinn leicht ändert“.-wenders.WandIII.WendlandIII. „einer aus dem Wendlande“ (Wendenlande).Wengers.Wan.-wengers.Wang.Wenigs.Wan.Wenk-s.Wan.Wenndrichs.WandI.Wentel-s.Wandal.-wenters.WandIII.Wentjess.WandI.Wenz-s.Wand.Wepolds.Wig(V.).WeppnerIII. mhd. waepenaere, weppener „Gewaffneter, Schildknappe“.Wer-s.War(V., einst. K.).Werd-s.Wird.Werders. a) I.Wirdb) III.Werth.Wern-s.Warin(V., einst. K.).Werr-s.War(einst. K.).Werth-s.Wird.WerthIII. ahd. warid, mhd. wert (von warjan, schützen, wehren), erhöhtes, gegen Überschwemmung gesichertes Land in Flüssen oder zwischen Sümpfen, auch im oder am Meere: „Wert, Insel“. Schon seit dem 8. Jh. in einer nicht geringen Zahl ON. — jetzt besonders in den FF.-werth,-wörth,-worth;-werden,wörden. Neuere F.-werder.FN. (bes. in Nordw.-D.) 1)aus’m Werth.Mühlwerth.Neuwerth; niederd.Niewerth.Peterwerth.Rottewerth.Schönwerth. —Berenschwerdt(nebenBehrenswerth— Münster).Hesselschwerth(st. Hesselswerth „Eiland des Hezilo“ Steub S. 152 — wie Ermschwerd a. d. Werra aus Ermeswert „Insel des Ermo“ s. Andresen Volksetym. S. 52). So auch wohlKockschwerdtaus Kockswerth.2)Eggenwörth.Kleinedingwörth.3)v. Allwörden.4)Werder(Fridericus de insula 1172. Drübecker Urk.).Von Bischofswerder.Wessels.Warin(einst. K.).WesselerIII. niederd. =Wechsler.WESTI. ahd. westan, mhd. westen.FN. (einstämmig):West.WESTARI. Erweiterung des Stammes West (Wistremar. Westargos).FN. (Westerman):Westermann.(Westerih):Westerich.Einstämmige Kürzung Westar-: Patr. A.Westerling.WesterIII. althd. westar, mhd. wester „westwärts, im Westen“, in mehreren Zss. wie:Westermeyer,-millies.Westermilliess.Aemilius.WestphalIII. ein „Westfale“. AuchWestfehling.Wett-s.Wid(einst. K.).WetterIII. in mehreren Zss.:Bösewetter.Brausewetter.Faulwetter.Kühlwetter.Schönwetter— wohl mit Bezug auf Charakter und vorherrschende Stimmung, wie man von jemand sagt, es sei „bei ihm Gutwetter, Schlechtwetter“, er sehe aus „wie acht Tage Regenwetter“ u. ähnl.DagegenKiesewetterimperat.Wetzels.Warin(einst. K.).Wever, Wewers.Weber.Wexs.Wac.Wey-andere Schreibung st. Wei- s.Wig(V., einst. K.).Wiard-s.Wig(V.).Wib-s.Wig(V., zweist. K.).Wich-, Wick-s.Wig(V., einst. K.).WIDI. 1) got. vidus, ahd. widu, witu, mhd. wite „Wald“ (noch im engl. wood vom angels. vudu).2) wît „weit“.

W.

Waacks.Wac.

Waalkess.WaldI.

WACI. ahd. wak „wach“, mit der AbleitungWACARwachar, mhd. wacker, wacher „wachsam, munter“.

FN. Wagheri:Wager—Wackermann.Wacald: Gen.Wachholtz.Einstämmige KürzungWac-,Wacar-.Vaco, Wecho, Wacar:Wake;Waack—Wage—Wache—Wecke—Wacker. Gen.Weckes;Wex;Wecken. Patr. A.Weckering.Vklf. (l):Weckerle. (l + n):Wecklein—Weckherlin;Weckherlen;Weckerlein.Auslautend-acker(23 mal Först.):Gunnacker.Heinacker.Rothacker.

FN. Wagheri:Wager—Wackermann.

Wacald: Gen.Wachholtz.

Einstämmige KürzungWac-,Wacar-.

Vaco, Wecho, Wacar:Wake;Waack—Wage—Wache—Wecke—Wacker. Gen.Weckes;Wex;Wecken. Patr. A.Weckering.

Vklf. (l):Weckerle. (l + n):Wecklein—Weckherlin;Weckherlen;Weckerlein.

Auslautend-acker(23 mal Först.):Gunnacker.Heinacker.Rothacker.

Wach-s.Wac.

WächterIII. ahd. wahtâri, mhd. wahtaere, wehter.

FN.Wächter—Wachter. Zss.Kleinwächter.

FN.Wächter—Wachter. Zss.Kleinwächter.

WadmengerIII. „Kleiderhändler“ (mhd. wât).

WadsackIII. mhd. wâtsac „Reisesack, Mantelsack“.

Wag-s.Wac.

WagehalsIII. Satz-N. „Wage den Hals“, in älterer F.Wagenhals(Wagehals auch als Apellativ noch in der Sprache).

WagenblastIII. „wag’ einen Zank“ (Erbe, FN. — vom ahd. mhd. blâst Blasen; Zorn und Zank).

WagenerIII. ahd. waginâri, mhd. wagener „Verfertiger von Wagen“.

FN.Wagener;Wagner— mit UmlautWägener;Wegner.

FN.Wagener;Wagner— mit UmlautWägener;Wegner.

WagenknechtIII. „Fuhrmann“ (s. Klempin Memorab. S. 624: wagenknechte = vorlude „Fuhrleute“). SelbstWagenschieberfindet sich als FN.

Wahl-s. 1)Walah2)Wald(V.).

Wahn-, Wähnerts.Wahn.

WahnschaffeIII. mhd. wânschaffen „ungestalt“, auch geistig „verrückt“.

FN.Wahnschaffe—Wannschaffe;Wanschaff.

FN.Wahnschaffe—Wannschaffe;Wanschaff.

Wähn-s.Wan.

Wahr-s.War(V., einst. K.).

Wahrenholtzs.Warin(V.).

WaibelIII. ahd. weibil, mhd. weibel „Gerichtsbote, Amtsdiener“ (vgl. Schillers Tell 2, 2).

Waitzmanns.Wid(einst. K.).

Wakes.Wac.

WALI. ahd. mhd. wal „Inbegriff der Erschlagenen auf der Walstatt“ (als der von den Walküren, den Dienerinnen Wuotans, für Walhalla Erwählten); „Kampfplatz“.

FN. Walahraban, Walaram (Rabe der WalstattS. 17):Wallrafen,Wallraven;Walraf,Wallraff;Walram.Auch in den ff. Namensippen Walah und Wald stecken sicher manche Ableitungen dieses Stammes, die sich aber nicht mit Bestimmtheit aussondern lassen.

FN. Walahraban, Walaram (Rabe der WalstattS. 17):Wallrafen,Wallraven;Walraf,Wallraff;Walram.

Auch in den ff. Namensippen Walah und Wald stecken sicher manche Ableitungen dieses Stammes, die sich aber nicht mit Bestimmtheit aussondern lassen.

Wal-s. 1)Wal2)Walah3)Wald(V., einst. K.).

WALAHI. ahd. walah, mhd. walch „Fremder, Ausländer“ (Name, womit die Deutschen ihre keltischen und romanischen Nachbarn bezeichneten, jetzt „Wälscher“).

FN. Walahheri:Walcher—Waller—Wahler.Einstämmige Kürzung Walaho:Wahle;Wahl. Gen.Wahlen.Vklf. (k) Walicho:Walich—Wallich—Walch—Walke—Welke. Gen.Wallichs—Walkes—Welches.

FN. Walahheri:Walcher—Waller—Wahler.

Einstämmige Kürzung Walaho:Wahle;Wahl. Gen.Wahlen.

Vklf. (k) Walicho:Walich—Wallich—Walch—Walke—Welke. Gen.Wallichs—Walkes—Welches.

Walberts.Wald(V.).

WALDI. got. valdan, ahd. waltan, waldan, mhd. walten „walten“. In N. einer der ältesten (schon seit dem 1. Jh.) und häufigsten Wortstämme.

FN. Waldobert:Wallbrecht;Walbert;Wallber;Walpert—Wollbrecht;Wolbert;Wolpert;Wolper(entstelltWolbier;Wohlbier) —Wölbert;Wölpert. Gen.Wolbertz;Wolpers. Patr. A.Wolperding(die mit den Silben Wol-, Wöl- beginnenden FF. auch zu Wulf).Walbodo:Waldpott—Wallpott.Waldburga w.:Waldburg—Wallburg.Walttag:Woldag—Wohltag.Waldifrid:Waltfried—Wallfried.Waldegar:Walger.Waldhart:Waldhard;Waldert—Wöltert—Wohlert;Wöhlert.Waldhar:Walther(Waltermann);Waldherr;Walthier—Welter—Wolter—Wölter—Woller—Wohler—Wöhler. Gen.Wolters—Wohlers—Wouters(ostfries.). Patr. A.Woltering—Wollring. Patr. Zss.Wollersen.Waldhelm:Waldhelm.Walderamnus:Waldraf—Wallraf—Wallramm.Waldleih:Wolley.Waldman:Waldmann—Woltmann—Wohlmann.Waldomar:Waldemar—Wahlmar—Woldemar—Wollmar;Wollmer(s. auchWulf).Waldorad:Wallrath;Wallroth.Waldirih:Walderich—Waltreich—Woldrich—Weltrich. Gen.Walrichs.Einstämmige Kürzung Wald-.Waldo:Waldo;Walde;Wald—Walte—Welde—Welte—Wolde—Wolle—Wohl—Wöll—Wöhl. Gen.Walts. Patr. A.Wöhling.Vklf. (i) Waldi:Welti(schweiz.). (i + n) Waldin:Welden—Welten. (l) Waltila:Wäldele. (k) Waldiko:Waltke—Weldicke;Weldig—Wolke—Wöldicke—Wöltge—Wöhlke. Gen.Waalkes—Waltjen(beide fries.). (z) Walzo:Waltz—Weltze—Woltze. (z + l):Walzel—Welzel.Auslautend (347 mal Först.):-wald:Friedewald.Arnwaldt.-alt:Haynald.-al:Lothal. Gen. -als:Reinals. -hals:Göthals.-wold:Friedewold.-old:Arnold.Eckolt. Gen. -olz:Macholz.-hold:Reinhold.Arnholdt. Gen. -holz(S. 35):Arnholz.Reinholtz.-gold:Eckgold.-ott:Dagott.-ol:Sandol.-lot:Macklot.-let:Berlet.HeinlethnebenHeinelt.-elt:Rudelt.-et:Arnet.Sibeth.-el:Gerel(= Gerelt s. Stark 167).

FN. Waldobert:Wallbrecht;Walbert;Wallber;Walpert—Wollbrecht;Wolbert;Wolpert;Wolper(entstelltWolbier;Wohlbier) —Wölbert;Wölpert. Gen.Wolbertz;Wolpers. Patr. A.Wolperding(die mit den Silben Wol-, Wöl- beginnenden FF. auch zu Wulf).

Walbodo:Waldpott—Wallpott.

Waldburga w.:Waldburg—Wallburg.

Walttag:Woldag—Wohltag.

Waldifrid:Waltfried—Wallfried.

Waldegar:Walger.

Waldhart:Waldhard;Waldert—Wöltert—Wohlert;Wöhlert.

Waldhar:Walther(Waltermann);Waldherr;Walthier—Welter—Wolter—Wölter—Woller—Wohler—Wöhler. Gen.Wolters—Wohlers—Wouters(ostfries.). Patr. A.Woltering—Wollring. Patr. Zss.Wollersen.

Waldhelm:Waldhelm.

Walderamnus:Waldraf—Wallraf—Wallramm.

Waldleih:Wolley.

Waldman:Waldmann—Woltmann—Wohlmann.

Waldomar:Waldemar—Wahlmar—Woldemar—Wollmar;Wollmer(s. auchWulf).

Waldorad:Wallrath;Wallroth.

Waldirih:Walderich—Waltreich—Woldrich—Weltrich. Gen.Walrichs.

Einstämmige Kürzung Wald-.

Waldo:Waldo;Walde;Wald—Walte—Welde—Welte—Wolde—Wolle—Wohl—Wöll—Wöhl. Gen.Walts. Patr. A.Wöhling.

Vklf. (i) Waldi:Welti(schweiz.). (i + n) Waldin:Welden—Welten. (l) Waltila:Wäldele. (k) Waldiko:Waltke—Weldicke;Weldig—Wolke—Wöldicke—Wöltge—Wöhlke. Gen.Waalkes—Waltjen(beide fries.). (z) Walzo:Waltz—Weltze—Woltze. (z + l):Walzel—Welzel.

Auslautend (347 mal Först.):

-wald:Friedewald.Arnwaldt.

-alt:Haynald.

-al:Lothal. Gen. -als:Reinals. -hals:Göthals.

-wold:Friedewold.

-old:Arnold.Eckolt. Gen. -olz:Macholz.

-hold:Reinhold.Arnholdt. Gen. -holz(S. 35):Arnholz.Reinholtz.

-gold:Eckgold.

-ott:Dagott.

-ol:Sandol.

-lot:Macklot.

-let:Berlet.HeinlethnebenHeinelt.

-elt:Rudelt.

-et:Arnet.Sibeth.

-el:Gerel(= Gerelt s. Stark 167).

Wald-s.WaldI. (V., einst. K.).

-walds. a)WaldI. b) Wald III.

WaldIII. Kaum ist in den deutschen ON. irgend ein Begriff durch eine solche Mannigfaltigkeit von Ausdrücken vertreten, als der von Wald und Busch. „Wald“, schon seit dem 7. Jh. nachweisbar, hat sich unter allen diesen Ausdrücken am längsten u. allgemeinsten erhalten. 1)Wald, -wald2)Walde, -walde(elliptischer Dat. Sg., urspr. walda) 3) niederd. -wold, -wohld, -wolde.

FN.1)von Auerswald(O. Auerswalde).Eichwald.Grunwald.Maiwald.Osterwald.Schwarzwald.Steigerwald.2)Bärwalde.Fürstenwalde.Recklenwalde.Schwachenwalde(-walde in FN. selten, da diese F. dann meist in -wald gekürzt ist:Arnswald,Luckenwaldtaus Arnswalde, Luckenwalde).3)Gronewold.Grotewohlt(Itzehoe).Ableitung auf -er(oberdeutsch):1)-walder:Finsterwalder.Hinterwalder.Taugwalder.Unterwalder.2)-wälder:Grünewälder.Schwarzwälder.

Ableitung auf -er(oberdeutsch):

Wäld-s.WaldI.

-wälders.WaldIII.

Waldmanna) I. s.WaldI. b) III. mhd. waltmann „Einwohner eines Waldes“, auch „Förster“.

WaldsteinIII. noch blühendes Grafengeschlecht, zu welchem auch Albrecht v. Wallenstein gehört.

Walgers.Wald(V.).

WalkerIII. ahd. walkâri, mhd. walker der „Walker“, im 16. Jh. noch „Welker“.

FN.Walker—Welcker. Zss.Hudtwalcker.

FN.Walker—Welcker. Zss.Hudtwalcker.

Wallb-s.Wald(V.).

Wallentins.Valentinus.

WallfischIII. wohl urspr. Hauszeichen und daher übertragen.

WallnerIII. „einer aus Wallen“.

Walperts.Wald(V.).

Wallpott, -raf, -ram, -raths.Wald(V.).

WalserIII. „Walliser“ (aus dem K. Wallis Steub).

Walt-, Walz-s.Wald(V., einst. K.).

WaltsgottIII. „walte des Gott“ (s.Simmergott). AuchWaltigott.

Wambold, Wamperlingss.Wan.

WamsIII. eines der gewöhnlichsten Kleidungsstücke alter Zeit, daher selten als FN.

WANI. ahd. altsächs. wân, altfries. wên „Glanz, Schönheit“ — dah. die Götterfamilie der Vanir, Wanen.

FN. Wanbold:Wambold.Wanibert:Wemper. Gen.Wemmers.(Vklf.)Wamperlings.Wanfrit:Wanfried—Wahnfried.Wanegar:Wanger;Wanker—Weniger—Wenger;Wenker.Wanhard:Wannert—Wähnert.(Wanheri):Wanner—Wehner.(Wanold):Wähnelt.Wanulf:Wannloff.Einstämmige Kürzung Wan-.Wano:Wahn. Patr. A.Wanning—Wening.Vklf. (k) Wanicho:Wannicke—Wanke—Wenige;Wenig—Wenke. (k + l):Wengel.

FN. Wanbold:Wambold.

Wanibert:Wemper. Gen.Wemmers.

(Vklf.)Wamperlings.

Wanfrit:Wanfried—Wahnfried.

Wanegar:Wanger;Wanker—Weniger—Wenger;Wenker.

Wanhard:Wannert—Wähnert.

(Wanheri):Wanner—Wehner.

(Wanold):Wähnelt.

Wanulf:Wannloff.

Einstämmige Kürzung Wan-.

Wano:Wahn. Patr. A.Wanning—Wening.

Vklf. (k) Wanicho:Wannicke—Wanke—Wenige;Wenig—Wenke. (k + l):Wengel.

WANDI. zu der weitverzweigten Wurzel „winden“, „wenden“, „wandern“ gehörig; doch ist die genauere Beziehung in EN. noch nicht genügend erforscht.

FN. (Wandhart):Wendert.Wanther:Wander—Quander.Wandemar:Wendemer.Wandarich:Wandrey—Wendrich.(Wandolt):Wandelt—Wendelt.Einstämmige Kürzung Wand-.Wando:Wande;Wand—Wende;Wendt—Quante;Quandt.Vklf. (i) Wandi:Wanney. (k):Wandtke—Wendecke—Wäntig. Gen.Wentges(niederrhein.). (z) Wanzo, Quanzo:Wenz—Quantz. (z + l):Wenzel—Quentzel—Quensell. (z + k):Wenzge;Wenzig.

FN. (Wandhart):Wendert.

Wanther:Wander—Quander.

Wandemar:Wendemer.

Wandarich:Wandrey—Wendrich.

(Wandolt):Wandelt—Wendelt.

Einstämmige Kürzung Wand-.

Wando:Wande;Wand—Wende;Wendt—Quante;Quandt.

Vklf. (i) Wandi:Wanney. (k):Wandtke—Wendecke—Wäntig. Gen.Wentges(niederrhein.). (z) Wanzo, Quanzo:Wenz—Quantz. (z + l):Wenzel—Quentzel—Quensell. (z + k):Wenzge;Wenzig.

WandIII. im Sinne von „Steinwand, Felswand“.

FN. auf-er(oberd.):Haßlwander(Niederösterr.).Steinwenter;Steinwender(O. -wand).

FN. auf-er(oberd.):Haßlwander(Niederösterr.).Steinwenter;Steinwender(O. -wand).

WANDALI. zum Volksstamme der „Vandalen“ — doch ist es vielleicht nur einfache Erweiterung des Stammes Wand.

FN. Wandalarius:Wendeler.Einstämmige Kürzung Wandal-.Wandalus 5.:Wandel—Wendell—Wentel—Quentell. Gen.Wendels. Patr. A.Wellner(= Wendeling Preuß 17).

FN. Wandalarius:Wendeler.

Einstämmige Kürzung Wandal-.

Wandalus 5.:Wandel—Wendell—Wentel—Quentell. Gen.Wendels. Patr. A.Wellner(= Wendeling Preuß 17).

Wanderbank,Wandersees.von.

WandschneiderIII. „Gewandschneider“.

Wanfrieds.Wan.

WangIII. got. vaggs, altd. „Feld, Aue“ („gesenkte Fläche“ Gatschet, ortsetym. Forschungen), vgl. engl. wang. In ON. fast ausschließlich süddeutsch:Wang,-wang,-wangen(ahd. wangum Dat. Plur.).

FN.Haldenwang(württemb.).Ableitung auf-er(oberd.):1)Wanger.Azwanger(O. -wang Tirol).Berwanger.Dürrwanger.Ellwanger(O. -en).Feuchtwanger.2)Beißwenger(O. Beiswang Württ.).Gutwenger.Unterwenger(O. -wangen).

FN.Haldenwang(württemb.).

Ableitung auf-er(oberd.):

-wang, -wangers.Wang.

Wanger, Wank-s.Wan.

Wann-s.Wan.

Wannschaffes.Wahnschaffe.

WARI. 1) zu ahd. waren, mhd. warn „wahren“ 2) zu got. varjan, ahd. warjan, mhd. wern „wehren“ 3) ahd. mhd. wâr „wahr“.

FN. Warfrid: Gen.Wehrfritz.Warger:Werger;Werker.Werigoȥ:Warkos.Warlaicus:Warlich—Wahrlich—Werlich.Waraman:Wehrmann—Wörmann.Warimund:Wahrmund.Warmut:Warmuth—Wermuth— zsgz.Warmt—Wärmpt.(Warwig):Warwig;Warwei.(Werwin):Werwein.Waraulf:Werlauff.Einstämmige Kürzung War-.Waro, Wero:Ware—Werr—Wehre. Gen.Werres—Wehrs;Weeren.Vklf. (i):Werry—Wehri;Werey. (l):Werle—Wehrle—Wörle—Guerle. Patr. A.Warling—Werling. (l + n) Waralenus:Wehrlein. (k):Wahrig—Wehrig—Quercke(Guericke). Gen.Werries(Osnabr.).

FN. Warfrid: Gen.Wehrfritz.

Warger:Werger;Werker.

Werigoȥ:Warkos.

Warlaicus:Warlich—Wahrlich—Werlich.

Waraman:Wehrmann—Wörmann.

Warimund:Wahrmund.

Warmut:Warmuth—Wermuth— zsgz.Warmt—Wärmpt.

(Warwig):Warwig;Warwei.

(Werwin):Werwein.

Waraulf:Werlauff.

Einstämmige Kürzung War-.

Waro, Wero:Ware—Werr—Wehre. Gen.Werres—Wehrs;Weeren.

Vklf. (i):Werry—Wehri;Werey. (l):Werle—Wehrle—Wörle—Guerle. Patr. A.Warling—Werling. (l + n) Waralenus:Wehrlein. (k):Wahrig—Wehrig—Quercke(Guericke). Gen.Werries(Osnabr.).

WARDI. got. vards, ahd. warto, mhd. warte „Hüter, Wart“.

FN. Wartman:Wartmann—Wortmann. (Wartold):Warthold;Warthol.Einstämmige Kürzung Ward-.Warto:Warth. Patr. A.Warting.Vklf. (l):Wardel. (k):Wartig.Auslautend (137 mal Först.):-wart:Berwart.Ahlwardt.-wort:Markwort.Dankworth.-werth:Dankwerth.

FN. Wartman:Wartmann—Wortmann. (Wartold):Warthold;Warthol.

Einstämmige Kürzung Ward-.

Warto:Warth. Patr. A.Warting.

Vklf. (l):Wardel. (k):Wartig.

Auslautend (137 mal Först.):

-wart:Berwart.Ahlwardt.

-wort:Markwort.Dankworth.

-werth:Dankwerth.

WARINI. 1) Erweiterung von War 2) zum Volksnamen der Wariner.

FN. Warinbold:Warnebold—Warmbold— zsgz.Warmbt. —Wärmpt. —Wehrenbold.Werinperaht:Wehrenbrecht.Warinfrid:Warnefried.Warengar:Warneger—Werniger—Wehringer.Werinhard:Wernhart;Wernert;Werneth(Baden) — zsgz.Werndt. Gen.Warnders(ostfries.).Warinheri:Warnherr;Warner—Wernher;Wernherr;Werner(Wernermann) —Wörnhör;Wörner. Gen.Warners.Werinolt: Gen.Wahrenholtz—Warnholtz.Einstämmige Kürzung Warin-.Warin:Wern—Wörn. Gen.Warns. Patr. A.Warning—Werning.Vklf. (i):Werny. (l):Werndl;Werndla(München) —Wörnle.Wröndel(l + n):Wernlein. (k):Warnicke—Wernicke;Wernigk. Gen.Warnekes;Warnken—Warrentjes;Warntjen(beide ostfr.). Patr. A.Werneking(entstelltWarnkönig). (z):Wernz—Wörnz. (z + l) Wezil (Stark 93 = Werinhard, aber auch Werinhari 94):Wetzel;Wessel.

FN. Warinbold:Warnebold—Warmbold— zsgz.Warmbt. —Wärmpt. —Wehrenbold.

Werinperaht:Wehrenbrecht.

Warinfrid:Warnefried.

Warengar:Warneger—Werniger—Wehringer.

Werinhard:Wernhart;Wernert;Werneth(Baden) — zsgz.Werndt. Gen.Warnders(ostfries.).

Warinheri:Warnherr;Warner—Wernher;Wernherr;Werner(Wernermann) —Wörnhör;Wörner. Gen.Warners.

Werinolt: Gen.Wahrenholtz—Warnholtz.

Einstämmige Kürzung Warin-.

Warin:Wern—Wörn. Gen.Warns. Patr. A.Warning—Werning.

Vklf. (i):Werny. (l):Werndl;Werndla(München) —Wörnle.Wröndel(l + n):Wernlein. (k):Warnicke—Wernicke;Wernigk. Gen.Warnekes;Warnken—Warrentjes;Warntjen(beide ostfr.). Patr. A.Werneking(entstelltWarnkönig). (z):Wernz—Wörnz. (z + l) Wezil (Stark 93 = Werinhard, aber auch Werinhari 94):Wetzel;Wessel.

Warkos, Warl-s.War.

Warm-s. 1)War(V.) 2)Warin(V.).

Wärmpts. 1)War2)Warin(V.).

Warn-s.Warin(V., einst. K.).

Warnevogtaus Werneke Vogt (Preuß S. 30).

Warrentjess.Warin(einst. K.).

Wart-s.Ward.

v. WartenslebenIII. Stammort Warsleben, früher Wardensleben, in Sachsen. (Adelslex.)

WasgehtsdichanIII. (Mähren 1703) Satz-N.

WasserIII. ahd. waȥar, altsächs. watar. In ON.-wasser,-water.

FN.Altwasser.Bornwasser.Kaltwasser. (Auch FN.Waterfall.)

FN.Altwasser.Bornwasser.Kaltwasser. (Auch FN.Waterfall.)

Wast-s.Sebastianus.

WaterbeckerIII. nied. „der mit Wasser backt“.

Wayants.Wig(Part.).

Waydelins.Wid(einst. K.).

Waypolds.Wig(V.).

WeberIII. mhd. webaere.

FN.Weber(häufig). — Zss.Dünnweber.Leinweber;Linneweber.Rosenweber.Scharnweber.Vestweber.Wollenweber;Wollweber;Wullenweber;Wüllenweber. Niederd.Wever. Gen.Wewers(Meppen).

FN.Weber(häufig). — Zss.Dünnweber.Leinweber;Linneweber.Rosenweber.Scharnweber.Vestweber.Wollenweber;Wollweber;Wullenweber;Wüllenweber. Niederd.Wever. Gen.Wewers(Meppen).

Webert, Wechmars.Wig(V.).

Weck-s.Wac.

WeckesserIII. Spottname — ob, wie Vilmar will, für Reformierte, die sich beim h. Abendmahle nicht der Oblaten, sondern der Wecken bedienen, bleibe dahingestellt.

Wed-s.Wid(V., einst. K.).

Wedd-s.Wid(einst. K.).

-weddes.Wede.

WedeIII. ziemlich sicher zu ahd. witu, mhd. wite Holz d. i. „Wald“. In ON.-wede. auch wohl-wied,wieden.

FN.Eichwede.von Holwede.Marwede.Schmalwede.Schwanewede—Brickwedde.

FN.Eichwede.von Holwede.Marwede.Schmalwede.Schwanewede—Brickwedde.

WedelIII. ungewisser Bed. (ahd. widil Sumpf?) — heutzutage in etwa 30 bewohnten Örtern.

FN.Wedel.von Wedell.Burgwedel.Hollwedel.Krautwedel.Marwedel.Saltzwedel; auch noch in der ursprünglichen niederd. F.Soltwedel(Hamb.).Steinwedel.

FN.Wedel.von Wedell.Burgwedel.Hollwedel.Krautwedel.Marwedel.Saltzwedel; auch noch in der ursprünglichen niederd. F.Soltwedel(Hamb.).Steinwedel.

Weeges.Wid(einst. K.).

Weer-s. 1)War(einst. K.) 2)Wig(V.).

WegIII. got. vigs, ahd. weg, mhd. wec, in ON. seit dem 8. Jh. — nicht bloß für Wege, sondern auch für bewohnte Örter.

FN.Breitweg.Feldweg.Hohlweg;Hollweg(O. Hollwege) — niederd.Hahlweg.Nieweg.Steinweg(amerikanisiert Steinway in Neu-York).Vieweg.Zollweg.Ableitung auf-er(oberd.):Hollenweger.Kirchweger(„der am Kirchwege wohnt“ Pott).Rittweger.Sachsenweger.Viehweger.Zollweger.

FN.Breitweg.Feldweg.Hohlweg;Hollweg(O. Hollwege) — niederd.Hahlweg.Nieweg.Steinweg(amerikanisiert Steinway in Neu-York).Vieweg.Zollweg.

Ableitung auf-er(oberd.):

Hollenweger.Kirchweger(„der am Kirchwege wohnt“ Pott).Rittweger.Sachsenweger.Viehweger.Zollweger.

Weg-s.Wig(V., einst. K.).

Wegners.Wagner.

Weh-s. 1)Wid(V.) 2)Wig(einst. K.).

Wehls.Wil.

Wehners.Wan.

Wehr-s.War(V., einst. K.).

Wehrenbold, -brechts.Warin(V.).

WehrenpfennigIII. Satz-N. „wahre den Pfennig“, ein Pfennigfuchser; vgl. Hüdepennig (Bremer WB.).

Wehringers.Warin(V.).

Wehrmanna) I. s.Warb) III. mhd. wermann „Gewährsmann“.

WehrmeisterIII. „Aufseher eines Wehres“.

Weib-s.Wig(V., zweist. K.).

WeibezahlIII. „Wedelschwanz“, ahd. weibôn, mhd. weiben „schwanken“, mhd. weibezegelen „mit dem Schweife wedeln“.

WeibezahnIII. „Wackelzahn“.

Weich-, Weick-s.Wig(V., einst. K.).

Weid-s.Wid(V., einst. K.).

Weidemann, Weidmanna) I.Widb) III. mhd. weideman (S. 41).

Weig-s.Wig(V., einst. K., Particip) — doch

Weigangs.Wid.

Weihbrechts.Wig(V.).

WeihnachtIII. einer der „zu Weihnacht geboren“.

Weik-s.Wig(V., einst. K.).

Weilands.Wig(V., eins. K.).

WeilerIII. ahd. wîlâri, mhd. wîler „einzelnes Gehöft; kleines, aus wenigen Gehöften bestehendes Dorf“. In ON. außerordentlich häufig im Südwesten Deutschlands von der Schweiz bis nordwärts nach Köln und Aachen.

FN.Weiler.Ahrweiler.Derichsweiler.Dettweiler.Eschweiler.Kunzweiler.Lindweiler.Mönchweiler.Scheidweiler.Trierweiler.(In manchen Fällen ist -weiler auch oberd. Ableitung von ON. auf weil:Freudweiler(O. -weil).Rothweilervom O. Rothweil in Baden.)Schweiz. Nebenf.-wyl:von Wattenwyl.Bériswyl(romanis., Freiburg).Göschwiel(Baden, neben O. Göschweiler).

FN.Weiler.Ahrweiler.Derichsweiler.Dettweiler.Eschweiler.Kunzweiler.Lindweiler.Mönchweiler.Scheidweiler.Trierweiler.

(In manchen Fällen ist -weiler auch oberd. Ableitung von ON. auf weil:Freudweiler(O. -weil).Rothweilervom O. Rothweil in Baden.)

Schweiz. Nebenf.-wyl:von Wattenwyl.Bériswyl(romanis., Freiburg).Göschwiel(Baden, neben O. Göschweiler).

Weilings.Wig(einst. K.).

Weimanns.Wig(V.).

Wein-s.Win(V., einst. K.) — dochWeinands.Wig.

-weins. a) I.Win(Trautwein) b) III.Weinin ON. (Reitwein) c) III.Weinals Getränk (Sauerwein,Mengewein).

WeinIII. in ON. wohl zu got. vinja, ahd. winne „Weide“.

FN.Reitwein.Schlettwein.

FN.Reitwein.Schlettwein.

WeinIII. als Getränk in einigen Zss., die jedoch meist zweifelhaft sind, da hier bes. das altd. Win stark hereingreift (S. 47).

FN.Altwein.Gutwein.Kühlwein.Lauterwein.Mengewein.Sauerwein.

FN.Altwein.Gutwein.Kühlwein.Lauterwein.Mengewein.Sauerwein.

WeinbrennerIII. Branntweinbrenner (Marb. Gewerbe-Verz. „Weinprenner“).

Weinmanna) I. s.Winb) III. mhd. wînman „Weinbauer; Weinschenk“ („Weinhändler“, im ältesten Berliner Stadtbuche von 1397).

WeinstockIII. z. T. wohl durch Häuser-N. vermittelt, wie auchWeintraub, vgl. Gasthof „zur Traube“.Wienstruckniederd. (Weinstrauch).

WeinzierlIII. (bayr.) ahd. wînzuril (aus lat. vinitor) „Winzer“ (Fröhner Karlsruher Namenb. S. 21).

Weippert, Weirichs.Wig(V.).

Weis-s.Wis.

Weißa) s.Widund Wig (einst. K.) b) III. der „Weiße“ d. i. Weißhaarige (Hellblonde). Vgl. Weißhaar.

FN.Weiße;Weiß. Niederd.de Witt(Kleve);Witte.

FN.Weiße;Weiß. Niederd.de Witt(Kleve);Witte.

WeißermelIII. s.Ermel(= „Müller“?).

WeißgerberIII. mhd. wiȥgerber der „das Lederweißgarbereitet“.

WeißpfennigIII. „weißer Pfennig“, eine Silber-Scheidemünze (seit 1360, lat. albus). Niederd.Wittpenning.

Weit-s.Wid(V., einst. K.).

Weitz-s. 1)Wid(einst. K.) 2)Wig(einst. K.).

Welchess.Walah.

Welckers.Walker.

Weld-s.Wald(V., einst. K.).

Welkes. 1)Walch2)Wald.

Well-s.Wil(V., einst. K.),

WelserIII. „einer aus Wels“ (Berühmtes Patrizier-Geschlecht in Augsburg im 16. Jh.).

Wels-, Welz-s.Wald(V., einst. K.).

Wemmer, Wempers.Wan.

Wend-s. 1)Wand2)Winid.

Wendel-s.Wandal.

WendemuthIII. Satz-N. „der seinen Sinn leicht ändert“.

-wenders.WandIII.

WendlandIII. „einer aus dem Wendlande“ (Wendenlande).

Wengers.Wan.

-wengers.Wang.

Wenigs.Wan.

Wenk-s.Wan.

Wenndrichs.WandI.

Wentel-s.Wandal.

-wenters.WandIII.

Wentjess.WandI.

Wenz-s.Wand.

Wepolds.Wig(V.).

WeppnerIII. mhd. waepenaere, weppener „Gewaffneter, Schildknappe“.

Wer-s.War(V., einst. K.).

Werd-s.Wird.

Werders. a) I.Wirdb) III.Werth.

Wern-s.Warin(V., einst. K.).

Werr-s.War(einst. K.).

Werth-s.Wird.

WerthIII. ahd. warid, mhd. wert (von warjan, schützen, wehren), erhöhtes, gegen Überschwemmung gesichertes Land in Flüssen oder zwischen Sümpfen, auch im oder am Meere: „Wert, Insel“. Schon seit dem 8. Jh. in einer nicht geringen Zahl ON. — jetzt besonders in den FF.-werth,-wörth,-worth;-werden,wörden. Neuere F.-werder.

FN. (bes. in Nordw.-D.) 1)aus’m Werth.Mühlwerth.Neuwerth; niederd.Niewerth.Peterwerth.Rottewerth.Schönwerth. —Berenschwerdt(nebenBehrenswerth— Münster).Hesselschwerth(st. Hesselswerth „Eiland des Hezilo“ Steub S. 152 — wie Ermschwerd a. d. Werra aus Ermeswert „Insel des Ermo“ s. Andresen Volksetym. S. 52). So auch wohlKockschwerdtaus Kockswerth.2)Eggenwörth.Kleinedingwörth.3)v. Allwörden.4)Werder(Fridericus de insula 1172. Drübecker Urk.).Von Bischofswerder.

FN. (bes. in Nordw.-D.) 1)aus’m Werth.Mühlwerth.Neuwerth; niederd.Niewerth.Peterwerth.Rottewerth.Schönwerth. —Berenschwerdt(nebenBehrenswerth— Münster).Hesselschwerth(st. Hesselswerth „Eiland des Hezilo“ Steub S. 152 — wie Ermschwerd a. d. Werra aus Ermeswert „Insel des Ermo“ s. Andresen Volksetym. S. 52). So auch wohlKockschwerdtaus Kockswerth.

Wessels.Warin(einst. K.).

WesselerIII. niederd. =Wechsler.

WESTI. ahd. westan, mhd. westen.

FN. (einstämmig):West.

FN. (einstämmig):West.

WESTARI. Erweiterung des Stammes West (Wistremar. Westargos).

FN. (Westerman):Westermann.(Westerih):Westerich.Einstämmige Kürzung Westar-: Patr. A.Westerling.

FN. (Westerman):Westermann.

(Westerih):Westerich.

Einstämmige Kürzung Westar-: Patr. A.Westerling.

WesterIII. althd. westar, mhd. wester „westwärts, im Westen“, in mehreren Zss. wie:Westermeyer,-millies.

Westermilliess.Aemilius.

WestphalIII. ein „Westfale“. AuchWestfehling.

Wett-s.Wid(einst. K.).

WetterIII. in mehreren Zss.:Bösewetter.Brausewetter.Faulwetter.Kühlwetter.Schönwetter— wohl mit Bezug auf Charakter und vorherrschende Stimmung, wie man von jemand sagt, es sei „bei ihm Gutwetter, Schlechtwetter“, er sehe aus „wie acht Tage Regenwetter“ u. ähnl.

DagegenKiesewetterimperat.

DagegenKiesewetterimperat.

Wetzels.Warin(einst. K.).

Wever, Wewers.Weber.

Wexs.Wac.

Wey-andere Schreibung st. Wei- s.Wig(V., einst. K.).

Wiard-s.Wig(V.).

Wib-s.Wig(V., zweist. K.).

Wich-, Wick-s.Wig(V., einst. K.).

WIDI. 1) got. vidus, ahd. widu, witu, mhd. wite „Wald“ (noch im engl. wood vom angels. vudu).

2) wît „weit“.


Back to IndexNext